Peugeot 206 CC 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 124

98
21-06-2004
99
21-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Blinkleuchten PY21W,
bernsteingelb
Drehen Sie die Lampenfassung C
um eine Vierteldrehung und ziehen
Sie sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus. Seitlicher Zusatzblinker WY5W,
bernsteingelb
Schieben Sie den Zusatzblinker nach
vorn oder hinten und ziehen Sie die
Blinkereinheit insgesamt heraus.
Halten Sie den Steckverbinder fest
und drehen Sie die transparente
Abdeckung um eine Vierteldrehung.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.

Page 102 of 124

98
21-06-2004
99
21-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1. Blinkleuchten P21W
2. Rückfahrscheinwerfer P21W
3. Bremsleuchten / Standlicht P21/5W Heckleuchten
Lösen Sie die seitliche
Kofferraumverkleidung.
Ziehen Sie die Flügelschraube ab.
Nehmen Sie den Leuchtenblock
heraus.
Drücken Sie auf den Stift
A und
ziehen Sie den Stecker ab.
Entfernen Sie den Schaumstoff.
Spreizen Sie die Federn B und
ziehen Sie den Lampenträger ab.
Wechseln Sie die defekte
Glühlampe.
Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass Sie Lampenträger und
Leuchte wieder richtig einsetzen. Nebelscheinwerfer H1 55W
Drücken Sie unter die Zugangsklappe,
um sie zu lösen.
Öffnen Sie die Klappe.
Drehen Sie den Deckel und entfernen
Sie ihn.
Klemmen Sie die Glühlampe ab.
Drücken Sie die beiden Enden der
Befestigungsklammer zusammen
und nehmen Sie die Glühlampe
heraus.

Page 103 of 124

100
21-06-2004
101
21-06-2004
Nebelschlussleuchte P21W
Lösen Sie die Leuchte und nehmen
Sie sie insgesamt heraus.
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
PRAKTISCHE HINWEISE
Kennzeichenbeleuchtung W5W
Führen Sie einen dünnen
Schraubenzieher in eines der
äußeren Löcher der durchsichtigen
Kunststoffabdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung
ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.

Page 104 of 124

102
21-06-2004
103
21-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss zunächst die Störungsursache
ermittelt und behoben werden. Die
Nummern der Sicherungen sind auf
dem Sicherungskasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A.SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen beinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung
und entfernen Sie den Deckel, um
an die Sicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die
Zange A sind innen am Deckel
des Sicherungskastens am
Armaturenbrett befestigt. In Ordnung Defekt
Zange A Eine defekte Sicherung
(entsprechend der Aufschrift auf
der Sicherung)
muss immer durch
eine Sicherung mit der gleichen
Amperezahl ersetzt werden.

Page 105 of 124

102
21-06-2004
103
21-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss zunächst die Störungsursache
ermittelt und behoben werden. Die
Nummern der Sicherungen sind auf
dem Sicherungskasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A.SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen beinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung
und entfernen Sie den Deckel, um
an die Sicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die
Zange A sind innen am Deckel
des Sicherungskastens am
Armaturenbrett befestigt. In Ordnung Defekt
Zange A Eine defekte Sicherung
(entsprechend der Aufschrift auf
der Sicherung)
muss immer durch
eine Sicherung mit der gleichen
Amperezahl ersetzt werden.

Page 106 of 124

102
21-06-2004
103
21-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherung StärkeAbgesicherter Stromkreis
1
15ASitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbildschirm - Steuergerät Navigation - Kofferraumbeleuch
tung - Autoradio -
Steuergerät versenkbares Dach - Bedienungsschalter am Lenkrad - Anhängerku pplung
5 15A Diagnose Automatikgetriebe
6 10A Kühllüssigkeitsstand - Automatikgetriebe - Autoradio - Lenkradwin kelsensor (ESP)
7
15ANachgerüstete Alarmanlage
9
30AHydraulikpumpe
10
40AAußenspiegelheizung
11
15AScheibenwischer
12
30AFensterheber vorn
14
10AMotor-Steuergerät (BSI) - Airbags - Bedienungsschalter am Lenkrad - Regensen sor
15
15AKonbiinstrument - Multifunktionsbildschirm - Steuergerät Navigation - Klimaanlage - Autoradio
16
30ASteuerung der Verriegelung / Entriegelung der Fahrzeugöffnung en
20
10ABremsleuchte rechts
21
15ABremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22
20ADeckenleuchte vorn - Beleuchtung Handschuhfach - Zigarettenanzüng er
S1* Shunt Shunt PARC

Page 107 of 124

104
21-06-2004
105
21-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
oder
Die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs wurde
so konzipiert, dass sie
mit der elektrischen
Standard- und Sonderausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
P E U G E O T- V e r t r a g s h ä n d l e r ,
bevor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
Verschiedene elektrische
Zubehörteile, aber auch die Art und
Weise ihrer Installierung können
die Ursache für gravierende
Funktionsstörungen an Ihrem
Fahrzeug sein (elektronischen
Schaltkreise, Radioempfang und
Ladestromkreis ).
Für die Behebung von
Funktionsstörungen, deren
Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet
nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten. Das
gleiche gilt für Zubehör, das
nicht von einem PEUGEOT-
Vertragshändler nach den
Richtlinien von PEUGEOT
eingebaut wurde, insbesondere
solches mit einer Stromaufnahme
von mehr als 10 mA.
Sicherungskasten im
Motorraum
Lösen Sie den Deckel, um an den
Sicherungskasten im Motorraum
(neben der Batterie) zu gelangen.
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 20A Motorventilator
2* 60A ABS/ESP
3*
30AABS/ESP
4*
70AStromversorgung Sicherungskasten
5*
70AStromversorgung Sicherungskasten
6*
-Nicht belegt
7* 30A Stromversorgung Lenkzündschloss
8* - Nicht belegt
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die e lektrischen
Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten daran müssen von einem PEUGEOT-
Vertragshändler durchgeführt werden. Schließen Sie den Deckel nachher
wieder sorgfältig.

Page 108 of 124

104
21-06-2004
105
21-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherung Nr. Stärke
abgesicherter Stromkreis
1
10AKontaktschalter Rückfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor
2 15A Magnetventil - Kraftstoffpumpe
3 10A Motor-Steuergerät ABS/ESP - Stoppschalter ESP
4 10A Steuergerät Automatikgetriebe - Motor-Steuergerät
5
-Nicht belegt
6
15ANebelscheinwerfer
7
20APumpe Scheinwerferwaschanlage
8
20ARelais Motorventilator - Motor-Steuergeät - Magnetventil Motor-Steuerg erät
9
15AAbblendlicht links
10
15AAbblendlicht rechts
11
10AFernlicht links
12
15AFernlicht rechts
13
15AHupe
14
10APumpe Frontscheibenwaschanlage
15
30AVorwärmung Steuergerät Drosselklappe - Lambdasonde - Motor-Steuergerät - Zündspule -
Magnetventil Motor-Steuergerät - Einspritzdüsen
16 30A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30A Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40A Gebläse Heizung/Belüftung

Page 109 of 124

106
21-06-2004
107
21-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISEBETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des
Motors funktionieren, wenn der
Zündschlüssel auf Position Zubehör
steht, bestimmte elektrische
Verbraucher (Scheibenwischer,
Fensterheber, Deckenleuchten,
Autoradio, usw.) nur noch für eine
Gesamtdauer von dreißig Minuten,
um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten
verstrichen sind, erscheint die
Meldung "Sparmodus aktiv" auf
dem Multifunktionsbildschirm und die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an.
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Ladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (-)
Klemme der Hilfsbatterie
anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen
Massepunkt des zu startenden
Fahrzeugs anschließen, der
möglichst weit von der Batterie
entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
- Batterie erst zum Auladen an-
schließen, wenn die Klemmen
abgeklemmt worden sind.
- Fenster vor dem Abklemmen der Batterie schließen.
- Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach Einschalten der
Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden
können.
- Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 110 of 124

106
21-06-2004
107
21-06-2004
PRAKTISCHE HINWEISEEINBAU DER
LAUTSPRECHER
Die Vorrüstung ermöglicht den
Einbau von:
- Lautsprechern mit 165 mm Durchmesser in den Vordertüren,
- Lautsprechern mit 130 mm Durchmesser in den Hintertüren,
- Tweetern mit 22,5 mm Durchmesser in den Innenverkleidungen der
Rückspiegel,
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über
folgende Radiovorrüstung:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentstörung,
- Stromversorgung für Lautsprecher vorn,
- Stromversorgung für Lautsprecher hinten und Hochtonlautsprecher
(Tweeter),
- zwei Mehrfachstecker, achtpolig. Anschluß der Stecker
A1 : -
A2 : -
A3 : -
A4 : _
A5 : -
A6 : (+) nach Zündung
A7 : (+) Dauer
A8 : Masse
B1 : (+) Lautsprecher hinten rechts
B2 : (-) Lautsprecher hinten rechts
B3 : (+) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B4 : (-) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B5 : (+) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B6 : (-) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B7 : (+) Lautsprecher hinten links
B8 : (-) Lautsprecher hinten links
Lassen Sie sich von
einem PEUGEOT-
Vertragshändler beraten,
bevor Sie ein Autoradio
oder Lautsprecher in Ihr
Fahrzeug einbauen.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 next >