PEUGEOT 206 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 187

Kontrollen142 -
TURBODIESELMOTOREN
1,4 LITER HDI (70 PS) und
1,6 LITER HDI 16V (110 PS)
1. Behälter für Servolenkung
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie
6. Luftfilter
7. Ölmessstab
8. Behälter für Motoröl
9. Entlüftungspumpe
* Je nach Bestimmung

Page 152 of 187

143Kontrollen-
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Ölstand
 Kontrollieren Sie den Ölstand re-
gelmäßig und füllen Sie zwischen
2 Ölwechseln Öl nach. (Der Ver-
brauch beträgt maximal 0,5 l auf
1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor mit Hilfe der Ölstandsanzeige
oder des Ölmessstabes.
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
M a x i m u m - M a r k i e r u n g
niemals überschreiten.
B = Minimum
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der Ab-
gasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben
werden.
Ölwechsel
Laut Angaben im Wartungsheft.
Hinweis: Vermeiden Sie längeren
Hautkontakt mit Altöl. Entsorgen Sie
Altöl in den dazu vom PEUGEOT-
Vertragshändler bereitgestellten Be-
hältern.
Bremsflüssigkeitsstand:
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den
im Wartungsplan des Herstellers vor-
gesehenen Abständen ausgetauscht
werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die Bremsflüssigkeit ist
schädlich und stark ätzend. Vermei-
den Sie jeglichen Hautkontakt.Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühl-
flüssigkeit nicht in die Kanalisation
oder ins Erdreich.
Ölmessstab
* Je nach Bestimmung
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den Quali-
tätsnormen des Herstellers genügen.
Kühlflüssigkeitsstand
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der Motor-
ventilator die Temperatur der Kühlflüs-
sigkeit. Da er aus diesem Grunde auch
nach dem Ausschalten der Zündung
gegebenenfalls weiterläuft und au-
ßerdem das Kühlsystem unter Druck
steht, darf frühestens eine Stunde
nach Abstellen des Motors daran ge-
arbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Ver-
schluss zunächst nur um zwei Um-
drehungen auf und lassen Sie den
Druck absinken. Wenn der Druck
abgesunken ist, können Sie den Ver-
schluss ganz entfernen und Flüssig-
keit nachfüllen.
Hinweis:
Die Kühlflüssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Bei Fahrzeugen mit Partikelfilter
kann der Motorventilator nach Ab-
stellen des Motors auch im kalten
Zustand nachlaufen.
Füllstand des Behälters der
Servolenkung
 Behälter bei kaltem Motor (Um-
gebungstemperatur) öffnen. Die
Flüssigkeit muß stets oberhalb
der Markierung MINI in der Nähe
der Markierung MAXI stehen.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage*
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen,
die von PEUGEOT empfohlenen
Reinigungsmittel zu verwenden.
Füllstand des Diesel-Zusatzes
Wenn eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm in Verbindung mit
einem akustischen Signal anzeigt,
dass das Diesel-Additiv auf den Min-
deststand abgesunken ist, muss die-
ses nachgefüllt werden. Suchen Sie
schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.

Page 153 of 187

Kontrollen144 -
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-
tragshändler überprüfen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen lassen.Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene
Produkte oder solche von
gleichwertiger Qualität und
mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so
wichtiger Aggregate wie der Ser-
volenkung und der Bremsanlage
zu gewährleisten, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt
und hält diese für Sie bereit.
Vermeiden Sie eine Motorwäsche,
um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen.
KRAFTSTOFFPANNE
(DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
Luftfilter und Innenraumfilter
Filtereinsätze regelmäßig auswech-
seln lassen. Je nach Umweltbedin-
gungen häufiger wechseln.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom
Fahrstil abhängig. Daher kann vor allem
bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
bzw. auf Kurzstrecken eingesetzt oder
sehr sportlich gefahren werden, eine
Kontrolle der Bremsbeläge auch zwi-
schen den Wartungen erforderlich sein.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben
Auskunft über die Kontrolle des Abnut-
zungsgrades der Bremsscheiben er-
teilt der PEUGEOT-Vertragshändler.
Ölfilter
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Emp-
fehlung im Wartungsplan austau-
schen lassen. Motor 1,4 Liter HDI
- mindestens fünf Liter Dieselkraft-
stoff tanken,
- manuelle Entlüftungspumpe be- tätigen, bis der Kraftstoff in dem
durchsichtigen Schlauch im Motor-
raum zu sehen ist,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Motor 1,6 Liter HDI 16V
- mindestens fünf Liter Dieselkraft- stoff tanken,
- Abdeckung abziehen, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen,
- manuelle Entlüftungspumpe betäti- gen, bis der Kraftstoff in dem durch-
sichtigen Schlauch mit dem grünen
Steckverbinder zu sehen ist,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Partikelfilter (Diesel)
Die Wartung des Partikelfilters muss
grundsätzlich von einem PEUGEOT-
Vertragshändlers laut Wartungsplan
des Herstellers vorgenommen werden.
Hinweis: Nach längerem Fahren mit
sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleuni-
gen ausnahmsweise Wasserdampf
am Auspuff austreten. Dies hat kei-
nerlei Auswirkung auf Fahrverhalten
und Umwelt. Mechanisches Getriebe
Kein Ölwechsel. Ölstand laut Wartungs-
plan des Herstellers kontrollieren.
Um die Hauptfüllstände und be-
stimmte Fahrzeugkomponenten
laut Wartungsplan des Herstellers
zu kontrollieren, schauen Sie bitte
im Wartungsheft auf den für den
Motor Ihres Fahrzeugs geltenden
Seiten nach.

Page 154 of 187

145Praktische Tipps-
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befindet sich in einem
Metallkorb außen unter dem Koffer-
raum.
-
Nehmen Sie den am rechten hin-
teren Kofferrauminnenblech be-
festigten Radschlüssel 1 heraus.
- Lösen Sie die Befestigungsschrau-
be des Ersatzradkorbes unter dem
Teppichboden im Kofferraum mit
dem Radschlüssel 1.
- Heben Sie den Ersatzradkorb an, hängen Sie den Haken nach hinten
aus und lassen Sie den Korb her-
unter.
- Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Staukasten mit dem Wagenhe-
ber 2.
RADWECHSEL (Limousine)
Fahrzeug abstellen
- Stellen Sie das Fahrzeug nach Mög-
lichkeit auf waagerechtem, festem,
nicht rutschigem Untergrund ab.
- Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gang oder
den Rückwärtsgang ein (beim Au-
tomatikgetriebe Wählhebel auf P
stellen).Rad abnehmen
- Verkeilen Sie das dem auszuwech- selnden Rad diametral entgegenge-
setzte Rad hinten mit dem Staukas-
ten des Wagenhebers.
- Ziehen Sie die Radkappe mit dem Ra- dschlüssel am Ventildurchgang ab.
- Lockern Sie die Radmuttern.
- Setzen Sie den Wagenheber an einer der vier dafür vorgesehenen
Stellen E an der Karosserieunter-
seite an, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt. Achten Sie
darauf, dass der Wagenheber mit
der ganzen Sohle auf dem Boden
aufliegt.
-
Kurbeln Sie den Wagenheber
hoch, drehen Sie die Radmuttern
vollständig heraus und nehmen Sie
das Rad ab.

Page 155 of 187

147Praktische Tipps-
Rad montieren
- Setzen Sie das Rad auf und zie-hen Sie die Radmuttern mit dem
Schlüssel leicht an.
- Kurbeln Sie den Wagenheber he- runter und nehmen Sie ihn ab.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Schlüssel fest.
- Setzen Sie die Radkappe am Ven- tildurchgang auf (nicht beim nur vo-
rübergehend benutzbaren Ersatz-
rad) und drücken Sie sie mit der
flachen Hand an.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug
werkseitig mit einer Diebstahlsiche-
rung für die Felgen ausgerüstet ist,
besteht die Abdeckkappe auf der Si-
cherungsschraube aus zwei Teilen.
Rad im Korb verstauen
- Verstauen Sie den Staukasten mit dem Wagenheber wieder im Rad.
- Setzen Sie den Distanzbügel 3
wieder ein, indem Sie ihn einklem-
men (nur bei dem vorübergehend
benutzbaren Stahlnotrad).
- Legen Sie das Rad in den Korb und richten Sie dabei den Distanzbü-
gel 3 nach der Fahrzeugachse aus,
mit der Öffnung nach vorn, wie auf
der obigen Abbildung gezeigt (nur
bei dem vorübergehend benutzba-
ren Stahlnotrad).
- Heben Sie das Rad und dann den Korb an und hängen Sie ihn in den
Haken ein.
- Denken Sie daran, die Befesti- gungsschraube des Ersatzradkor-
bes gut festzuziehen.
- Verstauen Sie den Radschlüssel. Aus Sicherheitsgründen
erfolgt der Radwechsel
stets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder Rückwärtsgang,
- sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhe-
bers gegen Wegrollen ab,
- arbeiten Sie niemals unter ei- nem Fahrzeug, das nur durch
einen Wagenheber abgestützt
wird (benutzen Sie einen Unter-
stellbock).
Nach dem Radwechsel
- Lassen Sie so schnell wie mög- lich bei einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler überprüfen, ob die
Radmuttern richtig angezogen
sind und das Ersatzrad den rich-
tigen Reifendruck hat.
- Lassen Sie den beschädigten Reifen reparieren und schnellst-
möglich wieder am Fahrzeug
montieren.
- Das Stahlnotrad mit einem 115/70 R 15-Reifen darf nur vo-
rübergehend benutzt werden:
- Reifendruck: 4,2 bar
- Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

Page 156 of 187

149Praktische Tipps-
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen ab-
gedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrau-
ben der Muttern mit dem gelben
Werkzeug 4 ab.
Werkzeug 4 befindet sich:
- bei der Limousine am Kofferrau- minnenblech hinten rechts,
- beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten,
- beim 206 RC in dem Staukasten links im Kofferraum.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie
bei der Montage feststellen, dass die
Unterlegscheiben der Muttern zu der
Felge keinen Kontakt haben. Dies ist
normal . Der sichere Halt des Notra-
des wird durch die konische Aufla-
gefläche jeder fest angezogenen
Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), müssen von diesen zuerst mit
dem gelben Werkzeug (in dem an
der linken Kofferraumseite befestigten
Staukasten) die verchromte Zierkap-
pe und die Kunststoffabdeckung ab-
gezogen werden, bevor sie mit dem
Steckschlüsseleinsatz für die Dieb-
stahlschutzmuttern (im Handschuh-
fach) und dem Radschlüssel (in der
Kofferraumverkleidung hinten rechts)
losgeschraubt werden können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig die
am Kopf des Steckschlüsseleinsat-
zes für die Diebstahlschutzmuttern
eingravierte Codenummer. Damit
erhalten Sie beim PEUGEOT-Ver-
tragshändler Ersatz für diesen Steck-
schlüsseleinsatz.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen, müssen Sie unbedingt spe-
zielle Muttern verwenden, die beim
PEUGEOT-Vertragshändler erhält-
lich sind
.

Page 157 of 187

Praktische Tipps146 -
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befindet sich in einem
Metallkorb außen unter dem Koffer-
raum.
-
Nehmen Sie den unter der Koffer-
raumverkleidung rechts befestigten
Radschlüssel 1 heraus.
- Lösen Sie die Befestigungsschrau-
be des Ersatzradkorbes unter dem
Teppichboden im Kofferrauminne-
ren mit dem Radschlüssel 1.
- Heben Sie den Ersatzradkorb an,
hängen Sie den Haken nach hinten
aus und lassen Sie den Korb he-
runter.
- Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Staukasten mit dem Wagenheber 2.
RADWECHSEL (206 SW)
Fahrzeug abstellen
- Stellen Sie das Fahrzeug nach Mög-
lichkeit auf waagerechtem, festem,
nicht rutschigem Untergrund ab.
- Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gang oder
den Rückwärtsgang ein (beim Au-
tomatikgetriebe Wählhebel auf P
stellen).Rad abnehmen
- Verkeilen Sie das dem auszu- wechselnden Rad diametral ent-
gegengesetzte Rad hinten mit
dem zusammenklappbaren Keil im
Staukasten des Wagenhebers.
- Ziehen Sie die Radkappe mit dem Ra- dschlüssel am Ventildurchgang ab.
- Lockern Sie die Radmuttern.
- Setzen Sie den Wagenheber an ei- ner der vier dafür vorgesehenen
Stellen E an der Karosserieunter-
seite an, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt. Achten Sie
darauf, dass der Wagenheber mit
der ganzen Sohle auf dem Boden
aufliegt.
- Kurbeln Sie den Wagenheber hoch, drehen Sie die Radmuttern
vollständig heraus und nehmen Sie
das Rad ab.

Page 158 of 187

147Praktische Tipps-
Rad montieren
- Setzen Sie das Rad auf und zie-hen Sie die Radmuttern mit dem
Schlüssel leicht an.
- Kurbeln Sie den Wagenheber he- runter und nehmen Sie ihn ab.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Schlüssel fest.
- Setzen Sie die Radkappe am Ven- tildurchgang auf (nicht beim nur vo-
rübergehend benutzbaren Ersatz-
rad) und drücken Sie sie mit der
flachen Hand an.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug
werkseitig mit einer Diebstahlsiche-
rung für die Felgen ausgerüstet ist,
besteht die Abdeckkappe auf der Si-
cherungsschraube aus zwei Teilen.
Rad im Korb verstauen
- Verstauen Sie den Staukasten mit dem Wagenheber wieder im Rad.
- Setzen Sie den Distanzbügel 3
wieder ein, indem Sie ihn einklem-
men (nur bei dem vorübergehend
benutzbaren Stahlnotrad).
- Legen Sie das Rad in den Korb und richten Sie dabei den Distanzbü-
gel 3 nach der Fahrzeugachse aus,
mit der Öffnung nach vorn, wie auf
der obigen Abbildung gezeigt (nur
bei dem vorübergehend benutzba-
ren Stahlnotrad).
- Heben Sie das Rad und dann den Korb an und hängen Sie ihn in den
Haken ein.
- Denken Sie daran, die Befesti- gungsschraube des Ersatzradkor-
bes gut festzuziehen.
- Verstauen Sie den Radschlüssel. Aus Sicherheitsgründen
erfolgt der Radwechsel
stets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder Rückwärtsgang,
- sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhe-
bers gegen Wegrollen ab,
- arbeiten Sie niemals unter ei- nem Fahrzeug, das nur durch
einen Wagenheber abgestützt
wird (benutzen Sie einen Unter-
stellbock).
Nach dem Radwechsel
- Lassen Sie so schnell wie mög- lich bei einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler überprüfen, ob die
Radmuttern richtig angezogen
sind und das Ersatzrad den rich-
tigen Reifendruck hat.
- Lassen Sie den beschädigten Reifen reparieren und schnellst-
möglich wieder am Fahrzeug
montieren.
- Das Stahlnotrad mit einem 115/70 R 15-Reifen darf nur vo-
rübergehend benutzt werden:
- Reifendruck: 4,2 bar
- Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

Page 159 of 187

149Praktische Tipps-
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen ab-
gedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrau-
ben der Muttern mit dem gelben
Werkzeug 4 ab.
Werkzeug 4 befindet sich:
- bei der Limousine am Kofferrau- minnenblech hinten rechts,
- beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten,
- beim 206 RC in dem Staukasten links im Kofferraum.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie
bei der Montage feststellen, dass die
Unterlegscheiben der Muttern zu der
Felge keinen Kontakt haben. Dies ist
normal . Der sichere Halt des Notra-
des wird durch die konische Aufla-
gefläche jeder fest angezogenen
Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), müssen von diesen zuerst mit
dem gelben Werkzeug (in dem an
der linken Kofferraumseite befestigten
Staukasten) die verchromte Zierkap-
pe und die Kunststoffabdeckung ab-
gezogen werden, bevor sie mit dem
Steckschlüsseleinsatz für die Dieb-
stahlschutzmuttern (im Handschuh-
fach) und dem Radschlüssel (in der
Kofferraumverkleidung hinten rechts)
losgeschraubt werden können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig die
am Kopf des Steckschlüsseleinsat-
zes für die Diebstahlschutzmuttern
eingravierte Codenummer. Damit
erhalten Sie beim PEUGEOT-Ver-
tragshändler Ersatz für diesen Steck-
schlüsseleinsatz.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen, müssen Sie unbedingt spe-
zielle Muttern verwenden, die beim
PEUGEOT-Vertragshändler erhält-
lich sind
.

Page 160 of 187

Praktische Tipps148 -
REIFENPANNE (206 RC)
Da dieses Fahrzeug nicht mit einem
Ersatzrad ausgerüstet ist, wird Ihnen
ein Reparatursatz (zwei Aerosoldo-
sen zur Reifenreparatur) mitgeliefert,
der sich in dem mit einem Gurt an der
linken Seite des Kofferraums befes-
tigten Isotherm-Behälter 1 befindet. 
Rad so drehen, dass das Ventil
waagerecht zum Boden steht.
 Aerosol vor Gebrauch kräftig
schütteln. Bei großer Kälte einige
Minuten zwischen den Händen
erwärmen.
 Aerosolverschluss gerade auf das
Ventil aufsetzen.
 Ventil in Richtung der Öffnung in
der Felge ziehen und gleichzeitig
das senkrecht gehaltene Aerosol
entleeren.
 Den Druck eine Minute lang bei-
behalten.
 Den Verschluss abziehen und
sofort mindestens fünf Kilometer
fahren.
 Nach Möglichkeit Reifendruck
kontrollieren.
 Danach unverzüglich mit mäßi-
ger Geschwindigkeit zur nächst-
gelegenen Werkstatt fahren. Mit dem Reparatur-Aero-
sol lässt sich ein defekter
Reifen provisorisch in-
standsetzen (Höchstge-
schwindigkeit 80 km/h).
Nach dem Gebrauch muss er aus-
getauscht werden.
Da das Aerosol unter Druck steht,
darf es nicht bei Temperaturen
über 50 °C gelagert werden.
Bewahren Sie es in dem dafür vor-
gesehenen Isotherm-Behälter auf,
in dem es vor Hitze geschützt ist.
RADWECHSEL
Werkzeug
- Wagenheber, Keil und Werkzeug für die Radmutter-Zierkappen be-
finden sich in dem mit zwei Gurten
an der linken Seite des Kofferraums
befestigten Staukasten 1.
- Der Radschlüssel ist an der Koffer- raumverkleidung hinten rechts be-
festigt.
Gebrauch des Aerosols
(Bitte auch die Gebrauchshinweise
auf dem Aerosol beachten).
 Wenn möglich den Gegenstand,
der den Reifenschaden verursacht
hat, entfernen und gegebenenfalls
Luft aus dem Reifen ablassen. Radwechsel
Die Räder Ihres 206 RC sind mit Dieb-
stahlschutzmuttern ausgestattet.
Das Rad wird genauso gewechselt
wie bei der Limousine.
Siehe entsprechende Kapitel.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 190 next >