Peugeot 206 CC 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 127

52 -
31-01-2005
53
-
31-01-2005
Komfort
DIE KLIMAANLAGE
1. Schalter für Klimaanlage
Zu jeder Jahreszeit lasst sich
mit der Klimaanlage die sich auf
den Scheiben niederschlagende
Feuchtigkeit efizienter beseitigen.
Im Sommer lässt sich damit die
Innenraumtemperatur senken. Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Gebläseregler auf "OFF"
steht.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn
sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.2. Temperaturregelung
Temperatur nach Wunsch einstellen.
Von blau (kalt, wenn die Klimaanlage
in Betrieb ist) nach rot (warm).
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe
und Seitenscheiben
(Abtrocknen-Abtauen)
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Schalter drücken, um die
Klimaanlage einzuschalten.
Die Kontrollleuchte leuchtet
auf. Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und
Fußraum
Fußraum
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Diese Einstellung empiehlt sich bei
warmer Witterung.

Page 52 of 127

52 -
31-01-2005
53
-
31-01-2005
Komfort
Dies ist die normale Einstellung. Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Klimaanlage ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von fünf bis zehn
Minuten in Betrieb setzen, damit sie
voll funktionstüchtig bleibt.
Klimaanlage nicht benutzen, wenn
sie keine Kühlleistung bringt. In
diesem Fall einen PEUGEOT-
Vertragshändler einschalten.
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein. 6. Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor
wird durch Druck auf den
Schalter die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf
Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
zwölf Minuten wieder eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck
auf den Schalter auch vor Ablauf
der zwölf Minuten ausgeschaltet
werden.
Hinweis : Die Funktion ist
ausgeschaltet, wenn das Dach im
Kofferraum versenkt ist.
5. Regler für Frischluftzufuhr
Frischluftzufuhr
Umwälzung der Innenluft
Mit dieser Einstellung lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
In diesem Fall erhöht sich die
Leistung der Klimaanlage, wenn
diese gleichzeitig eingeschaltet ist,
und zwar sowohl im warmen als
auch im kalten Bereich .
Wenn diese Einstellung ohne
Klimaanlage benutzt wird, besteht
die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen.
Regler so bald wie möglich wieder
auf Frischluftzufuhr schieben, damit
die Scheiben nicht beschlagen. Schnelles Abtrocknen bzw.
Abtauen der Scheiben
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der
Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schnell zu
beseitigen:
- schalten Sie die Klimaanlage ein,
- stellen Sie Temperatur- und
Gebläseregler auf Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen,
- stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr nach links auf
"Frischluft".

Page 53 of 127

54 -
31-01-2005
55
-
31-01-2005
Komfort
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Hinweis: Bei der Cabriolet-Version kann die Leistung der Anlage schwächer sein.
Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung Drücken Sie auf die Taste
AUTO. Das Innenraumklima
wird nun entsprechend
dem von Ihnen gewählten
Wert von der Anlage selbsttätig
geregelt. Zu diesem Zweck werden
Temperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung, Frischluftzufuhr und
Klimaanlage automatisch gesteuert.
2. Programm für automatischen
Klimakomfort Zu Ihrer Bequemlichkeit bleiben die
Einstellungen bis zum nächsten
Anlassen des Fahrzeugs gespeichert,
wenn die Innentemperatur sich nicht
wesentlich geändert hat; andernfalls
nimmt die Anlage wieder den
Automatikbetrieb auf.
3. Programm für optimale Sicht
In bestimmten Fällen kann
sich das Komfort-Programm
als unzureichend erweisen,
um niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis von den
Scheiben zu beseitigen (hohe
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...). Wählen Sie dieses
Programm, damit die Scheiben schnell
wieder frei werden. Zum Verlassen
dieses Programms und wieder
Umschalten auf das Programm für
automatischen Klimakomfort drücken
Sie bitte auf die Taste AUTO.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie
eine vom Automatikprogramm
abweichende Einstellung wählen. Die
übrigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste AUTO kehren Sie
wieder zum vollautomatischen
Betrieb zurück.
Der in der Anzeige
angegebene Wert entspricht
einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in
Grad Celsius oder Fahrenheit.
Um diesen Wert zu ändern,
drücken Sie auf die Pfeile 1 (nach
unten undoben). Für angenehmen
Klimakomfort empiehlt sich eine
Einstellung um 21.

Page 54 of 127

54 -
31-01-2005
55
-
31-01-2005
Komfort
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese
Taste lässt sich die Kühlluft
ausschalten. In der Anzeige
erscheint das Kürzel ECO.
Durch erneuten Druck auf die Taste
wird die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn
sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.
Um bei kühler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der
Scheiben im Fahrzeuginneren zu
vermeiden, empiehlt es sich, nicht in
den ECO -Modus zu schalten.
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lässt sich der
Luftstrom jeweils in eine andere
Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe (niedergeschla- gene Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen.
6. Gebläsestärke
Durch Druck auf die
Tasten + oder - kann
die Gebläsestärke
erhöht oder verringert
werden.
7. Frischlufteinlass Durch Druck auf diese Taste
wird die Frischluftzufuhr
gesperrt und die Luft im
Innenraum umgewälzt. Das
entsprechende Symbol erscheint in
der Anzeige. Durch die Umluftfunktion
lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange im
Umluftbetrieb. Durch erneuten Druck
auf die Taste wird die Frischluftzufuhr
wieder automatisch geregelt.
Hinweis: Um bei kühler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der
Scheiben von innen zu vermeiden,
empiehlt es sich, die Frischluftzufuhr
nicht zu sperren.
8. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste OFF lassen
sich alle Funktionen der
Anlage inaktivieren.
Das Innenraumklima wird
nicht mehr automatisch geregelt.
Ein leichter Luftstrom bleibt jedoch
erhalten, um ein Beschlagen der
Scheiben zu vermeiden und den
Luftaustausch zu gewährleisten. 9. Heckscheibenheizung
Durch Druck auf diese Taste
wird die Heckscheiben und
A u ß e n s p i e g e l h e i z u n g *
eingeschaltet. Die Heizung
schaltet sich selbsttätig aus. Durch
erneuten Tastendruck lässt sie sich
auch schon vorher ausschalten.
Hinweis: Diese Funktion ist
inaktiviert, wenn das Dach im
Kofferraum versenkt ist.
Durch erneuten Druck auf
OFF,
AUTO oder Sicht wird die Anlage
wieder eingeschaltet, und zwar
unter Beibehaltung der vor
dem Ausschalten eingestellten
Werte. Hinweis: Wenn Sie die
Luftzufuhr vollständig abschalten
möchten, drücken Sie auf die Taste 7
für die Frischluftzufuhr.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Klimaanlage ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von fünf bis zehn
Minuten in Betrieb setzen, damit sie
voll funktionstüchtig bleibt.
Klimaanlage nicht benutzen, wenn
sie keine Kühlleistung bringt. In
diesem Fall einen PEUGEOT-
Vertragshändler einschalten.

Page 55 of 127

56 -
31-01-2005
57
-
31-01-2005
Komfort

Page 56 of 127

56 -
31-01-2005
57
-
31-01-2005
Komfort
VORDERSITZE
1 - Längsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn
oder hinten schieben.
2 - Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höherstellen nach oben
ziehen. 3 - Zugang zu den Rücksitzen
Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und drücken Sie
nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen und den Sitz
vorzuschieben. Beim Zurückstellen
nimmt der Sitz wieder seine
Ausgangsposition ein.
Die Rückkehr des Sitzes in die
Ausgangsposition darf nicht durch
Personen oder Gegenstände
behindert werden. Sie ist notwendig,
damit der Sitz einrasten kann.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen angebracht und
richtig eingestellt sein.
Bei richtiger Einstellung
beindet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen,
müssen gleichzeitig:
- der an der linken Führung unten
am Gestänge der Kopfstütze
beindliche Knopf gedrückt und,
- die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze
herausziehen.
Die Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen. Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
4 - Verstellen der Sitzhöhe
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum
Höherstellen bzw. belasten Sie ihn
mit Ihrem Gewicht, um ihn niedriger
zu stellen.
5 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie einen der beiden Hebel
nach hinten.
6 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch
geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.

Page 57 of 127

58 -
31-01-2005
59
-
31-01-2005
Komfort
Besonderheiten für die
Beförderung von Kindern auf dem
Beifahrersitz*:
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung sitzen, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von
anderen Kindern belegt sind oder
die Rücksitze nicht benutzt werden
können (keine vorhanden oder
umgeklappt). Schieben Sie in diesem
Fall den Beifahrersitz in die Mitte der
Längsverstellung und lassen Sie den
Beifahrerairbag** aktiviert.
Kinder dürfen mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert werden. In
diesem Fall muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Auslösen des Airbags** schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
- Wenn Ihr Kind eine Sitzerhöhung
benutzt, vergewissern Sie
sich, das der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft. Der
Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den
Hals zu berühren. PEUGEOT
empiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes
so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt
besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs
darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten,
hängt diese Sicherheit natürlich auch
von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie
folgende Vorschriften beachten:
- Seit 1992 müssen alle Kinder
unter 10 Jahren (in Deutschland
unter 12 Jahren und mit einer
Körpergröße bis 1,50m) in
zugelassenen*, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt
oder ISOFIX-Halterungen**
ausgerüsteten Plätzen befördert
werden .
- Kinder unter 9 kg müssen
sowohl vorn als auch hinten
grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, den
Kindersitz dort einzubauen,
auch wenn Ihr Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung fährt.
* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung
** Je nach Modell.

Page 58 of 127

58 -
31-01-2005
59
-
31-01-2005
Komfort
Befolgen Sie bitte die Weisungen
zum Einbau des Kindersitzes
in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
(a)
Der Beifahrersitz Ihres Fahrzeugs
ist mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüstet. Es handelt sich dabei
um zwei Ösen zwischen Lehne und
Sitzläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Mit dem ISOFIX-Befestigungssystem
lässt sich der Kindersitz zuverlässig,
sicher und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
KIDDY Isoix (b) ist der für die im
Händlernetz der Marke vertriebenen
PEUGEOT-Fahrzeuge zugelassene
ISOFIX-Kindersitz. Er kann für
Kinder von der Geburt bis 13 kg
mit dem Rücken in Fahrtrichtung
und von 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung
eingebaut werden. (a) Je nach Ausstattung
(b) An den ISOFIX-Halterungen Ihres
Fahrzeugs können Sie nur die
von PEUGEOT zugelassenen
und im Händlernetz der Marke
vertriebenen ISOFIX-Kindersitze
befestigen.
Einbau des KIDDY Isoix-
Kindersitzes
Beim Einbau auf dem Beifahrersitz
entgegen der Fahrtrichtung muss
der Fahrzeugsitz so weit wie möglich
nach vorn geschoben werden, damit
die Schale des KIDDY Isoix das
Armaturenbrett berührt oder ihm
möglichst nahe kommt.
Bei Einbau "in Fahrtrichtung"
muss der Sitz in die Mitte der
Längsverstellung geschoben
werden.

Page 59 of 127

60 -
31-01-2005
61
-
31-01-2005
Komfort
Klasse 0+: von der Geburt bis
13 kg
L3 - "KIDDY Life": wird mit einem
Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Schulterbreite sowie
die Länge der Sitzläche müssen
entsprechend dem Alter und den
Körpermaßen des Kindes eingestellt
werden.
Bei Kleinstkindern ( 9 bis 18
kg)
empiehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster
zu benutzen.
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, d ie sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen.
L2 - "RÖMER Baby-Safe": wird
mit dem Rücken in Fahrtrichtung
eingebaut und mit einem
Dreipunktgurt befestigt. Die tiefe
verstärkte Schale ist so konzipiert,
dass sie dem Kind optimalen Schutz
bei einem Seitenaufprall bietet.
Wenn einer dieser Sitze vorn
eingebaut wird, muss der
Beifahrerairbag* unbedingt inaktiviert
und der Fahrzeugsitz in mittlere
Längsposition gestellt werden.
L1 - "BRITAX Babysure": wird mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung
eingebaut und mit einem
Dreipunktgurt befestigt. Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
* Je nach Modell

Page 60 of 127

60 -
31-01-2005
61
-
31-01-2005
Komfort
L4 - "RECARO Start": wird mit einem
Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Breite in Schulterhöhe
sowie die Länge der Sitzläche
müssen entsprechend Alter und
Korpulenz des Kindes eingestellt
werden.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
Lassen Sie niemals eines
oder mehrere Kinder allein
und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie bei
geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.Empfehlungen
Beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung achten Sie darauf,
dass die Lehne des Kindersitzes gut
an der Lehne des Fahrzeugsitzes
anliegt und die Kopfstütze nicht stört.
Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie wie bei den Kindersitzen
"RECARO Start", "KLIPPAN Optima"
und "KIDDY Life" (ab 6 Jahre) die
Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf die Kopfstütze
gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit Sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird.
L5 - "KLIPPAN Optima": wird mit
einem Dreipunktgurt eingebaut.
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
Lassen Sie die Schlüssel nie
in Reichweite von im Fahrzeug
beindlichen Kindern.
Befolgen Sie unbedingt die Montage-
und Befestigungsvorschriften in der
Montageanleitung des Kindersitzes.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen*.
Inaktivieren Sie den
Beifahrerairbag*, sobald auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung
eingebaut wird. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen
davontragen.
* Je nach Modell

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 130 next >