PEUGEOT 206 2007.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 125

57Öffnen - Schließen-
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln können unabhän-
gig voneinander die Inaktivierung des
Beifahrerairbags, das Lenkschloss
und die Zündung betätigt werden. Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz wiederzufinden:

Taste A drücken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken
einige Sekunden lang.
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch einen Warnton und
die Meldung "Batterie der Fernbe-
dienung verbraucht" auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm angezeigt. Zum
Auswechseln der Batterie drehen
Sie die Schraube heraus und öffnen
Sie das Gehäuse in Höhe der Öse
mit einem Geldstück (Batterietyp CR
2016/3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach ei-
nem Batteriewechsel nicht funktio-
niert, muss sie reinitialisiert werden.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
 Zündung ausschalten,
 Zündung wieder einschalten,
 sofort für die Dauer von einigen
Sekunden auf Taste A drücken,
 Zündung ausschalten und Schlüs-
sel mit Fernbedienung aus dem
Zündschloss ziehen. Die Fernbe-
dienung ist nun wieder betriebs-
bereit.
Ohne Zentralverriegelung/-
entriegelung manuell
Mit dem Schlüssel werden Vordertü-
ren, Kofferraum und Tankverschluss
gleichermaßen geöffnet/geschlos-
sen.
Mit Zentralverriegelung/-
entriegelung
Mit den Schlüsseln werden alle Tü-
ren und der Kofferraum von den Vor-
dertüren aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der Türen oder der Kof-
ferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Mit Zentralverriegelung/-
entriegelung per
Fernbedienung
Durch Druck auf Taste A lässt sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Aufleuchten der Blinkleuchten für die
Dauer von etwa zwei Sekunden an-
gezeigt.
Durch Druck auf Taste B lässt sich
das Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Blinkleuchten
angezeigt.
Vermeiden Sie es, die Tasten der
Fernbedienung außerhalb der Reich-
weite des Fahrzeugs zu betätigen.
Sie könnte dadurch funktionsuntüch-
tig werden. In diesem Fall müsste sie
reinitialisiert werden (siehe betreffen-
den Abschnitt).

Page 62 of 125

Öffnen - Schließen58 -
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem
des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass die-
ses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zün-
dung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Vertrags-
händler an der elektronischen Anlass-
sperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist. Dieser Code ist mit einer
Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei
einer größeren Reise genauso mit-
zunehmen wie Ihre persönlichen Pa-
piere. Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempfindlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung
nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, es sei denn zur
Reinitialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgastraum er-
schweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen. Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie
die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler spei-
chern, um sicher zu gehen, dass
die in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit de-
nen das Fahrzeug gestartet werden
kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssperre
vor.
Bei einer Funktionsstörung im Sys-
tem
blinkt die im Mittelteil des Armatu-
renbrettes befindliche Kontrollleuchte
für die Zentralverriegelung schnell,
wenn die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 63 of 125

Öffnen - Schließen58 -
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem
des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass die-
ses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zün-
dung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Vertrags-
händler an der elektronischen Anlass-
sperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist. Dieser Code ist mit einer
Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei
einer größeren Reise genauso mit-
zunehmen wie Ihre persönlichen Pa-
piere. Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempfindlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung
nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, es sei denn zur
Reinitialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgastraum er-
schweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen. Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie
die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler spei-
chern, um sicher zu gehen, dass
die in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit de-
nen das Fahrzeug gestartet werden
kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssperre
vor.
Bei einer Funktionsstörung im Sys-
tem
blinkt die im Mittelteil des Armatu-
renbrettes befindliche Kontrollleuchte
für die Zentralverriegelung schnell,
wenn die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 64 of 125

59Öffnen - Schließen-
TÜREN
Öffnen der Türen von außen
Öffnen der Türen von innenVerriegeln/Entriegeln von innen
Warnmeldung "Tür offen"
Wenn bei laufendem Motor eine
Tür nicht ordnungsgemäß geschlos-
sen ist, werden Sie durch ein akusti-
sches Signal und eine Meldung oder
eine entsprechende Abbildung auf
dem Multifunktionsbildschirm darauf
hingewiesen.
Wenn während der Fahrt der Schal-
ter für die Deckenleuchte auf "Ein-
schalten beim Öffnen der Tür" steht,
blinkt die Deckenleuchte.
Ohne Zentralverriegelung
Drücken Sie zum Verriegeln auf
Knopf
A. Mit dem Knopf wird nur die
betreffende Tür verriegelt.
Mit dem Knopf an der Fahrertür las-
sen sich die Tür und der Kofferraum
verriegeln.
Zum Entriegeln Knopf A ziehen oder
den Griff betätigen. Mit Zentralverriegelung
Drücken Sie zum Ver- und Entriegeln
auf Knopf
B.

Page 65 of 125

Öffnen - Schließen60 -
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung macht ein Öff-
nen der hinteren Türen von innen
unmöglich.
Drehen Sie den Sicherungsschalter
1 mit dem Zündschlüssel um eine
Vierteldrehung.
Automatische Zentralverriegelung
der Türen
Die Türen können während der Fahrt
automatisch verriegelt werden (ab
10 km/h).
Sie können diese Funktion aktivieren
oder inaktivieren.
Um die Türen bei über 10 km/h vo-
rübergehend zu entriegeln, drücken
Sie einmal kurz auf Taste
B. Inaktivieren
Einmal lang auf Taste
B drücken.
Hinweise: Wenn eine der Türen of-
fen ist, funktionieren die Verriegelung
von innen und die automatische Zen-
tralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen ist, funk-
tioniert die automatische Zentralver-
riegelung der Türen.
Aktivieren
Einmal lang auf Taste
B drücken.
Beim Aktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Die Meldung erscheint bei jedem
neuen Start.

Page 66 of 125

61Öffnen - Schließen-
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
DES KOFFERRAUMS
Ohne Zentralverriegelung
Zum Verriegeln, Schlüssel von A
nach C drehen.
Zum Öffnen, Schlüssel von A nach B
drehen, auf das Kofferraumschloss
drücken und den Kofferraumdeckel
anheben.
Mit Zentralverriegelung
Der Kofferraum wird gleichzeitig mit
den Türen ver- bzw. entriegelt.
Die Beleuchtung schaltet sich
beim Öffnen des Kofferraums au-
tomatisch ein.
NOTBEDIENUNG
Bei einer Funktionsstörung der Zentral-
verriegelung lässt sich der Kofferraum
mit der Notbedienung entriegeln:
- klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Fahrzeuginneren an den Kof-
ferraum zu gelangen,
- an Heckklappenverkleidung ziehen um sie abzunehmen,
- Öffnungsriegel 1 nach oben drü-
cken.
Warnmeldung "Kofferraum offen"
Wenn der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossen ist:
- ertönt
bei laufendem Motor ein
akustisches Signal und auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint
eine Meldung bzw. eine entspre-
chende Abbildung,
- blinkt während der Fahrt die De-
ckenleuchte, sofern sich der zugehö-
rige Schalter in der entsprechenden
Position befindet.

Page 67 of 125

Öffnen - Schließen62 -
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Innen: Ziehen Sie den Hebel links
unter dem Armaturenbrett.
Außen: Ziehen Sie den Griff und he-
ben Sie die Motorhaube an.
HAUBENSTÜTZE
Befestigen Sie die Stütze, um die
Haube offen zu halten.
Legen Sie die Stütze vor dem Schlie-
ßen der Motorhaube wieder in die
Halterung zurück.
KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug darf nur bei stehen-
dem Motor betankt werden.
Stecken Sie den Schlüssel ins Tank-
schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Ziehen Sie den Tankverschluss ab.
Auf einem Aufkleber ist angegeben,
welcher Kraftstoff zu verwenden ist.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Betriebsstörun-
gen bei Ihrem Fahrzeug führen.
Das Fassungsvermögen des
Tanks beträgt ca. 50 Liter.
Vor der Befüllung mit Alternativ-
kraftstoffen -z.B. Biodiesel/Raps-
Methylester- sind unbedingt die
gültigen Herstellerfreigaben zu be-
achten. Sprechen Sie hierzu Ihren
PEUGEOT-Vertragshändler an.
Schließen
Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
Achten Sie darauf, dass sie richtig
eingerastet ist.

Page 68 of 125

63Sicht-
LICHTSCHALTER
Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring A drehen. Abblendlicht/Fernlicht
umschalten
Zum Umschalten Schalter anziehen.
Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlusslicht (Ring C)
Standlicht Abblendlicht/Fernlicht
Automatisches Ein-
schalten der Beleuch-
tung Nebelschlusslicht Nebelscheinwerfer an (bei
der 1. Drehung des Rings
nach vorn)
N e b e l s c h e i n w e r f e r
und Nebelschlusslicht
an (bei der 2. Drehung
des Rings nach vorn)
Hinweis: Zum Ausschalten des
Nebelschlusslichts und der Nebel-
scheinwerfer Ring zweimal nach hin-
ten drehen.
Hinweis: Beim automatischen Aus-
schalten der Beleuchtung oder beim
Ausschalten des Abblendlichts von
Hand bleiben Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte und Standlicht
eingeschaltet (drehen Sie den Ring
nach hinten, um die Nebelscheinwer-
fer auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann aus).
Fahrzeuge mit Nebelschlusslicht
(Ring B)
Es funktioniert nur zusammen mit
Abblend- und Fernlicht.
Hinweis: Beim automatischen Aus-
schalten der Beleuchtung bleiben
Nebelschlussleuchte und Abblend-
licht eingeschaltet (drehen Sie den
Ring nach hinten, um die Nebel-
schlussleuchte auszuschalten. Ab-
blendlicht und Standlicht schalten
sich dann aus). Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht.
Leuchten aus
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring
nach vorn bzw. hinten drehen. Der
Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Ausschalten des Lichts vergessen
Bei ausgeschalteter Zündung und
Beleuchtungsautomatik ertönt ein
akustisches Warnsignal, wenn Sie
die Beleuchtung nicht ausgeschaltet
haben und die Fahrertür öffnen.

Page 69 of 125

Sicht64 -
Kurzzeit-Begleitbeleuchtung
(Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen,
bleiben Standlicht und Abblendlicht
bei Bedarf noch ca. 30 Sekunden
eingeschaltet.
Drehen Sie hierzu:
- den Schlüssel auf STOP,
- den Lichtschalter auf 0,
- betätigen Sie die Lichthupe,
- steigen Sie aus und verriegeln das Fahrzeug.EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich bei geringer Helligkeit und
bei ununterbrochenem Betrieb der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wie-
der hell genug ist oder die Scheiben-
wischer ausgeschaltet werden.
Bei Nebel oder Schnee registriert
der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausrei-
chend, die Beleuchtung schaltet
sich in diesem Fall nicht automa-
tisch ein.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivie-
ren:
- Zündschlüssel auf Position Zube-hör (1. Raste des Zündschlosses)
drehen,
- Lichtschalter auf AUTO/0 stellen,
- für die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Schalterende
drücken.
Der mit dem Regensensor
gekoppelte Helligkeitssensor in
der Mitte der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel darf nicht
verdeckt werden. Er dient zum
automatischen Einschalten der
Beleuchtung.
Funktionskontrolle
Funktion aktivieren
Wenn die Funktion aktiviert wird, er-
tönt ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Bei klaren Sichtverhältnis-
sen oder bei Regen, gleich-
gültig ob am Tag oder in
der Nacht, blenden Ne-
belscheinwerfer und Nebelschlus-
slicht andere Verkehrsteilnehmer
und dürfen daher nicht eingeschaltet
werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) Links: nach unten be-
wegen.
Rechts: nach oben
bewegen. Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Wenn die Lichtschalter von Hand be-
dient werden, ist die Funktion vorü-
bergehend inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal und eine Mel-
dung erscheint auf dem Multifunkti-
onsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 70 of 125

Sicht64 -
Kurzzeit-Begleitbeleuchtung
(Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen,
bleiben Standlicht und Abblendlicht
bei Bedarf noch ca. 30 Sekunden
eingeschaltet.
Drehen Sie hierzu:
- den Schlüssel auf STOP,
- den Lichtschalter auf 0,
- betätigen Sie die Lichthupe,
- steigen Sie aus und verriegeln das Fahrzeug.EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich bei geringer Helligkeit und
bei ununterbrochenem Betrieb der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wie-
der hell genug ist oder die Scheiben-
wischer ausgeschaltet werden.
Bei Nebel oder Schnee registriert
der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausrei-
chend, die Beleuchtung schaltet
sich in diesem Fall nicht automa-
tisch ein.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivie-
ren:
- Zündschlüssel auf Position Zube-hör (1. Raste des Zündschlosses)
drehen,
- Lichtschalter auf AUTO/0 stellen,
- für die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Schalterende
drücken.
Der mit dem Regensensor
gekoppelte Helligkeitssensor in
der Mitte der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel darf nicht
verdeckt werden. Er dient zum
automatischen Einschalten der
Beleuchtung.
Funktionskontrolle
Funktion aktivieren
Wenn die Funktion aktiviert wird, er-
tönt ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Bei klaren Sichtverhältnis-
sen oder bei Regen, gleich-
gültig ob am Tag oder in
der Nacht, blenden Ne-
belscheinwerfer und Nebelschlus-
slicht andere Verkehrsteilnehmer
und dürfen daher nicht eingeschaltet
werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) Links: nach unten be-
wegen.
Rechts: nach oben
bewegen. Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Wenn die Lichtschalter von Hand be-
dient werden, ist die Funktion vorü-
bergehend inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal und eine Mel-
dung erscheint auf dem Multifunkti-
onsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 130 next >