Peugeot 206 CC 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 127

12 -
31-01-2005
13
-
31-01-2005
Kurzbeschreibung
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Die am Beifahrersitz beindlichen
Isoix-Halterungen ermöglichen den
Einbau des Spezialkindersitzes ,
der im PEUGEOT-Händlernetz
vertrieben wird.Die im Kindersitz
integrierten Rastarme werden in die
Isoix-Halterungen eingeklinkt. So
lässt sich der Sitz zuverlässig, fest
und schnell montieren. Bei Kindern
mit einem Gewicht unter 13 kg muss
der Kindersitz mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut werden
(dazu muss der Beifahrerairbag
inaktiviert werden) .
Befolgen Sie bitte die Weisungen
zum Einbau des Kindersitzes
in der Montageanleitung des
Herstellers.
FRONTAIRBAGS
Inaktivieren des Beifahrerairbags*
Stecken Sie den Zündschlüssel in
Schalter 1 und drehen Sie ihn:
- auf ON: Beifahrerairbag aktiviert,
-
auf OFF : Beifahrerairbag inaktiviert.
Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses)
leuchtet diese Kontrollleuchte
verbunden mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
(Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist. Vorsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag
Fahrzeug mit Schalter zum
Inaktivieren des Beifahrerairbags:
- inaktivieren Sie
den Airbag,
wenn Sie einen
Kindersitz mit
dem Rücken in
F a h r t r i c h t u n g
einbauen,
- aktivieren Sie den Airbag, wenn
ein Erwachsener
auf dem Beifahrersitz mitfährt.
Fahrzeug ohne Schalter zum
Inaktivieren des Beifahrerairbags:
-
bauen Sie keinen
Kindersitz mit dem
Rücken in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
ein.
Stützen Sie auf keinen Fall die Füße
auf dem Armaturenbrett ab und
lassen Sie keinerlei Gegenstände
darauf liegen.
* Je nach Bestimmung
: 87: 59

Page 12 of 127

14 -
31-01-2005
15
-
31-01-2005
Kurzbeschreibung
HEIZUNG / KLIMAANLAGE
Nr Symbol Funktion 1 Verteilung des
Luftstroms
2 Schalter für
Frischluftzufuhr
3 Temperaturregler
4
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
5 Gebläseregler
6 Klimaanlage ein/aus
: 50
: 52

Page 13 of 127

14 -
31-01-2005
15
-
31-01-2005
Kurzbeschreibung
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Nr. Symbol Funktion 1 Gebläseregler
2 Verteilung des
Luftstroms
3 Schalter für
Frischluftzufuhr
4 Klimaanlage ein/aus
5
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
6 Anlage ausschalten
7 Temperaturregler
8 Programm für
automatischen
Klimakomfort
9 Programm für
optimale Sicht
Hinweis: Bei der Cabriolet-Version kann die Leistung der Anlage schwächer
sein.
: 54

Page 14 of 127

17
-
31-01-2005
Betriebskontrolle
1.
Kontrollleuchte für nicht angelegten Sicherheitsgurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler,
Wartungsanzeige und
Motorölstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremslüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Öltemperaturanzeige
17. Knopf für Kilometerzähler 18.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
19. Tachometer
20. Anzeige für Kühllüssigkeitstem-
peratur
21. Drehzahlmesser
22. Knopf für Helligkeitsregler
23. Kraftstofftankanzeige
24. Kraftstoffreserveleuchte
25. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
INSTRUMENTENTAFEL: MECHANISCHES GETRIEBE
* Je nach Bestimmung

Page 15 of 127

18 -
31-01-2005
19
-
31-01-2005
Betriebskontrolle
1.
Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler,
Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremslüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Schaltprogramme Automatik
17. Anzeige des Getriebeganges 18.
Knopf für Kilometerzähler
19. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für Kühllüssigkeitstem-
peratur
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
INSTRUMENTENTAFEL AUTOMATIKGETRIEBE
* Je nach Bestimmung

Page 16 of 127

18 -
31-01-2005
19
-
31-01-2005
Betriebskontrolle
WARN- UND
KONTROLLLEUCHTEN
Wenn eine Kontrollleuchte bei
laufendem Motor dauernd brennt
oder blinkt, ist dies ein Hinweis
auf eine Betriebsstörung bei dem
betreffenden Aggregat. Bei bestimmten
Kontrollleuchten ertönt beim
Auleuchten gleichzeitig ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Beachten Sie diese Warnung und
suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf. Wenn
die STOP-Warnleuchte während
der Fahrt auleuchtet, müssen Sie
unbedingt anhalten, und zwar so, dass
größtmögliche Sicherheit gewährleistet
ist.
Warnleuchte (STOP)
sofort anhalten
Gekoppelt mit der
Kontrollleuchte:
- Motoröldruck und -temperatur,
- Feststellbremse,
- Bremslüssigkeitsstand,
- Defekt des elektronischen Brems- systems
sowie mit der Anzeige für die Kühl-
lüssigkeitstemperatur.
Unbedingt sofort anhalten, wenn
die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt .
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte für
Motoröldruck und -
temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
"STOP - sofort anhalten"
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
- zu niedrigen Öldruck,
- Ölmangel im Schmierkreis. Öl nachfüllen.
- zu hohe Öltemperatur. Beim Auf- leuchten der Kontrollleuchte ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal.
Geschwindigkeit verlangsamen,
um die Temperatur absinken zu
lassen.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung einige Sekunden lang
auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
weist auf eine Betriebsstörung bei
der Einspritzanlage, der Zündanlage
oder der Abgasentgiftungsanlage
hin.
Wenn die Leuchte blinkt, besteht
die Gefahr, dass der Katalysator
beschädigt wird.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als
12 km/h auleuchtet, weist dies auf eine
Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Das Auleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Anomalie im Antiblockiersystem hin.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremslüssigkeitsstand
und Defekt des
elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-
Warnleuchte.
Zeigt an, dass:
- die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
- die Bremslüssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte
weiterbrennt, auch nachdem die
Bremse gelöst wurde),
- ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt,
wenn sie gleichzeitig mit der ABS-
Kontrollleuchte auleuchtet.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.

Page 17 of 127

20 -
31-01-2005
21
-
31-01-2005
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für einige Sekunden
auf.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt leuchtet sie auf, wenn das
System aktiviert wird.
Wenn das System inaktiviert wird,
leuchtet sie permanent in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Wenn die Leuchte bei laufendem
Motor und während der Fahrt nicht
erlischt, wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Ein Auleuchten deutet auf:
- eine Störung im Ladestromkreis,
- gelöste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
- einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
- eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kraftstoffreserve-
leuchte
Beim ersten Auleuchten reicht der
Tankinhalt noch für mindestens
50 km (Tankinhalt ca. 47 Liter).
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte auf,
wenn der Fahrer den Gurt nicht
angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die
Warnleuchte für die Dauer von zwei
Minuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat. Kontrollleuchte für
Front- und Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für die
Dauer von einigen Sekunden.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf
einen Airbag-Defekt hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für
deaktivierten Beifahrerairbag*
Das Auleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
weist darauf hin, dass der Beifahrerairbag
inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der
Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Anzeige für
Kühllüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich (A): Die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B): Die
Temperatur ist zu hoch. Die STOP-
Warnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
* Je nach Bestimmung

Page 18 of 127

20 -
31-01-2005
21
-
31-01-2005
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für einige Sekunden
auf.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt leuchtet sie auf, wenn das
System aktiviert wird.
Wenn das System inaktiviert wird,
leuchtet sie permanent in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Wenn die Leuchte bei laufendem
Motor und während der Fahrt nicht
erlischt, wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Ein Auleuchten deutet auf:
- eine Störung im Ladestromkreis,
- gelöste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
- einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
- eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kraftstoffreserve-
leuchte
Beim ersten Auleuchten reicht der
Tankinhalt noch für mindestens
50 km (Tankinhalt ca. 47 Liter).
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte auf,
wenn der Fahrer den Gurt nicht
angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die
Warnleuchte für die Dauer von zwei
Minuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat. Kontrollleuchte für
Front- und Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für die
Dauer von einigen Sekunden.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf
einen Airbag-Defekt hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für
deaktivierten Beifahrerairbag*
Das Auleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
weist darauf hin, dass der Beifahrerairbag
inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der
Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Anzeige für
Kühllüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich (A): Die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B): Die
Temperatur ist zu hoch. Die STOP-
Warnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
* Je nach Bestimmung

Page 19 of 127

20 -
31-01-2005
21
-
31-01-2005
Betriebskontrolle
Bildschirmanzeige der
Wählhebelpositionen des
Automatikgetriebes
Park (Parkstellung)
Reverse (Rückwärtsgang)
Neutral (Leerlauf)
Drive (Fahren)
Öltemperaturanzeige
Bei laufendem Motor wird die
Öltemperatur angezeigt:
- Zeiger im Bereich (C), Temperatur
normal,
- Zeiger im Bereich (D), Temperatur
zu hoch. Fahrt verlangsamen,
um die Öltemperatur absinken zu
lassen.
Manuelles Schalten:1. Gang eingelegt
2. Gang eingelegt
3. Gang eingelegt
4. Gang eingelegt Kontrollleuchten des
Automatikgetriebes
Kontrollleuchte "SPORT"
Sie leuchtet, wenn das
Programm "SPORT"
eingestellt wird.
Kontrollleuchte "SCHNEE"
Sie leuchtet, wenn das
Programm "SCHNEE"
eingestellt wird.
Funktionsstörung
Wenn die Kontrollleuchten
"Sport" und "Schnee" blinken und
gleichzeitig ein akustisches Signal
in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm ertönt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 20 of 127

22 -
31-01-2005
23
-
31-01-2005
Betriebskontrolle
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen
an, wann Sie die nächste Wartung
laut Wartungsplan des Herstellers
durchführen lassen müssen. 5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf und
zeigt den Gesamtkilometerstand oder
den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die
Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf, während der
Wartungsschlüssel erleuchtet bleibt.
Er weist Sie darauf hin, dass Sie in Kürze eine
Wartung durchführen lassen müssen. In der
Anzeige erscheinen der Gesamtkilometerstand
oder der Tageskilometerstand.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinken der Wartungsschlüssel und
die überschrittene Kilometerzahl für
die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel : Sie haben die fällige
Wartung um 300 km überschritten.
Die Wartung muss schnellstmöglich
durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die
Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden n
ach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf,
während der Wartungsschlüssel
erleuchtet bleibt. In der Anzeige
erscheinen der Gesamtkilometerstand
oder der Tageskilometerstand.
Hinweis: Der Wartungsschlüssel
leuchtet auf, wenn Sie den Zeitraum von
zwei Jahren überschritten haben*.
ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschalten
der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige ,
- Ölstandsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler, wird beim Ausschalten der Zündung, beim
Öffnen der Fahrertür sowie beim
Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs
noch für die Dauer von 30 Sekun-
den angezeigt.
* Je nach Bestimmung
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
der Schlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden, während in
der Anzeige des Kilometerzählers die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl (abgerundet) erscheint.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 130 next >