Peugeot 206 CC 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 124

PRAKTISCHE TIPPS99
Rad montieren 
Setzen Sie das Rad auf und ziehen Sie die Radmuttern mit dem Schlüssel 1
leicht an.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 3herunter und entfernen Sie ihn.
 Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Schlüssel 1fest.
 Setzen Sie die Radkappe am Ventildurchgang auf und drücken Sie sie mit der
flachen Hand an.
Legen Sie Keil und Wagenheber wieder in die Hülle zurück un d verstauen Sie das
Werkzeug im Kofferraum.Aus Sicherheitsgründen
Radwechsel stets unter fol
genden Bedingung vorneh
men:
auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
bei angezogener Feststellbremse und ausgeschalteter Zündung,
mit eingelegtem ersten oder Rück wärtsgang (Wählhebelstellung P
beim Automatikgetriebe),
mit untergelegtem Keil.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird
(benutzen Sie einen Unterstell
bock).
Nach dem Radwechsel:
lassen Sie so schnell wie möglich bei einem PEUGEOTVertragshändler
überprüfen, ob die Radmuttern
richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck
hat.
07-10-2002

Page 102 of 124

PRAKTISCHE TIPPS
100
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
RadmutterZierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen
abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrau
ben der Muttern mit dem gelben Werk
zeug
4ab. Notrad montieren*
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Stahlnotrad ausgerüstet ist, werden
Sie bei der Montage feststellen, dass
die Unterlegscheiben der Muttern zu
der Felge keinen Kontakt haben. Dies
ist
normal . Der sichere Halt des Not
rades wird durch die konische Aufla
gefläche jeder fest angezogenen
Schraube gewährleistet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterrei
fen auf Stahlfelgen ausstatten wollen,
müssen Sie unbedingt spezielle Mut
tern verwenden, die beim PEUGEOT
Vertragshändler erhältlich sind .Diebstahlschutzmuttern*
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutzmut
tern ausgerüstet sind (eine pro Rad),
müssen von diesen zuerst mit Werkzeug
4
die verchromte Zierkappe und die
Kunststoffabdeckung abgezogen wer
den, bevor sie mit einem der beiden
Steckschlüsseleinsätze für die Dieb
stahlschutzmuttern (die Sie bei Ausliefe
rung des Fahrzeugs zusammen mit den
Ersatzschlüsseln und der Geheim
codekarte erhalten) und dem Radschlüs
sel 1 losgeschraubt werden können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig
die am Kopf des Steckschlüsselein
satzes für die Diebstahlschutzmuttern
eingravierte Codenummer. Damit
erhalten Sie beim PEUGEOT
Vertragshändler Ersatz für den Steck
schlüsseleinsatz.
* Je nach Ausführung und Bestimmung
07-10-2002

Page 103 of 124

PRAKTISCHE TIPPS101
– Ziehen Sie die Sperrfeder
Anach oben und entfernen Sie
die Schutzkappe.
– Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
– Drücken Sie auf das Ende der Befestigungsklammer, um sie zu lösen. Wechseln Sie die Glühlampe aus.
– Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der Befestigungs
klammer.
– Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
– Bringen Sie die Schutzkappe wieder an.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Abblendlicht / Fernlicht H7 55WStandlicht W5W
Drehen Sie die Lampenfassung Bum eine Vierteldrehung
und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Hinweise
– Fassen Sie die Glühlampen nur mit einem trockenen Tuch an.
– Bevor Sie die Glühlampen auf der rechten Seite auswechseln, müsse n Sie den Füllstutzen des Behälters der Scheiben
waschanlage ausbauen.
– Innen an den Scheinwerfern kann sich Feuchtigkeit niederschlag en. Sie verschwindet, wenn das Licht eingeschaltet wird.
07-10-2002

Page 104 of 124

PRAKTISCHE TIPPS
102
Blinkleuchten PY21W,
bernsteingelb
Drehen Sie die Lampenfassung
Cum
eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie
ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus. Seitlicher Zusatzblinker WY5W,
bernsteingelb
Schieben Sie den Zusatzblinker nach
vorn oder hinten und ziehen Sie die
Blinkereinheit insgesamt heraus.
Halten Sie den Steckverbinder fest
und drehen Sie die transparente
Abdeckung um eine Vierteldrehung.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Verwenden Sie nur H7
Glühlampen folgender Fabri
kate:
GE/TUNGSRAM,
PHILIPS,
OSRAM,
um zu vermeiden, dass die
Scheinwerfer beschädigt werden.
Diese Glühlampen erfüllen die UV
Schutzbedingungen (Ultraviolett),
die dazu dienen, die Funktionstüch
tigkeit und Betriebssicherheit der
Scheinwerfer zu gewährleisten.
Die Streuscheiben der Scheinwer
fer bestehen aus Polycarbonat und
sind mit einem Schutzlack
beschichtet. Sie sollten auf keinen
Fall mit einem trockenen oder
scheuernden Tuch und mit Reini
gungs oder Lösungsmitteln gesäu
bert werden.
Benutzen Sie ein weiches, feuchtes
Tuch.
07-10-2002

Page 105 of 124

PRAKTISCHE TIPPS103
Heckleuchten
Öffnen Sie die Klappe in der seitlichen
Kofferraumverkleidung.
Lösen Sie die Flügelschraube im Kof
ferrauminneren falls nötig mit dem
Radschlüssel.
Ziehen Sie den Stecker
Aab.
Nehmen Sie den Leuchtenblock her
aus.
Ziehen Sie den Schlüssel Bvom Lam
penträger ab.
Lösen Sie die Mutter Cmit dem
Schlüssel Bund ziehen Sie den Lam
penträger ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe.
Bringen Sie beim Wiedereinbau den
Schlüssel Ban der Halterung Dan
und setzen Sie die Leuchte wieder
ein.
1. Blinkleuchten PY21W,
bernsteingelb.
2. Rückfahrscheinwerfer P21W.
3. Bremsleuchten / Standlicht P21/5W.Nebelscheinwerfer H1 55W
Drücken Sie unter die Zugangsklappe,
um sie zu lösen.
Öffnen Sie die Klappe.
Drehen Sie den Deckel und entfernen
Sie ihn.
Klemmen Sie die Glühlampe ab.
Drücken Sie die beiden Enden der
Befestigungsklammer zusammen und
nehmen Sie die Glühlampe heraus.
Die bernsteingelben Glüh
lampen müssen durch
Lampen mit gleichen
Daten und gleicher Farbe
ersetzt werden.
07-10-2002

Page 106 of 124

PRAKTISCHE TIPPS
104
Nebelschlussleuchte P21W
Lösen Sie die Leuchte und nehmen
Sie sie insgesamt heraus.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus. Kennzeichenbeleuchtung W5W
Führen Sie einen dünnen Schrauben
zieher in eines der äußeren Löcher
der durchsichtigen Kunststoffab
deckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung
ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
07-10-2002

Page 107 of 124

PRAKTISCHE TIPPS105
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung und
entfernen Sie den Deckel, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange
A
sind innen am Deckel des Siche
rungskastens am Armaturenbrett
befestigt. Aus und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermitte
lt und beho
ben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungskast en angegeben.
Benutzen Sie die Zange A.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Si cherung) muss immer
durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
07-10-2002
In OrdnungDefekt
Zange A

Page 108 of 124

PRAKTISCHE TIPPS105
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung und
entfernen Sie den Deckel, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange
A
sind innen am Deckel des Siche
rungskastens am Armaturenbrett
befestigt. Aus und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermitte
lt und beho
ben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungskast en angegeben.
Benutzen Sie die Zange A.
Eine defekte Sicherung (entsprechend der Aufschrift auf der Si cherung) muss immer
durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
07-10-2002
In OrdnungDefekt
Zange A

Page 109 of 124

Sicherung StärkeAbgesicherter Stromkreis
1 15A Sitzheizung Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbildschirm Steuergerät Navigation Kofferraumbe leuchtung Autoradio
Steuergerät versenkbares Dach
5 15A Diagnose Automatikgetriebe
6 10A Kühlflüssigkeitsstand Automatikgetriebe Autoradio Lenkradwinkelsensor (ESP)
7 15A FahrschulZubehör nachgerüstete Alarmanlage Regensensor
9 30A Hydraulikpumpe
10 40A Außenspiegelheizung 11 15A Scheibenwischer
12 30A Fensterheber vorn
14 10A MotorSteuergerät (BSI) Airbags Bedienungsschalter am Lenkrad
15 15A Konbiinstrument Multifunktionsbildschirm Steuergerät Naviga tion Klimaanlage Autoradio
16 30A Steuerung der Verriegelung / Entriegelung der Fahrzeugöf fnungen
20 10A Bremsleuchte rechts
21 15A Bremsleuchte links dritte Bremsleuchte
22 30A Deckenleuchte vorn Beleuchtung Handschuhfach Zigaretten anzünger
S1 Shunt Shunt PARC PRAKTISCHE TIPPS
106
07-10-2002

Page 110 of 124

PRAKTISCHE TIPPS107
Sicherung Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 20A Motorventilator
2* 60A ABS/ESP
3* 30A ABS/ESP
4* 70A Stromversorgung Sicherungskasten
5* 70A Stromversorgung Sicherungskasten
6* – Nicht belegt
7* 30A Stromversorgung Lenkzündschloss
8* – Nicht belegt Sicherungskasten im
Motorraum
Lösen Sie den Deckel, um an den
Sicherungskasten im Motorraum
(neben der Batterie) zu gelangen.
Schließen Sie den Deckel nachher
wieder sorgfältig.
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzi
piert, dass sie mit der elektri
schen Standard und Son
derausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT–Vertragshändler, bevor
Sie noch weitere elektrische Zubehör
teile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehörtei
le, aber auch die Art und Weise ihrer
Installierung können die Ursache für
gravierende Funktionsstörungen an
Ihrem Fahrzeug sein (elektronischen
Schaltkreise, Radioempfang und
Ladestromkreis ).
Für die Behebung von Funktions
störungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird, übernimmt PEUGEOT grundsätz
lich keine Haftung, leistet keinen Ersatz
und erstattet nicht die daraus entstan
denen Instandsetzungskosten. Das
gleiche gilt für Zubehör, das nicht von
einem PEUGEOTVertragshändler
nach den Richtlinien von PEUGEOT
eingebaut wurde, insbesondere sol
ches mit einer Stromaufnahme von
mehr als 10 mA.
* Die GroßSicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektri
schen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten daran müssen von einem
PEUGEOTVertragshändler durchgeführt werden.
07-10-2002

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 next >