PEUGEOT 206 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 187

52 -Audio-Anlage und Telematik
Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf G
gelangt man im Kontextmenü zu fol-
genden Funktionen:
- "Frequenz eingeben" ,
- "Senderliste" , um direkt Zugang
zu den 30 lokal empfangenen Sen-
der zu erhalten,
- "Liste aktualisieren" , um diese
Liste auf den neuesten Stand zu
bringen.
- "Radio Text anzeigen" , vom Sen-
der ausgestrahlt, wenn verfügbar
(unten auf dem Bildschirm er-
scheint "RT").
Im Radiobetrieb können Sie durch
Druck auf Knopf G das Radio-Kontext-
menü aufrufen und "Radio Text lesen"
anwählen (vom Sender ausgestrahlte
Informationen zum gerade empfange-
nen Programm) (Beispiel: Name des
Interpreten, Liedtitel, usw.).CD-BETRIEB
Anwahl des CD-Betriebs
Nach dem Einlegen einer CD mit der
bedruckten Seite nach oben setzt
sich der CD-Spieler automatisch in
Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist,
drücken Sie auf die Taste "SOURCE",
um den CD-Spieler einzuschalten. Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
M, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um an
den Anfang des laufenden Titels oder
zum vorhergehenden Titel zurückzu-
kehren.
Durch mehrfachen Druck hinterei-
nander können mehrere Titel über-
sprungen werden.
Drücken Sie auf die
Taste B, um die CD
auszuwerfen.
Wenn die CD nicht
10 bis 15 Sekunden nach dem Aus-
wurf entnommen wird, wird sie au-
tomatisch wieder eingezogen, aber
nicht abgespielt.
CD-Auswurf Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste M oder N ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Hinweise:
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie
eine CD einlegen, durch Druck
auf B, dass sich noch keine CD im
Laufwerk befindet.
• Wenn sich eine Navigations-CD im Laufwerk befindet, kann im CD-
Betrieb keine CD gehört werden.

Page 52 of 187

52 -Audio-Anlage und Telematik
Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf G
gelangt man im Kontextmenü zu fol-
genden Funktionen:
- "Frequenz eingeben" ,
- "Senderliste" , um direkt Zugang
zu den 30 lokal empfangenen Sen-
der zu erhalten,
- "Liste aktualisieren" , um diese
Liste auf den neuesten Stand zu
bringen.
- "Radio Text anzeigen" , vom Sen-
der ausgestrahlt, wenn verfügbar
(unten auf dem Bildschirm er-
scheint "RT").
Im Radiobetrieb können Sie durch
Druck auf Knopf G das Radio-Kontext-
menü aufrufen und "Radio Text lesen"
anwählen (vom Sender ausgestrahlte
Informationen zum gerade empfange-
nen Programm) (Beispiel: Name des
Interpreten, Liedtitel, usw.).CD-BETRIEB
Anwahl des CD-Betriebs
Nach dem Einlegen einer CD mit der
bedruckten Seite nach oben setzt
sich der CD-Spieler automatisch in
Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist,
drücken Sie auf die Taste "SOURCE",
um den CD-Spieler einzuschalten. Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
M, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um an
den Anfang des laufenden Titels oder
zum vorhergehenden Titel zurückzu-
kehren.
Durch mehrfachen Druck hinterei-
nander können mehrere Titel über-
sprungen werden.
Drücken Sie auf die
Taste B, um die CD
auszuwerfen.
Wenn die CD nicht
10 bis 15 Sekunden nach dem Aus-
wurf entnommen wird, wird sie au-
tomatisch wieder eingezogen, aber
nicht abgespielt.
CD-Auswurf Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste M oder N ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Hinweise:
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie
eine CD einlegen, durch Druck
auf B, dass sich noch keine CD im
Laufwerk befindet.
• Wenn sich eine Navigations-CD im Laufwerk befindet, kann im CD-
Betrieb keine CD gehört werden.

Page 53 of 187

53
-Audio-Anlage und Telematik
Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf
G
lassen sich im Kontextmenü
folgende Funktionen aktivieren bzw.
deaktivieren:
- Anspielen der Titel ("Introscan"),
- Zufallswiedergabe ("Random"),
- Programmieren der Titelreihenfolge,
- Titelliste.
Die Verwendung selbst
gebrannter CDs kann zu
Funktionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde CDs. Wiedergabe von MP3-CDs
Nach dem Einlegen einer MP3-CD
beginnt die Wiedergabe des ersten
Titels des ersten MP3-Verzeichnis-
ses. Sie können den gewünschten
Titel mit den Tasten
M oder N und
das gewünschte MP3-Verzeichnis
mit den Tasten H oder I wählen.
Hinweis: Wenn sich die Navigations-
CD im Laufwerk befindet, kann im
CD-Betrieb keine MP3-CD gehört
werden. MP3-Kontextmenü
Wahl eines Titels
Um sich die Liste der MP3-Verzeich-
nisse anzeigen zu lassen, schalten
Sie durch Druck auf die Taste MODE
zunächst auf MP3-Betrieb. Durch
Druck auf den Knopf G können
Sie sich dann im Kontextmenü die
"Titelliste" anzeigen lassen. Im MP3-Betrieb können Sie durch
Druck auf den Knopf
G folgende Funk-
tionen aktivieren bzw. deaktivieren:
- Anspielen der einzelnen CD-Titel ("Introscan"),
- Zufallswiedergabe ("Random"),
- Titelwiederholung innerhalb des gerade gespielten MP3-Verzeich-
nisses,
- MP3-Titelliste.
Dieses Gerät ermöglicht es Ihnen,
gemäß den geltenden nationalen
und internationalen Regeln Musik zu
hören, die normalerweise urheber-
rechtlich geschützt ist.
Machen Sie sich bitte diesbezüglich
kundig und halten Sie die Regeln
ein.
Wiedergabe und Anzeige einer MP3
können vom Brennprogramm und/
oder den benutzten Einstellungen
abhängen.
Wir empfehlen Ihnen, nach der Norm
ISO 9660 zu brennen.
Wählen Sie mit den
Tasten
H oder I das
gewünschte MP3-
Verzeichnis.
Drücken Sie auf G, um
ein MP3-Verzeichnis
zu öffnen.
Wählen Sie mit den Tasten M oder N
den gewünschten Titel.
Bestätigen Sie durch Druck auf G.

Page 54 of 187

54 -Audio-Anlage und Telematik
CD-WECHSLER
Anwahl des CD-Wechslers
Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf die Taste "SOURCE". Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
M, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um an
den Anfang des laufenden Titels oder
zum vorhergehenden Titel zurückzu-
kehren.
Durch mehrfachen Druck hinterei-
nander können mehrere Titel über-
sprungen werden. Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf
G
lassen sich im Kontextmenü folgen-
de Funktionen aktivieren bzw. deak-
tivieren:
- Anspielen der Titel ("Introscan"),
- Zufallswiedergabe ("Random"),
- Programmieren der Titelreihenfolge,
- Titelliste.
Anwahl einer CD
Drücken Sie auf eine der Tasten "1"
bis "5" des Radiotelefons, um die
entsprechende CD anzuwählen. Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste
M oder N ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Mit den Tasten
H und
I lässt sich die vorhe-
rige bzw. nachfolgen-
de CD im Wechsler
auswählen.
Die Wiedergabe des
ersten Titels der CD
beginnt automatisch.
Nach jedem Wechsel
der Klangquelle beginnt die Wieder-
gabe beim Zurückschalten auf den
CD-Wechsler wieder dort, wo sie un-
terbrochen wurde.

Page 55 of 187

55
-Audio-Anlage und Telematik
TELEFONBETRIEB
Bei dem Telefon handelt es sich um
ein GSM Dual Band Gerät (900 und
1 800 MHz), das in das Radiotelefon
GPS RT3 integriert ist.
Es verfügt über eine
"Freisprechein-
richtung" mit einem Mikrofon neben
der Deckenleuchte vorn, mit Laut-
sprechern, einer Fernbedienung unter
dem Lenkrad und Sprachbefehlen, mit
denen man Zugang zu den meisten
Funktionen erhält (über die Tasten an
der Frontseite des Radiotelefons er-
reicht man alle Funktionen).
Die wichtigsten "Mobiltelefonfunk-
tionen" werden auf dem Multifunk-
tionsbildschirm angezeigt, auf dem
auch die Verzeichnisse abgefragt
werden können.
Diese Funktion ist unabhängig von
der Zündschlüsselstellung auch noch
aktiv , wenn nach Ablauf von dreißig
Minuten die Meldung "Energiespar-
modus aktiv" auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint. Menü "Telefon und
Telematikdienste"
Drücken Sie auf die Taste
MENU,
wählen Sie dann mit dem Drehknopf
G "Telefon und Telematikdienste"
an und bestätigen Sie, um wahlweise
Zugang zu folgenden Funktionen zu
erhalten:
- "Anrufen" ,
- "Dienst" , Zugang zu den PEUGEOT -
Diensten,
- "Telefon-Funktionen" , Möglich-
keit zur Einstellung aller Telefon-
Funktionen,
- "Kurzmitteilungen (SMS)" , Ver-
waltung aller Funktionen im Zusam-
menhang mit den Kurzmitteilungen
(SMS). Kontextmenü
Drücken Sie die Taste
D, um das
Telefon-Kontextmenü anzeigen zu
lassen.
In diesem Menü haben Sie Zugang
zu folgenden Funktionen:
- "Anrufliste" ,
- "Wählen" ,
- Zugang zum "Verzeichnis" ,
- Zugang zu Ihrer "Sprachmailbox"
(Voicebox Ihres GMS-Anbieters).
Hinweis:
Lassen Sie sich beim Fahren nicht
ablenken und beachten Sie die gel-
tende nationale Gesetzgebung. Dem
Fahrer wird empfohlen, anzuhalten,
um ein Telefongespräch zu führen
oder bestimmte Bedienungsschritte
vorzunehmen (z.B. Eingabe einer
Nummer von Hand).

Page 56 of 187

56 -Audio-Anlage und Telematik
Innerhalb der einzelnen Menüs: Bewegen Sie sich in-
nerhalb des Menüs
und wählen Sie eine
Funktion durch Drehen
des Knopfes G. Bestä-
tigen Sie anschließend
die Wahl durch Druck
auf den Knopf. Benutzung der alphanumerischen
Tastatur
Durch mehrfaches Drücken einer
bestimmten Taste erhält man das
jeweils nachgeordnete Zeichen.
Tasten Zugeordnete Zeichen
[1]
1 oder Leertaste
[2] 2 oder A B C 2 oder a b c 2
[3] 3 oder D E F 3 oder d e f 3
[4] 4 oder G H I 4 oder g h i 4
[5] 5 oder J K L 5 oder j k l 5
[6] 6 oder M N O 6 oder m n o 6
[7]
7 oder P Q R S 7 oder p q r s 7
[8] 8 oder T U V 8 oder t u v 8
[9]
9 oder W X Y Z 9 oder w x y z 9
[0] 0 oder + ( lange drücken)
[#] # oder Bestätigung
[*] * oder Löschen des zuletzt ein-
gegebenen Zeichens (lange
drücken)
Mit der Taste
"ESC" wird ein Vor-
gang annulliert.
Benutzung der Menüs, Beispiel
"Telefonfunktionen"
Drücken Sie auf die Taste
"MENU",
um das Hauptmenü anzuzeigen.
Wählen Sie die Funktion "Telefon
und Telematikdienste" und bestäti-
gen Sie dann "Telefonfunktionen" ,
um zu den wichtigsten Funktionen
des Telefons und den verschiede-
nen Menüs zu gelangen und das ge-
wünschte einzustellen.
Über dieses Menü erreichen Sie fol-
gende Funktionen:
- "Netz": Hiermit können der Modus
der Netzsuche gewählt und die ver-
fügbaren Netze angezeigt werden.
- "Anrufdauer": Hiermit lässt sich
die Dauer der geführten Gespräche
abfragen und der Gebührenzähler
auf Null stellen.
- "Pin-Code verwalten": Hiermit
kann der PIN-Code eingegeben
oder geändert werden.
- "Anrufoptionen": Hiermit kann ein-
gestellt werden, ob dem Angerufenen
die eigene Telefonnummer preisge-
geben werden soll; ferner können
das automatische Abheben nach X
Klingeltönen, die Klingeltonoptionen
und die Rufumleitungsnummer für die
SMS eingestellt sowie die Anrufliste
und die SMS gelöscht werden.

Page 57 of 187

57
-Audio-Anlage und Telematik
Einlegen der SIM-Karte
Öffnen Sie den Einschub
L durch
Druck mittels einer Bleistiftspitze auf
die kreisförmige Vertiefung oberhalb
des Einschubs.
Legen Sie Ihre bei einem Mobiltele-
fon-Anbieter erhältliche SIM-Karte
wie abgebildet in den Einschub ein
und schließen Sie ihn.
Hinweis: Die SIM-Karte darf erst
nach dem Ausschalten des Radio-
telefons RT3 entnommen oder ein-
gelegt werden (Zündschlüssel auf
S (Lenkradschloss) und Bildschirm
aus).
Wenn Sie eine Zwillingskarte ha-
ben, müssen Sie beim ersten Instal-
lieren oder beim Aktualisieren Ihres
Verzeichnisses die SIM-Karte Ihres
Mobiltelefons einlegen und dann die
darauf befindlichen Daten auf das
Verzeichnis des Radiotelefons RT3
übertragen - siehe Hauptmenü des
Verzeichnisses. Geben Sie Ihren PIN-Code über
die alphanumerische Tastatur ein
und bestätigen Sie ihn durch Druck
auf Knopf
G oder die Taste #, um
Zugang zum Netz zu erhalten. Die
Verbindung zum Netz wird durch An-
zeige eines Piktogramms auf dem
Bildschirm bestätigt.
Achtung: Wenn Sie dreimal hinter-
einander einen falschen PIN-Code
eingeben, wird Ihre SIM-Karte ge-
sperrt. Um sie wieder freizugeben,
müssen Sie den PUK-Code einge-
ben. Diesen Code erhalten Sie vom
Verkäufer Ihrer SIM-Karte (beim
PUK-Code sind 10 fehlerhafte Code-
Eingaben erlaubt, danach wird die
SIM-Karte endgültig unbrauchbar).
Hinweis: Der PIN-Code muss nach
jedem Einschalten der Zündung ein-
gegeben werden, es sei denn, er wur-
de gespeichert oder der Schutz durch
PIN-Code ist auf der SIM-Karte nicht
aktiviert.
Eingabe des PIN-Codes Deaktivieren der
Eingabeaufforderung
für den PIN-Code
Wählen Sie im Menü "Telefonfunk-
tionen" "PIN-Code verwalten" und
bestätigen Sie die Funktion " Deak-
tivieren" .
Achtung: In diesem Fall dürfen Sie
Ihre SIM-Karte nicht verlieren, weil
sonst jeder Finder uneingeschränkt
damit telefonieren kann.

Page 58 of 187

58 -Audio-Anlage und Telematik
Bildschirme der
Telefonfunktion
Wenn Sie nicht telefonieren
Dieser Bildschirm zeigt an, ob nicht
abgefragte Sprach- oder SMS-Nach-
richten vorliegen, ferner gibt er die
Gesprächsdauer seit der letzten
Rückstellung auf Null und den Zu-
stand Ihres Telefons an.
Wenn Sie telefonieren
Dieser Bildschirm gibt Ihnen die Zeit
an, die seit Gesprächsbeginn verstri-
chen ist, ferner die Nummer* oder
den Namen des Teilnehmers (wenn
er im Verzeichnis gespeichert ist)
und den Zustand Ihres Telefons.
* Wenn Option und Dienst verfügbar sind
Anruf tätigen
Drücken Sie auf die Taste D, um
das Kontextmenü des Telefons
anzuzeigen.
Nummer wählen
Wählen Sie die Funktion
"Anrufen", dann "Wäh-
len" und geben Sie dann
die Nummer Ihres Teil-
nehmers über die alpha-
numerische Tastatur ein.
Drücken Sie auf die Taste D, um den
Anruf zu tätigen. Anruf von einem Verzeichnis aus
Wählen Sie die Funktion
"Anrufen",
dann "Verzeichnis" , um sich alle
Dokumente mit einer Telefonnum-
mer anzeigen zu lassen, oder die
Funktion "Anrufliste" , um sich die
Liste der zwanzig zuletzt ein- oder
ausgegangenen Anrufe anzeigen zu
lassen (wenn für eingehende Anrufe
die Option "Preisgabe der Nummer"
aktiv ist).
Hinweis: Es gibt zwei Verzeichnisse,
das des Radiotelefons RT3 und das
der SIM-Karte.
Anruf annehmen
Wenn ein Anruf eingeht,
was durch einen Rufton
angezeigt wird, können
Sie ihn durch Druck auf
Taste D oder das Ende
der Fernbedienung unter
dem Lenkrad annehmen. Sie können
die Annahme aber auch mit Taste Q
oder durch Anwahl und Bestätigung
der Schaltfläche "NEIN" auf dem Bild-
schirm "Antworten?" verweigern.
Wenn Sie den Anruf angenommen
haben, können Sie ihn durch Druck
auf Taste Q beenden.
Wenn Sie den Anruf nicht angenom-
men haben, wird er auf Ihre Sprach-
box oder eine Rufumleitungsnummer
umgelegt.

Page 59 of 187

59
-Audio-Anlage und Telematik
Kurzmitteilungen (SMS)
Empfang der Kurzmitteilungen
Wenn das akustische Signal ertönt
(bei aktiver Rufton-Option für SMS-
Mitteilungen) und auf einem über-
gelagerten Bildschirm die Frage
"Möchten Sie die neue Kurzmittei-
lung (SMS) lesen?"
erscheint, ha-
ben Sie die Wahl, die eingegangene
Kurzmitteilung sofort zu lesen, indem
Sie "JA" wählen und bestätigen,
oder aber die Nachrichten später zu
lesen, indem Sie "NEIN" wählen und
bestätigen, die Taste "ESC" drücken
oder warten, bis die Anzeige ver-
schwindet. Die Mitteilung wird von
der Synthesestimme gelesen, wenn
diese aktiviert ist.
Hinweis: Die alten gespeicherten
Kurzmitteilungen und die neuen,
die Sie später lesen möchten, kön-
nen abgefragt werden. Drücken Sie
die Taste "MENU" und bestätigen
Sie das Symbol "Telematik", wählen
Sie "Kurzmitteilungen (SMS)" und
bestätigen Sie die Funktion "Lesen
der eingegangenen SMS" durch
Druck auf Knopf G; danach bewegen
Sie sich durch Drehen des Knopfes
innerhalb der Liste und wählen die
Nachricht, die Sie lesen möchten,
durch Druck auf den Knopf (wenn die
Synthesestimme aktiviert ist). Verschicken einer Kurzmitteilung
Bestätigen Sie im Menü
"Kurz-
mitteilungen (SMS)" die Funktion
"SMS editieren" . Geben Sie Ihre
Kurzmitteilung über die alphanumeri-
sche Tastatur ein und bestätigen Sie
mit "OK" , um sie zu speichern, oder
mit "Abschicken" , um sie abzuschi-
cken. Wenn Sie mit "Verschicken"
bestätigt haben, können Sie die
Nummer des Empfängers eingeben
oder sie aus dem Verzeichnis oder
der Anrufliste wählen und die Nach-
richt senden.
Menü "Anrufdauer"
Wählen Sie die Funktion "Anruf-
dauer" im Menü "Telefonfunktio-
nen" , um die Dauer der geführten
Gespräche abzufragen. Der Zähler
summiert die Dauer der Gespräche
seit der letzten Rückstellung auf Null,
die mit Hilfe der Schaltfläche "Alles
löschen" vollzogen wird.
Menü "Telefonoptionen"
Wählen Sie die Funktion "Anruf-
optionen" im Menü "Telefonfunk-
tionen" , um Zugang zu folgenden
Funktionen zu erhalten:
- "Anrufe konfigurieren" ; hiermit
können die Funktionen "Preisgabe
meiner Nummer" und "Automati-
sches Abheben nach X Ruftönen"
aktiviert und deaktiviert werden.
- "Klingeltonoptionen" ; hiermit kann
die Lautstärke des Ruftons für Anrufe
geändert, das akustische Signal für
den Empfang von Kurzmitteilungen
(SMS) aktiviert und ein Rufton aus
den fünf verfügbaren ausgewählt
werden.
- "Nummer der Sprachanruf-Umlei- tung" , hiermit kann die vom Teilneh-
mer gewählte Rufumleitungsnummer
gespeichert werden, andernfalls wird
der Anruf auf die Sprachmailbox um-
geleitet, wenn das Feld Rufumleitung
angeklickt ist.
Beantworten einer SMS
Wenn Sie eine SMS gelesen haben,
können Sie:
Dem Absender direkt antworten, indem
Sie
"Antworten" wählen. Es erscheint
automatisch ein Bildschirm, auf dem
Sie Ihre Mitteilung eingeben können.
Speichern Sie die Nummer des SMS-
Absenders, indem Sie "Speichern"
wählen.

Page 60 of 187

60 -Audio-Anlage und Telematik
Dienste* Drücken Sie Taste E,
um das Menü "Diens-
te" anzeigen zu las-
sen und eine der
folgenden Dienstleis-
tungen zu wählen: Notruf*
Drücken Sie in einem Not-
fall auf Taste V, bis Sie ein
akustisches Signal hören und
ein Bildschirm zur Bestäti-
gung/Annullierung (Frist von
6 Sekunden) des Anrufs er-
scheint, oder wählen Sie direkt
die 112 .
Setzen Sie einen Notruf ab, wenn Sie
in eine Situation verwickelt werden, die
ernste Folgen (körperliche Schäden, ...)
für die Personen befürchten lässt, die
ihr ausgesetzt sind (wenn Sie Zeuge
oder Opfer eines Unfalls mit Verletzten,
eines Überfalls, usw. werden).
Bevor ein solcher Anruf getätigt werden
kann, muss das Radiotelefon ein Mobil-
funknetz finden.
Wenn Sie den PEUGEOT-Spezialver-
trag nicht abgeschlossen haben, ist
die SOS -Taste so eingestellt, dass sie
einen Anruf zur Nummer 112 auslöst.
Dies ist die einzige im weltweiten GSM-
Netz speziell für Notrufe vorbehaltene
Nummer.
Es ist kein Sicherheitsmodus erforderlich,
und je nach Netz oder Bestimmung ist es
auch nicht nötig, die SIM-Karte einzule-
gen oder den PIN-Code einzugeben.
Wenn Sie den PEUGEOT-Spezialver-
trag abgeschlossen haben, wird Ihr
Anruf geortet und Sie werden mit einer
PEUGEOT-Hilfszentrale verbunden.
Nähere Angaben finden Sie in den all-
gemeinen Geschäftsbedingungen Ihres
Vertrages. "PEUGEOT Assistance"/Notruf
Während einer Verbindung zu
"PEUGEOT Assistance" oder einer
Notrufnummer können weder Anru-
fe noch SMS abgesetzt bzw. emp-
fangen werden; eingehende Anrufe
bzw. Nachrichten werden auf Ihre
Sprachbox umgeleitet.
In diesem Fall blinkt eine grüne
Leuchtdiode an der Frontseite
des Radiotelefons GPS RT3, so-
bald der Notruf oder der Anruf bei
"PEUGEOT Assistance" abgesetzt
wird. Sie leuchtet ununterbrochen,
sobald der Anruf vom betreffenden
Dienst angenommen worden ist.
* Wenn Option und Dienst verfügbar
sind
"Kundenzentrum"
; damit können
Sie direkt mit der Kundenzentrum
von PEUGEOT Verbindung auf-
nehmen und haben Zugriff auf die
angebotenen Dienste (Notrufe oder
Pannenhilferufe haben Vorrang vor
dieser Art von Anruf).
"PEUGEOT Assistance" ; damit
können sie direkt mit dem Call-Cen-
ter Verbindung aufnehmen, das den
Pannenhilfsdienst von PEUGEOT
betreut, und schnelle Pannenhilfe er-
halten (nach der Anwahl haben Sie
6 Sekunden Zeit, den Anruf zu an-
nullieren). Während eines Pannen-
hilferufs können außer einem Notruf
keine anderen Anrufe getätigt wer-
den. Wenn Sie den PEUGEOT-Spe-
zialvertrag abgeschlossen haben,
wird Ihr Anruf geortet.
"Netzanbieterdienste" ; damit erhal-
ten Sie Zugriff auf die Liste der von
Ihrem Betreiber angebotenen Dienste
(z.B. Kundendienst, Gebührenansage,
Nachrichten, Börse, Wetter, Reisen,
Spiele, usw.) unter der Voraussetzung,
dass diese verfügbar sind.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 190 next >