PEUGEOT 206 2007.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 125

65Sicht-
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer vorn mit
Intervallschaltung2 Schnell wischen (starker
Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger
Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
 Kurz wischen (nach unten
drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit. Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik
2
Schnell wischen (starker
Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger
Regen)
AUTO Wischautomatik
0 Ausgeschaltet  Kurz wischen (nach unten
drücken)
Auf AUTO verhält sich die Wischge-
schwindigkeit proportional zur Nie-
derschlagsmenge. Der Schalter muss nach jedem
Ausschalten der Zündung von
mehr als einer Minute reaktiviert
werden:
- Stellen Sie den Schalter in eine be-
liebige Position,
- dann zurück in die gewünschte Po- sition.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhe-
bel an. Zunächst wird die Scheiben-
waschanlage, dann der Scheiben-
wischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage schaltet
sich ebenfalls ein, wenn das Abblend-
oder Fernlicht eingeschaltet ist.

Page 72 of 125

Sicht66 -
Wischautomatik
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der je-
weiligen Niederschlagsmenge an . Der an der Winschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel
befindliche Regensensor
darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage muss die Zündung
ausgeschaltet bzw. sichergestellt
werden, dass der Scheibenwischer
nicht auf AUTO steht.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutz-
scheibe vollständig abgetaut ist. Heckscheibenwischer
Heckscheibenwaschanlage Drehen Sie Ring
A bis zur
ersten Raste, um die Inter-
vallschaltung einzuschalten.
Der Schalter muss nach
jedem Ausschalten der
Zündung wieder aktiviert werden.
Drehen Sie ihn dazu in eine belie-
bige Stellung und dann zurück in die
gewünschte Position.
Drehen Sie Ring A über die
erste Raste hinaus; zuerst
wird die Scheibenwaschan-
lage, dann der Scheibenwi-
scher für eine bestimmte Zeit
in Betrieb gesetzt.
Funktionskontrolle
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion er-
scheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Auf eine Störung
wird der Fahrer
durch ein akustisches Signal hinge-
wiesen.
In Positon AUTO arbeitet der Schei-
benwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen. Wischautomatik hinten
Wenn bei eingeschaltetem Front-
scheibenwischer der Rückwärtsgang
eingelegt wird, arbeitet der Heck-
scheibenwischer auf Intervallschal-
tung.
Hinweis:
Wenn Sie einen Fahrrad-
träger montieren möchten, wenden
Sie sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um diese Funktion
zu inaktivieren, oder benutzen Sie
einen speziell von PEUGEOT zuge-
lassenen Fahrradträger.

Page 73 of 125

67Sicht-
BORDCOMPUTER
Bei Druck auf den Knopf am Ende
des Scheibenwischerhebels er-
scheinen in der Anzeige nacheinan-
der folgende Informationen:
Anzeige B
- Reichweite,
- zurückgelegte Strecke,
- Durchschnittsverbrauch,
- momentaner Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit.
Rückstellung auf Null
Drücken Sie für die Dauer von mehr
als zwei Sekunden auf den Bedie-
nungsknopf.
Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche Stre-
cke noch mit dem im Tank enthalte-
nen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass
sich dieser Wert erhöht, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil än-
dern und dadurch der momentane
Verbrauch erheblich sinkt.
Sobald die Reichweite unter 30 km
beträgt, werden drei Segmente an-
gezeigt. Nach dem Tanken wird die
Reichweite angezeigt, sobald sie
über 100 km beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd
waagerechte Segmente anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen,
sollte ein PEUGEOT-Vertragshänd-
ler eingeschaltet werden. Zurückgelegte Strecke
Hier wird die seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf Null zu-
rückgelegte Strecke angezeigt.
Durchschnittlicher Verbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraft-
stoffverbrauch seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf Null. Momentaner Verbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraft-
stoffverbrauch innerhalb einiger Se-
kunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange-
zeigt.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Dies ist die seit der letzten Rückstel-
lung des Computers auf Null berech-
nete Durchschnittsgeschwindigkeit
(bei eingeschalteter Zündung).

Page 74 of 125

Sicht68 -
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
1. Bedienung des elektrischen Fensterhebers auf der
Fahrerseite
- Manuell öffnen/schließen:
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1, jedoch nicht über den Wider-
stand hinaus; das Fenster bleibt
stehen, sobald Sie den Schalter
loslassen.
- Automatisch öffnen/schließen:
Drücken oder ziehen Sie Schal- ter 1 über den Widerstand hinaus;
das Fenster öffnet bzw. schließt
sich vollständig auf einen einzigen
Druck.
Die Schließautomatik funktioniert nur
bei laufendem Motor und nur beim
Fensterheber auf der Fahrerseite. 2. Bedienung des elektrischen
Fensterhebers auf der
Beifahrerseite
3. Schalter für elektrischen Fensterheber hinten links
4. Schalter für elektrischen Fensterheber hinten rechts
AUSSTELLBARE
SEITENFENSTER (DREITÜRER)
Zum Ausstellen der hinteren Seiten-
fenster legen Sie Hebel um und drü-
cken Sie das Fenster auf. Ziehen Sie beim Ausstei-
gen immer den Zünd-
schlüssel ab, auch wenn
Sie das Fahrzeug nur kurz
verlassen.
Wenn beim Betätigen der Fens-
terheber etwas eingeklemmt wird,
muss das Fenster in die entge-
gengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterhe-
ber für die Beifahrerseite und die
hinteren Fenster betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Damit lässt sich die elektrische Be-
dienung der hinteren Fenster in jeder
beliebigen Position inaktivieren.
Beim ersten Druck wird die Funktion
aktiviert (die Schalterleuchte leuch-
tet auf), beim zweiten Druck wird sie
inaktiviert (die Schalterleuchte er-
lischt).
Vorübergehende Inaktivierung
der Fensterheber hinten
(Kindersicherung)

Page 75 of 125

69Sicht-
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpo-
sitionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder zie-
hen. Außenspiegel mit Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem
Einstellhebel in vier Richtungen.
Beim Parken können die Außenspie-
gel von Hand eingeklappt werden.
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Schalter
1 nach rechts oder links dre-
hen, um den entsprechenden Spie-
gel anzuwählen.
Durch Verstellen des Schalters 1 in
vier Richtungen Spiegel in die ge-
wünschte Stellung bringen.
Die im Fahrer- und Beifah-
rerspiegel beobachteten
Objekte sind in Wirklichkeit
näher als sie erscheinen. Diesem Umstand muss Rechnung
getragen werden, um die Entfer-
nung der von hinten kommenden
Fahrzeuge richtig einschätzen zu
können.
Elektrisch einklappbare
Außenspiegel
Drehen Sie Schalter
1 bei einge-
schalteter Zündung auf A.

Page 76 of 125

Ausstattung70 -
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Es empfiehlt sich, die Leuchtweite
der Scheinwerfer entsprechend der
Fahrzeugbeladung einzustellen.
0. 1 oder 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige
Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist 0.
HÖHENVERSTELLUNG DES
LENKRADES
Drücken Sie bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel herunter, um das
Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein
und drücken Sie den Hebel zum Ar-
retieren des Lenkrads wieder hoch.
HUPE
Auf eine der Lenkradspei-
chen drücken.

Page 77 of 125

71Ausstattung-
DECKENLEUCHTEN
Deckenleuchte vorn (Schalter A) Kartenleseleuchte (Schalter B)
Drehen Sie bei eingeschalteter
Zündung Knopf B nach rechts oder
links.
FENSTER FÜR MAUT-/
PARKKARTEN
An der wärmeisolierenden Wind-
schutzscheibe befinden sich beider-
seits der Befestigung des Innenspie-
gels zwei nicht-reflektierende Zonen
zum Anbringen von Maut- und/oder
Parkkarten.
SONNENBLENDE
Die Sonnenblenden sind mit einem
Make-up Spiegel ausgestattet, auf
der Fahrerseite mit Abdeckung.
In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte für
ca. 30 Sekunden ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Öffnen des Kofferraums und der Heckscheibe (206 SW),
- beim Ausschalten der Zündung.
Sie erlischt beim Verriegeln des
Fahrzeugs.
Sie blinkt während der Fahrt, wenn
eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist. Dauernd ausgeschaltet
Dauerbeleuchtung, wenn der Zünd-
schlüssel in Stellung "Zubehör" steht
oder die Zündung eingeschaltet ist.

Page 78 of 125

Ausstattung72 -
HANDSCHUHFACH
Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim
Öffnen der Klappe ein.
1. Ablage für die Mappe mit den
Borddokumenten
2. Dosenhalter
3. Bleistifthalter
4. Brillenfach
5. Kartenfach
6. Münzfach
ASCHENBECHER VORN
Schließen Sie zum Entleeren den
Deckel.
Entriegeln Sie den Aschenbecher
und ziehen Sie ihn nach oben her-
aus.
ZIGARETTENANZÜNDER
Drücken Sie ihn ein und warten Sie
einen Augenblick, bis er automatisch
herausspringt.
Er ist betriebsbereit, wenn der Zünd-
schlüssel auf Zubehör steht (1. Ras-
te des Zündschlosses).

Page 79 of 125

73Ausstattung-
Gepäckrückhaltenetz
Benutzen Sie die Ösen auf dem Kof-
ferraumboden und an der Lehne der
Rückbank zum Einhaken des Ge-
päckrückhaltenetzes.
Verstauen:
- entweder hinter den Vordersitzen,
- oder hinter der Rückbank mit dem Gepäckrückhaltenetz,
- oder flach im Kofferraum.
Hutablage
Ausbauen:
- die beiden Kordeln
1 aushängen,
- Ablage leicht anheben und dann herausziehen.
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
Haltegurt
Ein seitlich im Kofferraum ange-
brachter Gurt dient zum Befestigen
diverser Gegenstände (Kanister,
Verbandskasten, usw...).

Page 80 of 125

Fahrbetrieb74 -
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang-Automatikgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit
einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Schaltung der
Gänge von Hand .
Wahl der Schaltpositionen
 Wählen Sie die gewünschte
Schaltposition durch Verstellen
des Wählhebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten
Position erscheint auf dem Bild-
schirm im Kombiinstrument.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug ab-
stellen und Motor starten mit angezo-
gener oder gelöster Feststellbremse
R everse (Rückwärtsgang): Rück-
wärtsfahren (diese Position nur
wählen, wenn das Fahrzeug steht
und der Motor im Leerlauf dreht)
N eutral (Leerlauf): Motor starten
und Fahrzeug parken mit angezoge-
ner Feststellbremse
Wenn während der Fahrt der Wähl-
hebel aus Versehen auf N gestellt
wird, Gas wegnehmen, bis der Mo-
tor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
Erst dann auf D schalten und be-
schleunigen.
D rive (Fahren): Fahren mit Automa-
tikschaltung M anual (manuell): Gänge von Hand
wählen. S : Sport-Programm
: Schnee-Programm
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor aus Wählhebel-
stellung P anfahren:
 unbedingt beim Verlassen der
Schaltposition P auf die Bremse
treten,
 Wählhebel auf R, D oder M stellen
und Bremspedal langsam loslas-
sen; das Fahrzeug setzt sich so-
fort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus Wähl-
hebelstellung N gestartet werden:
 Feststellbremse bei getretenem
Bremspedal lösen,
 Wählhebel auf R, D oder M stellen
und Bremspedal langsam loslas-
sen; das Fahrzeug setzt sich so-
fort in Bewegung.
Motor starten
 Mit angezogner Feststellbremse
Wählhebel auf P oder N stellen,
 Zündschlüssel in Position Starten
drehen. VORSICHT
Wenn der Motor im Leerlauf dreht,
der Wählhebel auf
R, D oder M steht
und die Bremse gelöst ist, setzt sich
das Fahrzeug in Bewegung, auch
wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie deshalb Kinder nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rück, wenn der Motor läuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug bei laufendem Motor durchge-
führt werden müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und stellen Sie
den Wählhebel auf P.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 130 next >