PEUGEOT 206 2004.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 183

111
-
31-01-2005
LEUCHTWEITEN-VERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Es empiehlt sich, die Leuchtweite
der Scheinwerfer entsprechend der
Fahrzeugbeladung einzustellen.
0 - 1 oder 2 Personen auf den Vor-
dersitzen
- - 3 Personen
1 - 5 Personen
2 - 5 Personen + zulässige Höchst-
last
3 - Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist 0.
HÖHENVERSTELLUNG
DES LENKRADES
Drücken Sie bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel herunter, um das
Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein
und drücken Sie den Hebel zum Ar-
retieren des Lenkrads wieder hoch.
HUPE
Auf eine der Lenkradspeichen
drücken.
Ausstattung

Page 122 of 183

112 -
31-01-2005
113
-
31-01-2005
HANDSCHUHFACH
Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim
Öffnen der Klappe ein.
1. Ablage für die Mappe mit den
Borddokumenten
2. Dosenhalter
3. Bleistifthalter
4. Brillenfach
5. Kartenfach
6. Münzfach
ASCHENBECHER VORN
Schließen Sie zum Entleeren den
Deckel.
Entriegeln Sie den Aschenbecher
und ziehen Sie ihn nach oben her-
aus.
ZIGARRENANZÜNDER
Drücken Sie ihn ein und warten Sie
einen Augenblick, bis er automatisch
herausspringt.
Er ist betriebsbereit, wenn der Zünd-
schlüssel auf Zubehör steht (1. Ras-
te des Zündschlosses).
Ausstattung

Page 123 of 183

114 -
31-01-2005
115
-
31-01-2005
Gepäckrückhaltenetz
Benutzen Sie die Ösen auf dem
Kofferraumboden und an der Lehne
der Rückbank zum Einhaken des
Gepäckrückhaltenetzes.
Verstauen:
- entweder hinter den Vordersitzen,
- oder hinter der Rückbank mit dem
Gepäckrückhaltenetz,
- oder lach im Kofferraum.
Hutablage
Ausbauen:
- die beiden Kordeln
1 aushängen,
- Ablage leicht anheben und dann herausziehen.
KOFFERRAUMAUS-STATTUNG
(Limousine) Ausstattung

Page 124 of 183

114 -
31-01-2005
115
-
31-01-2005
Haltegurt
Ein seitlich im Kofferraum angebrach-
ter Gurt dient zum Befestigen diverser
Gegenstände (Kanister, Verbands-
kasten, usw...).
Ausstattung

Page 125 of 183

116 -
31-01-2005
117
-
31-01-2005
Ausstattung

Page 126 of 183

116 -
31-01-2005
117
-
31-01-2005
KOFFERRAUMAUS-
STATTUNG (206 SW)
1. Haltegriffe und Kleiderhaken
2. Kleiderhaken
Es sind sechs Kleiderhaken vorhanden.
3. Befestigungen des Rückhalte-
netzes für hohe Ladungen
Das Rückhaltenetz für hohe Ladun-
gen kann hinter den Vordersitzen
oder hinter der Rückbank eingebaut
werden.
Öffnen Sie die Abdeckungen der ent-
sprechenden oberen Halterungen.
Setzen Sie das eine Ende der Me-
tallstange in eine der beiden Halte-
rungen ein, drücken Sie die Stange
zusammen, setzen Sie das andere
Ende ein und lassen Sie dann wie-
der los.
Hängen Sie die am Netz beindlichen
Gurte mit den beiden Haken hinter
den Vordersitzen, der umgeklappten
Rückbank oder in die Befestigungs-
ösen am Boden ein.
Die Ösen sitzen senkrecht unter den
entsprechenden oberen Halterungen.
Spannen Sie die beiden Gurte.
4. Haken
An den beiden seitlichen Haken
können leichte Taschen aufgehängt
werden. 5
. 12 V-Steckdose für Zubehör
Hierbei handelt es sich um eine 12 Volt
Steckdose nach Art eines Zigarettenanzün-
ders. Sie ist hinten links in die Verkleidung
eingebaut und wird mit Strom versorgt,
wenn der Zündschlüssel auf Zubehör steht
(1. Raste des Zündschlosses).
6. Ablagenetze
In den beiden fest montierten, nicht
abnehmbaren Netzen können Ge-
päckrückhaltenetz, Verbandskasten,
usw. verstaut werden.
7. Haltegurte
Mit den beiden Haltegurten können
diverse Gegenstände befestigt wer-
den, wie z.B. Kanister.
8. Gepäckabdeckung
Hinweis:
Entriegeln Sie die Lehne der
Rückbank, um Ein- und Ausbau der
Gepäckabdeckung zu erleichtern.
Einbau:
- Setzen Sie die Spannrolle der Ge- päckabdeckung mit einem Ende in
eine der beiden Halterungen ein.
- Setzen Sie sie unter Druck auf das an- dere Ende an der anderen Seite ein.
- Lassen Sie sie los, damit sie ein-rastet.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung bis zu den Kofferraumholmen aus.
- Setzen Sie die Führungen der Ge- päckabdeckung in die Schienen an
den Holmen ein. Ausbau:
- Ziehen Sie die Führungen der Ge-
päckabdeckung aus den Schienen
an den Holmen heraus.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung auf und ziehen Sie die Spannrolle unter
Druck aus der Halterung heraus.
9. Befestigungsösen
Das Gepäckrückhaltenetz wird an
acht Ösen befestigt. Davon beinden
sich vier an der Lehne der Rückbank
und vier am Kofferraumboden (zwei
unter dem Teppich im hinteren Be-
reich des Kofferraums).
Warndreieck
In der Heckklappe beindet sich ein
Staufach für das Warndreieck.
Ausstattung

Page 127 of 183

118 -
31-01-2005
KOFFERRAUMAUS-
STATTUNG (206 RC)
1. Isothermbehälter mitReifenreparatursatz
2. Hülle mit Wagenheber und zusammenklappbarem Keil
3. Haltegriffe mit Kleiderhaken
4. Ausbaubare hintere Ablage
5. Haltegurte für Gegenstände wie Kanister, Verbandkasten,
usw.
6. Befestigungsösen
Das Gepäckrückhaltenetz wird an
sechs Ösen befestigt, von denen sich
vier an der Lehne der Rücksitze und
zwei an der Kofferraumverkleidung
hinten rechts und links beinden.
7. Verstaumöglichkeit für Rückhaltenetz (Beispiel)
Ausstattung

Page 128 of 183

119
-
31-01-2005
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang- Automatikgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit
einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Schaltung der
Gänge von Hand .
Wahl der Schaltpositionen
F Wählen Sie die gewünschte Schaltpo-
sition durch Verstellen des Wählhebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten Po-
sition erscheint auf dem Bildschirm im
Kombiinstrument.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug abstel-
len und Motor starten mit angezoge-
ner oder gelöster Feststellbremse.
R everse (Rückwärtsgang): Rück-
wärtsfahren (diese Position nur
wählen, wenn das Fahrzeug steht
und der Motor im Leerlauf dreht).
N eutral (Leerlauf): Motor starten
und Fahrzeug parken mit angezoge-
ner Feststellbremse.
Wenn während der Fahrt der Wählhe-
bel aus Versehen auf N gestellt wird,
Gas wegnehmen, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann
auf D schalten und beschleunigen.
D rive (Fahren): Fahren mit Automa-
tikschaltung. M anual (manuell): Gänge von Hand
wählen. S : Sport-Programm.
T: Schnee-Programm.
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor aus Wählhebel-
stellung P anfahren:
F unbedingt beim Verlassen der
Schaltposition P auf die Brem-
se treten,
F Wählhebel auf R, D oder M stellen
und Bremspedal langsam loslas-
sen; das Fahrzeug setzt sich so-
fort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus Wähl-
hebelstellung N gestartet werden:
F Feststellbremse bei getretenem
Bremspedal lösen,
F Wählhebel auf R, D oder M stellen
und Bremspedal langsam loslas-
sen; das Fahrzeug setzt sich so-
fort in Bewegung.
Motor starten
F Mit angezogner Feststellbremse
Wählhebel auf P oder N stellen,
F Zündschlüssel in Position Starten
drehen. VORSICHT
Wenn der Motor im Leerlauf dreht,
der Wählhebel auf
R, D oder M steht
und die Bremse gelöst ist, setzt sich
das Fahrzeug in Bewegung, auch
wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie deshalb Kinder nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rück, wenn der Motor läuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug bei laufendem Motor durchge-
führt werden müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und stellen Sie
den Wählhebel auf P.
Fahrbetrieb

Page 129 of 183

120 -
31-01-2005
121
-
31-01-2005
Automatikbetrieb
Automatisches Schalten in allen
vier Gängen:
F stellen Sie den Wählhebel auf D.
Das Getriebe wählt permanent den
am besten geeigneten Gang anhand
folgender Kriterien:
- Straßenproil,
- Belastung des Fahrzeugs.
Das Getriebe arbeitet also selbsttätig
ohne Ihr Zutun. Wenn der Fuß plötzlich vom Gaspe-
dal genommen wird, schaltet das Ge-
triebe aus Sicherheitsgründen nicht in
den höheren Gang.
Manueller Betrieb
Manuelles
Schalten in vier Gängen:
F stellen Sie den Wählhebel auf M,
F schieben Sie ihn zum + Zeichen, um
in den höheren Gang zu schalten,
F ziehen Sie ihn zum - Zeichen, um in
den niedrigeren Gang zu schalten.
Sie können jederzeit von D (Fahren
im Automatikbetrieb) auf M (manuel-
ler Betrieb) umschalten.
ACHTUNG
Wählhebel niemals auf N stellen,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Wählhebel niemals auf P oder R
stellen, wenn das Fahrzeug nicht
still steht.
Wählhebel auf rutschiger Fahrbahn
niemals in eine andere Position stellen,
um die Bremswirkung zu erhöhen.
Hinweise
Zum maximalen Beschleunigen
ohne Betätigung des Wählhebels
treten Sie das Gaspedal über den
Widerstand hinaus voll durch (Kick-
down). Hierbei wird entweder auto-
matisch zurückgeschaltet oder der
eingelegte Gang bis zum Erreichen
der maximal zulässigen Motordreh-
zahl beibehalten.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motor-
bremse wirksam werden kann.
Programme Sport und Schnee
Zusätzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfü-
gen Sie über zwei Spezialprogramme.
Das eingestellte Programm wird auf
der Instrumententafel angezeigt.
Programm Sport
F Drücken Sie auf die Taste S, sobald
Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe sorgt automatisch dafür, dass
die Motorleistung im Hinblick auf eine dyna-
mische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
Programm Schnee
Dieses Programm erleichtert das An-
fahren und den Antrieb bei geringer
Bodenhaftung.
F Drücken Sie auf die Taste T, sobald
Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbe-
dingungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Hinweis: Sie können jederzeit wie-
der auf das Programm mit automati-
scher Anpassung umschalten.
F Drücken Sie erneut auf die Taste
S oder T, um das eingestellte
Programm zu inaktivieren. Hinweise
Ihr Schaltbefehl wird vom Getriebe nur
ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwin-
digkeit und Motordrehzahl dies zulassen,
andernfalls übernimmt vorübergehend
die Schaltautomatik die Kontrolle.
Im Stand oder bei sehr geringem
Tempo schaltet das Getriebe auto-
matisch in den Gang
M1.
Die Programme S (Sport) und T
(Schnee) funktionieren nicht bei ma-
nuellem Betrieb.
Fahrbetrieb

Page 130 of 183

120 -
31-01-2005
121
-
31-01-2005
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch
ein akustisches Warnsignal mit der
Meldung "Anomalie Autom. Ge-
triebe" auf dem Multifunktionsbild-
schirm, ein "-" und durch Blinken der
Kontrollleuchten Sport und Schnee
im Kombiinstrument angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von P auf R
und von N auf R spüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h
und beachten Sie die örtlichen Ver-
kehrsregeln.
Wenden Sie sich unverzüglich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Wenn bei einem Batte-
riedefekt der Hebel auf P
steht, kann er nicht in eine
andere Stellung gebracht
werden.
Versuchen Sie vor allem nicht,
den Hebel mit Gewalt zu verstel-
len. Das Automatikgetriebe könn-
te dabei beschädigt werden. Ein Auleuchten dieser Kon-
trollleuchte und der
STOP-
Leuchte verbunden mit
einem akustischen Signal
(während der Fahrt) und der
Meldung "Handbremse vergessen"
auf dem Multifunktionsbildschirm
weist darauf hin, dass die Feststell-
bremse noch angezogen ist oder
nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Par-
ken am Hang die Räder
zum Bordstein ein und
ziehen Sie die Feststell-
bremse an.
Die Feststellbremse darf nicht
dazu benutzt werden, das Fahr-
zeug während der Fahrt anzuhal-
ten oder abzubremsen.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie
gleichzeitig den Knopf, um die Fest-
stellbremse wieder zu lösen.
Fahrbetrieb

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 190 next >