Peugeot 206 CC 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN81
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
1. Elektrischer Fensterheber, Fah
rerseite
2. Elektrischer Fensterheber, Bei fahrerseite
Mit jedem Schalter werden auf der
jeweiligen Seite die vordere und hinte
re Seitenscheibe betätigt.
Manuelles Öffnen und Schließen  Schalter drücken (öffnen) oder zie
hen (schließen), jedoch nicht über
den Widerstand hinaus.
Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.
Das hintere Seitenfenster öffnet
sich erst mit einer Verzögerung von
einer Sekunde nach vollständiger
Öffnung des vorderen Fensters. Automatisches Öffnen und
Schließen


Öffnen
Beim Öffnen lassen sich die Fenster
automatisch herunterfahren (bei
Zündschlüssel in Position Betrieb,
laufendem Motor oder während der
Fahrt).
 Schalter über den Widerstand
hinaus drücken:
Auf einmaligen kurzen Druck öff net sich das vordere Seiten
fenster vollständig; auf erneuten
kurzen Druck öffnet sich das hin
tere Seitenfenster vollständig,
auf langen Druck öffnet sich zuerst das vordere Seitenfen
ster und anschließend das hin
tere Seitenfenster vollständig.


Schließen
Beim Schließen lässt sich nur das
vordere Seitenfenster auf der Fah
rerseite automatisch hochfahren
(bei laufendem Motor oder während
der Fahrt), und zwar wenn das hin
tere Seitenfenster geschlossen ist.  Schalter kurz über den Wider
stand hinaus ziehen, um das vor
dere Seitenfenster auf der Fahrer
seite ganz zu schließen.
Hinweis: Die Fensterheberschalter
sind unwirksam, während das Dach
betätigt wird.
07-10-2002

Page 82 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
82
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpo
sitionen:
– Tag (normal),
– Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder
nsziehen. AUSSENSPIEGEL MIT
ELEKTRISCHER BEDIENUNG
Schalter
1nach rechts oder links dre
hen, um den entsprechenden Spiegel
anzuwählen.
Durch Verstellen des Schalters 1in
vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
Elektrisch einklappbare
Außenspiegel
Drehen Sie Schalter 1bei eingeschal
teter Zündung auf A.
Das Glas des Außenspie
gels auf der Fahrerseite
ist an der Außenseite
asphärisch gekrümmt
(äußerer, durch Punktierung abge
grenzter Bereich), um den toten
Winkel zu verringern.
Außerdem sind die im Fahrer und
Beifahrerspiegel beobachteten
Objekte in Wirklichkeit näher als
sie erscheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung
getragen werden, um die Entfer
nung der von hinten kommenden
Fahrzeuge richtig einschätzen zu
können.
07-10-2002

Page 83 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN83
Verstellung der Scheinwerfer
Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer
entsprechend der Beladung des Fahr
zeugs einzustellen.
0.
1 bzw. 2 Personen auf den Vorder
sitzen.
–. 3 Personen.
1. 4 Personen.
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast.
3. Fahrer + zulässige Höchstlast.
Die Ausgangsposition der Schein
werfereinstellung ist 0. HÖHENVERSTELLUNG DES
LENKRADES
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel herunter, um das Lenkrad
zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein
und drücken Sie den Hebel zum Arre
tieren des Lenkrads wieder hoch.
Hupe
Auf eine der Lenkradspei
chen oder die Lenkradmitte
drücken.
07-10-2002

Page 84 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
84
Zonen für Maut / Parkkarten
An der wärmeisolierenden Wind
schutzscheibe befinden sich beiderseits
der Befestigung des Innenspiegels zwei
nichtreflektierende Zonen zum
Anbringen von Maut und/oder
Parkkarten.
DECKENLEUCHTE
Die Beleuchtung schaltet sichbeim Öffnen einer Tür ein. In
dieser Position blinkt die
Deckenleuchte während der
Fahrt, wenn eine Tür nicht
richtig geschlossen ist.
Licht aus.
Dauerbeleuchtung, wenn der
Zündschlüssel auf Zubehör
steht oder die Zündung einge
schaltet ist. SONNENBLENDE
Die Sonnenblenden sind mit einem
Makeup Spiegel ausgestattet, auf der
Fahrerseite mit Abdeckung. ASCHENBECHER VORN
Schließen Sie zum Entleeren den
Deckel.
Entriegeln Sie den Aschenbecher und
ziehen Sie ihn nach oben heraus.
ZIGARRENANZÜNDER
Drücken Sie ihn ein und warten Sie
einen Augenblick, bis er automatisch
herausspringt.
Er ist betriebsbereit, wenn der Zünd
schlüssel auf Zubehör steht (1. Raste
des Zündschlosses).
07-10-2002

Page 85 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN85
HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach ist abschließbar.
Heben Sie den Griff an, um das Hand
schuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim
Öffnen der Klappe ein.
1.
Ablage für die Mappe mit den
Borddokumenten
2. Dosenhalter
3. Bleistifthalter
4. Brillenfach
5. Kartenfach
6. Münzfach STAUFACH FÜR FLASCHEN
Zwischen den beiden Rücksitzlehnen
befindet sich ein Staufach für Flaschen.
Um es zu öffnen, ziehen Sie oben am
Deckel.BEFESTIGUNGSÖSEN
Befestigen Sie Ihre Gepäckstücke mit
Hilfe der 4 Befestigungsösen auf dem
Kofferraumboden.
GEPÄCKRÜCKHALTENETZ
Haken Sie das Netz in die Ösen ein,
um Ihr Gepäck zu befestigen.
07-10-2002

Page 86 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
86
Autoaktives Automatikgetriebe
Anlassen
Stellen Sie den Wählhebel zum Anlassen des Motors entweder auf
Noder P.
Treten Sie auf die Bremse, bevor Sie die Position P verlas sen.
Halten oder Parken
Stellen Sie den Wählhebel immer auf P, bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
Andernfalls ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warnsi gnal.
Wählhebelstellung
Sie wird in der Instrumententafel angezeigt.
P. Parken: In diese Position muss der Wählhebel beim Parken gestellt werden,
gleichzeitig muss die Feststellbremse angezogen werden.
R. Rückwärtsgang: Der Rückwärtsgang darf nur eingelegt werden, wen n das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf ist.
N. Nullstellung Leerlauf: Wenn der Wählhebel während der F ahrt aus Versehen
auf Ngestellt wurde, Gas wegnehmen, bis der Motor die Leerlaufdreh zahl
erreicht hat. Erst dann wieder einen Vorwärtsgang einlegen.
D. Fahren: Bei dieser Wählhebelstellung wird automatisch in all en vier Gängen
geschaltet. Die Schaltpunkte variieren je nach eingestelltem Pro gramm.
3. Automatisches Schalten nur in den ersten drei Gängen.
In diese Position sollte der Wählhebel gestellt werden, we nn man bemerkt,
dass häufig zwischen drittem und viertem Gang hin und hergeschal tet wird
(z.B. im Stadtverkehr oder auf kurvenreicher Strecke).
2. Automatisches Schalten nur in den ersten beiden Gängen.
Diese Wählhebelstellung ist besonders für Gebirgsstrecken geeign et, und
zwar sowohl bei Steigungen (um die Motorleistung voll zu nutzen ) als auch bei
Gefälle (Motorbremse).
07-10-2002

Page 87 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN87
Schaltprogramme
Sie haben die Wahl zwischen drei Schalt
programmen:
– Automatische Anpassung (normal).
– Sport.
– Schnee.
Durch Druck auf Taste
Aoder Bwird
das Programm Sport bzw. das Pro
gramm Schnee gewählt. Das einge
stellte Programm wird in der Instrumen
tentafel angezeigt. Durch erneuten
Tastendruck wird wieder das Normal
programm mit automatischer Anpas
sung eingestellt.
Normalprogramm mit
automatischer Anpassung
Das Schalten innerhalb der einzelnen
Gänge erfolgt automatisch entspre
chend verschiedener Kriterien wie
zum Beispiel:
– Fahrstil.
– Straßenprofil.
– Beladung des Fahrzeugs.
Das Getriebe wählt aus den verschie
denen gespeicherten Programmen
stets das für die jeweiligen Fahrbedin
gungen geeignetste.
Programm Sport
Das Programm Sport sorgt automa
tisch für eine dynamische Fahrweise. Programm Schnee
Beim Programm Schnee reagiert die
Schaltung in Wählhebelstellung
Dfle
xibler auf glatter Fahrbahn und
gewährleistet dadurch bessere
Manövrierbarkeit und höhere Fahrsta
bilität. Das Anfahren erfolgt im 2.
Gang, zurückgeschaltet wird bei nied
rigeren Drehzahlen.
Besonderheiten beim Betrieb
– Bei längerem Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit
die Motorbremse wirksam werden
kann.
– Wenn der Fuß plötzlich vom Gaspe dal genommen wird (z.B. bei einem
überraschend auftauchenden Hin
dernis), schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in einen
höheren Gang.
– Bei kaltem Motor wählt das Getriebe automatisch ein spezielles Pro
gramm, mit dem der Motor seine
ideale Betriebstemperatur schneller
erreicht, und verringert so den
Schadstoffausstoß.
Schalten mit Gaspedal (Kickdown)
Zum kurzzeitigen, starken Beschleuni
gen ohne Betätigung des Wählhebels
wird das Gaspedal über den Wider
stand hinaus voll durchgetreten. Hier
bei wird entweder automatisch zurück
geschaltet oder der eingelegte Gang
bis zum Erreichen der maximal zuläs
sigen Motordrehzahl beibehalten.Jede Systemstörung wird durch
abwechselndes Blinken der bei
den Kontrollleuchten Sport und
Schnee in der Instrumententa
fel angezeigt. In diesem Fall arbeitet das
Getriebe im Notbetrieb. In einem solchen
Fall spüren Sie beim Einlegen des Rück
wärtsganges von Pauf Rbzw. Nauf R
einen starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe). Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h.
Wenden Sie sich unverzüglich an einen
PEUGEOTVertragshändler.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht und
gleichzeitig ein Gang eingelegt ist, setzt
sich das Fahrzeug in Bewegung, auch
wenn kein Gas gegeben wird.
Wenn das Fahrzeug steht, darf beim Einlegen
eines Ganges kein Gas gegeben werden.
Bei stehendem Fahrzeug muss die Brem
se getreten werden, wenn ein Gang ein
gelegt wird.
Treten Sie nicht gleichzeitig auf Bremse und
Gaspedal, wenn ein Gang eingelegt ist.
Wenn Arbeiten am Fahrzeug bei laufen
dem Motor durchgeführt werden müssen,
ziehen Sie die Feststellbremse an und
stellen Sie den Wählhebel auf P.
Schalten Sie auf rutschiger Fahrbahn nicht
zurück, um zu bremsen.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf P
oder R, wenn das Fahrzeug nicht still steht.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurück, wenn der Motor läuft
.
07-10-2002

Page 88 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
88
Das Antiblockiersystem kann sich
durch leichte Vibrationen im Brems
pedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Not
bremsung mit voller Kraft, und
zwar konstant, ohne den Pedal
druck zu verringern.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektroni
schem Bremskraftverteiler (EBV)
sorgt beim Bremsen für erhöhte Stabi
lität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs, vor allem auf schlechter
oder rutschiger Fahrbahn.
Hinweis:
Achten Sie beim Radwech
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automa
tisch aktiviert, sobald die Räder zu
blockieren drohen.
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und der Mel
dung
"Anomalie Bremsen"auf dem Multifunktionsbildschirm liegt
eine Funktionsstörung beim elektroni
schen Bremskraftverteiler vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOTVertragshändler einschal
ten.
HANDBREMSE
Handbremse anziehen
Ziehen Sie nach dem Einparken die
Handbremse an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Handbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie
gleichzeitig den Knopf, um die Hand
bremse wieder zu lösen.
Wenn diese Warnleuchte
zusammen mit der STOP–
Leuchte aufleuchtet, während
gleichzeitig (bei 10 km/h) ein
akustisches Signal ertönt und auf dem
Multifunktionsbildschirm die Meldung
"Handbremse vergessen" erscheint,
ist entweder die Handbremse noch
angezogen oder nicht richtig gelöst. DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse tritt, akti
viert und macht sich in einem verrin
gerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
07-10-2002

Page 89 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN89
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen der
Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Darüber hinaus sorgt sie für eine bes
sere Richtungsstabilität des Fahrzeugs
beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
Fahrer gewünschten Spur wirkt das
ESP automatisch auf die Bremse eines
oder mehrerer Räder und auf den
Motor, um das Fahrzeug in die
gewünschte Spur zu lenken. ASR/ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig erweisen, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) und das
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
zu inaktivieren, damit die Räder durch
drehen und wieder Bodenhaftung finden. 
Schalter
"ESP OFF"links unter
dem Lenkrad drücken.
Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf: ASR und ESP
haben keine Einwirkung mehr
auf den Motorbetrieb.
Sie schalten sich wieder ein:  automatisch beim Ausschalten der
Zündung,
 automatisch ab 50 km/h,
 manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Wenn eines der beiden Syste
me arbeitet, blinkt diese Kon
trollleuchte. Funktionskontrolle
Bei einer Betriebsstörung der
Systeme blinkt die Schalter
leuchte, gleichzeitig leuchtet
die Kontrollleuchte auf, ver
bunden mit einem akusti
schen Signal und der Nachricht
"ESP/ASR außer Betrieb"auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOTVertragshändler überprü
fen.
Das Elektronische Stabi
litätsprogramm (ESP) bie
tet zusätzliche Sicherheit
bei normaler Fahrweise,
sollte jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, riskanter oder
zu schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur zuver
lässig, wenn die Vorschriften des
Herstellers bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Brems
anlage, der elektronischen Bauteile
und der Montage und Reparatur
verfahren des PEUGEOTHändler
netzes eingehalten werden.
Lassen Sie das System nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT
Vertragshändler überprüfen.
07-10-2002

Page 90 of 124

IHR 206 CC IM EINZELNEN
90
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag befindet sich im Mit
telteil des Lenkrades, der Beifahrerair
bag im Armaturenbrett. Sie werden
gleichzeitig ausgelöst, außer wenn der
Beifahrerairbag deaktiviert ist.
Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden mit
einem Warnton und der Mel
dung
"Anomalie Airbag"auf dem
Multifunktionsbildschirm suchen Sie
bitte einen PEUGEOTVertragshändler
auf, um das System überprüfen zu las
sen.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die
Fahrzeuginsassen bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Sie
ergänzen die Wirkung der Sicherheits
gurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Senso
ren die plötzliche Verzögerung des
Fahrzeugs: Wird die Auslöseschwelle
erreicht, entfalten sich die Airbags
sofort und schützen die Fahrzeugin
sassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent
weicht das Gas aus den Airbags, so
dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei
gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leichten
Aufprall, bei dem der Sicherheitsgurt
optimalen Schutz bietet nicht aus
gelöst; die Stärke eines Aufpralls
hängt von der Art des Hindernisses
und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis:
Das aus den Kissen entwei
chende Gas kann leichte Reizungen
hervorrufen. Deaktivieren des
Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den Bei
fahrerairbag unbedingt deaktivie
ren, wenn Sie einen Kindersitz mit
dem Rücken in Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz einbauen. 
Stecken Sie den Zündschlüssel bei
ausgeschalteter Zündung in den
Schalter 1 zum Deaktivieren des
Beifahrerairbags ,drehen Sie ihn auf
"OFF" und ziehen Sie ihn dann aus
dieser Position ab.
Die AirbagKontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet,
solange der Airbag deakti
viert ist.
* Je nach Bestimmungsland.
07-10-2002

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 130 next >