PEUGEOT 206 2004.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 183

8 -
31-01-2005
9
-
31-01-2005
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
:
109
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber hinten links
4. Elektrischer Fensterheber hinten rechts
ELEKTRISCHE
AUSSENSPIEGEL
Drehen Sie Schalter 5 nach rechts
oder links, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
Bringen Sie durch Verstellen des
Schalters 5 in vier Richtungen den
Spiegel in die gewünschte Stellung.
: 110
1. Elektrische Fensterheber
Fahrerseite
Manueller Betrieb: Schalter drücken,
jedoch nicht über den Widerstand hi-
naus. Das Fenster bleibt stehen, so-
bald der Schalter losgelassen wird.
Automatischer Betrieb: Schalter
über den Widerstand hinaus drücken
bzw. ziehen. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig auf einen
einzigen Druck.
Die Automatik funktioniert nur bei
laufendem Motor. Elektrisch einklappbare
Außenspiegel
Drehen Sie Schalter
5 bei einge-
schalteter Zündung auf A.
Kurzanleitung

Page 12 of 183

8 -
31-01-2005
9
-
31-01-2005
TÜREN
Kofferraum und Heckscheibe können nicht gleichzeitig geö ffnet werden.
Um bei geschlossener Heckscheibe den Kofferraum zu öffnen, betätigen Sie
den Griff A und heben Sie den Kofferraumdeckel an.
Vordertüren
Hintere Türen (206 SW)
VERRIEGELN/ENTRIEGELN DES KOFFERRAUMS UND DER
HECKSCHEIBE (206 SW)
Um bei geschlossenem Kofferraum
die
Heckscheibe zu öffnen, drücken
Sie einmal lang auf die Entriege-
lungstaste der Fernbedienung oder
betätigen Sie den Griff B und heben
Sie die Heckscheibe am Scheiben-
wischerarm (bei C) an.
Die Beleuchtung schaltet sich
beim Öffnen des Kofferraums
oder der Heckscheibe ein.
Hinweis: Schließen Sie die Heck-
scheibe mit dem Scheibenwischer-
arm oder unter Druck auf die Mitte
der Scheibe.
: 97: 99
Kurzanleitung

Page 13 of 183

16 -
31-01-2005
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang-Automatikgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit
einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Schaltung der
Gänge von Hand .
HÖHENVERSTELLUNG DES
LENKRADES
Drücken Sie bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel herunter, um das
Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein
und drücken Sie den Hebel zum Ar-
retieren des Lenkrads wieder hoch.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Innen: Ziehen Sie den Hebel.
Außen: Heben Sie den Griff an und
öffnen Sie die Haube. Befestigen Sie
die Stütze, um die Haube offen zu
halten.
: 119: 101
Wahl der Schaltpositionen
F Wählen Sie die gewünschte Schalt-
position durch Verstellen des Wähl-
hebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten
Position erscheint auf dem Bild-
schirm im Kombiinstrument.
Kurzanleitung

Page 14 of 183

14 -
31-01-2005
15
-
31-01-2005
HEIZUNG/KLIMAANLAGE
Nr. Symbol Funktion
1 Verteilung des
Luftstroms
2 Frischlufteinlass
3 Temperaturregelung
4 Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
5 Regelung der
Luftzufuhr
6 Bedienungsschalter
Klimaanlage
: 76
: 78
Kurzanleitung

Page 15 of 183

14 -
31-01-2005
15
-
31-01-2005
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Nr. Symbol Funktion
1 Regelung der
Luftzufuhr
2 Verteilung des
Luftstroms
3 Frischlufteinlass
4 Klimaanlage ein/aus
5 Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
6 Anlage ausschalten
7 Temperaturregelung
8 Programm für
automatischen
Klimakomfort
9 Programm für
optimale Sicht
: 80
Kurzanleitung

Page 16 of 183

17
-
31-01-2005
1. Kontrollleuchte für nicht angelegten
Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9. Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Ölstandsanzeige 10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11. Kontrollleuchte für Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremslüssigkeitsstand und Defekt des
elektronischen Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck und
-temperatur
17. Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstoffilter
18. Kontrollleuchte für
Kühllüssigkeitsstand (Diesel)
19. Öltemperaturanzeige 20.
Knopf für Kilometerzähler
21. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
22. Tachometer
23. Anzeige für
Kühllüssigkeitstemperatur
24. Drehzahlmesser
25. Knopf für Helligkeitsregler
26. Kraftstofftankanzeige
27. Kraftstoffreserveleuchte
28. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHAN ISCHES GETRIEBE (Limousine und 206 SW)
* Je nach Bestimmung
Betriebskontrolle

Page 17 of 183

18 -
31-01-2005
19
-
31-01-2005
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler,
Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremslüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Öltemperaturanzeige
17. Knopf für Kilometerzähler 18.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
19. Tachometer
20. Anzeige für
Kühllüssigkeitstemperatur
21. Drehzahlmesser
22. Knopf für Helligkeitsregler
23. Kraftstofftankanzeige
24. Kraftstoffreserveleuchte
25.
Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE (206 RC)
* Je nach Bestimmung
Betriebskontrolle

Page 18 of 183

18 -
31-01-2005
19
-
31-01-2005
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Ölstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremslüssigkeitsstand und Defekt des
elektronischen Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck und
-temperatur
16. Schaltprogramme Automatik
17. Anzeige für Wählhebelstellung der
Schaltung 18.
Knopf für Kilometerzähler
19. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
Kühllüssigkeitstemperatur
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE (Limousine und 206 SW)
* Je nach Bestimmung
Betriebskontrolle

Page 19 of 183

20 -
31-01-2005
21
-
31-01-2005
WARN- UND
KONTROLLLEUCHTEN
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufen-
dem Motor dauernd brennt oder blinkt,
ist dies ein Hinweis auf eine Betriebsstö-
rung bei dem betreffenden Aggregat.
Bei bestimmten Kontrollleuchten ertönt
beim Auleuchten gleichzeitig ein akus-
tisches Warnsignal und eine Meldung
erscheint auf dem Multifunktionsbild-
schirm. Beachten Sie diese Warnung
und suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.

Wenn die STOP-Warnleuchte während
der Fahrt auleuchtet, müssen Sie un-
bedingt anhalten, und zwar so, dass
größtmögliche Sicherheit gewährleistet
ist.
Warnleuchte STOP -
sofort anhalten
Gekoppelt mit den Kon-
trollleuchten:
- Motoröldruck und -temperatur,
- Kühllüssigkeitsstand,
- Feststellbremse,
- Bremslüssigkeitsstand,
- Defekt des elektronischen Brems- systems.
Sowie mit der Anzeige für die Kühl-
lüssigkeitstemperatur.
Unbedingt sofort anhalten, wenn
die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motoröldruck
und -temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP - sofort anhalten.
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
- zu niedrigen Öldruck,
- Ölmangel im Schmierkreis, füllen Sie Öl nach,
- zu hohe Öltemperatur. Beim Auf- leuchten der Kontrollleuchte ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal.
Geschwindigkeit verlangsamen, um
die Temperatur absinken zu lassen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Kühllüssigkeitsstand
Dieselmotor
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte.
Unbedingt sofort anhalten
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt
ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Wenn Sie Flüssigkeit nachfüllen müs-
sen, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen
auf und lassen Sie den Druck absinken,
um jedes Risiko einer Verbrennung
zu vermeiden .
Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen und Flüs-
sigkeit nachfüllen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr
als 12 km/h auleuchtet, weist dies auf
eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Das Auleuchten dieser Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm weist
auf eine Anomalie im Antiblockiersystem hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremslüssigkeitsstand
und Defekt des
elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte.
Sie zeigt an, dass:
- die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
- die Bremslüssigkeit zu stark ab- gesunken ist (wenn die Leuchte
weiterbrennt, auch nachdem die
Handbremse gelöst wurde),
- ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt,
wenn sie gleichzeitig mit der ABS-
Kontrollleuchte auleuchtet.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Betriebskontrolle

Page 20 of 183

20 -
31-01-2005
21
-
31-01-2005
Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt leuchtet sie auf, wenn das
System aktiviert wird.
Wenn das System ausgeschaltet
wird, leuchtet sie permanent in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn die Kontrollleuchte bei laufen-
dem Motor und während der Fahrt
nicht erlischt, wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
- eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
(je nach Ausführung)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung einige Sekunden lang auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
weist auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder
der Abgasentgiftungsanlage hin.
Wenn die Leuchte blinkt, besteht die
Gefahr, dass beim Benzinmotor der
Katalysator beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn die
Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch genug
ist, leuchtet die Kontrollleuchte weniger
als eine Sekunde auf. Sie können den
Motor also sofort anlassen.
Warnsignal für gesättigten
Partikelilter FAP
(Dieselmotor)
Ein akustisches Signal und eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm
weisen auf eine Verschmutzung des
Dieselilters (FAP) hin, d.h. auf eine eine
beginnende Sättigung des Partikelilters,
die auf außergewöhnlich langes Fahren
unter Stadtverkehrsbedingungen mit
geringem Tempo, langen Staus, usw.
zurückzuführen ist.
Damit sich der Filter regenerieren kann,
empiehlt es sich, sobald wie möglich,
wenn es die Verkehrsbedingungen er-
lauben, mindestens fünf Minuten lang
bis die Meldung verschwindet mit einer
Geschwindigkeit von 60 km/h oder dar-
über zu fahren. Wenn der Fehler weiter
besteht, wenden Sie sich schnellstmög-
lich and einen PEUGEOT-Vertrags-
händler.

Kraftstoffreserve-
leuchte
Beim ersten Auleuchten
reicht der Tankinhalt noch
für mindestens 50 km (Fassungsvermö-
gen des Kraftstofftanks ca. 50 Liter).

Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-
Kraftstoffilter*
Wenn diese Leuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm auleuchtet, besteht
die Gefahr, dass die Einspritzanlage
beschädigt wird.
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Warnsignal Mindestfüllstand
Diesel-Additiv (Dieselmotor)
Ein akustisches Signal und eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm
zeigen an, dass das Diesel-Additiv auf
den Mindeststand abgesunken ist. Es
muss nachgefüllt werden. Suchen Sie
schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Betriebskontrolle

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 190 next >