PEUGEOT 206 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 187

14 -
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A. Bei eingeschalteter Zündung
muss der Zeiger der
Kraftstofftankanzeige nach oben
ausschlagen.
B. Bei laufendem Motor muss
die damit verbundene
Kontrollleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung
muss die Ölstandsanzeige für
die Dauer einiger Sekunden
zwischen einem und sechs
Vierecke anzeigen.
Bei unzureichendem Füllstand füllen
Sie bitte entsprechend nach
.
 17, 25 Warnleuchten
1.
Bei eingeschalteter
Zündung schalten sich die
orangefarbenen und roten
Warnleuchten ein.
2. Bei laufendem Motor müssen
diese Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen,
schlagen Sie bitte auf der entspre-
chenden Seite nach.
 20 Schalter
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
zeigt den Betriebszustand der betref-
fenden Funktion an.
A.
Inaktivierung der Fensterheber
hinten
 115
B. Inaktivierung ESP und ASR
 133
C. Zentralverriegelung/
Entriegelung
 104
Kurzanleitung

Page 12 of 187

15Kurzanleitung-
INSASSEN SICHERN
Beifahrerairbag
1. Schlüssel einführen
2. Position wählen:
"ON" (aktivieren), mit Beifahrer
oder Kindersitz in Fahrtrichtung
"OFF" (inaktivieren), mit
Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung
3. Schlüssel in der gewählten
Position abziehen
 134 Sicherheitsgurt auf der
Fahrerseite und Airbags
A.
Kontrollleuchte für nicht
angelegten bzw. abgelegten
Sicherheitsgurt auf der
Fahrerseite leuchtet rot
B. Kontrollleuchte für
Beifahrerairbag; leuchtet, wenn
der Airbag inaktiviert ist
C. Airbagkontrollleuchten; aus
nach dem Einschalten der
Zündung
 22
STARTEN
Zündschloss
1. Position Stop
2. Position Zubehör
3. Position Betrieb
4. Position Starten

Page 13 of 187

16 -
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsbegrenzer
1. Begrenzerfunktion anwählen/
ausschalten
2. Programmierte
Geschwindigkeit verringern
3. Programmierte
Geschwindigkeit erhöhen
4. Begrenzer ein/aus
Der Begrenzer funktioniert erst ab ei-
ner programmierten Geschwindigkeit
von 30 km/h.
Die Einstellung muss bei laufendem
Motor vorgenommen werden.
 128 Geschwindigkeitsregler
1.
Reglerfunktion anwählen/
ausschalten
2. Programmierte
Geschwindigkeit verringern
3. Programmierte
Geschwindigkeit erhöhen
4. Regler ein/aus
Um programmiert oder aktiviert wer-
den zu können, muss die Fahrzeugge-
schwindigkeit über 40 km/h betragen
und bei mechanischem Getriebe min-
destens der vierte Gang eingelegt sein.
 130 Anzeige im Kombiinstrument
Wenn der Geschwindigkeitsregler
oder -begrenzer angewählt wurde,
wird dies im Anzeigefeld
A des Kom-
biinstruments angezeigt; eine Kontroll-
leuchte B leuchtet im Kombiinstrument
auf, wenn er aktiviert ist.
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Kurzanleitung

Page 14 of 187

17Betriebskontrolle-
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9.
Kilometerzähler, Wartungs- und
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
10. Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11. Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
17. Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand (Diesel)*
18. Öltemperaturanzeige 19.
Knopf für Kilometerzähler
20. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf für Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
28. Kontrollleuchte für Geschwindig
keitsbegrenzer/-regler
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE (Limou sine und 206 SW)
* Je nach Bestimmung

Page 15 of 187

Betriebskontrolle18 -
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler,
Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Öltemperaturanzeige
17. Knopf für Kilometerzähler 18.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
19. Tachometer
20. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
21. Drehzahlmesser
22. Knopf für Helligkeitsregler
23. Kraftstofftankanzeige
24. Kraftstoffreserveleuchte
25. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE (206 RC)
* Je nach Bestimmung

Page 16 of 187

19Betriebskontrolle-
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8.
Kilometerzähler, Wartungs- und Ölstandsanzeige, Anzeige für Ges
chwindigkeitsbegrenzer/-regler 9. Fahrtrichtungsanzeiger rechts 10.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Schaltprogramme Automatik
17. Anzeige für Wählhebelstellung
der Schaltung
18. Knopf für Kilometerzähler 19.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
27. Kontrollleuchte für Geschwindig
keitsbegrenzer/-regler
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE (Limousine und 206 SW)
* Je nach Bestimmung

Page 17 of 187

Betriebskontrolle20 -
WARN- UND
KONTROLLLEUCHTEN
Wenn eine Kontrollleuchte bei
laufendem Motor dauernd brennt
oder blinkt, ist dies ein Hinweis
auf eine Betriebsstörung bei dem
betreffenden Aggregat.
Bei bestimmten Kontrollleuchten
ertönt beim Aufleuchten gleichzei-
tig ein akustisches Warnsignal und
eine Meldung erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm. Beachten
Sie diese Warnung und suchen Sie
schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte wäh-
rend der Fahrt aufleuchtet, müssen
Sie unbedingt anhalten, und zwar
so, dass größtmögliche Sicherheit
gewährleistet ist.
Warnleuchte STOP -
sofort anhalten
Gekoppelt mit den Kon-
trollleuchten:
- Motoröldruck und -temperatur,
- Kühlflüssigkeitsstand,
- Feststellbremse,
- Bremsflüssigkeitsstand,
- Defekt des elektronischen Brems- systems sowie mit der Anzeige für
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Unbedingt sofort anhalten, wenn
die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motoröldruck und -
temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP - sofort anhalten.
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
- zu niedrigen Öldruck,
- Ölmangel im Schmierkreis, füllen
Sie Öl nach,
-
zu hohe Öltemperatur. Beim Auf-
leuchten der Kontrollleuchte ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal.
Geschwindigkeit verlangsamen, um
die Temperatur absinken zu lassen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand
Dieselmotor (je nach
Ausführung)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte.Unbedingt sofort anhalten
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt
ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Wenn Sie Flüssigkeit nachfüllen müs-
sen, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen
auf und lassen Sie den Druck ab-
sinken, um jedes Risiko einer Ver-
brennung zu vermeiden .
Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen und Flüs-
sigkeit nachfüllen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12 km/h
aufleuchtet, weist dies auf eine Störung im ABS
hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkömmlich
gebremst, und zwar mit Bremskraftverstärkung.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm weist
auf eine Anomalie im Antiblockiersystem hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler.
Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte.
Sie zeigt an, dass:
- die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
- die Bremsflüssigkeit zu stark ab- gesunken ist (wenn die Leuchte
weiterbrennt, auch nachdem die
Handbremse gelöst wurde),
- ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt,
wenn sie gleichzeitig mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 18 of 187

21Betriebskontrolle-
Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt leuchtet sie auf, wenn das
System aktiviert wird.
Wenn das System ausgeschaltet
wird, leuchtet sie permanent in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn die Kontrollleuchte bei laufen-
dem Motor und während der Fahrt
nicht erlischt, wenden Sie sich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
- eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für die
Abgasentgiftungsanlage
(je nach Ausführung)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung einige Sekunden lang auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor
weist auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder
der Abgasentgiftungsanlage hin.
Wenn die Leuchte blinkt, besteht die
Gefahr, dass beim Benzinmotor der
Katalysator beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn die
Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch genug
ist, leuchtet die Kontrollleuchte weniger
als eine Sekunde auf. Sie können den
Motor also sofort anlassen.Warnsignal für gesättigten
Partikelfilter FAP
(Dieselmotor)
Ein akustisches Signal und eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm
weisen auf eine Verschmutzung des
Dieselfilters (FAP) hin, d.h. auf eine
beginnende Sättigung des Partikelfil-
ters, die auf außergewöhnlich langes
Fahren unter Stadtverkehrsbedin-
gungen mit geringem Tempo, langen
Staus, usw. zurückzuführen ist.
Damit sich der Filter regenerieren
kann, empfiehlt es sich, sobald wie
möglich, wenn es die Verkehrsbedin-
gungen erlauben, mindestens fünf
Minuten lang bis die Meldung ver-
schwindet mit einer Geschwindigkeit
von 60 km/h oder darüber zu fah-
ren. Wenn der Fehler weiter besteht,
wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kraftstoffreserve-
leuchte
Beim ersten Aufleuch-
ten reicht der Tan-
kinhalt noch für mindestens 50 km
(Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks ca. 50 Liter).
Warnsignal Mindestfüllstand
Diesel-Additiv (Dieselmotor)
Ein akustisches Signal und eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm
zeigen an, dass das Diesel-Additiv auf
den Mindeststand abgesunken ist. Es
muss nachgefüllt werden. Suchen Sie
schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbe-
grenzer/-regler
Sie schaltet sich ein, wenn
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder -regler aktiviert werden.

Page 19 of 187

Betriebskontrolle22 -
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt*

Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Warnleuch-
te für die Dauer von zwei Minuten in
Verbindung mit einem anschwellen-
den Warnton und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm. Sie
leuchtet, solange der Fahrer den Gurt
nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag*
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm weist darauf hin,
dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, wen-
den Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für die
Dauer von einigen Sekunden.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm weist auf einen Airbag-
Defekt hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich (A), die Tempe-
ratur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die Tempe-
ratur ist zu hoch. Die Warnleuchte
STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich (C), die Tempe-
ratur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die Tempe-
ratur ist zu hoch. Verlangsamen
Sie die Fahrt, um die Öltemperatur
absinken zu lassen.
* Je nach Bestimmung

Page 20 of 187

Betriebskontrolle22 -
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt*

Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Warnleuch-
te für die Dauer von zwei Minuten in
Verbindung mit einem anschwellen-
den Warnton und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm. Sie
leuchtet, solange der Fahrer den Gurt
nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag*
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm weist darauf hin,
dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, wen-
den Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für die
Dauer von einigen Sekunden.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm weist auf einen Airbag-
Defekt hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich (A), die Tempe-
ratur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die Tempe-
ratur ist zu hoch. Die Warnleuchte
STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich (C), die Tempe-
ratur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die Tempe-
ratur ist zu hoch. Verlangsamen
Sie die Fahrt, um die Öltemperatur
absinken zu lassen.
* Je nach Bestimmung

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 190 next >