PEUGEOT 206 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 161 of 187

149Praktische Tipps-
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen ab-
gedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrau-
ben der Muttern mit dem gelben
Werkzeug 4 ab.
Werkzeug 4 befindet sich:
- bei der Limousine am Kofferrau- minnenblech hinten rechts,
- beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten,
- beim 206 RC in dem Staukasten links im Kofferraum.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie
bei der Montage feststellen, dass die
Unterlegscheiben der Muttern zu der
Felge keinen Kontakt haben. Dies ist
normal . Der sichere Halt des Notra-
des wird durch die konische Aufla-
gefläche jeder fest angezogenen
Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), müssen von diesen zuerst mit
dem gelben Werkzeug (in dem an
der linken Kofferraumseite befestigten
Staukasten) die verchromte Zierkap-
pe und die Kunststoffabdeckung ab-
gezogen werden, bevor sie mit dem
Steckschlüsseleinsatz für die Dieb-
stahlschutzmuttern (im Handschuh-
fach) und dem Radschlüssel (in der
Kofferraumverkleidung hinten rechts)
losgeschraubt werden können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig die
am Kopf des Steckschlüsseleinsat-
zes für die Diebstahlschutzmuttern
eingravierte Codenummer. Damit
erhalten Sie beim PEUGEOT-Ver-
tragshändler Ersatz für diesen Steck-
schlüsseleinsatz.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen, müssen Sie unbedingt spe-
zielle Muttern verwenden, die beim
PEUGEOT-Vertragshändler erhält-
lich sind
.

Page 162 of 187

Praktische Tipps150 -
1a. Abblendlicht H7 55 W/Fernlicht H7 55 W
 Ziehen Sie die Sperrfeder A nach
oben und nach hinten und entfer-
nen Sie die Schutzkappe.
 Ziehen Sie den oder die Steckver-
binder B ab.
 Drücken Sie auf das Ende der Be-
festigungsklammer C, um sie zu
lösen. Wechseln Sie die Glühlam-
pe aus.
 Achten Sie beim Wiedereinsetzen
auf den richtigen Sitz der Rich-
tungsnasen und richtiges Einras-
ten der Befestigungsklammer.
 Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
 Bringen Sie die Schutzkappe und
dann den Einfüllstutzen der Schei-
benwaschanlage (rechts) wieder
an.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Um leichter an die Lampen auf der
rechten Seite zu gelangen, entfer-
nen Sie zuerst den Einfüllstutzen der
Scheibenwaschanlage.
 Richten Sie die Rasten durch Dre-
hen aufeinander aus,
 ziehen Sie den Stutzen nach oben
heraus.
Lesen Sie die Beschreibung der auf Ihre
Fahrzeugversion zutreffenden Kombi-
nation von Abblend- und Fernlicht.
1b. Abblendlicht H7 55 W/ Fernlicht H1 55 W
 Ziehen Sie die Schutzkappe D der
Glühlampe H7 55 W oder E der
Glühlampe H1 55 W ab.
 Ziehen Sie den oder die Steckver-
binder F ab.
 Drücken Sie auf das Ende der
Befestigungsklammer(n) G, um
sie zu lösen. Tauschen Sie die de-
fekte Lampe aus.
 Achten Sie beim Wiedereinsetzen
auf den richtigen Sitz der Richtungs-
nasen und das richtige Einrasten
der Befestigungsklammer(n).
 Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
 Bringen Sie die Schutzkappe(n)
und dann den Einfüllstutzen der
Scheibenwaschanlage (rechts)
wieder an.

Page 163 of 187

151Praktische Tipps-
3. Blinkleuchten PY 21 W, bernsteingelb
 Drehen Sie die Lampenfassung 3 um
eine Vierteldrehung (in Richtung des
Fahrzeugbugs) und ziehen Sie sie ab.
 Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Limousine
Seitlicher Zusatzblinker
WY 5 W, bernsteingelb
 Schieben Sie den Zusatzblinker
nach vorn und lösen Sie ihn.
 Ziehen Sie den Zusatzblinker her-
aus und wechseln Sie ihn.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie
beim PEUGEOT-Vertragshändler. 206 SW
1. Blinkleuchten P 21 W
2. Rückfahrscheinwerfer P 21 W
3. Bremsleuchten/Standlicht P 21/5 W.
2. Standlicht W 5 W
 Drehen Sie die Lampenfassung 2
um eine Vierteldrehung und zie-
hen Sie sie ab.
 Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Fassen Sie die Glühlam-
pen mit einem trockenen
Tuch an.
Die Streuscheiben der
Scheinwerfer bestehen aus Po-
lycarbonat und sind mit einem
Schutzlack beschichtet. Sie sollten
auf keinen Fall mit einem trocke-
nen oder scheuernden Tuch und
mit Reinigungs- oder Lösungs-
mitteln gesäubert werden.
Benutzen Sie einen Schwamm und
Seifenwasser.

Page 164 of 187

153Praktische Tipps-
Nebelscheinwerfer H1 55 W
Drücken Sie unter die Zugangsklappe,
um sie zu lösen.
Öffnen Sie die Klappe.
Drehen Sie den Deckel und entfer-
nen Sie ihn.
Klemmen Sie die Glühlampe ab.
Drücken Sie die beiden Enden der
Befestigungsklammer zusammen und
nehmen Sie die Glühlampe heraus.
Nebelschlußleuchte P 21 W
Lösen Sie die Leuchte und nehmen
Sie sie insgesamt heraus.
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Kennzeichenbeleuchtung
W 5 W
Führen Sie einen dünnen Schrau-
benzieher in eines der Löcher außen
an der Abdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
Ziehen Sie die Abdeckung ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.

Page 165 of 187

Praktische Tipps152 -
Heckleuchten (206 SW)
Lösen Sie die Verkleidung des Kof-
ferraums am oberen Ende mit einer
Münze.
Lösen Sie die beiden Flügelschrauben
falls nötig mit dem Radschlüssel.
Nehmen Sie den Leuchtenblock
heraus.
Ziehen Sie den Stecker ab. Spreizen
Sie die Sperrfedern 1 und ziehen Sie
den Lampenträger 2 ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Bringen Sie beim Wiedereinbau die
Kofferraumverkleidung wieder an,
indem Sie sie unten einsetzen und
dann oben anklammern.
Heckleuchten (Limousine)
Lösen Sie die seitliche Verkleidung
des Kofferraums.
Lösen Sie die Schaumstoffabde-
ckung und greifen Sie mit der Hand
hinter den Schaumstoff, um an die
Flügelmutter zu gelangen.
Lösen Sie die Flügelschraube.
Nehmen Sie den Leuchtenblock
heraus. Drücken Sie auf den Stift A
und ziehen Sie den Stecker ab.
Entfernen Sie den Schaumstoff.
Spreizen Sie die Federn B und
ziehen Sie den Lampenträger ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass Sie Lampenträger,
Leuchte und Schaumstoffabdeckung
wieder richtig einsetzen.
Dritte Bremsleuchte mit 5
Glühlampen W 5 W (Limousine)
Lösen Sie mit einem 10 mm Schlüs-
sel die beiden Muttern A.
Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus.
Drücken Sie die beiden Sperrfedern
B zusammen und ziehen Sie den
Lampenträger heraus.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Dritte Bremsleuchte (206 SW)
Sie ist mit drei Leuchtdioden ausge-
stattet.
Wenden Sie sich bei einer Funkti-
onsstörung an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 166 of 187

153Praktische Tipps-
Nebelscheinwerfer H1 55 W
Drücken Sie unter die Zugangsklappe,
um sie zu lösen.
Öffnen Sie die Klappe.
Drehen Sie den Deckel und entfer-
nen Sie ihn.
Klemmen Sie die Glühlampe ab.
Drücken Sie die beiden Enden der
Befestigungsklammer zusammen und
nehmen Sie die Glühlampe heraus.
Nebelschlußleuchte P 21 W
Lösen Sie die Leuchte und nehmen
Sie sie insgesamt heraus.
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Kennzeichenbeleuchtung
W 5 W
Führen Sie einen dünnen Schrau-
benzieher in eines der Löcher außen
an der Abdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
Ziehen Sie die Abdeckung ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.

Page 167 of 187

Praktische Tipps154 -
SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.In Ordnung Defekt
Zange A
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung
und entfernen Sie den Deckel, um an
die Sicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zan-
ge A sind an der Deckelinnenseite
des Sicherungskastens am Armatu-
renbrett befestigt. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermit-
telt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind au
f dem Siche-
rungskasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der gleichen
Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung).

Page 168 of 187

Praktische Tipps156 -
OderDie elektrische Anlage Ih-
res Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit
der elektrischen Stan-
dard- und Sonderausstat-
tung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, be-
vor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
Verschiedene elektrische Zube-
hörteile, aber auch die Art und
Weise ihrer Installierung können
die Ursache für gravierende Funk-
tionsstörungen an Ihrem Fahrzeug
sein. Hiervon sind besonders die
elektronischen Schaltkreise, der
Radioempfang und der Lade-
stromkreis betroffen.
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektri-
schem Zubehör ist, welches nicht
von PEUGEOT geliefert und emp-
fohlen wird, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung, leistet
keinen Ersatz und erstattet nicht
die daraus entstandenen Instand-
setzungskosten. Das gleiche gilt
für Zubehör, das nicht von einem
PEUGEOT-Vertragshändler nach
den Richtlinien von PEUGEOT
eingebaut wurde, insbesondere
solches mit einer Stromaufnahme
von mehr als 10 mA (Entladen der
Batterie, Brand...).
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 20 A Motorventilator
2* 60 A ABS/ESP
3* 30 A ABS/ESP
4* 70 A Stromversorgung Motor-Steuergerät (BSI)
5* 70 A Stromversorgung Motor-Steuergerät (BSI)
6* - frei
7* 30 A Stromversorgung Lenkzündschloss
8* 20 A Audio-Verstärker
Sicherungskasten im Motorraum
Lösen Sie den Deckel, um an den Sicherungskasten im Motorraum (neben der
Batterie) zu gelangen.
Schließen Sie den Deckel nachher wieder sorgfältig.
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen
Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten daran müssen von einem PEUGEOT-
Vertragshändler durchgeführt werden.

Page 169 of 187

157Praktische Tipps-
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
1 10 A Steuergerät Vorglühen (Diesel) - Fühler für Wasser im Dieselkraftstof
f - Kontaktschalter
Rückfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor - Luftdurchflussmesser (Diesel)
2 15 A Magnetventil - Aktivkohlefilter - Kraftstoffpumpe
3 10 A Motor-Steuergerät ABS/ESP - Stoppschalter ESP
4 10 A Steuergerät Automatikgetriebe - Motor-Steuergerät
5 - frei
6 15 A Nebelscheinwerfer
7 20 A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8 20 A Relais Motorventilator - Motor-Steuergeät - Diesel-Einspritzpumpe - Druckre
gler
Hochdruckpumpe Diesel - Magnetventil Motor-Steuergerät
9 15 A Abblendlicht links
10 15 A Abblendlicht rechts 11 10 A Fernlicht links
12 15 A Fernlicht rechts
13 15 A Hupe
14 10 A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30 A Vorwärmung Steuergerät Drosselklappe - Einspritzpum
pe Diesel - Lambdasonde -
Motor-Steuergerät - Luftdurchflussmesser - Zündspule - M agnetventil Motor-Steuergerät -
Vorwärmung Diesel - Einspritzdüsen - Magnetventil v ariable Motorsteuerung (206 RC) -
Magnetventil variable Luftansaugung Motor (206 RC)
16 30 A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30 A Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40 A Gebläse Heizung/Belüftung

Page 170 of 187

Praktische Tipps154 -
SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.In Ordnung Defekt
Zange A
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung
und entfernen Sie den Deckel, um an
die Sicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zan-
ge A sind an der Deckelinnenseite
des Sicherungskastens am Armatu-
renbrett befestigt. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermit-
telt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind au
f dem Siche-
rungskasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der gleichen
Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung).

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 next >