PEUGEOT 206 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 184

52
14-06-2004
53
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Regionale Senderverfolgung
(REG)
Bestimmte Sender strahlen, wenn sie
in einem Netz zusammengeschlos-
sen sind, in ihren verschiedenen
Sendegebieten Regionalprogramme
aus. Im Modus zur regionalen Sen-
derverfolgung können Sie ein und
dasselbe Programm weiterverfolgen.
Halten Sie die Taste "RDS" für die
Dauer von mehr als zwei Sekunden
gedrückt, um die Funktion zu aktivie-
ren bzw. deaktivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint die Anzeige:
- REG , wenn die Funktion aktiviert
ist,
- REG durchgestrichen oder grau
schrafiert , wenn die Funktion akti-
viert aber nicht verfügbar ist. RDS-SYSTEM
Benutzung der RDS-Funktion
(Radio Data System) im FM-Band
Mit RDS können Sie ein und den-
selben Sender weiter empfangen,
gleichgültig auf welcher Frequenz er
in dem von Ihnen befahrenen Gebiet
sendet. Verkehrsfunk
Durch kurzen Druck
auf die Taste "RDS"
wird die Funktion akti-
viert bzw. inaktiviert.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint die Anzeige:
- RDS , wenn die Funktion aktiviert
ist,
- RDS durchgestrichen oder grau
schrafiert , wenn die Funktion
aktiviert aber nicht verfügbar ist. Drücken Sie auf die
Taste
"TA/PTY" , um
die Funktion zu aktivie-
ren bzw. deaktivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint die Anzeige:
- TA , wenn die Funktion aktiviert ist,
- TA durchgestrichen oder grau
schrafiert , wenn die Funktion ak-
tiviert aber nicht verfügbar ist.
Jede Verkehrsmeldung wird vor-
rangig ausgestrahlt, gleichgültig in
welcher Betriebsart sich das Gerät
gerade beindet (Radio, CD oder
CD-Wechsler).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen
möchten, drücken Sie auf die Taste
"TA/PTY" .
Hinweis: Die Lautstärke der Ver-
kehrsmeldungen ist unabhängig
von der normalen Lautstärke des
Radiotelefons.
Sie lässt sich mit dem Lautstärkereg-
ler einstellen. Die Einstellung wird
gespeichert und gilt somit auch für
die Ausstrahlung weiterer Verkehrs-
meldungen.
Verfolgung von RDS-Sendern
In der Anzeige erscheint der Name
des gewählten Senders. Das Gerät
sucht kontinuierlich die Sendestation
auf, die das gleiche Programm mit
der besten Empfangsqualität sen-
det. Bei dieser Suche können leichte
Sendestörungen auftreten.

Page 52 of 184

52
14-06-2004
53
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Funktion PTY
Diese Funktion ermöglicht es, Sen-
der einzustellen, die ein themenbe-
zogenes Programm (Nachrichten,
Kultur, Sport, Rock...) ausstrahlen.
Drücken Sie, wenn das Gerät auf FM
eingestellt ist, für die Dauer von mehr
als zwei Sekunden auf die Taste "TA/
PTY" , um die Funktion zu aktivieren
bzw. inaktivieren.
Um ein PTY-Programm aufzusuchen:
Menü Audio-Funktionen
Wählen Sie das Menü "Audio-Funk-
tionen" vom Hauptmenü aus an:
- zum "Aktivieren/Deaktivieren des Sendersuchlaufs RDS",
- zum "Aktivieren/Deaktivieren des Regionalmodus REG",
- "Verkehrsinformationen TMC". Kontextmenü
- aktivieren Sie die Funktion PTY,
- drehen Sie Knopf G, um die Liste
der verschiedenen angebotenen
Programmtypen durchlaufen zu
lassen, und bestätigen Sie dann
Ihre Wahl,
- wenn das gewünschte Programm angezeigt wird, drücken Sie eine
der Tasten M oder N, um das be-
treffende Programm automatisch
suchen zu lassen (nach einer auto-
matischen Suche wird die Funktion
PTY inaktiviert, wenn kein Sender
gefunden wird).
Die Programmtypen können im PTY-
Modus gespeichert werden. Halten
Sie hierzu die Stationsspeichertas-
ten "1" bis "6" für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden gedrückt.
Die gespeicherten Programmtypen
werden durch kurzen Druck auf die
entsprechende Taste abgerufen. EON-System
Dieses System verbindet Sender
miteinander, die dem gleichen Netz
angehören. Es ermöglicht den Emp-
fang einer Verkehrsmeldung oder
eines
PTY-Programms, die von ei-
nem Sender ausgestrahlt werden,
der dem gleichen Netz angehört wie
der aktuell eingestellte Sender.
Dieser Service ist verfügbar, wenn
Sie den Verkehrsfunk TA oder die
Funktion PTY eingeschaltet haben. Durch Druck auf den Drehknopf
G
gelangt man im Kontextmenü zu fol-
genden Funktionen:
- "Frequenz eingeben",
- "Liste der Sender", um direkt Zu- gang zu den 30 lokal empfangenen
Sender zu erhalten,
- "Liste aktualisieren", um diese Liste auf den neuesten Stand zu
bringen,
- "Radio-Text anzeigen", um Informa- tionen des eingestellten Senders
anzuzeigen, wenn "RT" permanent
angezeigt wird.

Page 53 of 184

54
14-06-2004
55
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
CD-Auswurf Anwahl eines Titels auf einer CD
Durch Druck auf den Drehknopf
G
lassen sich im Kontextmenü die Funk-
tionen Zufallswiedergabe, Anspielen
der Titel aktivieren bzw. deaktivieren,
die Titelfolge programmieren und die
gespielten Titel anzeigen.
Nach dem Einlegen einer CD mit der
bedruckten Seite nach oben setzt
sich der CD-Spieler automatisch in
Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist,
drücken Sie auf die Taste
"SOURCE",
um den CD-Spieler einzuschalten.
CD-BETRIEB
Anwahl des CD-Betriebs
Drücken Sie auf die Taste M, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um
an den Anfang des laufenden Titels
oder zum vorhergehenden Titel zu-
rückzukehren.
Die Verwendung selbst
gebrannter CDs kann zu
Funktionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde
CDs.
Drücken Sie auf die
Taste
B, um die CD
auszuwerfen. Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste
M oder N ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe. Kontextmenü

Page 54 of 184

54
14-06-2004
55
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Drücken Sie auf die Taste M, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um
an den Anfang des laufenden Titels
oder zum vorhergehenden Titel zu-
rückzukehren. Durch Druck auf den Drehknopf
G las-
sen sich im Kontextmenü die Funktio-
nen Zufallswiedergabe, Anspielen der
Titel oder Titelwiederholung aktivieren
bzw. deaktivieren und die gespielten
Titel anzeigen.
CD-WECHSLER
Anwahl des CD-Wechslers
Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf die Taste "SOURCE".
Anwahl einer CD
Drücken Sie auf eine der Tasten "1"
bis "5" des Radiotelefons, um die
entsprechende CD anzuwählen.
Mit den Tasten H und I lässt sich die
vorherige bzw. nachfolgende CD im
Wechsler auswählen. Anwahl eines Titels auf einer CD Kontextmenü
Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste
M oder N gedrückt,
um die CD schnell vor- bzw. zurücklau-
fen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.

Page 55 of 184

56
14-06-2004
57
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
TELEFONBETRIEB
Bei dem Telefon handelt es sich um
ein GSM Dual Band Gerät (900 und
1 800 MHz), das in das Radiotelefon
GPS RT3 integriert ist.
Es verfügt über eine "Freisprech-
einrichtung" mit einem Mikrofon
neben der Deckenleuchte vorn, mit
Lautsprechern, einer Fernbedienung
unter dem Lenkrad und Sprach-
befehlen, mit denen man Zugang
zu den meisten Funktionen erhält
(über die Tasten an der Frontseite
des Radiotelefons erreicht man alle
Funktionen).
Die wichtigsten "Mobiltelefonfunk-
tionen" werden auf dem Multifunk-
tionsbildschirm angezeigt, auf dem
auch die Verzeichnisse abgefragt
werden können.
Diese Funktion ist unabhängig von
der Zündschlüsselstellung auch noch
aktiv , wenn nach Ablauf von dreißig
Minuten die Meldung "Energiespar-
modus aktiv" auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint. Benutzung der Menüs
Drücken Sie auf die Taste
"MENU",
um das Hauptmenü anzuzeigen.
Wählen Sie die Funktion Telematik
und bestätigen Sie dann "Telefon-
funktionen" , um zu den wichtigsten
Funktionen des Telefons und den
verschiedenen Menüs zu gelangen,
um das gewünschte einzustellen.
Über dieses Menü erreichen Sie fol-
gende Funktionen: Innerhalb der einzelnen Menüs:
Bewegen Sie sich innerhalb des Menüs
- Netz: Hiermit können der Modus
der Netzsuche gewählt und die ver-
fügbaren Netze angezeigt werden.
- Anrufdauer: Hiermit lässt sich die
Dauer der geführten Gespräche
abfragen und der Gebührenzähler
auf Null stellen.
- Sicherheit: Hiermit können der
PIN-Code eingegeben oder geän-
dert sowie die Anruliste und die
Kurznachrichten (SMS) gelöscht
werden.
- Telefonoptionen: Hiermit kann
eingestellt werden, ob dem Ange-
rufenen die eigene Telefonnummer
preisgegeben werden soll; ferner
können das automatische Abheben
nach X Ruftönen, die Ruftonoptio-
nen und die Rufumleitungsnummer
eingestellt werden. und wählen Sie eine
Funktion durch Drehen
des Knopfes
G. Bestä-
tigen Sie anschließend
die Wahl durch Druck
auf den Knopf.
Mit der Taste "ESC"
wird ein Vorgang an-
nulliert.
Benutzung der alphanumerischen
Tastatur
Durch mehrfaches Drücken einer
bestimmten Taste erhält man das
jeweils nachgeordnete Zeichen.
Tasten Zugeordnete Zeichen
[1] 1 oder Leertaste
[2] 2 oder A B C 2 oder a b c 2
[3] 3 oder D E F 3 oder d e f 3
[4] 4 oder G H I 4 oder g h i 4
[5] 5 oder J K L 5 oder j k l 5
[6] 6 oder M N O 6 oder m n o 6
[7] 7 oder P Q R S 7 oder p q
r s 7
[8] 8 oder T U V 8 oder t u v 8
[9] 9 oder W X Y Z 9 oder w x
y z 9
[0] 0 oder + (lange drücken)
[#] # oder Bestätigung
[*] * oder Löschen des zuletzt
eingegebenen Zeichens
(lange drücken)

Page 56 of 184

56
14-06-2004
57
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Öffnen Sie den Einschub L
durch Druck mittels einer
Bleistiftspitze auf die kreis-
förmige Vertiefung oberhalb
des Einschubs.
Legen Sie Ihre bei einem Mobiltele-
fon-Anbieter erhältliche Micro-SIM-
Karte wie abgebildet in den Einschub
ein und schließen Sie ihn.
Hinweis: Die SIM-Karte darf erst
nach dem Ausschalten des Radiote-
lefons RT3 entnommen oder einge-
legt werden.
Einlegen der SIM-Karte Eingabe des PIN-Codes
Geben Sie Ihren PIN-Code über
die alphanumerische Tastatur ein
und bestätigen Sie ihn durch Druck
auf Knopf G oder die Taste #, um
Zugang zum Netz zu erhalten. Die
Verbindung zum Netz wird durch
Anzeige eines Piktogramms auf dem
Bildschirm bestätigt.
Achtung: Wenn Sie dreimal hinter-
einander einen falschen PIN-Code
eingeben, wird Ihre SIM-Karte ge-
sperrt. Um sie wieder freizugeben,
müssen Sie den PUK-Code einge-
ben. Diesen Code erhalten Sie vom
Verkäufer Ihrer SIM-Karte (beim
PUK-Code sind 10 fehlerhafte Code-
Eingaben erlaubt, danach wird die
SIM-Karte endgültig unbrauchbar).
Hinweis: Der PIN-Code muss nach
jedem Einschalten der Zündung
eingegeben werden, es sei denn, er
wurde gespeichert oder der Schutz
durch PIN-Code ist auf der SIM-Karte
nicht aktiviert. Deaktivieren der
Eingabeaufforderung für
den PIN-Code
Wählen Sie im Menü
"Telefonfunk-
tionen" "Sicherheit" , dann "PIN-
Code verwalten" , und bestätigen
Sie die Funktion "Deaktivieren".
Achtung: In diesem Fall dürfen Sie
Ihre SIM-Karte nicht verlieren, weil
sonst jeder Finder uneingeschränkt
damit telefonieren kann.

Page 57 of 184

58
14-06-2004
59
14-06-2004
Bildschirme der Telefonfunktion
Wenn Sie nicht telefonieren
Wenn Sie telefonieren
IHR 206 IM EINZELNEN
Dieser Bildschirm zeigt an, ob nicht
abgefragte Sprach- oder SMS-Nach-
richten vorliegen, ferner gibt er die
Gesprächsdauer seit der letzten
Rückstellung auf Null und den Zu-
stand Ihres Telefons an.
Dieser Bildschirm gibt Ihnen die Zeit
an, die seit Gesprächsbeginn verstri-
chen ist, ferner die Nummer* oder
den Namen des Teilnehmers (wenn
er im Verzeichnis gespeichert ist)
und den Zustand Ihres Telefons.
* Wenn Option und Dienst verfügbar sind. Anruf tätigen
Drücken Sie auf die Taste
D, um
das Kontextmenü des Telefons an-
zuzeigen.
Hinweis: Durch Druck von mehr
als zwei Sekunden auf das Ende 5
der Fernbedienung unter dem Lenk-
rad kann ein Kontextmenü aufgeru-
fen werden, das auf die Funktionen
"Verzeichnis" , "Anruliste" und
"Sprachbox" beschränkt ist.
Nummer wählen Wählen Sie die Funk-
tion "Wählen" und
geben Sie dann die
Nummer Ihres Teilneh-
mers über die alphanu-
merische Tastatur ein.
Drücken Sie auf die
Taste D, um den Anruf
zu tätigen. Anruf von einem Verzeichnis aus
Wählen Sie die Funktion
"Verzeich-
nis" , um sich alle Dokumente mit einer
Telefonnummer anzeigen zu lassen,
oder die Funktion "Anruliste", um
sich die Liste der zwanzig zuletzt ein-
oder ausgegangenen Anrufe anzeigen
zu lassen (wenn für eingehende Anrufe
die Option "Preisgabe der Nummer"
aktiv ist).
Hinweis: Es gibt zwei Verzeichnisse,
das des Radiotelefons RT3 und das der
SIM-Karte. Um das SIM-Verzeichnis
abzufragen, legen Sie die SIM-Karte
ein und geben Sie Ihren PIN-Code ein.
Anruf annehmen
Wenn ein Anruf ein-
geht, was durch einen
Rufton angezeigt wird,
können Sie ihn durch
Druck auf Taste D oder
das Ende der Fern-
bedienung unter dem
Lenkrad annehmen.
Sie können die Annahme aber auch mit
Taste Q oder durch Anwahl und Bestäti-
gung der Schaltläche "NEIN" auf dem
Bildschirm "Antworten?" verweigern.
Wenn Sie den Anruf angenommen ha-
ben, können Sie ihn durch Druck auf
Taste Q beenden.
Wenn Sie den Anruf nicht angenom-
men haben, wird er auf Ihre Sprach-
box oder eine Rufumleitungsnummer
umgelegt.
Sie können die Rufumleitung durch
Druck von mehr als zwei Sekunden auf
die Taste Q aktivieren oder inaktivieren.

Page 58 of 184

58
14-06-2004
59
14-06-2004
Kurzmitteilungen (SMS)
Abfrage der Kurzmitteilungen Verschicken einer Kurzmitteilung Menü "Anrufdauer"
Wählen Sie die Funktion "Anruf-
dauer" im Menü "Telefonfunktio-
nen" , um die Dauer der geführten
Gespräche abzufragen. Der Zähler
summiert die Dauer der Gespräche
seit der letzten Rückstellung auf Null,
die mit Hilfe der Schaltläche "Alles
löschen" vollzogen wird.
IHR 206 IM EINZELNEN
Wenn das akustische Signal er-
tönt (bei aktiver Rufton-Option für
SMS-Mitteilungen) und auf einem
übergelagerten Bildschirm die Frage
"Möchten Sie die neue Kurzmittei-
lung (SMS) lesen?" erscheint, ha-
ben Sie die Wahl, die eingegangene
Kurzmitteilung sofort zu lesen, indem
Sie "JA" wählen und bestätigen,
oder aber die Nachrichten später zu
lesen, indem Sie "NEIN" wählen und
bestätigen, die Taste "ESC" drücken
oder warten, bis die Anzeige ver-
schwindet. Die Mitteilung wird von
der Synthesestimme gelesen, wenn
diese aktiviert ist.
Hinweis: Die alten gespeicherten
Kurzmitteilungen und die neuen, die
Sie später lesen möchten, können
abgefragt werden. Drücken Sie die
Taste "MENU" und bestätigen Sie
das Telematik-Symbol, wählen Sie
"Kurzmitteilungen (SMS)" und be-
stätigen Sie die Funktion "Lesen der
eingegangenen Kurzmitteilungen"
durch Druck auf Knopf G; danach
bewegen Sie sich durch Drehen des
Knopfes innerhalb der Liste und wäh-
len die Nachricht, die Sie lesen möch-
ten, durch Druck auf den Knopf (wenn
die Synthesestimme aktiviert ist). Hinweis:
Bevor Sie Ihre erste Kurz-
mitteilung schreiben, vergewissern
Sie sich, dass Ihre Nummer des
SMS-Servercenters richtig im Unter-
menü "Servernummer" gespeichert
ist. Andernfalls wird jede vor Erfas-
sung dieser Nummer eingegebene
Kurzmitteilung nicht versandt.
Bestätigen Sie im Menü "Kurz-
mitteilungen (SMS)" die Funktion
"Kurzmitteilung editieren" . Geben
Sie Ihre Kurzmitteilung über die
alphanumerische Tastatur ein und
bestätigen Sie mit "OK", um sie zu
speichern, oder mit "Abschicken",
um sie abzuschicken. Wenn Sie
mit "Verschicken" bestätigt haben,
können Sie die Nummer des Emp-
fängers eingeben oder sie aus dem
Verzeichnis oder der Anruliste wäh-
len und die Nachricht senden. Menü "Telefonoptionen"
Wählen Sie die Funktion
"Telefon-
optionen" im Menü "Telefonfunk-
tionen" , um Zugang zu folgenden
Funktionen zu erhalten: • "Anrufe konigurieren" ; hiermit
können die Funktionen "Preisgabe
meiner Nummer" und "Automati-
sches Abheben nach X Ruftönen"
aktiviert und deaktiviert werden.
• "Klingeltonoptionen" ; hiermit
kann die Lautstärke des Ruftons
für Anrufe geändert, das akusti-
sche Signal für den Empfang von
Kurzmitteilungen (SMS) aktiviert
und ein Rufton aus den fünf verfüg-
baren ausgewählt werden.
• " R u f u m l e i t u n g s n u m m e r/
Sprachbox" , hiermit kann die vom
Teilnehmer gewählte Rufumlei-
tungsnummer gespeichert werden,
andernfalls wird der Anruf auf die
Sprachbox umgeleitet.

Page 59 of 184

60
14-06-2004
61
14-06-2004
Dienste* Notruf* "PEUGEOT Assistance"/Notruf
Während einer Verbindung zu
"PEUGEOT Assistance" oder ei-
ner Notrufnummer können weder
Anrufe noch SMS abgesetzt bzw.
empfangen werden; eingehende
Anrufe bzw. Nachrichten werden
auf Ihre Sprachbox umgeleitet.
In diesem Fall blinkt eine grüne
Leuchtdiode an der Frontseite
des Radiotelefons GPS RT3, so-
bald der Notruf oder der Anruf bei
"PEUGEOT Assistance" abgesetzt
wird. Sie leuchtet ununterbrochen,
sobald der Anruf vom betreffenden
Dienst angenommen worden ist.
Wenn Ihr Notruf bei "PEUGEOT
Assistance" lokalisiert wird, er-
scheint ein Sternchen "´" im Text
auf dem Bildschirm.
IHR 206 IM EINZELNEN
Drücken Sie Taste E,
um das Menü "Diens-
te" anzeigen zu lassen
und eine der folgenden
Dienstleistungen zu
wählen: • " K u n d e n z e n t-
rum" ; damit können
Sie direkt mit der Kundenzentrum
von PEUGEOT Verbindung auf-
nehmen und haben Zugriff auf die
angebotenen Dienste (Notrufe oder
Pannenhilferufe haben Vorrang vor
dieser Art von Anruf).
• "PEUGEOT Assistance" ; damit
können sie direkt mit dem Call-
Center Verbindung aufnehmen,
das den Pannenhilfsdienst von
PEUGEOT betreut, und schnelle
Pannenhilfe erhalten (nach der An-
wahl haben Sie 6 Sekunden Zeit,
den Anruf zu annullieren). Wäh-
rend eines Pannenhilferufs können
außer einem Notruf keine anderen
Anrufe getätigt werden. Wenn Sie
den PEUGEOT-Spezialvertrag ab-
geschlossen haben, wird Ihr Anruf
geortet.
• "Anbieterdienste" ; damit erhalten
Sie Zugriff auf die Liste der von Ih-
rem Betreiber angebotenen Dienste
(z.B. Kundendienst, Gebührenan-
sage, Nachrichten, Börse, Wetter,
Reisen, Spiele, usw.) unter der Vo-
raussetzung, dass diese verfügbar
sind. Drücken Sie
in einem Notfall
auf Taste V, bis Sie ein akus-
tisches Signal hören und ein
Bildschirm zur Bestätigung/
Annullierung (Frist von 6
Sekunden) des Anrufs er-
scheint, oder wählen Sie
direkt die 112.
Setzen Sie einen Notruf ab, wenn Sie
in eine Situation verwickelt werden,
die ernste Folgen (körperliche Schä-
den, ...) für die Personen befürchten
lässt, die ihr ausgesetzt sind (wenn
Sie Zeuge oder Opfer eines Unfalls
mit Verletzten, eines Überfalls, usw.
werden).
Bevor ein solcher Anruf getätigt wer-
den kann, muss das Radiotelefon ein
Mobilfunknetz inden.
Wenn Sie den PEUGEOT-Spezial-
vertrag nicht abgeschlossen haben,
ist die SOS-Taste so eingestellt, dass
sie einen Anruf zur Nummer 112 aus-
löst. Dies ist die im weltweiten GSM-
Netz speziell für Notrufe vorbehaltene
Nummer.
Es ist kein Sicherheitsmodus erfor-
derlich, und je nach Netz ist es auch
nicht nötig, die SIM-Karte einzulegen
oder den PIN-Code einzugeben.
Wenn Sie den PEUGEOT-Spezial-
vertrag abgeschlossen haben, wird
Ihr Anruf geortet und Sie werden
mit einer PEUGEOT-Hilfszentrale
verbunden.
Nähere Angaben inden Sie in den
allgemeinen Geschäftsbedingungen
Ihres Vertrages. * Wenn Option und Dienst verfügbar
sind.

Page 60 of 184

60
14-06-2004
61
14-06-2004
Verzeichnis
Allgemeines
Das "Verzeichnis" bietet Zugriff auf
400 Dokumente, verteilt auf 4 ge-
trennte Unterverzeichnisse ("User1",
"User2", "User3" und "User4"). Es
ermöglicht die Verwaltung dieser
Dokumente, das Telefonieren mit
der SIM-Karte und das Aktivieren der
Zielführung.
Übergeordnetes Menü
IHR 206 IM EINZELNEN
Wählen Sie im Hauptmenü die Funk-
tion "Verzeichnis" , um zu dessen
übergeordnetem Menü zu gelangen,
und wählen Sie eine der folgenden
Funktionen: • "Anrufen", um eine in einem Dokument
gespeicherte Nummer anzurufen,
• "Zielführung nach... aktivieren", um
eine Zielführung zu einem in einem
Dokument gespeicherten Ort einzu-
leiten,
• "Verwaltung der Dokumente im Ver-
zeichnis", um Dokumente im Ver-
zeichnis hinzuzufügen, zu löschen, zu
ändern und abzufragen oder sie mit
der SIM-Karte auszutauschen,
• "Koniguration des Verzeichnisses",
um das Arbeitsverzeichnis zu wählen
und das Verzeichnis beim Starten des
Systems festzulegen. Erstellung/Änderung eines
Dokuments
Um ein Dokument zu erstellen, wäh-
len Sie im Menü
"Verzeichnis" die
Funktion "Verwaltung der Dokumente
im Verzeichnis", danach "Hinzufügen".
Wählen Sie im Dokument das Feld,
in dem die Eingabe erfolgen soll, be-
stätigen Sie und geben Sie dann die
Daten ein.
Um ein bestehendes Dokument zu
ändern, wählen Sie im Menü "Ver-
waltung der Dokumente im Verzeich-
nis" die Funktion "Das Dokument
abfragen oder ändern" und nehmen
dann die Änderungen vor.
Hinweis: Bei der Eingabe der Adres-
se muss die Navigations-CD-Rom
eingelegt sein, damit eine Führung
zu dem betreffenden Zielort erfolgen
kann. Bezeichnung eines Dokuments im
Verzeichnis
Wenn einem Dokument im Verzeich-
nis eine Bezeichnung zugeordnet ist,
können Sie diese verbal speichern,
um sie danach für den direkten Zu-
gang durch Sprachbefehle zu benut-
zen (Beispiel:
"Anrufen" "[verbale
Bezeichnung]" oder "Führen nach"
"[verbale Bezeichnung]" ).
Wählen Sie "Das Dokument abfra-
gen oder ändern" im Menü "Verwal-
tung der Dokumente im Verzeichnis",
um Zugang zum Bildschirm für die
Eingabe und Speicherung der Be-
zeichnung zu erhalten.
Drücken Sie auf die Speichertaste
und folgen Sie den Anweisungen.
Verkehrsinformationen RDS TMC
(Trafic Message Channel)
Vom Menü "Telematik" aus erhalten
Sie über die Funktion "Verkehrsin-
formationen TMC" Zugang zu den
Straßenverkehrsmeldungen (siehe
"Bordeigenes Navigationssystem").

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 190 next >