PEUGEOT 206 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 187

23Betriebskontrolle-
Bildschirmanzeige der
Wählhebelpositionen des
Automatikgetriebes Kontrollleuchten des
Automatikgetriebes
Park
(Parkstellung)
Reverse (Rückwärtsgang)
Neutral (Leerlauf)
Drive (Fahren)
Manuelles Schalten: 1. Gang eingelegt
2. Gang eingelegt
3. Gang eingelegt
4. Gang eingelegt Kontrollleuchte "SPORT"
Sie leuchtet, wenn das Programm
"SPORT"
eingestellt wird.
Kontrollleuchte "SCHNEE"
Sie leuchtet, wenn das
Programm "SCHNEE" ein-
gestellt wird.
Funktionsstörung
Wenn die Kontrollleuchten "Sport" und
"Schnee" blinken und gleichzeitig ein
akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm ertönt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler.

Page 22 of 187

Betriebskontrolle24 -
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann Sie die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durch-
führen lassen müssen.5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometerzäh-
ler seine normale Funktion wieder auf
und zeigt den Gesamtkilometerstand
oder den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf, während der
Wartungsschlüssel erleuchtet bleibt.
Er weist Sie darauf hin, dass Sie in Kürze
eine Wartung durchführen lassen müssen.
In der Anzeige erscheinen der Gesamtkilo-
meterstand oder der Tageskilometerstand.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinken der Wartungsschlüssel und
die überschrittene Kilometerzahl für
die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung
um 300 km überschritten. Die Wartung
muss schnellstmöglich durchgeführt
werden.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:ANZEIGE IM KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschal-
ten der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige,
-
Gesamtkilometerzähler. Dieser wird
nach dem Ausschalten der Zündung
noch für die Dauer von 30 Sekunden
angezeigt.
In der Anzeige erscheinen auch
die Daten des Geschwindigkeits-
begrenzers/-reglers, wenn eine der
beiden Funktionen aktiviert ist (siehe
betreffenden Abschnitt).
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf, während der
Wartungsschlüssel erleuchtet bleibt. In der
Anzeige erscheinen der Gesamtkilometer-
stand oder der Tageskilometerstand.
Hinweis: Der Wartungsschlüssel leuch-
tet auf, wenn Sie den Zeitraum von zwei
Jahren überschritten haben*.
* Je nach Bestimmung
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet der Schlüssel als Wartungssymbol
für die Dauer von 5 Sekunden, wäh-
rend in der Anzeige des Kilometerzäh-
lers die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl (abgerun-
det) erscheint.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint
in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:

Page 23 of 187

25Betriebskontrolle-
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Inspektion wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
Vertragshändler auf Null gestellt.
Dies geschieht folgendermaßen:
- Zündung ausschalten,
- Knopf 1 drücken und eingedrückt
halten,
- Zündung einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt 10 Se-
kunden lang rückwärts zu zählen.
- Knopf 1 10 Sekunden lang gedrückt
halten.
In der Anzeige erscheint [= 0] und
der Wartungsschlüssel erlischt.Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation ca.
10 Sekunden lang der Motorölstand
angezeigt.
Defekte Ölstandsanzeige
Das Blinken der sechs Segmente
deutet auf eine Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin.
Es besteht die Gefahr, dass der
Motor beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Öl-Überschuss
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "max" weisen auf einen
Öl-Überschuss hin, der zur Beschä-
digung des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab be-
stätigt, sollten Sie schnellstmöglich
einen PEUGEOT-Vertragshändler
aufsuchen.
Ölmangel
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "min" weisen auf einen
Ölmangel hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab bestä-
tigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach.
Die Ölstandskontrolle mit dem
Ölmessstab ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht
steht und der Motor seit mehr
als 10 Minuten abgestellt ist.

Page 24 of 187

Betriebskontrolle26 -
Gesamtkilometerzähler
Durch Druck auf Knopf 1 wechselt
die Anzeige zwischen:
- Gesamtkilometerstand,
- Tageskilometerstand,
- Geschwindigkeitsbegrenzer oder -regler, wenn eine der beiden Funk-
tionen bei laufendem Motor ange-
wählt wird.
Um den Tageskilometerzähler auf
Null zu stellen, drücken Sie, wenn
dieser angezeigt wird, auf Knopf 1,
bis die Nullen erscheinen.
HELLIGKEITSREGLER
Bei eingeschaltetem Licht läßt sich
durch Knopfdruck die Beleuchtung
der Bedienungseinheit in der Helligkeit
regeln. Wenn die schwächste (oder
stärkste) Helligkeitsstufe erreicht ist,
lassen Sie den Knopf los und drücken
ihn dann erneut, um die Helligkeit zu
erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schal-
ter werden die Blinkleuchten
eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker*
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzö-
gerung automatisch ein. Beim ersten
Beschleunigen schalten sie sich au-
tomatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
* Je nach Bestimmungsland

Page 25 of 187

27Multifunktionsbildschirme-
DIE UHREinstellung der Parameter
Knopf 1 zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um zu den Einstellungen zu
gelangen. Der eingestellte Wert blinkt
und kann geändert werden.
Durch Druck auf Knopf 1 lassen sich
nun die verschiedenen Einstellungen
hintereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informa- tionen
- Uhrzeit (im 12- oder 24-Stunden- modus),
- Minuten,
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Einheit der Temperatur (Grad Cel- cius oder Fahrenheit).
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich die
Einstellung ändern. Zum Schnelldurch-
lauf halten Sie den Knopf gedrückt
(nach dem letztmöglichen Wert kehrt
die Anzeige zum Anfang zurück).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf
gedrückt wird, erscheint wieder die
Ausgangsanzeige, die geänderten
Daten werden gespeichert.
Hinweis: Durch kurzen Druck auf
Knopf 2 lässt sich für einige Sekun-
den die Außentemperatur anzeigen.
Knopf
1: Einstellung der Stunden
Knopf 2: Einstellung der Minuten
Zum Schnelldurchlauf halten Sie den
Knopf gedrückt.ANZEIGE A
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur* (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- nicht geschlossene Fahrzeug- zugänge (z.B. "linke Vordertür of-
fen", ...),
- Warnmeldungen (z.B. "Batterie der Fernbedienung verbraucht") oder
sonstige Meldungen (z.B. "Spar-
modus aktiv"), die vorübergehend
angezeigt werden.
* Je nach Ausführung

Page 26 of 187

Multifunktionsbildschirme28 -
Einstellen der Parameter
Knopf 1 für die Dauer von zwei Se-
kunden gedrückt halten, um die
Einstellung vornehmen zu können.
Wenn der entsprechende Wert blinkt,
kann er geändert werden.
Danach lassen sich durch Druck auf
Knopf 1 die verschiedenen Werte in
folgender Reihenfolge anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informa- tionen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich
der angewählte Wert ändern. Zum
Schnelldurchlauf halten Sie den
Knopf gedrückt.
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf
betätigt wird, erscheint wieder die
laufende Anzeige, die geänderten
Werte werden gespeichert.MONOCHROMBILDSCHIRM B
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Hinweis auf offene Türen, in der An- zeige erscheint eine entsprechende
Graphik, wenn eine der Türen nicht
ordnungsgemäß geschlossen ist,
- Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Infor-
mationen (z.B. "Kraftstoffreserve
gering"), die vorübergehend ange-
zeigt werden und durch Druck auf
Knopf 1 oder 2 gelöscht werden
können,
- Bordcomputer.

Page 27 of 187

29Multifunktionsbildschirme-
MONOCHROMBILDSCHIRM CT
Konfigurationsmenü
Es gewährt Zugang zu folgenden
Einstellmöglichkeiten:
- "Helligkeit einstellen": Regelung der Helligkeit der Anzeige
- "Ton": Einstellung der Synthese- stimme (weiblich/männlich: Konfi-
gurations-CD-Rom einlegen); Ein-
stellung der Sprachbefehle
- "Internationale Parameter": Einstel- lung des Datums und der Uhrzeit
(12 oder 24 Stunden-Modus, Ab-
stimmung der Minuten auf GPS);
Einstellung der Einheiten (l/100 - °C
oder mpg - °F)
- "Wahl der Sprache": Wahl der Sprache für Anzeige, Informatio-
nen, und Sprachbefehle (Deutsch,
Englisch, Spanisch, Französisch,
Italienisch, Niederländisch, Portu-
giesisch: Konfigurations-CD-Rom
einlegen)
Hauptmenü
Drücken Sie auf die Taste
"MENU"
des Radiotelefons RT3, um zum
Hauptmenü zu gelangen und wäh-
len Sie eine der folgenden Funktio-
nen:
- Navigation/Verkehrsinformationen (siehe Abschnitt "Bordeigenes Na-
vigationssystem"),
- Audio-Funktionen (siehe Abschnitt "Radiotelefon RT3"),
- Bordcomputer (siehe betreffenden Abschnitt),
- Verzeichnis (siehe Abschnitt "Radi- otelefon RT3"),
- Telefon und Telematikdienste (sie- he "Radiotelefon RT3"),
- Konfiguration.
Dieses Anzeigegerät wird über das
Bedienfeld des Radiotelefons GPS
RT3 gesteuert.
Es liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (bei Glatteisge- fahr erscheint eine entsprechende
Meldung),
- die Anzeigen der Audiogeräte (Ra- dio, CD, usw.),
- die Anzeigen der Telematiksysteme (Telefon, Dienste, usw.),
- Hinweis auf nicht ordnungsgemäß geschlossene Türen, Motorhaube,
usw.,
- Warnmeldungen (z.B. "Kraftstoff- stand niedrig") und Zustand der
Fahrzeugfunktionen (z.B. "Beifah-
rerairbag deaktiviert"), die vorüber-
gehend angezeigt werden,
- die Anzeige des Bordcomputers (siehe betreffenden Abschnitt),
- die Anzeigen des bordeigenen Na- vigationssystems (siehe betreffen-
den Abschnitt). Hinweis:
Um alle Funktionen Ihrer
Anlage nutzen zu können, stehen Ih-
nen zwei CD-Roms zur Verfügung:
die Konfigurations-CD-Rom enthält
die Software und die verschiedenen
Sprachen der Anzeige und der Ansa-
gen; die Navigations-CD-Rom enthält
die kartographischen Daten des Navi-
gationssystems.

Page 28 of 187

Audio-Anlage und Telematik30 -
AUTORADIO RB3
AktionAusgeführter Schritt
1 - Drücken (von hinten) Erhöhung der Lautstärke
2 - Drücken (von hinten) Verringerung der Lautstärke
1 + 2 - Gleichzeitig drücken Stummschaltung (Mute); Wiedereinsc halten des Tons durch Druck auf eine beliebige Taste
3 - Drücken Automatische Sendersuche nach oben (Radio)
4 - Drücken Automatische Sendersuche nach unten (Radio)
5 - Drücken auf das Ende Wechsel des Geräteteils (Radio/Kassette)
6 - Drehen
(im Uhrzeigersinn) Abruf des folgenden gespeicherten Senders (Radio)
7 - Drehen (gegen
den Uhrzeigersinn) Abruf des vorhergehenden gespeicherten Senders (Radio)

Page 29 of 187

31Audio-Anlage und Telematik-
TasteFunktion
A Ein/aus Autoradio
B - Verringerung der Lautstärke
C + Erhöhung der Lautstärke
D RDS Ein/aus RDS-Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/Aus des Modus zur regionalen Send
erverfolgung
E TA Ein/aus der Funktion Vorrang für Verkehrsfunk
F Ganz eindrücken: schneller Rücklauf Kassette
G Ganz eindrücken: schneller Vorlauf Kassette
F + G Halb eindrücken: Umkehr der Bandlaufrichtung Kassette
Ganz eindrücken: Kassettenauswurf
H Anwahl Bässe, Höhen, Loudness, Klangstärke und automatische Laut
stärkeänderung
I Obere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
J Untere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
K SRC Anwahl des Geräteteils: Radio, Kassette
L Manuelle und automatische Sendersuche nach oben
M MAN Manuelle/automatische Funktion der Tasten L und N im Radiobetrieb
N Manuelle und automatische Sendersuche nach unten
O BND
AST Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast, AM
Länger als 2 Sekunden drücken: Automatisches Speichern der Sender (Auto
store)
1 - 6 1 2 3 4 5 6 Abruf des gespeicherten Senders
Länger als 2 Sekunden drücken: Speichern eines Senders

Page 30 of 187

Audio-Anlage und Telematik34 -
ALLGEMEINE FUNKTIONENREGELUNG DER KLANGFARBE
UND -STÄRKE
Loudnessregelung
Mit dieser Funktion lassen sich die
Bässe und Höhen automatisch be-
tonen. Drücken Sie auf die Taste I
oder J, um die Funktion zu aktivieren
bzw. inaktivieren.
Ein/aus
Drücken Sie, wenn
der Zündschlüssel auf
"Zubehör" oder "Zün-
dung ein" steht, zum
Ein- bzw. Ausschalten
des Autoradios auf
Knopf
A.
Das Autoradio funktioniert für die
Dauer von 30 Minuten auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist so codiert, dass es
nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Es wäre unbrauchbar, wenn es in ein
anderes Fahrzeug eingebaut würde.
Die Diebstahlsicherung ist auto-
matisch und bedarf keiner Bedie-
nung.REGELUNG DER
LAUTSTÄRKE
Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf Taste C zur Erhöhung bzw.
auf Taste B zur Verrringerung der
Lautstärke des Autoradios.
Durch dauernden Druck auf die Tas-
ten C und B wird die Lautstärke kon-
tinuierlich geändert. Regelung der Bässe
Regelung der Höhen
Drücken Sie, wenn
"TREB" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste
I oder J, um die Einstellung zu än-
dern.
- "TREB -9" zur Abschwächung der
Höhen auf ein Minimum,
- "TREB 0" zur normalen Betonung
der Höhen,
- "TREB +9" zur maximalen Verstär-
kung der Höhen.
Drücken Sie mehr-
fach hintereinander
auf Taste
H, um die
Funktionen zur Re-
gelung der Bässe
(BASS) , der Höhen
(TREB) , der Loud-
ness (LOUD) , des Fa-
ders (FAD) , der Balance (BAL) und
der automatischen Lautstärkeände-
rung einzuschalten.
Der Audio-Modus wird automatisch
wieder verlassen, wenn nach einigen
Sekunden keine Einstellung vorge-
nommenen worden ist oder wenn
man nach Einstellung der automa-
tischen Lautstärkeänderung wieder
auf die Taste H drückt.
Hinweis: Die Einstellung der Bäs-
se, der Höhen und der Loudness gilt
immer für die jeweilige Klangquelle.
Für Radio, Kassettenspieler (RB3),
CD (RD3) oder CD-Wechsler kön-
nen unterschiedliche Einstellungen
vorgenommen werden. Drücken Sie, wenn
"BASS"
in der An-
zeige erscheint, auf
die Taste I oder J, um
die Einstellung zu än-
dern.
-
"BASS -9" zur Ab-
schwächung der Bäs-
se auf ein Minimum,
- "BASS 0" zur normalen Betonung
der Bässe,
- "BASS +9" zur maximalen Verstär-
kung der Bässe.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 190 next >