Peugeot 206 CC 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 127

62 -
31-01-2005
63
-
31-01-2005
Komfort
ÜBERSICHT FÜR DEN
EINBAU VON KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen
Vorschriften (Richtlinie 2000/3)
gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft
über die Möglichkeiten zum Einbau
von Kindersitzen, die sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lassen
und als Universalsitze (Sitze, die
sich in allen Fahrzeugen mit dem
Sicherheitsgurt einbauen lassen)
je nach Gewicht des Kindes und
Sitzplatz im Fahrzeug zugelassen
sind:
Marke Modell Zulassungsnummer
L4 RECARO Start E1 03301108
L5 KLIPPAN Optima E17 030007
Platz
Gewicht und Alter des Kindes (Richtwert)Gewicht unter 13 kg
(Klassen 0 (a) und 0+)
Geburt bis ca. 1 Jahr Gewicht 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre Gewicht 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ca. 6 Jahre Gewicht 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ca. 10 Jahre
Beifahrersitz (b)
feststehend,
höhenverstellbar U U U U
Sitz hinten Seite X
RÖMER Duo*L4, L5 L4, L5
U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines als Universalkindersitz
zugelassenen und mit dem
Sicherheitsgurt zu befestigenden
Kindersitzes; Kindersitze für den
Einbau entgegen der Fahrtrichtung
und Kindersitze für den Einbau in
Fahrtrichtung.
X: Für den Einbau eines Kindersitzes
der angegebenen Gewichtsklasse
nicht geeigneter Platz.
L-: Nur die angegebenen Kindersitze
können auf dem betreffenden
Platz eingebaut werden (je nach
Bestimmung).
* Befestigung nur mit Sicherheitsgurt (E1 03301133) Besonderheiten
Die Kindersitze "BRITAX Babysure"
(L1), "RÖMER Baby-Safe" (L2) und
"KIDDY Life" (L3) können nicht auf
den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
eingebaut werden.
(a) Klasse 0: von der Geburt bis
10 kg
(b) Die Beförderungsbestimmungen für Kinder auf dem Beifahrersitz
unterscheiden sich in den
einzelnen Ländern. Erkundigen
Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung.

Page 62 of 127

62 -
31-01-2005
63
-
31-01-2005
Komfort
SICHERHEITSGURTE
Anlegen der Sicherheitsgurte
Gurt nach vorne ziehen und Riegel
im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer
und Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet,
dass man Sicherheitsgurte mit
pyrotechnischem Gurtstraffer
und Gurtkraftbegrenzer auf den
Vordersitzen eingeführt hat. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden die
Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so
dass sie fest am Körper der Insassen
anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert
den Druck des Gurtes auf den Körper
der Insassen bei einem Unfall.
Um wirksamen Schutz
zu bieten, muss der
Sicherheitsgurt möglichst
straff am Körper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und
unabhängig davon ausgelöst
werden.
In allen Fällen, in denen der
Airbag ausgelöst wird, leuchtet
die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
P E U G E O T - V e r t r a g s h ä n d l e r
überprüfen.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze sind mit
zwei Automatik-Dreipunktgurten
ausgerüstet.

Page 63 of 127

64 -
31-01-2005
65
-
31-01-2005
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich
Türschlösser, Kofferraumschloss
(öffnen), Tank-, Lenk- und

Handschuhfachschloss unabhängig
voneinander betätigen. Ferner
dienen sie zum Inaktivieren bzw.
Aktivieren des Beifahrerairbags und
zum Einschalten der Zündung. Fernbedienung
Sie erfüllt aus der Entfernung
die gleichen Funktionen wie der
Schlüssel.
Orten des Fahrzeugs
Um das verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz wiederzuinden:
F
Taste A drücken, die
Deckenleuchte schaltet sich ein
und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken einige Sekunden lang.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss steckt, ertönt beim
Öffnen der Fahrertür ein Warnsignal. Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch einen Warnton
und die Meldung
"Batterie der
Fernbedienung verbraucht"
auf dem Multifunktionsbildschirm
angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie
drehen Sie die Schraube heraus und
öffnen Sie das Gehäuse in Höhe der
Öse mit einem Geldstück (Batterietyp
CR 2016 / 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
F Zündung ausschalten,
F Zündung wieder einschalten,
F sofort für die Dauer von einigen
Sekunden auf Taste A drücken,
F Zündung ausschalten und
Schlüssel mit Fernbedienung aus
dem Zündschloss ziehen. Die
Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.
Öffnen - Schließen
Ver- und Entriegeln
Mit den Schlüsseln lassen sich von
der Fahrertür aus:
- Türen und Kofferraum gleichzeitig verriegeln,
- nur die Türen gleichzeitig entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
nicht.
Der Kofferraum lässt sich nur
entriegeln, indem man das
Schloss aufschließt. Verriegeln
Durch einmaligen Druck auf Taste
A
lassen sich die Fahrzeugtüren aus
der Entfernung
verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung
wird durch Auleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von etwa zwei Sekunden angezeigt.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste B werden nur
die Türen wieder entriegelt.
In diesem Falle blinken die
Fahrtrichtungsanzeiger schnell
hintereinander.
Hinweis: Vermeiden Sie es, die
Tasten der Fernbedienung außer
Reichweite des Fahrzeugs zu
betätigen. Die Fernbedienung
könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden. In diesem Fall müsste
sie reinitialisiert werden (siehe
betreffenden Abschnitt).

Page 64 of 127

64 -
31-01-2005
65
-
31-01-2005
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen
elektronischen Chip mit einem
speziellen Code. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code
identiiziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
GEHEIMCODEKARTE
Sie wird Ihnen bei der Auslieferung
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den
Ersatzschlüsseln ausgehändigt.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls
jedoch im Fahrzeug.
Auf einer größeren Reise empiehlt
es sich allerdings, sie mitzunehmen.
Denn auf dieser Karte beindet sich
der Identiizierungscode, der für alle
vom PEUGEOT-Vertragshändler
an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist. Dieser Code ist mit
einer Folie abgedeckt, die nur im
Bedarfsfall abgezogen werden darf.Notieren Sie sich die Nummer
jedes Schlüssels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer erscheint
als Code auf dem Etikett am
Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempindlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten
Sie daher nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel
z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange
der Schlüssel im Zündschloss steckt, es
sei denn zur Reinitialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann im
Notfall für die Rettungskräfte den Zugang
zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen. Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden und müsste in diesem Fall
reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie die
Geheimcode-Karte erhalten haben;
- lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem
Besitz beindlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Öffnen - Schließen
Bei einer Funktionsstörung
im System blinkt die im
Mittelteil des Armaturenbrettes
beindliche Kontrollleuchte für die
Zentralverriegelung schnell, wenn
die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 65 of 127

64 -
31-01-2005
65
-
31-01-2005
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen
elektronischen Chip mit einem
speziellen Code. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code
identiiziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
GEHEIMCODEKARTE
Sie wird Ihnen bei der Auslieferung
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den
Ersatzschlüsseln ausgehändigt.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls
jedoch im Fahrzeug.
Auf einer größeren Reise empiehlt
es sich allerdings, sie mitzunehmen.
Denn auf dieser Karte beindet sich
der Identiizierungscode, der für alle
vom PEUGEOT-Vertragshändler
an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist. Dieser Code ist mit
einer Folie abgedeckt, die nur im
Bedarfsfall abgezogen werden darf.Notieren Sie sich die Nummer
jedes Schlüssels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer erscheint
als Code auf dem Etikett am
Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempindlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten
Sie daher nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel
z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange
der Schlüssel im Zündschloss steckt, es
sei denn zur Reinitialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann im
Notfall für die Rettungskräfte den Zugang
zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen. Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden und müsste in diesem Fall
reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie die
Geheimcode-Karte erhalten haben;
- lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem
Besitz beindlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Öffnen - Schließen
Bei einer Funktionsstörung
im System blinkt die im
Mittelteil des Armaturenbrettes
beindliche Kontrollleuchte für die
Zentralverriegelung schnell, wenn
die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 66 of 127

66 -
31-01-2005
67
-
31-01-2005
TÜREN Verriegeln von innen
Zum Verriegeln Knopf
A
drücken.Beim Verriegeln einer
Vordertür werden gleichzeitig die
Türen und der Kofferraum verriegelt.
Öffnen der Türen von außen
Öffnen der Türen von innen Schließen Sie Türen und
Fenster vor Arbeiten,
die ein Abklemmen der
Batterie erfordern.
Beim abgeklemmter
Batterie lassen sich die Türen
weiterhin öffnen. Sie dürfen
jedoch beim Schließen nicht
zugeschlagen werden.
Wenden Sie sich umgehend an
Ihren PEUGEOT-Vertragshändler.
Öffnen - Schließen
Um das Öffnen der Tür zu erleichtern,
fährt das Fenster automatisch ein
paar Zentimeter herunter.
Beim Schließen der Tür wird es
automatisch wieder hochgefahren
und justiert, um optimale Dichtigkeit
zu gewährleisten.
Entriegelung von innen
Zum Entriegeln Knopf A ziehen oder
Türgriff betätigen.
Warnmeldung "Tür offen"
Wenn bei laufendem Motor eine Tür
nicht ordnungsgemäß geschlossen
ist, werden Sie durch ein akustisches
Signal und eine entsprechende
Meldung oder Abbildung auf dem
Multifunktionsbildschirm darauf
hingewiesen.
Während der Fahrt blinkt die
Deckenleuchte, wenn der Schalter
der Deckenleuchte so eingestellt ist,
dass diese sich beim Öffnen einer
Tür einschaltet.

Page 67 of 127

66 -
31-01-2005
67
-
31-01-2005
VER- UND ENTRIEGELN DES
KOFFERRAUMS
Verriegeln
Sie den Kofferraum mit
dem Schlüssel (drehen Sie den
Schlüssel von A nach C) oder mit
der Fernbedienung.
Entriegeln Sie ihn mit dem
Schlüssel (drehen Sie den Schlüssel
von A nach B).
Die Beleuchtung schaltet sich
beim Öffnen des Kofferraums ein.
Verriegeln / Entriegeln von innen*
Durch Druck auf Taste
A lassen
sich:
die Türen ver- bzw. entriegeln. Aktivieren
Einmal lang auf Taste
A drücken.
Beim Aktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Die Meldung erscheint bei jedem
neuen Start.
Öffnen - Schließen
* Je nach Ausstattung
Inaktivieren
Einmal lang auf Taste
A drücken.
Hinweise: Wenn eine der Türen offen
ist, funktionieren die Verriegelung
von innen und die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen ist,
funktioniert die automatische
Zentralverriegelung der Türen.
Automatische Zentralverriegelung
der Türen
Die Türen können während der Fahrt
automatisch verriegelt werden (ab
10 km/h).
Sie können diese Funktion aktivieren
oder inaktivieren.Um die Türen bei
über 10 km/h vorübergehend zu
entriegeln, drücken Sie einmal kurz
auf Taste
A.

Page 68 of 127

66 -
31-01-2005
67
-
31-01-2005
VER- UND ENTRIEGELN DES
KOFFERRAUMS
Verriegeln
Sie den Kofferraum mit
dem Schlüssel (drehen Sie den
Schlüssel von A nach C) oder mit
der Fernbedienung.
Entriegeln Sie ihn mit dem
Schlüssel (drehen Sie den Schlüssel
von A nach B).
Die Beleuchtung schaltet sich
beim Öffnen des Kofferraums ein.
Verriegeln / Entriegeln von innen*
Durch Druck auf Taste
A lassen
sich:
die Türen ver- bzw. entriegeln. Aktivieren
Einmal lang auf Taste
A drücken.
Beim Aktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Die Meldung erscheint bei jedem
neuen Start.
Öffnen - Schließen
* Je nach Ausstattung
Inaktivieren
Einmal lang auf Taste
A drücken.
Hinweise: Wenn eine der Türen offen
ist, funktionieren die Verriegelung
von innen und die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen ist,
funktioniert die automatische
Zentralverriegelung der Türen.
Automatische Zentralverriegelung
der Türen
Die Türen können während der Fahrt
automatisch verriegelt werden (ab
10 km/h).
Sie können diese Funktion aktivieren
oder inaktivieren.Um die Türen bei
über 10 km/h vorübergehend zu
entriegeln, drücken Sie einmal kurz
auf Taste
A.

Page 69 of 127

68 -
31-01-2005
69
-
31-01-2005
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Innen
: Ziehen Sie den Hebel links
unter dem Armaturenbrett.
Außen : Ziehen Sie den Griff und
heben Sie die Motorhaube an.
HAUBENSTÜTZE
Befestigen Sie die Stütze, um die
Haube offen zu halten.
Legen Sie die Stütze vor dem
Schließen der Motorhaube wieder in
die Halterung zurück.
KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug darf nur bei
stehendem Motor betankt werden.
Stecken Sie den Schlüssel ins
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links.
Ziehen Sie den Tankverschluss ab.
Auf einem Aufkleber ist angegeben,
welcher Kraftstoff zu verwenden ist.
Füllen Sie beim Volltanken
nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach. Dies könnte
zu Betriebsstörungen bei Ihrem
Fahrzeug führen.
Das Fassungsvermögen des
Tanks beträgt ca. 47 Liter.
Vor der Befüllung mit
Alternativkraftstoffen -z.B.
B i o d i e s e l / R a p s - M e t h y l e s t e r -
sind unbedingt die gültigen
Herstellerfreigaben zu beachten.
Sprechen Sie hierzu Ihren
PEUGEOT-Vertragshändler an.
Öffnen - Schließen
Schließen
Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
Achten Sie darauf, dass sie richtig
eingerastet ist.

Page 70 of 127

68 -
31-01-2005
69
-
31-01-2005
ELEKTRISCH
VERSENKBARES DACH
Dach öffnen
Schalten Sie während der
Betätigung des Daches niemals
die Zündung aus. F
Stellen Sie das Fahrzeug auf
waagerechtem Untergrund ab und
sichern Sie es gegen Wegrollen.
F
Vergewissern Sie sich, dass die
Abdeckung 1 eingehängt ist (auf
der Abdeckung dürfen keine
Gegenstände liegen und sie
darf nicht durch gegebenenfalls
im Kofferraum beindliche
Gepäckstücke angehoben werden).
F Vergewissern Sie sich, dass
nichts auf der hinteren Ablage
liegt.
F
Drehen Sie bei abgestelltem Motor
und angezogener Feststellbremse
den Zündschlüssel auf M.
F Schließen Sie den Kofferraum
richtig. F
Lösen Sie die beiden Haken 2
vollständig ; zur Bestätigung
ertönt ein akustisches Signal.
F Ziehen Sie Knopf 3, bis das
akustische Signal ertönt, mit dem
das Ende des Öffnungsvorganges
bestätigt wird.
Bei diesem Vorgang senken sich
die vorderen und dann die hinteren
Seitenfenster, der Kofferraumdeckel
öffnet sich, das Dach klappt
zusammen und verschwindet im
Kofferraum, der Kofferraumdeckel
schließt sich wieder und die
bewegliche Ablage nimmt ihren Platz
ein.
Hinweis: Nach dem Vorgang sind
die Fensterheberschalter wieder
funktionsfähig. Funktionsstörung:
Wenn sich das Dach nicht in
Bewegung setzt, überprüfen Sie bitte,
ob die Abdeckung richtig stramm
gezogen ist und der Kofferraum
ordnungsgemäß geschlossen ist.
Wenn das Dach stoppt, ertönt ein
akustisches Dauersignal: F
Lassen Sie Knopf 3 los und
ziehen Sie ihn erneut, um den
Öffnungsvorgang zu beenden.
Wenn die Störung weiter besteht,
wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen.
Wenn es geregnet hat oder nach
der Wagenwäsche empiehlt es
sich, zu warten, bis das Dach
trocken ist, bevor es geöffnet
wird.
Öffnen - Schließen

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 130 next >