PEUGEOT 206 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 184

72
14-06-2004
73
14-06-2004
Zielführungsoptionen Berechnungskriterien
Das Menü "Zielführungsoptionen"
bietet Zugriff auf folgende Funktio-
nen:
- Änderung der Routenberechnungs- kriterien,
- Einstellung der Synthesestimme,
- Beschreibung der Informationen über die Navigations-CD-Rom,
- Verwaltung der im Verzeichnis ge- speicherten Adressen. Das zuletzt verwendete Kriterium
wird angezeigt.
Wählen sie ein Kriterium aus der
Vorschlagsliste und bestätigen Sie
anschließend die Wahl durch Druck
auf den Knopf.
Wenn das gewünschte Kriterium
eingestellt ist, wählen Sie
"OK" und
drücken Sie dann zur Bestätigung
auf den Knopf.
Einstellung der Synthesestimme
Wählen Sie den Stimmtyp "männlich"
oder "weiblich" , nachdem Sie die Kon-
igurations-CD-Rom eingelegt haben.
Regeln Sie die Lautstärke der Synthe-
sestimme durch Drehen des Knopfes
und bestätigen Sie die Wahl durch
Druck auf den Knopf.
Hinweis: Die Lautstärke lässt sich
während einer Ansage auch mit dem
Bedienungsknopf des Radiotelefons
oder der Fernbedienung unter dem
Lenkrad regeln.
Verwaltung des Verzeichnisses
Mit dieser Funktion lässt sich eine im
Verzeichnis gespeicherte Adresse
umbenennen.
Wählen Sie die betreffende Kurzform
der gespeicherten Adresse, die Sie
ändern möchten.
Wählen Sie die Funktion "Umben-
ennen" und bestätigen Sie die Wahl
durch Druck auf den Knopf.
Wählen Sie "OK" und bestätigen Sie
die Wahl durch Druck auf den Knopf,
um die Änderungen zu speichern.
Abbruch/Wiederaufnahme
der Führung • "Führung abbrechen"
Wählen Sie diese Funktion während
eines Zielführungsvorgangs. • "Führung wieder aufnehmen"
Wählen Sie diese Funktion bei feh-
lender Führung und bestätigen Sie
die Wahl, um die Führung zum ein-
programmierten Ziel zu aktivieren.
Hinweis: Nach dem Wiederanlas-
sen erscheint ein Bildschirm, der
es Ihnen ermöglicht, eine vor dem
Ausschalten der Zündung aktivierte
Zielführung wieder aufzunehmen.
IHR 206 IM EINZELNEN

Page 72 of 184

72
14-06-2004
73
14-06-2004
Kontext-Menü "Navigation -
Zielführung"
Das Kontext-Menü, das mit der Funk-
tion "Navigation - Zielführung"
verknüpft ist, erscheint in einem
übergelagerten Fenster, wenn diese
Funktion gerade im Hintergrund des
Bildschirms benutzt wird.
Dieses Menü ist auf folgende Funktio-
nen beschränkt:
- Änderung der ursprünglichen Route (Umleitung eingeben),
- Speichern des aktuellen Ortes (Postadresse, falls verfügbar, an-
sonsten GPS-Koordinaten),
- Änderung der Routenberechnungs- kriterien,
- Abbruch oder Wiederaufnahme der Zielführung (Anzeige der geänder-
ten Meldung je nach dem vorheri-
gen Zustand). Verkehrsinformationen RDS TMC
(Trafic Message Channel)*
Mit dieser Funktion können Meldun-
gen über den Straßenverkehr (Unfälle,
Staus, Wetterbericht, ...) empfangen
werden.
Sie erscheinen entweder vorüberge-
hend als überlagerte Anzeige oder
werden von der Synthesestimme
gelesen, wenn diese aktiviert ist.
IHR 206 IM EINZELNEN
Wählen Sie die Funktion
"Verkehrs-
informationen TMC" im Menü
"Telematik" und wählen Sie dann
zwischen:
- "Meldungen abrufen", um die Liste der verfügbaren TMC-Meldungen
anzeigen zu lassen,
- "Verkehrsinformationen TMC iltern", um die Art der Meldung zu wählen
und den TMC-Sender zu initialisieren,
- "Synthesestimme", um die empfan- genen TMC-Meldungen abzuhören,
- "Verkehrsinformationen aktivieren/ deaktivieren", um die empfangenen
TMC-Meldungen anzeigen bzw.
nicht anzeigen zu lassen.
* Im Laufe des Jahres Initialisieren des TMC-Senders
Um diese Funktion zu initialisieren,
müssen Sie einen FM-Sender ein-
stellen, der diese Meldungen über-
tragen kann.
Wählen Sie die Funktion
"Die TMC-
Sender auswählen" im Menü "Ver-
kehrsinformationenTMC" , auf dem
Bildschirm erscheint nun:
- der Name des gerade empfange- nen Senders,
- "Kein TMC-Sender verfügbar", wenn kein Sender eingestellt ist oder wenn
der Sender keine TMC-Meldungen
ausstrahlt,
- "Suche läuft", wenn Sie die Suche nach dem nächsten Sender akti-
viert haben.

Page 73 of 184

74
14-06-2004
75
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
Filtern der TMC-Meldungen
Um diese Meldungen zu iltern, wäh-
len Sie die Funktion "Verkehrsin-
formationen TMC iltern" im Menü
"Verkehrsinformationen TMC" , es
erscheint nun:
- "Filter für die Strecke", wenn Sie Meldungen im Zusammenhang mit
der laufenden Zielführungsstrecke
abrufen möchten,
- "Filter pro Ereignis", um die Mel- dungen anzeigen zu lassen, die
sich ausschließlich auf Unfälle oder
Staus beziehen, oder
- "Geographischer Filter", um die Mel- dungen anzeigen zu lassen, die sich
auf einen zu deinierenden Aktions-
radius um das Fahrzeug und/oder
einen Ort herum beziehen.
Sie können einen oder mehrere Filter
gleichzeitig benutzen, wenn Sie die
Meldungen iltern.

Page 74 of 184

74
14-06-2004
75
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN

Page 75 of 184

76
14-06-2004
77
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN

Page 76 of 184

76
14-06-2004
77
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
BELÜFTUNG
1 . Abtaudüsen Windschutzscheibe.
2 . Abtaudüsen vordere Seiten-
scheiben.
3 . Seitliche Belüftungsdüsen.
4 . Mittlere Belüftungsdüsen.
5 . Luftaustritt in den vorderen
Fußraum.
6 . Luftaustritt in den hinteren
Fußraum.
Hinweise zur Benutzung
- Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei-
chender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
- Benutzen Sie die Position "OFF" nur
gelegentlich (es besteht die Gefahr,
dass die Scheiben beschlagen).
- Stellen Sie den Regler für die Ver- teilung des Luftstroms nach Ihren
Bedürfnissen und den klimatischen
Bedingungen ein.
- Ändern Sie die Temperatur schritt- weise, um eine optimale Innen-
raumtemperatur zu erzielen.
- Stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr auf "Frischluft".
- Um die Frischluftzufuhr und eine gleichmäßige Luftzirkulation im
Fahrzeuginneren zu gewährleis-
ten, achten Sie darauf, dass das
Lufteintrittsgitter außen an der Mo-
torhaube, die Belüftungsdüsen und
der Luftdurchlass unter den Vor-
dersitzen frei bleiben. Achten Sie
darauf, dass der Innenraumilter in
einwandfreiem Zustand ist.

Page 77 of 184

78
14-06-2004
79
14-06-2004
HEIZUNG/BELÜFTUNG
2. Verteilung des Luftstroms
IHR 206 IM EINZELNEN
1. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ih-
ren Bedürfnissen ein.
Von blau (Außentemperatur) bis rot
(warm). Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum.
Fußraum.
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen.
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Diese Einstellung empiehlt sich bei
warmer Witterung.
3. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.

Page 78 of 184

78
14-06-2004
79
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
5. Heckscheiben- und Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf den Schal-
ter die Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung einge-
schaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf Mi-
nuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet werden. Schnelles Abtrocknen bzw.
Abtauen der Scheiben
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe und den Seitenscheiben
schnell zu beseitigen:
- stellen Sie den Regler für die
Frischluftzufuhr nach links auf
"Frischluft",
- stellen Sie Temperatur- und Geblä- seregler auf Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüf- tungsdüsen.
4. Schalter für Lufteinlass
Frischluftzufuhr.
Dies ist die normale Einstellung. Umwälzung der Innenluft.
Mit dieser Einstellunglässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen und schneller beheizen.
Damit steigt aber auch das Risiko,
dass die Scheiben durch Kondensa-
tion beschlagen. Schieben Sie den Schalter so bald
wie möglich wieder auf Frischluft-
zufuhr, damit die Scheiben nicht
beschlagen.

Page 79 of 184

80
14-06-2004
81
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr auf "OFF" steht .
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser ansam-
melt.
1. Klimaanlage
Zu jeder Jahreszeit lässt sich mit der
Klimaanlage die sich auf den Scheiben
niederschlagende Feuchtigkeit efizien-
ter beseitigen. Im Sommer lässt sich da-
mit die Innenraumtemperatur senken.
2. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ih-
ren Bedürfnissen ein.
Von blau (kalt, wenn die Klimaanlage
arbeitet) bis rot (warm).
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum.
Drücken Sie auf den Schalter, um
die Klimaanlage einzuschalten.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Fußraum.
3. Verteilung des Luftstroms
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen.
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Diese Einstellung empiehlt sich bei
warmer Witterung.

Page 80 of 184

80
14-06-2004
81
14-06-2004
IHR 206 IM EINZELNEN
6. Heckscheiben- und Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf den Schal-
ter die Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung einge-
schaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf Mi-
nuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet wer-
den. Schnelles Abtrocknen bzw.
Abtauen der Scheiben
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe und den Seitenscheiben
schnell zu beseitigen:
- schalten Sie die Klimaanlage ein,
- stellen Sie Temperatur- und Geblä-
seregler auf Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüf- tungsdüsen,
- stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr nach links auf
"Frischluft".
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht
ein, wenn sie keine Kühlleistung
bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler.
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
Frischluftzufuhr.
Umwälzung der Innenluft.
Dies ist die normale Einstellung.
Mit dieser Einstellung lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
In diesem Fall erhöht sich die
Leistung der Klimaanlage,
wenn
diese gleichzeitig eingeschaltet ist,
und zwar sowohl im warmen als
auch im kalten Bereich .
Wenn diese Einstellung ohne Klima-
anlage benutzt wird, besteht die Ge-
fahr, dass die Scheiben beschlagen.
Schieben Sie den Schalter so bald
wie möglich wieder auf Frischluftzu-
fuhr.
5. Schalter für Lufteinlass

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 190 next >