PEUGEOT 206 2003.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 196

PRAKTISCHE HINWEISE153
Seitlicher Zusatzblinker
WY 5 W, bernsteingelb
   7%


   %
   '
2     
    #
6*'
A <
#'
Blinkleuchten PY 21 W, bernsteingelb
)   #  C
  *  %
'
A <
#'
Automobiles PEUGEOT emp- fiehlt, H7-GlŸhlampen folgenderFabrikate zu verwenden:
Ð GE/TUNGSRAM,
Ð PHILIPS,
Ð OSRAM,
um zu vermeiden, dass die Scheinwerfer beschŠdigt werden.
Diese GlŸhlampen erfŸllen die UV-Schutzbedingungen (Ultraviolett), diedazu dienen, die FunktionstŸchtigkeit
und Betriebssicherheit der Scheinwer-fer zu gewŠhrleisten.
Die Streuscheiben der Scheinwerferbestehen aus Polycarbonat und sindmit einem Schutzlack beschichtet.Sie sollten auf keinen Fall mit einem
trockenen oder scheuernden Tuchund mit Reinigungs- oderLšsungsmitteln gesŠubert werden.
Benutzen Sie ein weiches, feuch-
tes Tuch. Die bernsteingelben Lampen mŸssen durch Lampen mit glei-chen Daten und gleicher Farbeersetzt werden.
01-12-2003

Page 172 of 196

01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE155
Nebelscheinwerfer H1 55 W
!   
 
+ ## 
.  ##
!
   !     



  & 
#
!      "  
,
  
 
 & 
#
 
Dritte Bremsleuchte mit 5 GlŸhlampen W 5 W(Limousine)
  
  /0 

   )

 A

   
  

!   #  B    
  
#
$

%
    
 & 
#
Dritte Bremsleuchte (206 SW)


 
  




%   
  


  
1"2&"34 

$ 

Page 173 of 196

01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
154
Heckleuchten (Limousine)
   

   

 

  
    
   


 

   
  

 
   


 
  

 !     


A
 
 
 
"
 


#     B  
 #
$
%
    
 & 
# 
'
   %  
 #
$

  

   ( 



Limousine 206 SW
1. Blinkleuchten P 21 W
2. RŸckfahrscheinwerfer P 21 W
3. Bremsleuchten/Standlicht P 21/5 WHeckleuchten (206 SW)
      
   "  

)
    
  
   
 
 * 
 

 
  
 
+
   
  
#   #  1

 #
$ 2
%
    

& 
#
,   %  
-   (  
    
 
 
 

Page 174 of 196

01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE155
Nebelscheinwerfer H1 55 W
!   
 
+ ## 
.  ##
!
   !     



  & 
#
!      "  
,
  
 
 & 
#
 
Dritte Bremsleuchte mit 5 GlŸhlampen W 5 W(Limousine)
  
  /0 

   )

 A

   
  

!   #  B    
  
#
$

%
    
 & 
#
Dritte Bremsleuchte (206 SW)


 
  




%   
  


  
1"2&"34 

$ 

Page 175 of 196

01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
156
Nebelschlu§leuchte P 21 W
   
   




!
   # 
 
 
   
 

%
  & 
# Kennzeichenbeleuchtung W 5 W

   


   

 5   '   ! 
5 

+
 '  
%
    
 & 
# 

Page 176 of 196

01-12-2003
SICHERUNG AUSTAUSCHEN
!
$
 


  '


   )
 Sicherungskasten am Armaturenbrett
!
   
 
 
& 
    
 

  
   !   
 
 
!"

  +A
    !  
 


  '





PRAKTISCHE HINWEISE 157
Aus- und Einbau einer Sicherung
  '

  
  $

  





   
 (  !   
    



,
 + A
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der glei-
chen Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung).
In Ordnung
+ A Defekt

Page 177 of 196

PRAKTISCHE HINWEISE159
Die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit derelektrischen Standard- und
Sonderausstattung stš-rungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler,bevor Sie noch weitere elektri-sche Zubehšrteile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehšrteile,
aber auch die Art und Weise ihrerInstallierung kšnnen die Ursache fŸr gra-vierende Funktionsstšrungen an IhremFahrzeug sein. Hiervon sind besondersdie elektronischen Schaltkreise, derRadioempfang und der Ladestromkreisbetroffen. FŸr die Behebung von Funktionsstšrungen, deren Ursache der
Einbau und die Verwendung von elektri-schem Zubehšr ist, welches nicht vonPEUGEOT geliefert und empfohlenwird, Ÿbernimmt PEUGEOT grundsŠtz-lich keine Haftung, leistet keinen Ersatzund erstattet nicht die daraus entstan-denen Instandsetzungskosten. Das
gleiche gilt fŸr Zubehšr, das nicht von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlernach den Richtlinien von eingebautwurde, insbesondere solches mit einerStromaufnahme von mehr als 10 mA(Entladen der Batterie, Brand...).
* Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten daran mŸssen von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler durchgefŸhrt werden.
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
/B 80' )
-
 

8B 90' ',@"1
>B >0' ',@"1
7B <0' 
-)
 
$
:,?;
6B <0' 
-)
 
$
:,?;
9B C 
<B >0' 
- 

DB 80' '  
$
Sicherungskasten im Motorraum
 !   

)
: 
,

; 

5 !  

( $

oder
01-12-2003

Page 178 of 196

01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
160
Sicherung Nr. StŠrke
Abgesicherter Stromkreis
/ /0' 
$
 
:! ; 
%! 

 




* 

( &
( 
 

 :! ;
8 /6' )
-
  '
-

 

##
> /0' )
 
$
',@"1 
##

"1
7 /0' 
$
'


 )
 
$

6 C 
9 /6'  
(
< 80' 1#
((
 
D 80' * )
-
 
 )
 
$
 ! "#
## !   
 ##!  )
-
 )
 
$

= /6' '  
 
/0 /6' '  

 // /0'  
 
/8 /6'  


/> /6' #
/7 /0' 1#
  
(
 
/6 >0' ($
$
!  ## "#
##!     )
 
$
 

  + #  )
-
 )
 
$

($!  "#
  )
-
 - )

:809*A;
)
-
 - 
)
:809*A;
/9 >0' * " 
##' 
/< >0' 
(


  %

( 

/D 70' & $@, 


Page 179 of 196

01-12-2003
SICHERUNG AUSTAUSCHEN
!
$
 


  '


   )
 Sicherungskasten am Armaturenbrett
!
   
 
 
& 
    
 

  
   !   
 
 
!"

  +A
    !  
 


  '





PRAKTISCHE HINWEISE 157
Aus- und Einbau einer Sicherung
  '

  
  $

  





   
 (  !   
    



,
 + A
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der glei-
chen Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung).
In Ordnung
+ A Defekt

Page 180 of 196

01-12-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
158
Sicherung Nr. StŠrke
Abgesicherter Stromkreis
/ /6' 

 '  
7 80' )

 
 
$
-
  
 '
  , 

  '
$## 
6 /6' !'



9 /0' 
 

  '


 '
    ( :"1;
< /6' 

 +
 


'  
= >0' 




/0 70'  
  '5#
 // /6'  
(

/8 >0' 

- 
 

/7 /0' )
 
$
:,?; ' , 

  *
/6 /6'


 )

 
 
$
-
 @, 
 '
 
/9 >0' 
  @"
  
 
80 /0' , 


8/ /6' , 
   

, 

88 80' !  
- 

:809%; 
  
  , 
 


 +

  /8

  

:809%;
/ 



1'*A

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 next >