PEUGEOT 206 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 184

152
14-06-2004
153
14-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Abschleppöse vorn Abschleppöse hinten 206 SW
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Angehoben (auf 2 Rädern)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise
mit einer Hebevorrichtung an den
Rädern angehoben werden.
Nicht angehoben
(auf allen 4 Rädern)
Benutzen Sie grundsätzlich immer
eine Abschleppstange.Benutzen Sie dazu nie-
mals die Kühlertraverse.
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Regeln
unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwin- digkeit unter 50 km/h über eine
Strecke von höchstens 50 km ab-
schleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen. Abschleppöse hinten Limousine
Limousine
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an den Abschlepp-
ösen befestigen. 206 SW
Von vorn
, Abschleppstange an der
Abschleppöse befestigen.
Von hinten:
- Abdeckung mit einer Münze öffnen,
- Abschleppöse (im Staukasten des Wagenhebers) bis zum Anschlag
einschrauben.

Page 172 of 184

152
14-06-2004
153
14-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER
ANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-Anhänger-
kupplungen benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden.
Die Anhängerkupplung muss von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
montiert werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt
werden.
Das Fahren mit Anhänger bean-
sprucht das Zugfahrzeug in stärke-
rem Maße und verlangt vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der
Höhe ab, wodurch sich die Motor-
leistungen verringern. Die maximale
Anhängelast je 1 000 m Höhe um
10 % reduziert werden.
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
beinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhän-
gers am Berg steigt die Kühllüssig-
keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-
ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht
von der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab. Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühllüssig-
keit.
Halten Sie beim Auleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen Rei-
fendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalan-
lage des Anhängers überprüfen.
Seitenwind: Erhöhte Seitenwind-
empindlichkeit berücksichtigen.

Page 173 of 184

154
14-06-2004
155
14-06-2004
Entfernen des
Teppichschoners
Wenn Sie den Teppichschoner auf
der Fahrerseite entfernen wollen,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück und ziehen Sie die
Befestigungen ab.
Zum Wiederanbringen positionieren
Sie den Teppichschoner und ixieren
ihn durch eine Vierteldrehung der
Befestigungen.
DACHTRÄGER ANBRINGEN
(206 SW)
Achten Sie bei der Montage von
Querträgern auf die richtige Positio-
nierung.
Sie ist durch Markierungen auf jedem
der Längsträger kenntlich gemacht.
Verwenden Sie von
PEUGEOT zu-
gelassenes Zubehör und beachten
Sie die Montagevorschriften des
Herstellers. Höchstzulässige Dachlast bei
einer Ladehöhe bis höchstens
40 cm (außer Fahrradträger):
75 kg.
Wenn die Ladehöhe über 40 cm
hinausgeht, passen Sie sich mit
der Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenproil an, damit die
Dachträger nicht beschädigt
werden.
PRAKTISCHE HINWEISE

Page 174 of 184

154
14-06-2004
155
14-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
- Beseitigen Sie Vogel-kot, Harzrückstände,
Teer- und Schmiermit-
tellecken so schnell wie
möglich; sie alle ent-
halten Substanzen, die der
Lackierung erhebliche Schäden
zufügen können.
- Verwenden Sie zum Säubern der Doppelbreitbandscheinwerfer
kein trockenes oder scheuerndes
Tuch und keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel, da ihre Streu-
scheibe aus Polycarbonat mit
einem Schutzlack überzogen ist.
- Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie und der Kunst-
stoffteile Ihres Fahrzeugs kein
Benzin, Petroleum oder Fle-
ckenwasser.
- Lassen Sie schadhafte Stellen (Steinschlagschäden, Kratzer)
so schnell wie möglich repa-
rieren, um jeglichem Korrosi-
onsansatz an der Karosserie
vorzubeugen. PFLEGE DER KAROSSERIE
Um Lackierung und Kunststoffteile in
gutem Zustand zu erhalten, empfeh-
len wir Ihnen, das Fahrzeug häuig
zu waschen,
- von Hand, ohne besondere Vor-sichtsmaßnahmen;
- in der Waschanlage, wobei je- doch zu beachten ist, dass durch
wiederholtes Waschen in schlecht
gewarteten Anlagen feine Kratzer
entstehen können, die den Lack
matt erscheinen lassen und be-
sonders auf dunklen Lackierungen
auffallen;
- mit Hochdruckreiniger, unter sorgfältiger Beachtung der zu der
Anlage gegebenen Empfehlungen
bezüglich Druck und Abstand des
Sprühkopfes.
Der Hochdruckstrahl sollte nicht
auf schadhafte Teile des Fahrzeugs
(lackierte Stoßstangen oder Schein-
werfer) gerichtet werden. Waschen
Sie beschädigte Teile von Hand.
Achten Sie auch darauf, dass kein
Wasser in die Schlösser gelangt.
Wenden Sie sich mit allen Fragen
bezüglich der Plege und Wartung Ih-
res Fahrzeugs an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, der Sie über die von
uns ausgewählten Qualitätsprodukte
berät.

Page 175 of 184

156
14-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
206 ZUBEHÖR
Verwenden Sie für Ihren PEUGEOT
nur Originalzubehör und -teile, die
von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf
ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen, d.h. sie
sind für Ihr Fahrzeug geeignet, wofür
PEUGEOT bei anderen Produkten
keine Garantie übernehmen kann.
Das PEUGEOT-Vertragshändlernetz
bietet Ihnen ein umfassendes Pro-
gramm von Zubehörteilen, die von
PEUGEOT zugelassen wurden. Auf
alle diese Teile erhalten Sie die übli-
che PEUGEOT-Garantie:
Sicherheit: Alarmanlagen, Schei-
bengravuren, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Warnsignal,
Verbandskasten, Sicherheitsweste,
usw.
Schutz: Mit den Seitenairbags kom-
patible Sitzbezüge (Limousine und
206 SW), Fußmatten, Kofferraumab-
lagebox, usw.
Kommunikation: Radiotelefon, Frei-
sprechanlage, Navigationssystem,
CD-Wechsler, Autoradios, Lautspre-
cher, Autoradio-Zierblende, hintere
Ablage mit 4 Lautsprechern (Limou-
sine), usw. Styling:
Aluminiumfelgen, Zierleis-
ten, Schiebedach*, Nebelschein-
werfer, Schmutzfänger, Heckspoiler
(Limousine), Sportauspuff, Zierblen-
de für Armaturenbrett Aluminium und
Holz, Türschwellen, Karosserie-Bau-
satz, Kotlügelverbreiterung, zweifar-
biges Lenkrad, usw.
* Beim Einbau eines Schiebedaches sind grundsätzlich nur PEUGEOT
Originalteile zu verwenden.
Komfortausstattung: Mittelarm-
lehne, Schreibplatte, Schutz für Bei-
fahrersitz, Flaschenhalter, CD- oder
Kassettenbox, Autotelefon-Konsole,
Windabweiser Türen, Kofferraum-
Ablagebox (Limousine), usw.
Freizeitausrüstung: Anhängerkupp-
lung, Dachgepäckträger, Dachkoffer,
Skiträger, Fahrradträger**, Schnee-
ketten, usw.
** Fahrradträger nicht am Heckspoi- ler oder an der Heckscheibe an-
bringen.
Kinder: Kindersitze und -sitzerhö-
hungen, Kiddy Isoix Kindersitz, Son-
nenrollos, usw.
Wartungsprodukte: Scheibenreini-
ger, Reinigungs- und Plegemittel für
innen und außen, usw.
Nutzfahrzeuge: Umbausatz für Fir-
menfahrzeuge, usw. Wenden Sie sich bitte
an einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler, bevor Sie
elektrisches Zubehör in
ihr Fahrzeug einbauen.

Page 176 of 184

157
14-06-2004
TECHNISCHE DATEN
Modelle
Amtl. Typenbezeichnungen BENZIN2CHFX
2AHFX
2SHFX
2EHFX 2CK6D
2AK6D
2CKFW
2AKFW
2EKFW 2CKFU
2AKFU
2EKFU 2HKFU
2KKFU
MOTOREN 1,1 Liter 1,4 Liter 1,4 Liter 1,1 Liter 16V
Hubraum (cm³)
1 124 1 360 1 360 1 360
Bohrung x Hub (mm)72 x 69 75 x 77 75 x 77 75 x 77
Höchstleistung EG-Norm (kW)44,1 55 55 65
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)5 500 5 500 5 500 5 250
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)94 118 120 135
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min) 2 700 2 80 0 2 800 3 250
KraftstoffSuper
bleifrei Zulässig
verbleit Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator ja nein ja ja
Getriebe mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge) automatisch
(4 Gänge) mechanisch
(5 Gänge)
Füllmenge Öl (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölilterpatrone)
3,2 (2) - 3,4 (3) 3 (2) - 3,25
(3) 3 (2) - 3,25
(3) 3 (2) - 3,25
(3) 3,2 (2) - 3,5 (3)
Getriebe-Achsantrieb2 2 2 - 2
MOTOREN UND GETRIEBE
(2) Ölwechsel durch Ablassen - (3) Ölwechsel durch Absaugen

Page 177 of 184

158
14-06-2004
159
14-06-2004
TECHNISCHE DATEN
Modelle
Amtl. Typenbezeichnungen BENZIN2CNFU
2ANFU
2HNFU
2KNFU 2CRFN
2ARFN
2ERFN 2CRFKA/IF
MOTOREN
1,6 Liter 16V 2 Liter 16V 2 Liter 16V
Hubraum (cm³)
1 587 1 997 1 997
Bohrung x Hub (mm)78,5 x 82 85 x 88 85 x 88
Höchstleistung EG-Norm (kW)80 100 130
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)5 800 6 000 7 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)147 190 202
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min)4 000 4 100 4 750
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator ja ja ja
Getriebe mechanisch
(5 Gänge) automatisch
(4 Gänge) mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge)
Füllmengen Öl (in Litern)
Motor (mit Austausch der Öliterpatrone)
3,2 (2) - 3,4 (3) 3,2 (2) - 3,4 (3) 4,25 3,8 - 5,3
Getriebe-Achsantrieb2 _ 1,9 1,9
MOTOREN UND GETRIEBE
(2) Ölwechsel durch Ablassen - (3) Ölwechsel durch Absaugen

Page 178 of 184

158
14-06-2004
159
14-06-2004
TECHNISCHE DATEN
MOTOREN UND GETRIEBE

Modelle
Amtl. Typenbezeichnungen DIESEL2C8HX
2A8HX
2S8HX
2E8HX2H9HZA 2J9HZA
2E9HZA
2K9HZA2CRHY 2ERHY
2ARHY 2KRHY 2HRHY
MOTOREN1,4 Liter Turbo HDI 1,6 Liter Turbo HDI 16V 2 Liter Tur bo HDI
Hubraum (cm³)
1 398 1 560 1 997
Bohrung x Hub (mm)73,7 x 82 75 x 88,3 85 x 88
Höchstleistung EG-Norm (kW)50 80 66
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)4 000 4 000 4 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)150 240 (overboost 260) 205
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min) 1 750 1 750 (overboost 2 000) 1 900
KraftstoffDiesel Diesel Diesel
Katalysator ja ja ja
Getriebe mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge)
Füllmenge Öl (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölilterpatrone)
3,8 3,85 4,5
Getriebe-Achsantrieb2 1,9 1,9

Page 179 of 184

160
14-06-2004
161
14-06-2004
TECHNISCHE DATEN
VERBRAUCH LIMOUSINE
Laut Richtlinie 99/100 (Liter/100 km)*
Motor Getriebe Amtl.
Typen-
bezeichnung
StadtverkehrÜberlandMischstreckenCO2 -
Ausstoß g/km
1,1 Liter mechanisch HFXF
8,2 5 6,2 148
1,1 Liter mechanisch HFXU/A8,4 5,2 6,3 151
1,4 Liter mechanisch K6D29,4 5,5 7 162
1,4 Liter mechanischKFWF KFWA 8,4
8,55
5,2 6,3
6,3149
151
1,4 Liter automatisch KFWR9,5 5,4 6,9 165
1,4 Liter 16V mechanisch2A/2C KFU A/F
2HKFU A/F 8,2
8,54,9
5,36,1
6,5145
155
1,6 Liter 16V mechanischNFUF
HNFUF 8,6
8,75,1
5,76,4
6,8153
161
1,6 Liter 16V automatischNFUR
HNFUR 9,9
10,2 5,5
5,87,1
7,5171
179
2 Liter 16V mechanischRFNF 10,7 6,1 7,7 185
2 Liter 16V mechanisch2CRFKA/IF 11,8 6,7 8,6 204
1,4 Liter Turbo HDI mechanisch8HFX 5,5 3,6 4,3 113
1,6 Liter Turbo HDI 16V mechanisch9HZA 6 4,1 4,8 126
2 Liter Turbo HDI mechanischRHYF
HRHYF 6,6
6,94,1
4,4 5
5,3 136
144
Die Angaben bezüglich des Kraftstoffverbrauchs entsprechen den bei
Drucklegung gültigen Werten.
* Je nach den in dem Bestimmungsland gültigen Abgasnormen können Abweichungen zu o.g. Werten möglich sein.

Page 180 of 184

160
14-06-2004
161
14-06-2004
TECHNISCHE DATEN
VERBRAUCH 206 SW
Laut Richtlinie 99/100 (Liter/100 km)*
Motor Getriebe Amtliche
Typen-
bezeichnung
StadtverkehrÜberlandMischstreckenCO2 -
Ausstoß
g/km
1,1 Liter mechanisch
2EHFXF 8,7 5,2 6,5 156
1,4 Liter mechanisch2EKFWF 2EKFWA 8,5
8,55,2
5,26,4
6,4153
153
1,4 Liter 16V mechanisch2EKFU A/F
2KKFU A/F 8,2
8,54,9
5,36,1
6,5145
155
1,6 Liter 16V mechanisch2KNFUF 8,7 5,5 6,7 159
1,6 Liter 16V automatisch2KNFUR 10,2 5,8 7,5 179
2 Liter 16V mechanisch2ERFNF 11 6,2 7,9 189
1,4 Liter Turbo HDI mechanisch2E8HFX 5,6 3,8 4,4 117
1,6 Liter Turbo HDI 16V mechanisch2E9HZA 6 4,1 4,8 126
2 Liter Turbo HDI mechanisch2ERHYF
2KRHYF 6,8
6,94,1
4,15,1
5,3138
144
Die Angaben bezüglich des Kraftstoffverbrauchs entsprechen den bei
Drucklegung gültigen Werten.
* Je nach den in dem Bestimmungsland gültigen Abgasnormen können Abweichungen zu o.g. Werten möglich sein.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 next >