Peugeot 206 CC 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 127

104 -
31-01-2005
105
-
31-01-2005
Sicherung
Nr. Stärke
abgesicherter Stromkreis
1
10AKontaktschalter Rückfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor
2 15A Magnetventil - Kraftstoffpumpe
3 10A Motor-Steuergerät ABS/ESP - Stoppschalter ESP
4 10A Steuergerät Automatikgetriebe - Motor-Steuergerät
5
-Nicht belegt
6
15ANebelscheinwerfer
7
20APumpe Scheinwerferwaschanlage
8
20ARelais Motorventilator - Motor-Steuergeät - Magnetventil Motor-Steuerg erät
9
15AAbblendlicht links
10
15AAbblendlicht rechts
11
10AFernlicht links
12
15AFernlicht rechts
13
15AHupe
14
10APumpe Frontscheibenwaschanlage
15
30AVorwärmung Steuergerät Drosselklappe - Lambdasonde - Motor-Steuergerät - Zündspule -
Magnetventil Motor-Steuergerät - Einspritzdüsen
16 30A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30A Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40A Gebläse Heizung/Belüftung
Praktische Tipps

Page 112 of 127

106 -
31-01-2005
107
-
31-01-2005
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des
Motors funktionieren, wenn der
Zündschlüssel auf Position Zubehör
steht, bestimmte elektrische
Verbraucher (Scheibenwischer,
Fensterheber, Deckenleuchten,
Autoradio, usw.) nur noch für eine
Gesamtdauer von dreißig Minuten,
um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten
verstrichen sind, erscheint die
Meldung
"Eco-Modus aktiv" auf
dem Multifunktionsbildschirm und die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Um die Funktionen sofort wieder
benutzen zu können, müssen Sie
den Motor starten und ein paar
Sekunden laufen lassen.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an.
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Ladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladege- rät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.
- Batterie erst 2 Minuten
nach dem Ausschalten
der Zündung abklemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Auladen anschließen, wenn die Klemmen
abgeklemmt worden sind.
- Fenster und Dach vor dem Abklemmen der Batterie
schließen.
- Nach jedem Wiederanschließen der Batterie Motor erst 1 Minute
nach Einschalten der Zündung
starten, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie
sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Praktische Tipps
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme
der Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen
Massepunkt des zu startenden
Fahrzeugs anschließen, der
möglichst weit von der Batterie
entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig
im Leerlauf dreht und Kabel
abklemmen.

Page 113 of 127

106 -
31-01-2005
107
-
31-01-2005
EINBAU DER
LAUTSPRECHER
Die Vorrüstung ermöglicht den
Einbau von:
- Lautsprechern mit 165 mm
Durchmesser in den Vordertüren,
- Lautsprechern mit 130 mm Durchmesser in den Hintertüren,
- Tweetern mit 22,5 mm Durchmesser in den Innenverkleidungen der
Rückspiegel,
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über
folgende Radiovorrüstung:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentstörung,
- Stromversorgung für Lautsprecher vorn,
- Stromversorgung für Lautsprecher hinten und Hochtonlautsprecher
(Tweeter),
- zwei Mehrfachstecker, achtpolig. Anschluß der Stecker
A1 : -
A2 : -
A3 : -
A4 : -
A5 : -
A6 : (+) nach Zündung
A7 : (+) Dauer
A8 : Masse
B1 : (+) Lautsprecher hinten rechts
B2 : (-) Lautsprecher hinten rechts
B3 : (+) Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B4 : (-) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B5 : (+) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B6 : (-) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B7 : (+) Lautsprecher hinten links
B8 : (-) Lautsprecher hinten links
Lassen Sie sich von einem
PEUGEOT-Vertragshändler
beraten, bevor Sie ein
Autoradio oder Lautsprecher
in Ihr Fahrzeug einbauen.
Praktische Tipps

Page 114 of 127

108 -
31-01-2005
109
-
31-01-2005
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Regeln
unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf
N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h über eine Strecke von
höchstens 50 km abschleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an der Abschlepp-
öse befestigen.ABSCHLEPPEN
Benutzen Sie dazu niemals
die Kühlertraverse.
KOFFERRAUM-
GRUNDTRÄGER*
Bei Ihrem PEUGEOT-Vertragshändler ist
ein Kofferraum
-Grundträger erhältlich.
Achten Sie darauf, dass bei Verwendung
eines solchen Gepäckträgers die dritte
Bremsleuchte nicht verdeckt wird.
Befolgen Sie die Montagehinweise des
Herstellers.
Nicht angehoben (auf allen 4
Rädern)
Benutzen Sie grundsätzlich immer
eine Abschleppstange.
Praktische Tipps
* Als Zubehör erhältlich
Angehoben (auf 2 Rädern)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise
mit Hilfe einer Hebevorrichtung an
den Rädern angehoben werden.

Page 115 of 127

108 -
31-01-2005
109
-
31-01-2005
ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER
ANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-Anhänger-
kupplungen benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden.
Die Anhängerkupplung muss von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
montiert werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt
werden.
Das Fahren mit Anhänger
beansprucht das Zugfahrzeug in
stärkerem Maße und verlangt vom
Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit
der Höhe ab, wodurch sich die
Motorleistungen verringern. Die
maximale Anhängelast je 1 000 m
Höhe um 10% reduziert werden.
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten:
Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
beinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines
Anhängers am Berg steigt die Kühl-
lüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch
angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale Anhängelast
bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall
besonders auf die Temperatur der
Kühllüssigkeit.
Halten Sie beim Auleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab. Reifen :
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Bremsen : Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalan-
lage des Anhängers überprüfen.
Seitenwind : Erhöhte Seitenwind-
empindlichkeit berücksichtigen.
Praktische Tipps

Page 116 of 127

110 -
31-01-2005
111
-
31-01-2005
PFLEGE DER KAROSSERIE
Um Lackierung und Kunststoffteile
in gutem Zustand zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug
häuig zu waschen,
- von Hand, ohne besondere
Vorsichtsmaßnahmen;
- in der Waschanlage, wobei jedoch zu beachten ist, dass
durch wiederholtes Waschen
in schlecht gewarteten Anlagen
feine Kratzer entstehen können,
die den Lack matt erscheinen
lassen und besonders auf dunklen
Lackierungen auffallen;
- mit Hochdruckreiniger, unter sorgfältiger Beachtung der zu der
Anlage gegebenen Empfehlungen
bezüglich Druck und Abstand des
Sprühkopfes.
Der Hochdruckstrahl sollte nicht auf schadhafte Teile des Fahrzeugs
(lackierte Stoßstangen oder
Scheinwerfer) gerichtet werden.
Waschen Sie beschädigte Teile
von Hand.
Achten Sie auch darauf, dass kein Wasser in die Schlösser gelangt.
Wenden Sie sich mit allen Fragen
bezüglich der Plege und Wartung
Ihres Fahrzeugs an einen Peugeot-
Vertragshändler, der Sie über die von
uns ausgewählten Qualitätsprodukte
berät.
- Beseitigen Sie Vogelkot, Harzrückstände, Teer-
und Schmiermittellecken
so schnell wie möglich;

sie alle enthalten Substanzen,
die der Lackierung erhebliche
Schäden zufügen können.
- Verwenden Sie zum Säubern der Doppelbreitbandschein
werfer kein trockenes oder
scheuerndes Tuch und keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel,
da ihre Streuscheibe aus
Polycarbonat mit einem
Schutzlack überzogen ist.
- Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie und der
Kunststoffteile Ihres Fahrzeugs
kein Benzin, Petroleum oder
Fleckenwasser.
- Lassen Sie schadhafte Stellen (Steinschlagschäden, Kratzer) so
schnell wie möglich reparieren,
um jeglichem Korrosionsansatz
an der Karosserie vorzubeugen.
Praktische Tipps

Page 117 of 127

110 -
31-01-2005
111
-
31-01-2005
NOTBEDIENUNG DES DACHS Praktische Tipps

Page 118 of 127

112 -
31-01-2005
113
-
31-01-2005
Bewegliche hintere Ablage Dachbefestigungshaken
Druckablasschraube
Abdeckung
Entriegelung der
Ablage
Kofferraumdeckel Kofferraumklappe
Praktische Tipps

Page 119 of 127

112 -
31-01-2005
113
-
31-01-2005
Schließen des Daches von Hand
(Notbedienung)
Bei einer Funktionsstörung
in
der elektrischen Anlage oder der
Dachhydraulik kann das Dach von
Hand geschlossen werden.
Diese Möglichkeit ist eine
Notlösung .
Nach Möglichkeit sollte diese
Arbeit zu zweit durchgeführt
werden.
F Haken Sie die Abdeckung 1 aus
und führen Sie sie von Hand mit.
F Entnehmen Sie den Sechskant-
schlüssel dem Isothermbehälter 2
mit dem Aerosol zur Reifenrepa-
ratur.
F
Stellen Sie das Fahrzeug auf
waagerechtem Untergrund ab.
F Öffnen Sie die Fenster.
F Schalten Sie die Zündung aus.
F Ziehen Sie den Schlüssel ab.
F Ziehen Sie die Feststellbremse
an.
F Öffnen Sie die Kofferraumklappe. Achten Sie beim
Schließen des Daches
darauf, dass Sie sich
die Finger nicht im
Mechanismus klemmen.
F Setzen Sie den Sechskantschlüs-
sel 3 richtig in die Druckablass-
schraube 4 ein und drehen Sie
sie dann um eine Vierteldrehung
nach links.
F Ziehen Sie den Schlüssel ab
legen Sie ihn beiseite.
Praktische Tipps

Page 120 of 127

114 -
31-01-2005
115
-
31-01-2005
F
Stellen Sie sich links hinter das
Fahrzeug und nehmen Sie die
bewegliche Ablage 5 in die linke
Hand.
F Führen Sie mit der rechten Hand
den Schlüssel einen Zentimeter in
die Öffnung 6 ein (Entriegeln der
Ablage).
F Klappen Sie das Ganze nach
unten, während Sie die Ablage
noch festhalten. F
Ziehen Sie den Schlüssel ab
und legen Sie ihn außerhalb des
Kofferraums beiseite.
F Lassen Sie die Ablage los, sie
klappt nun vollständig herunter.
F Drücken Sie auf Druckknopf 7
und heben Sie gleichzeitig den
Kofferraumdeckel an, legen Sie
das Ganze dann wieder vorsichtig
ab (wiederholen Sie diesen
Vorgang auf der rechten Seite
des Kofferraumdeckels). F
Schließen Sie die Kofferraum-
klappe.
F Öffnen Sie von hinten rechts den
Kofferraumdeckel 8 ganz.
F Während Sie den Deckel
festhalten , führen Sie den
Schlüssel (mit dem kurzen Ende)
bis zum Anschlag in die weiße
Öse 9 ein. Der Deckel bleibt auf
diese Weise offen.
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 next >