PEUGEOT 206 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 101 of 187

97Komfort-
(a) Universalkindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgeb ung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(d) Der Kindersitz "BRITAX Babysure" (L1) kann nicht auf dem mittleren Rücksi tz eingebaut werden.
(e) Die Kindersitze "RECARO Start" (L4) und "KLIPPAN Optima" (L5) dürfen n icht auf dem mittleren Rücksitz eingebaut
werden, wenn dieser mit einem Zweipunktgurt ausgestattet ist.
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden und als Universalkindersitz
zugelassenen
Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung.
UF Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden und als Universalkindersitz
zugelassenen
Kindersitzes nur in Fahrtrichtung.
X: Nicht für den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen Gew ichtsklasse geeigneter Platz.

Page 102 of 187

Komfort98 -
Es handelt sich dabei um zwei Ösen
zwischen Lehne und Sitzfläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen."ISOFIX" HALTERUNGEN
Diese Sitze* sind mit ISOFIX-Halte-
rungen ausgerüstet.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
* Je nach Ausführung
Limousine
206 SW 206 RC

Page 103 of 187

99Komfort-
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZE
KIDDY ISOFIXRÖMER Duo ISOFIX
Klasse 0+: Geburt bis 13 kg Klasse 1: 9 bis 18 kg Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau entgegen der Fahrtrichtung Einbau in Fahrtrichtung Einba u nur in Fahrtrichtung
Die Sitzschale muss Berührung mit der
Lehne des Vordersitzes haben. Der Vordersitz des Fahrzeugs muss un-
bedingt auf die mittlere Längsposition
eingestellt sein.Befestigung ohne den oberen Gurt
Sitzschale in drei Positionen verstellbar:
zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Stellen Sie den Vordersitz des
Fahrzeugs so ein, dass die Füße des
Kindes die Lehne nicht berühren.
Diese Kindersitze können auch auf
Plätzen ohne ISOFIX-Halterung
montiert werden. In diesem Fall müssen sie unbedingt
mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeug-
sitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen
zum Einbau des Kindersitzes
in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.
Beim 206 RC darf der KIDDY Isofix nur in der sitzenden Position benut zt werden. Lesen Sie zu dieser Einstellung bitte die
Beschreibung in der Montageanleitung des Kindersitzes nach.

Page 104 of 187

101
-
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich Vor-
dertüren, Kofferraum (Limousine) und Tankverschluss unabhängig
voneinander ver- bzw. entriegeln.
Ferner dienen sie zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags, zum Betätigen
des Lenkschlosses und zum Ein-
schalten der Zündung. Verriegeln
Durch Druck auf Taste
A lässt sich das
Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch Auf-
leuchten der Blinkleuchten für die Dau-
er von etwa zwei Sekunden angezeigt.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz wiederzufinden:

Taste A drücken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken
einige Sekunden lang.
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch einen Warnton und
die Meldung "Batterie der Fernbe-
dienung verbraucht" auf dem Multi-
funktionsbildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie dre-
hen Sie die Schraube heraus und
öffnen Sie das Gehäuse in Höhe der
Öse mit einem Geldstück (Batterie-
typ CR 2016/3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach ei-
nem Batteriewechsel nicht funktio-
niert, muss sie reinitialisiert werden.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
 Zündung ausschalten,
 Zündung wieder einschalten,
 sofort für die Dauer von einigen
Sekunden auf Taste A drücken,
 Zündung ausschalten und Schlüs-
sel mit Fernbedienung aus dem
Zündschloss ziehen. Die Fernbe-
dienung ist nun wieder betriebs-
bereit.
Zentral Verriegeln und Entriegeln
Mit den Schlüsseln werden
Türen
und Kofferraum von den Vordertüren
aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der Türen, der Kofferraum
oder die Heckscheibe (206 SW) of-
fen ist, funktioniert die Zentralverrie-
gelung nicht.
Fernbedienung
Sie erfüllt aus der Entfernung die glei-
chen Funktionen wie der Schlüssel. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
B lässt sich
das Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Blinkleuchten
angezeigt.
Besonderheiten 206 SW: Fahrzeug
und Heckscheibe werden durch lan-
gen Druck auf Taste B entriegelt bzw.
geöffnet.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist und
man es wieder entriegelt, ohne je-
doch die Türen innerhalb der nächsten
30 Sekunden zu öffnen, verriegelt sich
das Fahrzeug automatisch wieder.
Vermeiden Sie es, die Tasten der
Fernbedienung außerhalb der Reich-
weite des Fahrzeugs zu betätigen.
Sie könnte dadurch funktionsuntüch-
tig werden. In diesem Fall müsste sie
reinitialisiert werden (siehe betreffen-
den Abschnitt).
Öffnen - Schließen

Page 105 of 187

102 -
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten der
Zündung das Steuersystem des Motors
und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektroni-
schen Chip mit einem speziellen Code.
Beim Einschalten der Zündung muss der
Code identifiziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Vertrags-
händler an der elektronischen Anlass-
sperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist. Dieser Code ist mit einer
Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei
einer größeren Reise genauso mit-
zunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere.
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, soll-
ten Sie daher nicht an der Fernbe-
dienung manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zünd-
schloss steckt, es sei denn zur Reini-
tialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann im
Notfall für die Rettungskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen. Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von ei- nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befindli-
chen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet
werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der elektronischen Anlasssperre vor.
Bei einer Funktionsstörung im System
blinkt die im Mittelteil des Armaturenbrettes
befindliche Kontrollleuchte für die Zentral-
verriegelung schnell, wenn die Zündung
eingeschaltet wird (Zündschlüssel bis zur
2. Stufe).

In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Öffnen - Schließen

Page 106 of 187

102 -
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten der
Zündung das Steuersystem des Motors
und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektroni-
schen Chip mit einem speziellen Code.
Beim Einschalten der Zündung muss der
Code identifiziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Vertrags-
händler an der elektronischen Anlass-
sperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist. Dieser Code ist mit einer
Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei
einer größeren Reise genauso mit-
zunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere.
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, soll-
ten Sie daher nicht an der Fernbe-
dienung manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zünd-
schloss steckt, es sei denn zur Reini-
tialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann im
Notfall für die Rettungskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen. Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von ei- nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befindli-
chen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet
werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der elektronischen Anlasssperre vor.
Bei einer Funktionsstörung im System
blinkt die im Mittelteil des Armaturenbrettes
befindliche Kontrollleuchte für die Zentral-
verriegelung schnell, wenn die Zündung
eingeschaltet wird (Zündschlüssel bis zur
2. Stufe).

In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Öffnen - Schließen

Page 107 of 187

103
-
TÜREN
Öffnen der Türen von außen
Vordertüren
Hintere Türen (206 SW) Öffnen der Türen von innen
Warnmeldung "Tür offen"
Wenn bei laufendem Motor eine Tür nicht
ordnungsgemäß geschlossen ist, werden
Sie durch ein akustisches Signal und eine
Meldung oder eine entsprechende Abbildung
auf dem Multifunktionsbildschirm darauf hin-
gewiesen.
Wenn während der Fahrt der Schalter für
die Deckenleuchte auf "Einschalten beim Öff-
nen der Tür" steht, blinkt die Deckenleuchte.
Verriegeln von innen (Ausführung
ohne Zentralverriegelung)
Drücken Sie zum Verriegeln auf
Knopf A. Mit dem Knopf wird nur die
betreffende Tür verriegelt.
Mit dem Knopf an der Fahrertür las-
sen sich die Tür, der Kofferraum und
die Heckklappe (206 SW) verriegeln.
Entriegeln von innen (Ausführung
ohne Zentralverriegelung)
Zum Entriegeln Knopf A ziehen oder
den Griff betätigen. Verriegeln/Entriegeln von
innen (Ausführung mit
Zentralverriegelung)
Durch Druck auf Taste
A lassen sich
die Türen ver- und entriegeln.
Öffnen - Schließen

Page 108 of 187

104 -
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung macht ein Öff-
nen der hinteren Türen von innen
unmöglich.
Drehen Sie den Sicherungsschal-
ter 1 mit dem Zündschlüssel um eine
Vierteldrehung.
Automatische Zentralverriegelung
der Türen
Die Türen können während der Fahrt
automatisch verriegelt werden (ab
10 km/h).
Sie können diese Funktion aktivieren
oder inaktivieren.
Um die Türen bei über 10 km/h vo-
rübergehend zu entriegeln, drücken
Sie einmal kurz auf Taste
A. Inaktivieren
Einmal lang auf Taste
A drücken.
Hinweise: Wenn eine der Türen of-
fen ist, funktionieren die Verriegelung
von innen und die automatische Zen-
tralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen ist, funk-
tioniert die automatische Zentralver-
riegelung der Türen.
Aktivieren
Einmal lang auf Taste
A drücken.
Beim Aktivieren der Funktion ertönt ein
akustisches Signal, während gleich-
zeitig eine Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm erscheint.
Die Meldung erscheint bei jedem
neuen Start.
Öffnen - Schließen

Page 109 of 187

105
-
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
DES KOFFERRAUMS
(Limousine)
Ohne Zentralverriegelung:
Zum Verriegeln, Schlüssel von A nach C
drehen.
Zum Öffnen, Schlüssel von A nach B
drehen, auf das Kofferraumschloss
drücken und den Kofferraumdeckel
anheben.
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
DES KOFFERRAUMS UND
DER HECKSCHEIBE (206 SW)
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.
Mit Zentralverriegelung
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit
den Türen ver- bzw. entriegelt.
Um bei geschlossener Heckscheibe
den Kofferraum zu öffnen, betätigen
Sie den Griff A und heben Sie den
Kofferraumdeckel an.
Um bei geschlossenem Kofferraum
die Heckscheibe zu öffnen, drücken
Sie einmal lang auf die Entriege-
lungstaste der Fernbedienung oder
betätigen Sie Griff B und heben Sie
die Heckscheibe am Scheibenwi-
scherarm (bei C) an.
Ohne Zentralverriegelung
Kofferraum und Heckscheibe wer-
den mit der Fahrertür ver- bzw. ent-
riegelt.
Um bei geschlossener Heckscheibe
den
Kofferraum zu öffnen, betätigen
Sie den Griff A und heben Sie den
Kofferraumdeckel an.
Um bei geschlossenem Kofferraum
die Heckscheibe zu öffnen, betäti-
gen Sie den Griff B und heben Sie
die Heckscheibe am Scheibenwi-
scherarm (bei C) an.
Mit Zentralverriegelung:
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit
den Türen ver- bzw. entriegelt.
Die Beleuchtung schaltet sich beim
Öffnen des Kofferraums automatisch
ein.

Öffnen - Schließen

Page 110 of 187

106 -
Die Beleuchtung schaltet sich
beim Öffnen des Kofferraums oder
der Heckscheibe ein.
Hinweis: Kofferraum und Heckscheibe
werden während der Fahrt bei 10 km/h
automatisch verriegelt und beim Öff-
nen einer der Türen entriegelt.
Wenn der Heckscheibenwischer auf
eine Wischstufe eingestellt ist, kann
sich die Heckscheibe erst am Ende
des Wischtaktes öffnen.
Schließen Sie die Heckscheibe mit
dem Scheibenwischerarm oder unter
Druck auf die Mitte der Scheibe.
Wenn während der Fahrt
der Kofferraumdeckel oder
die Heckscheibe nicht richtig
geschlossen ist, blinkt die De-
ckenleuchte, wenn der Schal-
ter in dieser Position steht.
NOTBEDIENUNG (Limousine)
Bei einer Funktionsstörung der Zentral-
verriegelung lässt sich der Kofferraum
mit der Notbedienung entriegeln:
- klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Fahrzeuginneren an den Kof-
ferraum zu gelangen,
- an Heckklappenverkleidung ziehen um sie abzunehmen,
- Öffnungsriegel 1 nach oben drücken.
SCHIEBEDACH (Limousine)
Öffnen
Auf Teil B des Schalters drücken.
Das Dach öffnet sich bis zu einer
mittleren Position (Komfortstellung).
Durch erneuten Druck auf B wird das
Dach vollständig geöffnet.
Panoramadachhimmel
Auf Teil A oder B des Schalters drü-
cken, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
Warnung "Kofferraum/
Heckscheibe offen"
Wenn
bei laufendem Motor der Koffer-
raumdeckel oder die Heckscheibe nicht
richtig geschlossen ist, werden Sie durch
ein akustisches Signal und eine Meldung
oder eine entsprechende Abbildung auf
dem Multifunktionsbildschirm gewarnt.
Schließen
Auf Teil A des Schalters drücken.
Das Dach schließt sich bis zu einer
mittleren Position (Komfortstellung).
Durch erneuten Druck auf A wird das
Dach vollständig geschlossen.
Öffnen - Schließen

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 190 next >