PEUGEOT 206 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 184

124
14-06-2004
125
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken Auf-
prall optimal zu schützen. Sie ergänzen
die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall
registrieren und analysieren die elek-
tronischen Sensoren die plötzliche
Verzögerung des Fahrzeugs: Wird
die Auslöseschwelle erreicht, entfal-
ten sich die Airbags sofort und schüt-
zen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, so
dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-
gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem der Sicherheits-
gurt optimalen Schutz bietet nicht
ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls
hängt von der Art des Hindernisses
und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis: Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Reizun-
gen hervorrufen.
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag beindet sich im
Mittelteil des Lenkrades, der Bei-
fahrerairbag im Armaturenbrett. Sie
werden gleichzeitig ausgelöst, außer
wenn der Beifahrerairbag deaktiviert
ist.
Deaktivieren des
Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu ge-
währleisten, müssen Sie den Beifah-
rerairbag unbedingt deaktivieren, wenn
Sie einen Kindersitz mit dem Rücken in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz ein-
bauen. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
F Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung in
den Schalter 1 zum Deaktivieren
des Beifahrerairbags , drehen Sie
ihn auf "OFF" und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Beim Auleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden mit
einem Warnton und der Mel-
dung
"Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbildschirm
suchen Sie bitte einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf, um das System
überprüfen zu lassen. Anomalie Frontairbag
Die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet, so-
lange der Airbag deaktiviert ist.
* Je nach Bestimmungsland.

Page 132 of 184

124
14-06-2004
125
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
In Position "OFF" wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-
schalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Si-
cherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
Kontrolle für inaktivierten
Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine
Kontrollleuchte verbunden mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm.SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS*
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme
und den oberen Teil der Fahrgastzel-
le eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird durch eine
Kontrollleuchte, ein akustisches Signal
und eine Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm gewährleistet.
Bei Dauerleuchten der bei-
den Airbag-Kontrollleuch-
ten bitte keinen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
einbauen. Wenden Sie sich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler. Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlos-
ses) zeigt das Auleuchten
dieser Warnleuchte in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm an, dass der
Beifahrerairbag deaktiviert ist (Schal-
ter auf "OFF"). Wenn die Kontrollleuchte
auleuchtet, gleichzeitig
ein Warnsignal ertönt und
die Meldung
"Anomalie
Airbag" auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler, um das System überprüfen
zu lassen.
* Je nach Bestimmung.

Page 133 of 184

126
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Um die volle Schutzwir-
kung der Front-, Seiten-*
und Kopfairbags* zu ge-
währleisten, halten Sie
bitte folgende Sicherheits-
vorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Si- cherheitsgurt an und achten Sie
auf die richtige Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und auf- recht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen
und den Airbags beindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände).
Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträch-
tigt oder die Insassen verletzt
werden.
• Eingriffe an den Airbag-Syste- men dürfen nur von qualiizierten
Fachkräften des PEUGEOT-Ver-
tragshändlernetzes vorgenommen
werden.
• Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen.
• Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch
sonstige Gegenstände befestigt
werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim Fah-
ren nicht an den Speichen und
legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturen-
brett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Air-
bags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad nie- mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Sitze.
Wenden Sie sich diesbezüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könntenbeim Aufblähen des Sei-
tenairbags Verletzungen am Ober-
körper oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an
die Tür. Kopfairbags*
• Befestigen Sie nichts an den
Holmen und am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Aufblähen
des Kopfairbags Verletzungen
am Kopf entstehen.
• Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht
heraus, sie sind Teil der Befesti-
gung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland.

Page 134 of 184

124
14-06-2004
125
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
In Position "OFF" wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-
schalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Si-
cherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
Kontrolle für inaktivierten
Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine
Kontrollleuchte verbunden mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm.SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS*
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme
und den oberen Teil der Fahrgastzel-
le eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird durch eine
Kontrollleuchte, ein akustisches Signal
und eine Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm gewährleistet.
Bei Dauerleuchten der bei-
den Airbag-Kontrollleuch-
ten bitte keinen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
einbauen. Wenden Sie sich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler. Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlos-
ses) zeigt das Auleuchten
dieser Warnleuchte in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm an, dass der
Beifahrerairbag deaktiviert ist (Schal-
ter auf "OFF"). Wenn die Kontrollleuchte
auleuchtet, gleichzeitig
ein Warnsignal ertönt und
die Meldung
"Anomalie
Airbag" auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler, um das System überprüfen
zu lassen.
* Je nach Bestimmung.

Page 135 of 184

126
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Um die volle Schutzwir-
kung der Front-, Seiten-*
und Kopfairbags* zu ge-
währleisten, halten Sie
bitte folgende Sicherheits-
vorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Si- cherheitsgurt an und achten Sie
auf die richtige Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und auf- recht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen
und den Airbags beindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände).
Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträch-
tigt oder die Insassen verletzt
werden.
• Eingriffe an den Airbag-Syste- men dürfen nur von qualiizierten
Fachkräften des PEUGEOT-Ver-
tragshändlernetzes vorgenommen
werden.
• Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen.
• Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch
sonstige Gegenstände befestigt
werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim Fah-
ren nicht an den Speichen und
legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturen-
brett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Air-
bags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad nie- mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Sitze.
Wenden Sie sich diesbezüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könntenbeim Aufblähen des Sei-
tenairbags Verletzungen am Ober-
körper oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an
die Tür. Kopfairbags*
• Befestigen Sie nichts an den
Holmen und am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Aufblähen
des Kopfairbags Verletzungen
am Kopf entstehen.
• Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht
heraus, sie sind Teil der Befesti-
gung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland.

Page 136 of 184

127
14-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1. Behälter für Servolenkung
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühllüssigkeit 4.
Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Luftilter 7.
Ölmessstab
8. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,1 LITER (60 PS) und 1,4 LITER (75 PS)
* Je nach Bestimmung

Page 137 of 184

128
14-06-2004
129
14-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1 - Behälter für Servolenkung
2 - Behälter für Scheiben
- und
Scheinwerferwaschanlage*
3 - Behälter für Kühllüssigkeit 4 -
Behälter für Bremslüssigkeit
5 - Batterie
6 - Luftilter 7 -
Ölmessstab
8 - Einfüllöffnung Motoröl
BENZINMOTOR 1,4 LITER 16V (90 PS)
* Je nach Bestimmung

Page 138 of 184

128
14-06-2004
129
14-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1. Behälter für Servolenkung
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühllüssigkeit 4.
Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Luftilter 7.
Ölmessstab
8. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V (110 PS)
* Je nach Bestimmung

Page 139 of 184

130
14-06-2004
131
14-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1. Behälter der Servolenkung
2. Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühllüssigkeit 4.
Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Luftilter 7.
Ölmessstab
8. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 2 LITER 16V (138 PS)
* Je nach Bestimmung

Page 140 of 184

130
14-06-2004
131
14-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1. Behälter für Servolenkung
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühllüssigkeit 4.
Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Luftilter 7.
Ölmessstab
8. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 2 LITER 16V (180 PS)
* Je nach Bestimmung

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 190 next >