PEUGEOT 206 2006.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 185

42 -Audio-Anlage und TelematikANWAHL DER
KLANGQUELLE
Drücken Sie auf die Taste SOURCE, um die jeweilige Audio-Quelle anzu-wählen: RADIO, CD, CD-Wechsler, MP3 oder Eingang für Audio/Video-Zusatzgerät (AUX)*.
HAUPTMENÜ
Durch Druck auf die Taste "P" er-hält man Zugang zu allen auf Ihrem Radiotelefon GPS RT3 verfügbaren Funktionen:
"Navigation - Verkehrsinformationen",
"Audio-Funktionen",
"Verzeichnis",
"Telefon und Telematikdienste",
"Konfiguration" Ihres Fahrzeugs,
"Karte"*,
"Video"*.
BILDSCHIRM
Je nachdem, was Sie angewählt ha-ben, erscheinen auf dem Bildschirm die Angaben zu den Funktionen Navigati-on - Verkehrsinformationen, Audio, Ver-zeichnis, Telefon und Telematikdienste, Konfiguration*, Karte* und Video*.
Die angezeigte Information kann auf dem rechten Teil des Bildschirms ge-ändert werden, und zwar durch Druck auf "F", "G", "P" und "U" oder mit Hilfe der Sprachbefehle.
Welche Information auf dem linken und oberen Teil des Bildschirms an-gezeigt wird, hängt davon ab, was Sie auf dem rechten Teil angewählt haben.
Bestimmte Informationen und Aktionen (Warnung, Einstellungen, Kontextmenü) werden in einem vorübergehend auf dem Bildschirm geöffneten Fenster angezeigt.
FORTBEWEGUNG IN DEN
MENÜS
Mit den Tasten "G", "H", "M", "I", "N" können Sie sich in den Menüs fortbewegen und durch Druck auf die Taste "G" Ihre Wahl bestätigen.
Es empfiehlt sich, die Tasten des Radiotelefons GPS RT3 nicht beim Fahren zu benutzen. In manchen Ländern sind bestimmte Tasten (aufgrund der nationalen Gesetzge-bung) gegebenenfalls inaktiviert.
* Je nach Bildschirm
Eingang für Zusatzgeräte (AUX)*
An diesen Eingang könne Zusatzge-räte angeschlossen werden (MP3-Spieler etc.).
 Aktivieren Sie den Zugang über das Menü "Konfiguration". Wählen Sie anschließend "Ton" und schließlich "AUX-Eingang aktivieren".
 Schließen Sie das Zusatzgerät an die Audio-Buchsen an, die sich im Handschuhfach befinden (rote und weiße RCA-Audiobuchse).
 Drücken Sie mehrmals hinterein-ander auf die Taste SOURCE und wählen Sie AUX.

Page 42 of 185

43
-Audio-Anlage und Telematik
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Ein/Aus
Drücken Sie, wenn der Zündschlüssel auf "Zubehör/Betrieb" oder "Zündung ein" steht, auf Knopf A, um den Audioteil des Radio-telefons GPS RT3 ein- bzw. auszuschalten.
Hinweis: Drücken Sie, ohne den Zündschlüssel gedreht zu haben, auf Knopf A, um das Telematik-System ein- bzw. auszuschalten.
Das Radiotelefon GPS RT3 funktio-niert für die Dauer von 30 Minuten auch bei ausgeschalteter Zündung.
REGELUNG DER
LAUTSTÄRKE
Drehen Sie Knopf A im Uhrzeiger-sinn zur Erhöhung bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn zur Verringerung der Lautstärke des Radiotelefons.
Diebstahlsicherung
Das Radiotelefon GPS RT3 ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahr-zeug funktioniert. Zum Einbau in ein anderes Fahrzeug wenden Sie sich wegen der Systemkonfiguration an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Diebstahlsicherung ist au-tomatisch und bedarf keiner Bedienung.
VORÜBERGEHENDE
STUMMSCHALTUNG
Hinweise:
- Die SIM-Karte darf nur nach dem Ausschalten des Radiotelefons entnommen werden. - Wenn sich das Radiotelefon nach 30 Minuten automatisch ausge-schaltet hat, kann ein Telefonge-spräch durch Druck auf Knopf Deingeleitet werden. - Nach dem Ausschalten der Zün-dung kann das Radiotelefon durch Druck auf die Tasten D, E, V oder durch Einlegen einer CD in den CD-Spieler wieder eingeschaltet werden.
REGELUNG DER KLANGFARBE UND-STÄRKE
Drücken Sie mehr-fach hintereinander auf Taste U, um die Fens-ter zur Regelung der Klangkulisse,der Bässe, der Höhen, der Loudness, des Faders (Balance vorn/hinten), der Balance (rechts/links) und zur automatischen Lautstärkere-gelung zu öffnen. Der Audio-Modus wird automatisch wieder verlassen, wenn nach einigen Sekunden keine Einstellung vorgenom-menen worden ist oder wenn man auf die Taste "ESC" drückt. Hinweis: Die Einstellung der Bässe, Höhen sowie der Loudness gilt immer für die jeweilige Klangquelle. Für Radio, CD-Spieler, MP3, CD-Wechsler oder Zusatzgeräte (AUX) können unter-schiedliche Einstellungen vorgenom-men werden.
Hinweise
Die Einstellung der Lautstärke gilt für die jeweilige Klangquelle. Radio, CD-Spie-ler, MP3, CD-Wechsler oder AUX kön-nen unterschiedlich eingestellt werden.
Die Lautstärke wird automatisch ent-sprechend der Fahrzeuggeschwindig-keit korrigiert, wenn Sie die Funktion automatische Lautstärkeregelung aktiviert haben.
Beim nächsten Einschalten ist die Laut-stärke die gleiche wie die beim Aus-schalten eingestellte.
Betätigen Sie den Schal-ter am Lenkrad, um diese Funktion zu aktivieren.Der Ton wird ungeachtet der eingestellten Klang-quelle ausgeschaltet. Die Dauer-Audioquel-len (Radio, CD-Spieler, CD-Wechsler, MP3, Eingang Zusatzge-räte) bleiben ausgeschaltet, die übrigen jedoch nicht (zum Beispiel Anweisungen des Navigationssystems).Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie auf eine der beiden Lautstärketasten.
Sie können die Laut-stärke auch mit den Schaltern am Lenkrad erhöhen bzw. verrin-gern.

Page 43 of 185

44 -Audio-Anlage und Telematik
Klangkulisse
Mit dieser Funktion kann eine Klangkulis-se aus den Optionen "Keine", "Rock", "Klas-sik", "Jazz", "Vocal" oder "Techno" gewählt werden.
Drehen Sie Knopf G, um die Klangkulisse einzustellen.
Bei Anwahl der Option "Keine" lassen sich alle nachstehenden Einstellun-gen vornehmen. Bei jeder anderen Option werden die Bässe und Höhen automatisch geregelt.
Regelung der Bässe
Drehen Sie Knopf G, wenn "Bässe" in der Anzeige erscheint, um die Ein-stellung zu ändern.
- "-9" zur Abschwächung der Bässe auf ein Minimum, - "0" zur normalen Betonung der Bässe, - "+9" zur maximalen Verstärkung der Bässe.
Regelung der Höhen
Drehen Sie Knopf G, wenn "Höhen" in der Anzeige erscheint, um die Ein-stellung zu ändern.
- "-9" zur Abschwächung der Höhen auf ein Minimum, - "0" zur normalen Betonung der Höhen, - "+9" zur maximalen Verstärkung der Höhen.
Loudnessregelung
Mit dieser Funktion lassen sich bei geringer Lautstärke die Bässe und Höhen automatisch betonen.
Drehen Sie Knopf G, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Verteilung der Klangstärke vorn/hinten (Fader)
Wenn "Fader" in der Anzeige erscheint:
- drehen Sie Knopf G im Uhrzeiger-sinn, um die Lautstärke vorn zu erhöhen, - drehen Sie Knopf G entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Lautstärke hinten zu erhöhen.
Verteilung der Klangstärke rechts/links (Balance )
Wenn "Balance" in der Anzeige erscheint:
- drehen Sie Knopf G im Uhrzeiger-sinn, um die Lautstärke rechts zu erhöhen, - drehen Sie Knopf G entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Lautstärke links zu erhöhen.
Automatische Lautstärkeregelung
Mit dieser Funktion lässt sich die Lautstärke automatisch entspre-chend der Fahrzeuggeschwindigkeit regeln.
Drehen Sie Knopf G, um die Funkti-on zu aktivieren bzw. inaktivieren.

Page 44 of 185

45
-Audio-Anlage und Telematik
RADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Radiotelefon ist Einflüssen aus-gesetzt, die man bei einer im Haus installierten Anlage nicht vorfindet. Beim Empfang auf AM (LW/MW), aber auch auf FM (UKW) treten di-verse Störungen auf, die nichts mit der Qualität der Anlage zu tun ha-ben, sondern auf die Art der Signale und ihrer Übertragung zurückzufüh-ben, sondern auf die Art der Signale ben, sondern auf die Art der Signale
ren sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich (Amplitudenmodulation) können Stö-rungen auftreten, wenn man unter einer Hochspannungsleitung, einer Brücke oder durch einen Tunnel hin-durchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-lation) können Empfangsstörungen dadurch verursacht werden, dass man sich von einem Sender entfernt, das Signal an Hindernissen (Bergen, Hügeln, Gebäuden, usw.) reflektiert wird oder man ein im Sendeschatten liegendes (nicht vom Sender erreich-tes) Gebiet passiert.
Anwahl des Radiobetriebs
Mehrfach hintereinander auf die Taste "SOURCE" drücken.
Automatische Sendersuche
Drücken Sie kurz auf die Taste Moder N, um den folgenden bzw. vor-hergehenden Sender einzustellen.
Der Suchlauf bleibt bei dem als ers-tem aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrs-funk TA eingeschaltet ist, werden nur die empfangsstärksten Sender eingestellt, die Verkehrsmeldungen ausstrahlen.
Wahl eines Wellenbereichs
Durch kurzen Druck auf die Taste "BAND/AST" werden die Wellen-bereiche FM1, FM2, FMast und AM angewählt.
Suchlaufempfindlichkeit
Die automatische Sendersuche kann auf zwei Suchlaufempfindlichkeitsstu-fen erfolgen:
- Um nur die empfangsstärksten Sen-der aufsuchen zu lassen, wählen Sie den Modus für den lokalen Suchlauf "LO" (automatisch voreingestellt).- Um auch schwächere oder weiter entfernte Sender aufsuchen zu las-sen, wählen Sie den Modus für den empfindlicheren Suchlauf "DX".Die Sendersuche erfolgt zunächst auf der Empfindlichkeitsstufe "LO" (nah), danach auf der Empfindlichkeitsstufe "DX" (weit).
Wenn Sie die Suche direkt auf der Suchlaufstufe "DX" (weit) vorneh-men möchten, drücken Sie zwei-mal hintereinander auf die Taste Moder N.

Page 45 of 185

46 -Audio-Anlage und Telematik
Automatisches Speichern der FM-Sender (Autostore)
Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der Tas-ten "1" bis "6" wird der entsprechen-de Sender abgerufen. Dies gilt für alle Wellenbereiche.
Bei einem RDS-Sender, wird kurz vor dem Namen des Senders die Senderfrequenz angezeigt.
Wenn Sie einen RDS-Sender abru-fen, kann dadurch der Suchlauf aus-gelöst werden, weil das Gerät nach der Frequenz des Senders in dem von Ihnen befahrenen Gebiet sucht.
Halten Sie die Taste "BAND/AST" für die Dauer von mehr als zwei Se-kunden gedrückt.
Ihr Radiotelefon speichert automa-tisch die 6 empfangsstärksten Sen-der auf FM. Diese Sender werden im Bereich FMast gespeichert.
Wenn das Gerät keine 6 Sender ge-funden hat, bleiben die restlichen Speicherplätze unverändert.
Manuelle Sendersuche
Drücken Sie kurz auf die Tas-te H oder I, um den Sender mit der nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren Frequenz einzustellen.
Wenn Sie die Taste in der gewünschten Suchrichtung gedrückt halten, laufen die Frequenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald die Taste losgelassen wird.
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
Halten Sie eine der Tasten "1" bis "6" mehr als zwei Sekunden lang gedrückt.
Auf dem Bildschirm öffnet sich ein Fenster. Der Sender ist gespeichert, wenn er bei der Speichernummer an-gezeigt wird, die Sie ihm zugeordnet haben.

Page 46 of 185

47
-Audio-Anlage und Telematik
RDS-SYSTEM
Benutzung der RDS-Funktion (Radio Data System) im FM-Band
Die meisten FM-Sender nutzen RDS.
Mit diesem System können Sie ein und denselben Sender weiter empfan-gen, gleichgültig auf welcher Frequenz er in dem von Ihnen befahrenen Ge-biet sendet.
Auf dem Bildschirm erscheint der Name des gewählten Sen-ders. Das Gerät sucht kontinuierlich die Sen-destation auf, die das gleiche Programm mit der besten Empfangsqualität sendet. Bei dieser Suche können leichte Sen-destörungen auftreten.
Die Funktion kann über die Taste "RDS" oder das Hauptmenü "AUDIO-FUNKTIONEN" aktiviert bzw. inakti-viert werden.
Auf dem Bildschirm erscheint:
- "RDS", wenn die Funktion aktiviert und bei dem gewählten Sender verfügbar ist. - "RDS" durchgestrichen oder "RDS"grau schraffiert*, wenn die Funktion aktiviert, aber bei dem Sender nicht verfügbar ist. Wenn der Sender in dem von Ihnen befahrenen Gebiet nicht über mehre-re Frequenzen verfügt, können Sie die automatische Senderverfolgung inaktivieren.
Verkehrsfunk
Drücken Sie auf die Taste "TA/PTY", um die Funktion zu aktivie-ren bzw. deaktivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-scheint die Anzeige:
- TA, wenn die Funktion aktiviert ist, - TA durchgestrichen oder grau schraffiert*, wenn die Funktion ak-tiviert aber nicht verfügbar ist. Jede Verkehrsmeldung wird vorrangig ausgestrahlt, gleichgültig in welcher Betriebsart sich das Gerät gerade be-findet (Radio, CD oder CD-Wechsler).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen möchten, drücken Sie auf die Taste "TA/PTY".
Hinweise: Die Lautstärke der Ver-kehrsmeldungen ist unabhängig von der normalen Lautstärke des Radiotelefons.
Sie lässt sich mit dem Lautstärkeregler einstellen. Die Einstellung wird gespei-chert und gilt somit auch für die Aus-strahlung weiterer Verkehrsmeldungen.
Das Gerät muss auf FM eingestellt sein.
Wenn die Funktion "TA" während der Sendersuche oder beim automati-schen Speichern aktiviert ist, werden vorzugsweise die Sender eingestellt oder gespeichert, die Verkehrsmel-dungen ausstrahlen können.
Der eingestellte Sender muss über RDS angeben, dass er Verkehrsmel-dungen ausstrahlt.
Die im Netz (EON) zusammenge-schlossenen Sender haben regionale Sender mit eigenem Regionalpro-gramm: Wenn Sie einen dieser Sender eingestellt haben, schaltet das Gerät zu gegebener Zeit auf den Sender des Netzes um, der Verkehrsmeldungen ausstrahlt.
Verfolgung von RDS-Sendern
Regionale Senderverfolgung (REG)
Bestimmte Sender strahlen, wenn sie in einem Netz zusammengeschlossen sind, in ihren verschiedenen Sende-gebieten Regionalprogramme aus. Im Modus zur regionalen Senderver-folgung können Sie ein und dasselbe Programm weiterverfolgen.
Sie haben die Wahl:
• entweder nur den regionalen Sen-der zu verfolgen • oder den betreffenden Sender im ganzen Netz zu verfolgen, wobei er dann gegebenenfalls ein anderes Programm ausstrahlt. Die Funktion kann über das Haupt-menü "AUDIO-FUNKTIONEN" durch Druck auf die Taste "RDS" für die Dauer von mehr als 2 Sekunden ak-tiviert bzw. inaktiviert werden.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-scheint die Anzeige:
- REG, wenn die Funktion aktiviert ist, - REG durchgestrichen oder grau schraffiert*, wenn die Funktion ak-tiviert aber nicht verfügbar ist.
* Je nach Bildschirm

Page 47 of 185

48 -Audio-Anlage und Telematik
Funktion PTY
Diese Funktion ermöglicht es, Sen-der einzustellen, die ein themen-bezogenes Programm ausstrahlen. Hier eine Liste mit den verfügbaren Programmen:
NACHRICHTEN WISSENSCHAFT
AKTUELLE INFO DIVERSES
DIENSTE POPMUSIK
SPORT ROCKMUSIK
BILDUNG UNTERHALTUNGSMUSIK
FICTION LEICHTE KLASSIK
KULTUR SONSTIGE MUSIK
WETTER FREIZEIT
WIRTSCHAFT JAZZ
KINDERPROGRAMM COUNTRY MUSIK
SOZIALES LANDESMUSIK
RELIGION OLDIES
FORUM FOLKLORE
REISEINFORMATION DOKUMENTARBERICHTE
Drücken Sie, wenn das Gerät auf FM eingestellt ist, für die Dauer von mehr als zwei Sekunden auf die Taste "TA/PTY", um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Um ein PTY-Programm aufzusuchen:
- aktivieren Sie die Funktion PTY,- drehen Sie Knopf G, um die Liste der verschiedenen angebotenen Programmtypen durchlaufen zu lassen, und bestätigen Sie dann Ihre Wahl, wenn das gewünschte Programm angezeigt wird, drücken Sie eine der Tasten M oder N, um das betreffen-de Programm automatisch suchen zu lassen (nach einer automatischen Suche wird die Funktion PTY inak-tiviert, wenn kein Sender gefunden wird).
Die Programmtypen können im PTY-Modus gespeichert werden. Halten Sie hierzu die Stationsspeichertasten "1" bis "6" für die Dauer von mehr als zwei Sekunden gedrückt. Die ge-speicherten Programmtypen werden durch kurzen Druck auf die entspre-chende Taste abgerufen.
EON-System
Dieses System verbindet Sender miteinander, die dem gleichen Netz angehören. Es ermöglicht den Emp-fang einer Verkehrsmeldung oder ei-nes PTY-Programms, die von einem Sender ausgestrahlt werden, der dem gleichen Netz angehört wie der aktuell eingestellte Sender.
Dieser Service ist verfügbar, wenn Sie den Verkehrsfunk TA oder die Funktion PTY eingeschaltet haben. PTYPTY
Menü Audio-Funktionen
Wählen Sie das Menü "Audio-Funktionen" vom Hauptmenü aus an:
- "Sendersuchlauf RDS aktivieren/deaktivieren",- "Regionalmodus aktivieren/deak-tivieren",- "Radio-Text-Anzeige aktivieren/deaktivieren", vom Sender ausge-strahlt, wenn verfügbar (unten auf dem Bildschirm erscheint "RT").- "CD-Detailanzeige aktivieren/deaktivieren", hiermit lassen sich auch MP3-Details anzeigen.

Page 48 of 185

49
-Audio-Anlage und Telematik
Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf Ggelangt man im Kontextmenü zu fol-genden Funktionen:
- "Frequenz eingeben",- "Senderliste",um direkt Zugang zu den 30 lokal empfangenen Sen-der zu erhalten, - "Liste aktualisieren",um diese Liste auf den neuesten Stand zu bringen.- "RadioText anzeigen", vom Sen-der ausgestrahlt, wenn verfügbar (unten auf dem Bildschirm er-scheint "RT").Im Radiobetrieb können Sie durch Druck auf Knopf G das Radio-Kontext-menü aufrufen und "Radio Text lesen"anwählen (vom Sender ausgestrahlte Informationen zum gerade empfange-nen Programm) (Beispiel: Name des Interpreten, Liedtitel, usw.).
CD-BETRIEB
Anwahl des CD-Betriebs
Nach dem Einlegen einer CD mit der bedruckten Seite nach oben setzt sich der CD-Spieler automatisch in Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist, drücken Sie auf die Taste "SOURCE", um den CD-Spieler einzuschalten.
Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste M, um zum folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um an den Anfang des laufenden Titels oder zum vorhergehenden Titel zurückzu-kehren.
Durch mehrfachen Druck hinterei-nander können mehrere Titel über-sprungen werden.
Drücken Sie auf die Taste B, um die CD auszuwerfen.
Wenn die CD nicht 10 bis 15 Sekunden nach dem Aus-wurf entnommen wird, wird sie au-tomatisch wieder eingezogen, aber nicht abgespielt.
CD-Auswurf Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste M oder N ge-drückt, um die CD schnell vor- bzw. zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird, stoppt die schnelle Wiedergabe.
Hinweise:
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine CD einlegen, durch Druck auf B, dass sich noch keine CD im Laufwerk befindet. • Wenn sich eine Navigations-CD im Laufwerk befindet, kann im CD-Betrieb keine CD gehört werden.

Page 49 of 185

49
-Audio-Anlage und Telematik
Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf Ggelangt man im Kontextmenü zu fol-genden Funktionen:
- "Frequenz eingeben",- "Senderliste",um direkt Zugang zu den 30 lokal empfangenen Sen-der zu erhalten, - "Liste aktualisieren",um diese Liste auf den neuesten Stand zu bringen.- "RadioText anzeigen", vom Sen-der ausgestrahlt, wenn verfügbar (unten auf dem Bildschirm er-scheint "RT").Im Radiobetrieb können Sie durch Druck auf Knopf G das Radio-Kontext-menü aufrufen und "Radio Text lesen"anwählen (vom Sender ausgestrahlte Informationen zum gerade empfange-nen Programm) (Beispiel: Name des Interpreten, Liedtitel, usw.).
CD-BETRIEB
Anwahl des CD-Betriebs
Nach dem Einlegen einer CD mit der bedruckten Seite nach oben setzt sich der CD-Spieler automatisch in Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist, drücken Sie auf die Taste "SOURCE", um den CD-Spieler einzuschalten.
Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste M, um zum folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um an den Anfang des laufenden Titels oder zum vorhergehenden Titel zurückzu-kehren.
Durch mehrfachen Druck hinterei-nander können mehrere Titel über-sprungen werden.
Drücken Sie auf die Taste B, um die CD auszuwerfen.
Wenn die CD nicht 10 bis 15 Sekunden nach dem Aus-wurf entnommen wird, wird sie au-tomatisch wieder eingezogen, aber nicht abgespielt.
CD-Auswurf Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste M oder N ge-drückt, um die CD schnell vor- bzw. zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird, stoppt die schnelle Wiedergabe.
Hinweise:
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine CD einlegen, durch Druck auf B, dass sich noch keine CD im Laufwerk befindet. • Wenn sich eine Navigations-CD im Laufwerk befindet, kann im CD-Betrieb keine CD gehört werden.

Page 50 of 185

50 -Audio-Anlage und Telematik
Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf Glassen sich im Kontextmenü folgende Funktionen aktivieren bzw. deaktivieren:
- Anspielen der Titel ("Introscan"), - Zufallswiedergabe ("Random"), - Programmieren der Titelreihenfolge, - Titelliste.
Die Verwendung selbst gebrannter CDs kann zu Funktionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde CDs.
Wiedergabe von MP3-CDs
Nach dem Einlegen einer MP3-CD beginnt die Wiedergabe des ersten Titels des ersten MP3-Verzeichnis-ses. Sie können den gewünschten Titel mit den Tasten M oder N und das gewünschte MP3-Verzeichnis mit den Tasten H oder I wählen.
Hinweis: Wenn sich die Navigations-CD im Laufwerk befindet, kann im CD-Betrieb keine MP3-CD gehört werden.
MP3-Kontextmenü
Wahl eines Titels
Um sich die Liste der MP3-Verzeich-nisse anzeigen zu lassen, schalten Sie durch Druck auf die Taste MODE zunächst auf MP3-Betrieb. Durch Druck auf den Knopf G können Sie sich dann im Kontextmenü die "Titelliste" anzeigen lassen.
Im MP3-Betrieb können Sie durch Druck auf den Knopf G folgende Funk-tionen aktivieren bzw. deaktivieren:
- Anspielen der einzelnen CD-Titel ("Introscan"),- Zufallswiedergabe ("Random"), - Titelwiederholung innerhalb des gerade gespielten MP3-Verzeich-nisses,- MP3-Titelliste.
Dieses Gerät ermöglicht es Ihnen, gemäß den geltenden nationalen und internationalen Regeln Musik zu hören, die normalerweise urheber-rechtlich geschützt ist.
Machen Sie sich bitte diesbezüglich kundig und halten Sie die Regeln ein.
Wiedergabe und Anzeige einer MP3 können vom Brennprogramm und/oder den benutzten Einstellungen abhängen.
Wir empfehlen Ihnen, nach der Norm ISO 9660 zu brennen.
Wählen Sie mit den Tasten H oder I das gewünschte MP3-Verzeichnis.
Drücken Sie auf G, um ein MP3-Verzeichnis zu öffnen.
Wählen Sie mit den Tasten M oder Nden gewünschten Titel.
Bestätigen Sie durch Druck auf G.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 190 next >