Peugeot 206 CC 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 124

DIE PEUGEOT WARTUNG25
EMPFOHLENE UND ZUGELAS
SENE SCHMIERMITTEL
Die in der nebenstehenden Tabelle
aufgeführten Ölsorten sind für die mei
sten Betriebszwecke geeignet.
Die nebenstehende Grafik gibt den
optimalen Viskositätsbereich für die
jeweiligen Betriebstemperaturen an.
Es können auch vollsynthetische Öle
verwendet werden.
In Ermangelung teilsynthetischer oder
vollsynthetischer Öle können auch
Öle der Güteklasse API SH/SJ ver
wendet werden. Für diesen Fall sollte
der Wartungsplan für "Besondere
Einsatzbedingungen" eingehalten wer
den, der kürzere Wartungsabstände
vorsieht.
Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOTVertragshändler
beraten zu lassen, um die guten
Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs
zu erhalten und die Wartungskosten
so günstig wie möglich zu gestalten.
In außereuropäischen Ländern wen
den Sie sich bitte an den örtlichen
PEUGEOTVertragshändler.
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BV TOTAL TRANSMISSION BV
Getriebe 75W80 T. Nr. 9736.41 75W80
VORGSCHRIEBEN
Automatikgetriebe ATF 4HP20AL4
AL4 T.Nr. 9736.22
Servolenkung ESSO ATF D TOTAL FLUIDE AT42 T.Nr. 9730.94
Bremsflüssigkeit PEUGEOT DOT4
KühlflüssigkeitPROCOR TM108/GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000
VORGESCHRIEBEN Schutz bis –35°C
Sonstige zugelassene Betriebsstoffe
07-10-2002

Page 22 of 124

BETRIEBSKONTROLLE
26
1.Kontrollleuchte für nicht
angelegten Sicherheitsgurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Motorölstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt
des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und temperatur
16. Kontrollleuchte für Temperatur und
Kühlflüssigkeitsstand 17.
Öltemperaturanzeige
18. Knopf für Kilometerzähler
19.
Kontrollleuchte STOP sofort anhalten20. Tachometer
21. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26.
Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
INSTRUMENTENTAFEL: MECHANISCHES GETRIEBE
07-10-2002

Page 23 of 124

BETRIEBSKONTROLLE27
1. Kontrollleuchte für nicht angelegten
Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Ölstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und Defekt des
elektronischen Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und temperatur
16. Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitsstand
17. Schaltprogramme Automatik 18.
Anzeige des Getriebeganges
19. Knopf für Kilometerzähler
20. Kontrollleuchte STOP sofort anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf für Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27.
Kontrollleuchte für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
INSTRUMENTENTAFEL AUTOMATIKGETRIEBE
07-10-2002

Page 24 of 124

BETRIEBSKONTROLLE
28
Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremsflüssigkeitsstand
und Defekt des
elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOPWarnleuchte.
Zeigt an, dass:
– die Feststellbremse angezogen oder nicht
richtig gelöst ist,
– die Bremsflüssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch
nachdem die Bremse gelöst wurde),
– ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt, wenn
sie gleichzeitig mit der ABSKontrollleuchte
aufleuchtet.
Unbedingt sofort anhalten
PEUGEOTVertragshändler aufsuchen.
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem
Motor dauernd brennt oder blinkt, ist dies
ein Hinweis auf eine Betriebsstörung bei
dem betreffenden Aggregat. Bei bestimm
ten Kontrollleuchten ertönt beim
Aufleuchten gleichzeitig ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung erscheint auf
dem Multifunktionsbildschirm. Beachten
Sie diese Warnung und suchen Sie
schnellstmöglich einen PEUGEOT
Vertragshändler auf. Wenn die STOP
Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet,
müssen Sie unbedingt anhalten, und zwar
so, dass größtmögliche Sicherheit gewähr
leistet ist.
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als
12 km/h aufleuchtet, weist dies auf eine
Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkömmlich
gebremst, und zwar mit Bremskraftverstärkung.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal ver
bunden mit der Meldung
"Anomalie ABS"auf dem Multifunktionsbildschirm.
PEUGEOTVertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte für
Motoröldruck
und temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
"STOP sofort anhalten".
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
zu niedrigen Öldruck,
Ölmangel im Schmierkreis. Öl nach füllen,
zu hohe Öltemperatur. Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte
ertönt gleichzeitig ein akustisches
Signal. Geschwindigkeit verl angsa
men, um die Temperatur absinken
zu lassen.
PEUGEOTVertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand
und temperatur
Gekoppelt mit der STOPWarnleuchte.
Unbedingt sofort anhalten
Warten bis der Motor abgekühlt ist, um
Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Zum Nachfüllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von
Verbrühungen um zwei Umdrehungen auf
drehen, um den Druck absinken zu lassen.
Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen und Flüssigkeit
nachfüllen.
PEUGEOTVertragshändler aufsuchen.
Warnleuchte (STOP)
sofort anhalten
Gekoppelt mit der Kontrollleuchte für
"Motoröldruck", "Kühlflüssigkeitsstand
und temperatur", "Feststellbremse",
"Bremsflüssigkeitsstand" und "Defekt
des elektronischen Bremssystems".
Unbedingt sofort anhalten, wenn
die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt.
PEUGEOTVertragshändler aufsuchen.
07-10-2002

Page 25 of 124

BETRIEBSKONTROLLE29
Kontrollleuchte für
Front und
Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer von einigen
Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertönt
ein akustisches Signal verbunden mit der
einer Meldung auf dem Multifunktionsbild
schirm, die auf einen AirbagDefekt hinweist.
Suchen Sie einen PEUGEOTVertragshändler
auf.
Warnleuchte für nicht
angelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor deutet auf
eine Störung in der Einspritzanlage, der
Zündanlage oder der Abgasentgiftungsanlage.
Der Katalysator kann beschädigt werden.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT
Vertragshändler auf.
Kraftstoffreserve
leuchte
Beim ersten Aufleuchten reicht
der Tankinhalt noch für mindestens 50 km
(Tankinhalt ca. 47 Liter).
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
– Zeiger im Bereich (A): Die Temperatur ist
normal,
– Zeiger im Bereich (B): Die Temperatur ist
zu hoch. Die STOPWarnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOTVertragshändler einschalten.
Kontrollleuchte für das
elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei laufendem
Motor und während der Fahrt aufleuchtet,
ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal ver
bunden mit der Meldung
"ESP/ASR außer
Betrieb"auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT
Vertragshändler.
Bei laufendem Motor und während der Fahrt
blinkt die Kontrollleuchte beim Einschalten
des Systems (wenn das Fahrzeug von der
vom Fahrer gewünschten Spur abweicht).
Sie leuchtet permanent, wenn das
System ausgeschaltet wird.
* Je nach Bestimmung
Kontrollleuchte für
deaktivierten
Beifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
ertönt ein akustisches Signal verbunden mit
der Meldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuch
tet die Kontrollleuchte beim Einschalten der
Zündung auf und bleibt erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden
Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOTVertragshändler.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
– eine Störung im Ladestromkreis,
– gelöste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
– einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
– eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOTVertragshändler aufsuchen.
07-10-2002

Page 26 of 124

BETRIEBSKONTROLLE29
Kontrollleuchte für
Front und
Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer von einigen
Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertönt
ein akustisches Signal verbunden mit der
einer Meldung auf dem Multifunktionsbild
schirm, die auf einen AirbagDefekt hinweist.
Suchen Sie einen PEUGEOTVertragshändler
auf.
Warnleuchte für nicht
angelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor deutet auf
eine Störung in der Einspritzanlage, der
Zündanlage oder der Abgasentgiftungsanlage.
Der Katalysator kann beschädigt werden.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT
Vertragshändler auf.
Kraftstoffreserve
leuchte
Beim ersten Aufleuchten reicht
der Tankinhalt noch für mindestens 50 km
(Tankinhalt ca. 47 Liter).
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
– Zeiger im Bereich (A): Die Temperatur ist
normal,
– Zeiger im Bereich (B): Die Temperatur ist
zu hoch. Die STOPWarnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOTVertragshändler einschalten.
Kontrollleuchte für das
elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei laufendem
Motor und während der Fahrt aufleuchtet,
ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal ver
bunden mit der Meldung
"ESP/ASR außer
Betrieb"auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT
Vertragshändler.
Bei laufendem Motor und während der Fahrt
blinkt die Kontrollleuchte beim Einschalten
des Systems (wenn das Fahrzeug von der
vom Fahrer gewünschten Spur abweicht).
Sie leuchtet permanent, wenn das
System ausgeschaltet wird.
* Je nach Bestimmung
Kontrollleuchte für
deaktivierten
Beifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
ertönt ein akustisches Signal verbunden mit
der Meldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuch
tet die Kontrollleuchte beim Einschalten der
Zündung auf und bleibt erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden
Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOTVertragshändler.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
– eine Störung im Ladestromkreis,
– gelöste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
– einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
– eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOTVertragshändler aufsuchen.
07-10-2002

Page 27 of 124

BETRIEBSKONTROLLE
30
Anzeige im Kombiinstrument
Sie funktioniert nach dem Einschalten der Zündung nacheinande
r als:
Wartungsanzeige (siehe betreffendes Kapitel),
Ölstandsanzeige,
Gesamtkilometerzähler (Gesamt und Tageskilometerstand).
Hinweis: Gesamt und Tageskilometerstand werden beim Ausschalten der
Zündung, beim Öffnen der Fahrertür sowie beim Ver und Entrieg eln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden angezeigt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird ca. 10 Sekunden lang der Moto rölstand ange
zeigt, danach die Wartungsinformation.
Maximum
Wenn sich die Anzeige beim Nachmessen mit
dem Ölmessstab bestätigt, sollten Sie schnell
stens einen PEUGEOTVertragshändler aufsu
chen, denn ein ÖlÜberschuss kann zu
Motorschäden führen.
Minimum
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und fül
len Sie bei Bedarf Öl nach. Die Ölstandsanzeige ist
nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht
steht und der Motor seit 10 Minuten abgestellt ist.
Defekte Ölstandsanzeige
Wenn die sechs Segmenteblinken, deutet dies auf
eine Funktionsstörung der Ölstandsanzeige hin. Es
besteht die Gefahr, dass der Motor beschädigt
wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT
Vertragshändler.
Öltemperaturanzeige
Bei laufendem Motor wird die Öltem
peratur angezeigt:
– Zeiger im Bereich
(C), Temperatur
normal,
– Zeiger im Bereich (D), Temperatur zu
hoch. Fahrt verlangsamen, um die
Öltemperatur absinken zu lassen.
07-10-2002

Page 28 of 124

BETRIEBSKONTROLLE
30
Anzeige im Kombiinstrument
Sie funktioniert nach dem Einschalten der Zündung nacheinande
r als:
Wartungsanzeige (siehe betreffendes Kapitel),
Ölstandsanzeige,
Gesamtkilometerzähler (Gesamt und Tageskilometerstand).
Hinweis: Gesamt und Tageskilometerstand werden beim Ausschalten der
Zündung, beim Öffnen der Fahrertür sowie beim Ver und Entrieg eln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden angezeigt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird ca. 10 Sekunden lang der Moto rölstand ange
zeigt, danach die Wartungsinformation.
Maximum
Wenn sich die Anzeige beim Nachmessen mit
dem Ölmessstab bestätigt, sollten Sie schnell
stens einen PEUGEOTVertragshändler aufsu
chen, denn ein ÖlÜberschuss kann zu
Motorschäden führen.
Minimum
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und fül
len Sie bei Bedarf Öl nach. Die Ölstandsanzeige ist
nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht
steht und der Motor seit 10 Minuten abgestellt ist.
Defekte Ölstandsanzeige
Wenn die sechs Segmenteblinken, deutet dies auf
eine Funktionsstörung der Ölstandsanzeige hin. Es
besteht die Gefahr, dass der Motor beschädigt
wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT
Vertragshändler.
Öltemperaturanzeige
Bei laufendem Motor wird die Öltem
peratur angezeigt:
– Zeiger im Bereich
(C), Temperatur
normal,
– Zeiger im Bereich (D), Temperatur zu
hoch. Fahrt verlangsamen, um die
Öltemperatur absinken zu lassen.
07-10-2002

Page 29 of 124

BETRIEBSKONTROLLE31
Warnblinker
Durch Druck auf den Schalter den die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge
schalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker*
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Stärke der
Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
* Je nach BestimmungslandGesamtkilometerzähler
Durch Druck auf Knopf 1wechselt die
Anzeige zwischen Gesamt und
Tageskilometerstand.
Um den Tageskilometerzähler auf Null
zu stellen, drücken Sie bei Anzeige
des Tageskilometerstandes für die
Dauer von mehr als 3 Sekunden auf
den Knopf. Helligkeitsregler
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich
durch Knopfdruck die Beleuchtung des
Kombiinstruments und des Multifunk
tionsbildschirms in der Helligkeit regeln.
Wenn die schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist, lassen Sie
den Knopf los und drücken ihn dann
erneut, um die Helligkeit zu erhöhen
(oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
07-10-2002

Page 30 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
32
ANZEIGE B
Sie liefert folgende Informationen:
Uhrzeit,
Datum,
Außentemperatur (sie blinkt bei
Glatteisgefahr),
AutoradioAnzeigen,
Hinweis auf offene Türen, in der Anzeige erscheint eine entspre
chende Graphik, wenn eine der
Türen nicht ordnungsgemäß ge
schlossen ist,
Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Infor
mationen (z.B. "Kraftstoffreserve
gering"), die vorübergehend
angezeigt werden und durch
Druck auf Knopf 1oder 2gelöscht
werden können,
Bordcomputer.
07-10-2002
Einstellen der Parameter
Knopf 1für die Dauer von zwei Sekunden gedrückt halten, um die Einstel lung
vornehmen zu können. Wenn der entsprechende Wert blinkt, kann e r geändert
werden.
Danach lassen sich durch Druck auf Knopf 1die verschiedenen Werte in folgender
Reihenfolge anzeigen:
Sprache der angezeigten Informationen,
Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
Format der Uhrzeitanzeige (12 oder 24Stundenmodus),
Stunde,
Minute,
Jahr,
Monat,
Tag.
Durch Druck auf Knopf 2lässt sich der angewählte Wert ändern. Zum Schnell
durchlauf halten Sie den Knopf gedrückt.
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf betätigt wird, erscheint wi eder die Ausgangsan
zeige, die geänderten Werte wurden gespeichert.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 130 next >