PEUGEOT 206 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 184

90
14-06-2004
91
14-06-2004
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kgKlasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
IHR 206 IM EINZELNEN
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, d ie sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen.
L2 - "RÖMER Baby-Safe": wird mit
dem Rücken in Fahrtrichtung ein-
gebaut und mit einem Dreipunktgurt
befestigt. Die tiefe verstärkte Schale
ist so konzipiert, dass sie dem Kind
optimalen Schutz bei einem Seiten-
aufprall bietet.
Wenn einer dieser Sitze vorn einge-
baut wird, muss der Beifahrerairbag
unbedingt inaktiviert und der Fahr-
zeugsitz in mittlere Längsposition
gestellt werden.
L1 - "BRITAX Babysure": wird mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung ein-
gebaut und mit einem Dreipunktgurt
befestigt.
L3 - "KIDDY Life": wird auf dem
Rücksitz mit einem Dreipunktgurt
eingebaut.
Höhe und Schulterbreite sowie die
Länge der Sitzläche müssen ent-
sprechend dem Alter und den Kör-
permaßen des Kindes eingestellt
werden.
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg)
empiehlt Ihnen PEUGEOT, sicher-
heitshalber das Schutzpolster zu
benutzen.

Page 92 of 184

92
14-06-2004
93
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Lassen Sie niemals eines
oder mehrere Kinder al-
lein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie
bei geschlossenen Fenstern in ei-
nem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfens-
ter mit Rollos aus, um Ihre Kleinkin-
der vor der Sonne zu schützen.
L5 - "KLIPPAN Optima": wird auf
dem Rücksitz mit einem Dreipunkt-
gurt eingebaut.
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kgInaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
sobald auf dem Beifahrersitz ein Kin-
dersitz mit dem Rücken zur Fahrt-
richtung eingebaut wird. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen davontragen.
Empfehlungen
Beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung achten Sie darauf,
dass die Lehne des Kindersitzes gut
an der Lehne des Fahrzeugsitzes
anliegt und die Kopfstütze nicht stört.
Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie wie bei den Kindersitzen
"RECARO Start", "KLIPPAN Optima"
und "KIDDY Life" (ab 6 Jahre) die
Kopfstütze ausbauen müssen, ach-
ten Sie darauf die Kopfstütze gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
Sie bei einem heftigen Bremsmanö-
ver nicht zum Geschoss wird.
Lassen Sie die Schlüssel nie in
Reichweite von im Fahrzeug be-
indlichen Kindern.
Befolgen Sie unbedingt die Mon-
tage- und Befestigungsvorschrif-
ten in der Montageanleitung des
Kindersitzes.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr
als ein Drittel offen stehen*.
L4 - "RECARO Start": wird mit einem
Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Breite in Schulterhöhe so-
wie die Länge der Sitzläche müssen
entsprechend Alter und Korpulenz
des Kindes eingestellt werden.
* Je nach Modell.

Page 93 of 184

92
14-06-2004
93
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
ÜBERSICHT FÜR DEN
EINBAU VON KINDERSITZEN
(Limousine und 206 SW)
Gemäß den europäischen Vor-
schriften (Richtlinie 2000/3) gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über
die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Si-
cherheitsgurt befestigen lassen und
als Universalsitze (Sitze, die sich in
allen Fahrzeugen mit dem Sicher-
heitsgurt einbauen lassen) je nach
Gewicht des Kindes und Sitzplatz im
Fahrzeug zugelassen sind. U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines als Universalkindersitz zuge-
lassenen und mit dem Sicherheits-
gurt zu befestigenden Kindersitzes;
Kindersitze für den Einbau entgegen
der Fahrtrichtung und in Fahrtrich-
tung.
UF: Geeigneter Platz für den
Einbau eines als Universa



lkindersitz zugelassenen und mit
dem Sicherheitsgurt zu befestigen-
den Kindersitzes; nur Kindersitze für
Einbau in Fahrtrichtung.
X: Für den Einbau eines Kindersitzes
der angegebenen Gewichtsklasse
nicht geeigneter Platz. Besonderheiten
Der Kindersitz "BRITAX Babysure"
(L1) kann nicht auf dem mittleren
Platz hinten eingebaut werden.
Die Kindersitze "RECARO Start"
(L4) und KLIPPAN Optima" (L5)
dürfen nicht auf dem mittleren Platz
hinten eingebaut werden, wenn die-
ser mit einem Zweipunktgurt ausge-
rüstet ist.
(a)
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg.
(b) Die Beförderungsbestimmungen
für Kinder auf dem Beifahrersitz
unterscheiden sich in den einzelnen
Ländern. Erkundigen Sie sich nach
der in Ihrem Land geltenden Gesetz-
gebung.
Platz Gewicht und Alter des Kindes (Richtwert)Gewicht unter 13 kg
(Klassen 0 (a) und 0+)
Geburt bis ca. 1 Jahr
Gewicht 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre Gewicht 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ca. 6 Jahre Gewicht 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ca. 10 Jahre
Beifahrersitz (b)
feststehend, höhenverstellbarU U U U
Sitz hinten Seite Sitz hintenU U U U
Sitz hinten Mitte
DreipunktsicherheitsgurtX UF UF UF
Sitz hinten Mitte
ZweipunktsicherheitsgurtX UF UF UF

Page 94 of 184

94
14-06-2004
95
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
ÜBERSICHT FÜR DEN
EINBAU VON KINDERSITZEN
(206 RC)
Gemäß den europäischen Vor-
schriften (Richtlinie 2000/3) gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über
die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Si-
cherheitsgurt befestigen lassen und
als Universalsitze (Sitze, die sich in
allen Fahrzeugen mit dem Sicher-
heitsgurt einbauen lassen) je nach
Gewicht des Kindes und Sitzplatz im
Fahrzeug zugelassen sind. U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines als Universalkindersitz zuge-
lassenen und mit dem Sicherheits-
gurt zu befestigenden Kindersitzes;
Kindersitze für den Einbau entgegen
der Fahrtrichtung und in Fahrtrich-
tung.
(a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg.
(b) Die Beförderungsbestimmungen
für Kinder auf dem Beifahrersitz
unterscheiden sich in den einzelnen
Ländern. Erkundigen Sie sich nach
der in Ihrem Land geltenden Gesetz-
gebung.
Platz
Gewicht und Alter des Kindes (Richtwert)Gewicht unter 13 kg
(Klassen 0 (a) und 0+)
Geburt bis ca.
1 Jahr Gewicht 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre Gewicht 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ca. 6 Jahre Gewicht 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ca. 10 Jahre
Beifahrersitz (b)
U U U U
Sitz hinten Seite

Page 95 of 184

94
14-06-2004
95
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
SICHERHEITSGURTE
Höhenverstellung der Gurte:
- Nach unten: ziehen Sie den Hebel an und verschieben Sie ihn nach
unten.
- Nach oben: verschieben Sie den Hebel nach oben. Anlegen der Sicherheitsgurte
Ziehen Sie den Gurt nach vorn und
lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass
man Sicherheitsgurte mit pyrotech-
nischem Gurtstraffer und Gurtkraft-
begrenzer auf den Vordersitzen ein-
geführt hat. Je nach Heftigkeit des
Aufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-
artig gespannt, so dass sie fest am
Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer
sind funktionsbereit, wenn die Zün-
dung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert
den Druck des Gurtes auf den Kör-
per der Insassen bei einem Unfall.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze sind ausgerüstet
mit:
- drei Automatik-Dreipunktgurten (Li-
mousine und 206 SW),
- zwei Automatik-Dreipunktgurten (206 RC),
- zwei Automatik-Dreipunktgurten und einem Zweipunkt-Bauchgurt
(einteilige Sitzbank). Um wirksamen Schutz zu
bieten, muss der Sicher-
heitsgurt möglichst straff
am Körper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
In allen Fällen, in denen der Air-
bag ausgelöst wird, leuchtet die
Airbag-Kontrollleuchte im Kombi-
instrument auf.
Lassen Sie das System nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.

Page 96 of 184

96
14-06-2004
97
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich Vor-
dertüren, Kofferraum (Limousine) und Tankverschluss unabhängig
voneinander ver- bzw. entriegeln.
Ferner dienen sie zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags, zum Betätigen
des Lenkschlosses und zum Ein-
schalten der Zündung.
Zentral Verriegeln und Entriegeln
Mit den Schlüsseln werden
Türen
und Kofferraum von den Vordertüren
aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der Türen, der Koffer-
raum oder die Heckscheibe (206
SW) offen ist, funktioniert die Zen-
tralverriegelung nicht.
Fernbedienung
Sie erfüllt aus der Entfernung die glei-
chen Funktionen wie der Schlüssel. Verriegeln
Durch Druck auf Taste
A lässt sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Auleuchten der Blinkleuchten für
die Dauer von etwa zwei Sekunden
angezeigt.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste B lässt sich
das Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird
durch schnelles Blinken der Blink-
leuchten angezeigt.
Besonderheiten 206 SW: Fahrzeug
und Heckscheibe werden durch lan-
gen Druck auf Taste B entriegelt bzw.
geöffnet.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist
und man es wieder entriegelt, ohne
jedoch die Türen innerhalb der
nächsten 30 Sekunden zu öffnen,
verriegelt sich das Fahrzeug auto-
matisch wieder.
Vermeiden Sie es, die Tasten der
Fernbedienung außerhalb der Reich-
weite des Fahrzeugs zu betätigen.
Sie könnte dadurch funktionsuntüch-
tig werden. In diesem Fall müsste sie
reinitialisiert werden (siehe betreffen-
den Abschnitt). Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz wiederzuinden:
F
Taste A drücken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken
einige Sekunden lang.
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird
dies durch einen Warnton und die Mel-
dung "Batterie der Fernbedienung
verbraucht" auf dem Multifunktionsbild-
schirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie drehen
Sie die Schraube heraus und öffnen
Sie das Gehäuse in Höhe der Öse mit
einem Geldstück (Batterietyp CR 2016/
3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach ei-
nem Batteriewechsel nicht funktio-
niert, muss sie reinitialisiert werden.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
F Zündung ausschalten,
F Zündung wieder einschalten,
F sofort für die Dauer von einigen
Sekunden auf Taste A drücken,
F Zündung ausschalten und
Schlüssel mit Fernbedienung aus
dem Zündschloss ziehen. Die
Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.

Page 97 of 184

96
14-06-2004
97
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhin-
dert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs,
dass dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identiiziert wer-
den, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im System
werden Sie durch ein akustisches Signal
und eine Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm darauf hingewiesen.In diesem
Fall lässt sich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Geheimcodekarte
Auf dieser Karte beindet sich der
Identiizierungscode, der für alle vom
PEUGEOT-Vertragshändler an der
elektronischen Anlasssperredurchzu-
führenden Reparaturen erforderlich
ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall ab-
gezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren
Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempindlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung
nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, es sei denn
zur Reinitialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgastraum
erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur
für einen kurzen Augenblick verlas-
sen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie
die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von ei- nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz beindli-
chen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet
werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssperre
vor.

Page 98 of 184

96
14-06-2004
97
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhin-
dert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs,
dass dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identiiziert wer-
den, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im System
werden Sie durch ein akustisches Signal
und eine Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm darauf hingewiesen.In diesem
Fall lässt sich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Geheimcodekarte
Auf dieser Karte beindet sich der
Identiizierungscode, der für alle vom
PEUGEOT-Vertragshändler an der
elektronischen Anlasssperredurchzu-
führenden Reparaturen erforderlich
ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall ab-
gezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren
Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempindlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung
nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, es sei denn
zur Reinitialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgastraum
erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur
für einen kurzen Augenblick verlas-
sen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie
die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von ei- nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz beindli-
chen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet
werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssperre
vor.

Page 99 of 184

98
14-06-2004
99
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNENKINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung macht ein Öff-
nen der hinteren Türen von innen
unmöglich.
Drehen Sie den Sicherungsschalter
1 mit dem Zündschlüssel um eine
Vierteldrehung.
TÜREN
Vordertüren
Hintere Türen (206 SW)
Öffnen der Türen von außen Öffnen der Türen von innen
Verriegeln von innen
Ohne Zentralverriegelung
Drücken Sie zum Verriegeln auf
Knopf
A. Mit dem Knopf wird nur die
betreffende Tür verriegelt.
Mit dem Knopf an der Fahrertür
lassen sich die Tür, der Kofferraum
und die Heckklappe (206 SW) ver-
riegeln.
Mit Zentralverriegelung
Zum Verriegeln Knopf A drücken.
Beim Verriegeln einer Vordertür wer-
den gleichzeitig die vorderen und
hinteren Türen, der Kofferraum und
die Heckscheibe (206 SW) verrie-
gelt.
Bei den hinteren Türen wird durch
Betätigung des Verriegelungsknop-
fes nur die betreffende Tür verrie-
gelt.
Entriegeln von innen
Zum Entriegeln Knopf A ziehen oder
den Griff betätigen. Warnmeldung "Tür offen"
Wenn
bei laufendem Motor eine
Tür nicht ordnungsgemäß geschlos-
sen ist, werden Sie durch ein akusti-
sches Signal und eine Meldung oder
eine entsprechende Abbildung auf
dem Multifunktionsbildschirm darauf
hingewiesen.
Wenn während der Fahrt der Schal-
ter für die Deckenleuchte auf "Ein-
schalten beim Öffnen der Tür" steht,
blinkt die Deckenleuchte.

Page 100 of 184

98
14-06-2004
99
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
DES KOFFERRAUMS
(Limousine)
Ohne Zentralverriegelung:
Zum Verriegeln, Schlüssel von A
nach C drehen.
Zum Öffnen, Schlüssel von A nach B
drehen, auf das Kofferraumschloss
drücken und den Kofferraumdeckel
anheben.
Mit Zentralverriegelung:
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit
den Türen ver- bzw. entriegelt.
Die Beleuchtung schaltet sich
beim Öffnen des Kofferraums au-
tomatisch ein.
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
DES KOFFERRAUMS UND
DER HECKSCHEIBE (206 SW)
Kofferraum und Heckscheibe
können nicht gleichzeitig geöffnet
werden.
Ohne Zentralverriegelung
Kofferraum und Heckscheibe wer-
den mit der Fahrertür ver- bzw. ent-
riegelt.
Um bei geschlossener Heckscheibe
den Kofferraum zu öffnen, betätigen
Sie den Griff A und heben Sie den
Kofferraumdeckel an.
Um bei geschlossenem Kofferraum
die Heckscheibe zu öffnen, betäti-
gen Sie den Griff B und heben Sie
die Heckscheibe am Scheibenwi-
scherarm (bei C) an. Mit Zentralverriegelung
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit
den Türen ver- bzw. entriegelt.
Um bei geschlossener Heckscheibe
den
Kofferraum zu öffnen, betätigen
Sie den Griff A und heben Sie den
Kofferraumdeckel an.
Um bei geschlossenem Kofferraum
die Heckscheibe zu öffnen, drücken
Sie einmal lang auf die Entriege-
lungstaste der Fernbedienung oder
betätigen Sie Griff B und heben Sie
die Heckscheibe am Scheibenwi-
scherarm (bei C) an.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 190 next >