PEUGEOT 206 2006.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 185

157Praktische Tipps-
EINBAU DER
LAUTSPRECHER
Die Vorrüstung ermöglicht den Einbau von:
- Lautsprechern mit 165 mm Durch-messer in den Vordertüren, - Lautsprechern mit 130 mm Durch-messer in den Hintertüren,- Tweetern mit 22,5 mm Durchmes-ser in den Innenverkleidungen der Rückspiegel,
Anschluß der Stecker
A1 : -
A2 : -
A3 : -
A4 : -
A5 : -
A6 : (+) nach Zündung
A7 : (+) Dauer
A8 : Masse
B1 : (+) Lautsprecher hinten rechts
B2 : (-) Lautsprecher hinten rechts
B3 : (+) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B4 : (-) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B5 : (+) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B6 : (-) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B7 : (+) Lautsprecher hinten links
B8 : (-) Lautsprecher hinten links
Lassen Sie sich von einem PEUGEOT-Vertragshändler beraten, bevor Sie ein Au-toradio oder Lautsprecher in Ihr Fahrzeug einbauen.
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über folgende Radiovorrüstung:
- Dachantenne, - Antennenkoaxialkabel, - Basisentstörung, - Stromversorgung für Lautsprecher vorn, - Stromversorgung für Lautsprecher hinten,- zwei Mehrfachstecker, achtpolig.

Page 172 of 185

Praktische Tipps158 -
Abschleppöse vorn Abschleppöse hinten 206 SW
FAHRZEUG
ABSCHLEPPEN
Angehoben (auf 2 Rädern)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer Hebevorrichtung an den Rädern angehoben werden.
Benutzen Sie dazu nie-mals die Kühlertraverse.
Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen vier Rädern sind folgende Regeln unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen, - Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h über eine Strecke von höchstens 50 km abschleppen, - dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
Abschleppöse hinten Limousine
Limousine
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an den Abschlepp-ösen befestigen.
206 SW
Von vorn, Abschleppstange an der Abschleppöse befestigen.
Nicht angehoben (auf allen 4 Rädern)
Benutzen Sie grundsätzlich immer eine Abschleppstange.
Von hinten:
- Abdeckung mit einer Münze öff-nen, - Abschleppöse (im Staukasten des Wagenhebers) bis zum Anschlag einschrauben.

Page 173 of 185

159Praktische Tipps-
ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER
ANKUPPELN...
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-Anhängerkupplungen zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden, und die Anhängerkupplung von einem PEUGEOT-Vertragshänd-ler montieren zu lassen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Das Fahren mit Anhänger bean-sprucht das Zugfahrzeug in stärke-rem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleis-tungen verringern. Die maximale An-hängelast je 1 000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhän-gers am Berg steigt die Kühlflüssig-keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die Motordrehzahl zu verringern, und verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-fahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Rei-fendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalan-lage des Anhängers überprüfen.
Seitenwind: Erhöhte Seitenwind-empfindlichkeit berücksichtigen.

Page 174 of 185

Praktische Tipps160 -
Teppichschoner anbringen/entfernen
Wenn Sie den Teppichschoner auf der Fahrerseite entfernen wollen, schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück und lösen Sie die Be-festigungen.
Beim Wiederanbringen Teppichscho-ner ordnungsgemäß auf den Stift aufsetzen und Befestigungen andrü-cken.
Achten Sie darauf, dass der Teppich-schoner richtig befestigt ist.
Um jede Behinderung unter dem Pe-dalwerk zu vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur die Teppich-schoner, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen pas-sen. Diese Befestigungen müssen grundsätzlich benutzt werden.- legen Sie niemals mehrere Tep-pichschoner übereinander.
DACHTRÄGER ANBRINGEN
(206 SW)
Achten Sie bei der Montage von Querträgern auf die richtige Positio-nierung.
Sie ist durch Markierungen auf jedem der Längsträger kenntlich gemacht.
Verwenden Sie vonPEUGEOT zu-gelassenes Zubehör und beachten Sie die Montagevorschriften des Herstellers.
Höchstzulässige Dachlast bei einer Ladehöhe bis höchstens 40 cm (außer Fahrradträger): 75 kg.
Wenn die Ladehöhe über 40 cm hinausgeht, passen Sie sich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachträger nicht beschädigt werden.

Page 175 of 185

161Praktische Tipps-
- Beseitigen Sie Vogel-kot, Harzrückstände, Teer- und Schmiermit-telflecken so schnell wie möglich; sie alle enthalten Substanzen, die der Lackierung erhebliche Schäden zufügen können.- Verwenden Sie zum Säubern der D o p p e l b r e i t b a n d s c h e i n w e r f e r kein trockenes oder scheuerndes Tuch und keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, da ihre Streu-scheibe aus Polycarbonat mit ei-nem Schutzlack überzogen ist.- Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie und der Kunst-stoffteile Ihres Fahrzeugs kein Benzin, Petroleum oder Fle-ckenwasser.- Lassen Sie schadhafte Stellen (Steinschlagschäden, Kratzer) so schnell wie möglich reparieren, um jeglichem Korrosionsansatz an der Karosserie vorzubeugen.
PFLEGE DER KAROSSERIE
Um Lackierung und Kunststoffteile in gutem Zustand zu erhalten, empfeh-len wir Ihnen, das Fahrzeug häufig zu waschen,
- von Hand, ohne besondere Vor-sichtsmaßnahmen;- in der Waschanlage, wobei jedoch zu beachten ist, dass durch wieder-holtes Waschen in schlecht gewarte-ten Anlagen feine Kratzer entstehen können, die den Lack matt erschei-nen lassen und besonders auf dunk-len Lackierungen auffallen;- mit Hochdruckreiniger, unter sorgfäl-tiger Beachtung der zu der Anlage gegebenen Empfehlungen bezüg-lich Druck und Abstand des Sprüh-kopfes. Der Hochdruckstrahl sollte nicht auf schadhafte Teile des Fahrzeugs (la-ckierte Stoßstangen oder Schein-werfer) gerichtet werden. Waschen Sie beschädigte Teile von Hand. Achten Sie auch darauf, dass kein Wasser in die Schlösser gelangt.
Wenden Sie sich mit allen Fragen bezüglich der Pflege und Wartung Ih-res Fahrzeugs an einen PEUGEOT-EUGEOTEUGEOTVertragshändler, der Sie über die von uns ausgewählten Qualitätsprodukte berät.

Page 176 of 185

Praktische Tipps162 -
206 ZUBEHÖR
Verwenden Sie für Ihren PEUGEOT nur Originalzubehör und -teile, die von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen, d.h. sie sind für Ihr Fahrzeug geeignet, wofür PEUGEOT bei anderen Produkten keine Garantie übernehmen kann.
Das PEUGEOT-Vertragshändlernetz bietet Ihnen ein umfassendes Pro-gramm von Zubehörteilen, die von PEUGEOT zugelassen wurden. Auf alle diese Teile erhalten Sie die übli-che PEUGEOT-Garantie:
Reise und Freizeit: Anhängerkupp-lung, Kofferraum-Grundträger, Kofferraumablagebox, Dachträger, Dachkoffer, Skiträger, Fahrradträ-ger**, Schneeketten, ...
** Fahrradträger nicht am Heckflügel oder an der Heckscheibe anbrin-gen.
Äußeres Styling: Aluminiumfel-gen, Zierleisten, Schmutzfänger, Schiebedach*, Nebelscheinwerfer, Heckflügel für Heckklappe (Limou-sine), Sportauspuff, Aluminium- und Holzzierblende für Armaturenbrett, Türschwellen, Karosseriebausatz, Kotflügelverbreiterung, zweifarbiges Lenkrad, ...
* Für den Einbau eines Schiebe-dachs dürfen nur PEUGEOT-Ori-ginalteile verwendet werden.
Innenausstattung: Mittelarmlehne, Schreibplatte, Schutzbezug Beifah-rersitz, mit den Seitenairbags kom-patible Sitzbezüge (Limousine und 206 SW), Teppiche, Kofferraumab-lagebox, Dosenhalter, CD-Box, Ra-diotelefon-Konsole, Windabweiser an den Türen, Staukästen unter der Hutablage (Limousine), Sonnenrol-los, ...
Technisches Zubehör: Radiotele-fon, Freisprecheinrichtung, bordeige-nes Navigationssystem, Autoradios, Lautsprecher, Autoradio-Zierblende, hintere Ablage mit 4 Lautsprechern (Limousine), ...
Sicherheit: Alarmanlage, Schei-bengravuren, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Warndreieck, Verbandkasten, Sicherheitsweste, Kindersitzerhöhungen und -sitze, Kiddy Isofix Kindersitz, ...
Lieferfahrzeug: Umbausatz für Lie-ferfahrzeug, ...
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift, Sicher-heitsweste, Warndreieck und Ersatzglühlampen im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von Au-tomobiles PEUGEOT gelisteten elektrischen Geräts oder Zube-hörteils kann zu einer Betriebsstö-rung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und Zubehörtei-le zeigt.

Page 177 of 185

163Technische Daten-
ModelleAmtl. Typenbezeichnungen
2CHFX2AHFX2EHFX
2CK6D2AK6D2CK6F2AK6F
2CKFW2AKFW2EKFW
2AKFWA2CKFWA2EKFWA
BENZINMOTOREN1,1 Liter1,4 Liter1,4 Liter
Hubraum (cm³)1 1241 3601 360
Bohrung x Hub (mm)72 x 6975 x 7775 x 77
Höchstleistung EG-Norm (kW)44,15355
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)5 5005 3005 500
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)94118120
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min)2 7003 4002 800
KraftstoffSuper bleifreiSuper bleifreizulässig verbleitSuper bleifrei
Katalysatorjajaneinja
Getriebemechanisch (5 Gänge)mechanisch (5 Gänge)mechanisch (5 Gänge)automatisch (4 Gänge)
Füllmenge Öl (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)3,2 (2) - 3,4 (3)3 (2) - 3,25 (3)3 (2) - 3,25 (3)3 (2) - 3,25 (3)
Getriebe - Achsantrieb222-
MOTOREN UND GETRIEBE
(2) Ölwechsel durch Ablassen - (3) Ölwechsel durch Absaugen

Page 178 of 185

Technische Daten164 -
Modelle
Amtl. Typenbezeichnungen
2CNFU2ANFU2ANFUA2BNFUA2CNFUA2DNFUA2HNFUA2JNFUA2KNFUA
2HNFU2KNFU2ANFUB2BNFUB2CNFUB2DNFUB2HNFUB2JNFUB2KNFUB
2CRFKA/IF2HRFKA
BENZINMOTOREN1,6 Liter 16V2 Liter 16V
Hubraum (cm³)1 5871 997
Bohrung x Hub (mm)78,5 x 8285 x 88
Höchstleistung EG-Norm (kW)80130
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)5 8007 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)147202
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min)4 0004 750
KraftstoffSuper bleifreiSuper bleifrei
Katalysatorjaja
Getriebemechanisch (5 Gänge)automatisch (4 Gänge)mechanisch (5 Gänge)
Füllmengen Öl (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfiterpatrone)3,2 (2) - 3,4 (3)3,2 (2) - 3,4 (3)3,8 - 5,3
Getriebe - Achsantrieb2_1,9
MOTOREN UND GETRIEBE
(2) Ölwechsel durch Ablassen - (3) Ölwechsel durch Absaugen

Page 179 of 185

165Technische Daten-
MOTOREN UND GETRIEBE
Modelle
Amtl. Typenbezeichnungen
2C8HX2A8HX2S8HX2E8HX2S8HZA2A8HZA2C8HZA2E8HZA
2H9HYA2J9HYA2K9HYA
2H9HZA2J9HZA2E9HZA2K9HZA
DIESELMOTOREN1,4 Liter Turbo HDI1,6 Liter Turbo HDI 16V
Hubraum (cm3)1 3981 560
Bohrung x Hub (mm)73,7 x 8275 x 88,3
Höchstleistung EG-Norm (kW)5080
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)4 0004 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)160240 (overboost 260)
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min)1 7501 750 (overboost 2 000)
KraftstoffDieselDiesel
Katalysatorjaja
Partikelfilter (FAP)neinneinja
Getriebemechanisch (5 Gänge)mechanisch (5 Gänge)
Füllmenge Öl (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)3,83,85
Getriebe - Achsantrieb21,9

Page 180 of 185

Technische Daten166 -
VERBRAUCH LIMOUSINE
Laut Richtlinie 80/1268/EWG(Liter/100 km)
MotorGetriebeAmtl. Typen-bezeichnung 2...
Stadt-verkehrÜberlandMisch-streckenCO2 - Ausstoß(g/km)
1,1 LitermechanischHFXF8,256,2148
1,4 LitermechanischK6D29,45,57162
1,4 LitermechanischKFWF
KFWA
8,4
8,5
5
5,2
6,3
6,3
149
151
1,4 LiterautomatischKFWR9,55,46,9165
1,6 Liter 16VmechanischNFUF
HNFUF/NFUA
8,6
8,7
5,1
5,5
6,4
6,7
153
159
1,6 Liter 16Vautomatisch
NFUR
HNFUR
NFUB
9,9
10,2
10,2
5,5
5,8
5,7
7,1
7,5
7,4
171
179
176
2 Liter 16VmechanischCRFKA/IF
RFKA
11,8
-
6,7
-
8,6
-
204
-
1,4 Liter Turbo HDImechanisch8HXF
8HZF
5,5
5,5
3,6
3,6
4,3
4,3
113
113
1,6 Liter Turbo HDI 16Vmechanisch9HZA
9HYA64,14,8126
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten. Diese wurden gemäß der Richt-linie 80/1268/EWG erstellt.Sie können je nach Fahrweise, Verkehrsbedingungen, Witterungsb edingungen, der Beladung des Fahrzeugs, der Wartung des Fahrzeugs und der Benutzung des Zu behörs variieren.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 next >