PEUGEOT 206 2004.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 183

138 -
31-01-2005
139
-
31-01-2005
Rad montieren
- Setzen Sie das Rad auf und zie-
hen Sie die Radmuttern mit dem
Schlüssel leicht an.
- Kurbeln Sie den Wagenheber her- unter und nehmen Sie ihn ab.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Schlüssel fest.
- Setzen Sie die Radkappe am Ventildurchgang auf (nicht beim
nur vorübergehend benutzbaren
Ersatzrad) und drücken Sie sie mit
der lachen Hand an.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug
werkseitig mit einer Diebstahlsiche-
rung für die Felgen ausgerüstet ist,
besteht die Abdeckkappe auf der Si-
cherungsschraube aus zwei Teilen.
Rad im Korb verstauen
- Verstauen Sie den Staukasten mit dem Wagenheber wieder im Rad.
- Setzen Sie den Distanzbügel 3
wieder ein, indem Sie ihn einklem-
men (nur bei dem vorübergehend
benutzbaren Stahlnotrad).
- Legen Sie das Rad in den Korb und richten Sie dabei den Distanzbügel 3
nach der Fahrzeugachse aus, mit der
Öffnung nach vorn, wie auf der obigen
Abbildung gezeigt (nur bei dem vorü-
bergehend benutzbaren Stahlnotrad).
- Heben Sie das Rad und dann den Korb an und hängen Sie ihn in den
Haken ein.
- Denken Sie daran, die Befesti- gungsschraube des Ersatzradkor-
bes gut festzuziehen.
- Verstauen Sie den Radschlüssel. Aus Sicherheitsgründen
erfolgt der Radwechsel
stets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder Rückwärtsgang,
- sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhe-
bers gegen Wegrollen ab,
- arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird (be-
nutzen Sie einen Unterstellbock).
Nach dem Radwechsel
- Lassen Sie so schnell wie mög- lich bei einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler überprüfen, ob die
Radmuttern richtig angezogen
sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat.
- Lassen Sie den beschädigten Reifen reparieren und schnellst-
möglich wieder am Fahrzeug
montieren.
- Das Stahlnotrad mit einem 115/ 70 R 15-Reifen darf nur vorü-
bergehend benutzt werden:
- Reifendruck: 4,2 bar
- Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Praktische Tipps

Page 152 of 183

140 -
31-01-2005
141
-
31-01-2005
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen
abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Los-
schrauben der Muttern mit dem gel-
ben Werkzeug 4 ab.
Werkzeug 4 beindet sich:
- bei der Limousine und beim 206 RC am Kofferrauminnenblech
hinten rechts,
- beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie
bei der Montage feststellen, dass die
Unterlegscheiben der Muttern zu der
Felge keinen Kontakt haben. Dies ist
normal . Der sichere Halt des Notra-
des wird durch die konische Aula-
geläche jeder fest angezogenen
Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), müssen von diesen zuerst mit
Werkzeug 4 die verchromte Zier-
kappe und die Kunststoffabdeckung
abgezogen werden, bevor sie mit
einem der beiden Steckschlüsselein-
sätze für die Diebstahlschutzmuttern
(im Handschuhfach) und dem Rad-
schlüssel 1 losgeschraubt werden
können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig
die am Kopf des Steckschlüsseleinsat-
zes für die Diebstahlschutzmuttern ein-
gravierte Codenummer. Damit erhalten
Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler
Ersatz für den Steckschlüsseleinsatz
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen, müssen Sie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
beim PEUGEOT-Vertragshändler
erhältlich sind
. Praktische Tipps

Page 153 of 183

138 -
31-01-2005
139
-
31-01-2005
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad beindet sich in einem
Metallkorb außen unter dem Koffer-
raum.
- Nehmen Sie den unter der Koffer-
raumverkleidung rechts befestigten
Radschlüssel 1 heraus.
- Lösen Sie die Befestigungsschrau- be des Ersatzradkorbes unter dem
Teppichboden im Kofferrauminne-
ren mit dem Radschlüssel 1.
- Heben Sie den Ersatzradkorb an, hängen Sie den Haken nach hinten
aus und lassen Sie den Korb her-
unter.
- Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Staukasten mit dem Wagenheber 2.
RADWECHSEL (206 SW)
Fahrzeug abstellen
- Stellen Sie das Fahrzeug nach Mög-
lichkeit auf waagerechtem, festem,
nicht rutschigem Untergrund ab.
- Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gang oder
den Rückwärtsgang ein (beim Au-
tomatikgetriebe Wählhebel auf P
stellen).Rad abnehmen
- Verkeilen Sie das dem auszu- wechselnden Rad diametral ent-
gegengesetzte Rad hinten mit
dem zusammenklappbaren Keil im
Staukasten des Wagenhebers.
- Ziehen Sie die Radkappe mit dem
Radschlüssel am Ventildurchgang ab.- Lockern Sie die Radmuttern.
- Setzen Sie den Wagenheber an einer der vier dafür vorgesehenen Stellen E an der Karosserieunterseite an, die
dem zu wechselnden Rad am nächs-
ten liegt. Achten Sie darauf, dass der
Wagenheber mit der ganzen Sohle
auf dem Boden auliegt.
- Kurbeln Sie den Wagenheber hoch, drehen Sie die Radmuttern
vollständig heraus und nehmen Sie
das Rad ab.
Praktische Tipps

Page 154 of 183

138 -
31-01-2005
139
-
31-01-2005
Rad montieren
- Setzen Sie das Rad auf und zie-
hen Sie die Radmuttern mit dem
Schlüssel leicht an.
- Kurbeln Sie den Wagenheber her- unter und nehmen Sie ihn ab.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Schlüssel fest.
- Setzen Sie die Radkappe am Ventildurchgang auf (nicht beim
nur vorübergehend benutzbaren
Ersatzrad) und drücken Sie sie mit
der lachen Hand an.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug
werkseitig mit einer Diebstahlsiche-
rung für die Felgen ausgerüstet ist,
besteht die Abdeckkappe auf der Si-
cherungsschraube aus zwei Teilen.
Rad im Korb verstauen
- Verstauen Sie den Staukasten mit dem Wagenheber wieder im Rad.
- Setzen Sie den Distanzbügel 3
wieder ein, indem Sie ihn einklem-
men (nur bei dem vorübergehend
benutzbaren Stahlnotrad).
- Legen Sie das Rad in den Korb und richten Sie dabei den Distanzbügel 3
nach der Fahrzeugachse aus, mit der
Öffnung nach vorn, wie auf der obigen
Abbildung gezeigt (nur bei dem vorü-
bergehend benutzbaren Stahlnotrad).
- Heben Sie das Rad und dann den Korb an und hängen Sie ihn in den
Haken ein.
- Denken Sie daran, die Befesti- gungsschraube des Ersatzradkor-
bes gut festzuziehen.
- Verstauen Sie den Radschlüssel. Aus Sicherheitsgründen
erfolgt der Radwechsel
stets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder Rückwärtsgang,
- sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhe-
bers gegen Wegrollen ab,
- arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird (be-
nutzen Sie einen Unterstellbock).
Nach dem Radwechsel
- Lassen Sie so schnell wie mög- lich bei einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler überprüfen, ob die
Radmuttern richtig angezogen
sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat.
- Lassen Sie den beschädigten Reifen reparieren und schnellst-
möglich wieder am Fahrzeug
montieren.
- Das Stahlnotrad mit einem 115/ 70 R 15-Reifen darf nur vorü-
bergehend benutzt werden:
- Reifendruck: 4,2 bar
- Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Praktische Tipps

Page 155 of 183

140 -
31-01-2005
141
-
31-01-2005
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen
abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Los-
schrauben der Muttern mit dem gel-
ben Werkzeug 4 ab.
Werkzeug 4 beindet sich:
- bei der Limousine und beim 206 RC am Kofferrauminnenblech
hinten rechts,
- beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie
bei der Montage feststellen, dass die
Unterlegscheiben der Muttern zu der
Felge keinen Kontakt haben. Dies ist
normal . Der sichere Halt des Notra-
des wird durch die konische Aula-
geläche jeder fest angezogenen
Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), müssen von diesen zuerst mit
Werkzeug 4 die verchromte Zier-
kappe und die Kunststoffabdeckung
abgezogen werden, bevor sie mit
einem der beiden Steckschlüsselein-
sätze für die Diebstahlschutzmuttern
(im Handschuhfach) und dem Rad-
schlüssel 1 losgeschraubt werden
können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig
die am Kopf des Steckschlüsseleinsat-
zes für die Diebstahlschutzmuttern ein-
gravierte Codenummer. Damit erhalten
Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler
Ersatz für den Steckschlüsseleinsatz
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen, müssen Sie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
beim PEUGEOT-Vertragshändler
erhältlich sind
. Praktische Tipps

Page 156 of 183

140 -
31-01-2005
141
-
31-01-2005
REIFENPANNE (206 RC)
Da dieses Fahrzeug nicht mit einem
Ersatzrad ausgerüstet ist, wird Ihnen
ein Reparatursatz (zwei Aerosoldo-
sen zur Reifenreparatur) mitgeliefert,
der sich in dem mit einem Gurt an
der linken Seite des Kofferraums
befestigten Isotherm-Behälter 1 be-
indet. F
Aerosol vor Gebrauch kräftig
schütteln. Bei großer Kälte einige
Minuten zwischen den Händen
erwärmen.
F Aerosolverschluss gerade auf das
Ventil aufsetzen.
F Ventil in Richtung der Öffnung in
der Felge ziehen und gleichzeitig
das senkrecht gehaltene Aerosol
entleeren.
F Den Druck eine Minute lang bei-
behalten.
F Den Verschluss abziehen und
sofort mindestens fünf Kilometer
fahren.
F Nach Möglichkeit Reifendruck
kontrollieren.
F Danach unverzüglich mit mäßi-
ger Geschwindigkeit zur nächst-
gelegenen Werkstatt fahren.
Mit dem Reparaturaerosol lässt
sich ein defekter Reifen provi-
sorisch instandsetzen (Höchst-
geschwindigkeit 80 km/h).
Nach dem Gebrauch muss er aus-
getauscht werden. Da das Aerosol
unter Druck steht, darf es nicht bei
Temperaturen über 50 °C gelagert
werden.
Bewahren Sie es in dem dafür vor-
gesehenen Isothermbehälter auf,
in dem es vor Hitze geschützt ist.
RADWECHSEL
Werkzeug
- Wagenheber und Keil beinden sich in einer Hülle 2, die mit zwei Gurten an der
linken Seite des Kofferraums befestigt ist.
- Der Radschlüssel und das Werkzeug für die Radmutter-Zierkappen sind an der Kof-
ferraumverkleidung hinten rechts befestigt.

Gebrauch des Aerosols
(Bitte auch die Gebrauchshinweise
auf dem Aerosol beachten).
F Wenn möglich den Gegenstand,
der den Reifenschaden verur-
sacht hat, entfernen und gege-
benenfalls Luft aus dem Reifen
ablassen.
F Rad so drehen, dass das Ventil
waagerecht zum Boden steht. Radwechsel
Die Räder Ihres 206 RC sind mit
Diebstahlschutzmuttern ausgestattet.
Das Rad wird genauso gewechselt
wie bei der Limousine.
Siehe entsprechende Kapitel
Praktische Tipps

Page 157 of 183

140 -
31-01-2005
141
-
31-01-2005
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen
abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Los-
schrauben der Muttern mit dem gel-
ben Werkzeug 4 ab.
Werkzeug 4 beindet sich:
- bei der Limousine und beim 206 RC am Kofferrauminnenblech
hinten rechts,
- beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie
bei der Montage feststellen, dass die
Unterlegscheiben der Muttern zu der
Felge keinen Kontakt haben. Dies ist
normal . Der sichere Halt des Notra-
des wird durch die konische Aula-
geläche jeder fest angezogenen
Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), müssen von diesen zuerst mit
Werkzeug 4 die verchromte Zier-
kappe und die Kunststoffabdeckung
abgezogen werden, bevor sie mit
einem der beiden Steckschlüsselein-
sätze für die Diebstahlschutzmuttern
(im Handschuhfach) und dem Rad-
schlüssel 1 losgeschraubt werden
können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig
die am Kopf des Steckschlüsseleinsat-
zes für die Diebstahlschutzmuttern ein-
gravierte Codenummer. Damit erhalten
Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler
Ersatz für den Steckschlüsseleinsatz
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen, müssen Sie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
beim PEUGEOT-Vertragshändler
erhältlich sind
. Praktische Tipps

Page 158 of 183

142 -
31-01-2005
143
-
31-01-2005
Hinweise:
- Fassen Sie die Glühlampen nur mit
einem trockenen Tuch an.
- Bevor Sie die Glühlampen auf der rechten Seite auswechseln, müs-
sen Sie den Füllstutzen des Be-
hälters der Scheibenwaschanlage
ausbauen.
- Innen an den Scheinwerfern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen.
Sie verschwindet, wenn das Licht
eingeschaltet wird.
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Abblendlicht/Fernlicht H7 55 W
F Ziehen Sie die Sperrfeder A
nach oben und entfernen Sie die
Schutzkappe.
F Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
F Drücken Sie auf das Ende der Be-
festigungsklammer, um sie zu lösen.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
F Achten Sie beim Wiedereinsetzen
auf den richtigen Sitz der Rich-
tungsnasen und richtiges Einras-
ten der Befestigungsklammer.
F Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
F Bringen Sie die Schutzkappe wie-
der an.
Automobiles PEUGEOT emp-
iehlt, H7-Glühlampen folgen-
der Fabrikate zu verwenden:
- GE/TUNGSRAM,
- PHILIPS,
- OSRAM,
um zu vermeiden, dass die
Scheinwerfer beschädigt werden.
Diese Glühlampen erfüllen die
UV-Schutzbedingungen (Ultra-
violett), die dazu dienen, die
Funktionstüchtigkeit und Betriebs-
sicherheit der Scheinwerfer zu
gewährleisten.
Die Streuscheiben der Scheinwer-
fer bestehen aus Polycarbonat
und sind mit einem Schutzlack
beschichtet. Sie sollten auf kei-
nen Fall mit einem trockenen
oder scheuernden Tuch und mit
Reinigungs- oder Lösungsmitteln
gesäubert werden.
Benutzen Sie ein weiches, feuch-
tes Tuch.
Die bernsteingelben Lampen
müssen durch Lampen mit glei-
chen Daten und gleicher Farbe
ersetzt werden.
Standlicht W 5 W
F Drehen Sie die Lampenfassung
B um eine Vierteldrehung und
ziehen Sie sie ab.
F Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Praktische Tipps

Page 159 of 183

142 -
31-01-2005
143
-
31-01-2005
Blinkleuchten PY 21 W,
bernsteingelb
F Drehen Sie die Lampenfassung
C um eine Vierteldrehung und
ziehen Sie sie ab.
F Wechseln Sie die Glühlampe aus. Limousine
Seitlicher Zusatzblinker
WY 5 W, bernsteingelb
F
Schieben Sie den Zusatzblinker
nach vorn und lösen Sie ihn.
F Ziehen Sie den Zusatzblinker
heraus und wechseln Sie ihn.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie
beim PEUGEOT-Vertragshändler. 206 SW
1. Blinkleuchten P 21 W
2. Rückfahrscheinwerfer P 21 W
3. Bremsleuchten/Standlicht P 21/5 W.
Praktische Tipps

Page 160 of 183

144 -
31-01-2005
145
-
31-01-2005
Nebelscheinwerfer H1 55 W
Drücken Sie unter die Zugangsklap-
pe, um sie zu lösen.
Öffnen Sie die Klappe.
Drehen Sie den Deckel und entfer-
nen Sie ihn.
Klemmen Sie die Glühlampe ab.
Drücken Sie die beiden Enden der
Befestigungsklammer zusammen
und nehmen Sie die Glühlampe
heraus.
Nebelschlußleuchte P 21 W
Lösen Sie die Leuchte und nehmen
Sie sie insgesamt heraus.
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Kennzeichenbeleuchtung
W 5 W
Führen Sie einen dünnen Schrau-
benzieher in eines der Löcher außen
an der Abdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
Ziehen Sie die Abdeckung ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 190 next >