Peugeot 206 CC 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 129

86 -Sicherheit
01-03-2005
87
-Sicherheit
01-03-2005
In Position
"OFF" wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-
schalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Si-
cherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.SEITENAIRBAGS*
Die Seitenairbags sind türseitig in
das Gestell der Vordersitzlehnen
eingelassen.
Sie werden unabhängig voneinander
ausgelöst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar
bei einem Aufprall mit Verletzungs-
gefahr für Oberkörper, Unterleib und
Kopf.
Die Kontrollleuchte in der Instru-
mententafel zeigt an, ob das System
funktionstüchtig ist.
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung für die Dauer von sechs
Sekunden auf.
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlos-
ses) zeigt das Auleuchten
dieser Warnleuchte in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm an, dass der
Beifahrerairbag deaktiviert ist (Schal-
ter auf "OFF").
Bei Dauerleuchten der
beiden Airbag-Kontroll-
leuchten bitte keinen
Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung einbauen. Wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Funktionskontrolle
* Je nach Bestimmung
Wenn die Kontrollleuchte:

- beim Einschalten der Zündung nicht auleuchtet oder,
- nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder,
- für die Dauer von fünf Minuten blinkt und danach ständig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler aufsuchen.
Kontrolle für inaktivierten
Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine
Kontrollleuchte verbunden mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm.

Page 92 of 129

86 -Sicherheit
01-03-2005
87
-Sicherheit
01-03-2005
Um die volle
Schutzwirkung der Front-
und Seitenairbags* zu
gewährleisten, halten
Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Si-
cherheitsgurt an und achten Sie
auf die richtige Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und auf- recht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen
und den Airbags beindet (Kin-
der, Tiere, Gegenstände...).
Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträch-
tigt oder die Insassen verletzt
werden.
• Eingriffe an den Airbag-Sys- temen dürfen nur von qualii-
zierten Fachkräften des PEU-
GEOT-Vertragshändlernetzes
vorgenommen werden.
• Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Dieb-
stahl des Fahrzeugs überprü-
fen.
• Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch
sonstige Gegenstände befestigt
werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren nicht an den Speichen
und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armatu-
renbrett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Ver-
letzungen verursacht werden
können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren
oder heftigen Stößen ausset-
zen. Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene
Schutzbezüge über die Vorder-
sitze. Wenden Sie sich dies-
bezüglich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Vor-
dersitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim
Aufblähen des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper
oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig
an die Tür.
* Je nach Bestimmung

Page 93 of 129

88 -Sicherheit
01-03-2005
89
-Sicherheit
01-03-2005
SICHERHEITSGURTE
Anlegen der Sicherheitsgurte
Gurt nach vorne ziehen und Riegel
im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass
man Sicherheitsgurte mit pyrotech-
nischem Gurtstraffer und Gurtkraft-
begrenzer auf den Vordersitzen ein-
geführt hat. Je nach Heftigkeit des
Aufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-
artig gespannt, so dass sie fest am
Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer
sind funktionsbereit, wenn die Zün-
dung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert
den Druck des Gurtes auf den Kör-
per der Insassen bei einem Unfall.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze sind mit zwei
Automatik-Dreipunktgurten ausge-
rüstet.

Page 94 of 129

88 -Sicherheit
01-03-2005
89
-Sicherheit
01-03-2005
Schnallen Sie sich - auch
auf kurzen Strecken - immer
an, gleichgültig auf welchem
Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurt-
schlösser nicht, sie würden in die-
sem Fall ihre Schutzfunktion nicht
voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen* aus-
gestattet sind, muss der Bauchgurt
immer unter der Armlehne hindurch
geführt werden.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksa-
men Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- nur ein einziger Erwachsenen da- mit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- nicht verdreht ist,
- er nicht verändert wird.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifen-
wasser oder einem beim PEUGE-
OT-Vertragshändler erhältlichen
Textilreiniger. Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig positio-
niert und aufgerollt ist.
Empfehlungen für Kindersitze:
- Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Kinder unter 12 Jah-
ren und unter 1,50 m.
- Benutzen Sie beim Einbau eines Kindersitzes nicht die Gurtfüh-
rung*.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen und ge-
gebenenfalls austauschen.
* Je nach Modell

Page 95 of 129

90
01-03-2005
91
-
Kontrollen
01-03-2005
1.
Behälter für Servolenkung
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühllüssigkeit
4. Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Luftilter 7.
Ölmessstab
8. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V (110 PS)
* Je nach Bestimmung

Page 96 of 129

92 -Kontrollen
01-03-2005
93
-
Kontrollen
01-03-2005
1.
Behälter der Servolenkung
2. Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühllüssigkeit
4. Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Luftilter 7.
Ölmessstab
8. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 2 LITER 16 V (138 PS)
* Je nach Bestimmung

Page 97 of 129

92 -Kontrollen
01-03-2005
93
-
Kontrollen
01-03-2005
1.
Behälter der Servolenkung
2. Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühllüssigkeit
4. Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Luftilter
7. Ölmessstab 8.
Behälter für Motoröl
9. Entlüftungspumpe
TURBODIESELMOTOR 1,6 LITER HDI 16V (110 PS)
* Je nach Bestimmung

Page 98 of 129

94 -Kontrollen
01-03-2005
95
-Kontrollen
01-03-2005
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Ölstand
F
Kontrollieren Sie den Ölstand re-
gelmäßig und füllen Sie zwischen
2 Ölwechseln Öl nach. (Der Ver-
brauch beträgt maximal 0,5 l auf
1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor mit Hilfe der Ölstandsanzeige
oder des Ölmessstabes.
Ölmessstab
2 Markierungen auf
dem Ölmessstab:
A = Maximum
Maximum-Markierung
niemals überschreiten.
B = Minimum
Um die Betriebssicher-
heit des Motors und
der Abgasreinigungs-
anlage auf Dauer zu
gewährleisten, darf
dem Motoröl kein Zu-
satzmittel beigegeben
werden.
Ölwechsel
Laut Angaben im Wartungsheft
Hinweis: Vermeiden Sie längeren
Hautkontakt mit Altöl. Entsorgen Sie
Altöl in den dazu vom PEUGEOT-
Vertragshändler bereitgestellten Be-
hältern. Hinweis:
Die Kühllüssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Bei Fahrzeugen mit Partikelilter
kann der Motorventilator nach Ab-
stellen des Motors auch im kalten
Zustand nachlaufen.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers
genügen.
Bremslüssigkeitsstand:
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den
im Wartungsplan des Herstellers vor-
gesehenen Abständen ausgetauscht
werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis:
Die Bremslüssigkeit ist
schädlich und stark ätzend. Vermei-
den Sie jeglichen Hautkontakt. Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühl-
lüssigkeit nicht in die Kanalisation
oder ins Erdreich.
Füllstand des Behälters der
Servolenkung
F Behälter bei kaltem Motor (Um-
gebungstemperatur) öffnen. Die
Flüssigkeit muß stets oberhalb
der Markierung MINI in der Nähe
der Markierung MAXI stehen.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage*
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen,
die von PEUGEOT empfohlenen
Reinigungsmittel zu verwenden.
Kühllüssigkeitsstand
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühllüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach dem Ausschalten
der Zündung gegebenenfalls weiter-
läuft und außerdem das Kühlsystem
unter Druck steht, darf frühestens
eine Stunde nach Abstellen des Mo-
tors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung
zu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn der
Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss ganz entfernen und
Flüssigkeit nachfüllen.
* Je nach Bestimmung
Füllstand des Diesel-Zusatzes
Wenn eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal an-
zeigt, dass das Diesel-Additiv auf
den Mindeststand abgesunken ist,
muss dieses nachgefüllt werden.
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.

Page 99 of 129

94 -Kontrollen
01-03-2005
95
-Kontrollen
01-03-2005
Partikelilter (Diesel)
Die Wartung des Partikelilters muss
grundsätzlich von einem PEUGEOT-
Vertragshändlers laut Wartungsplan
des Herstellers vorgenommen wer-
den.
Hinweis:
Nach längerem Fahren mit
sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleuni-
gen ausnahmsweise Wasserdampf
am Auspuff austreten. Dies hat kei-
nerlei Auswirkung auf Fahrverhalten
und Umwelt. Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene
Produkte.
Um die Funktionstüchtig-
keit so wichtiger Aggrega-
te wie der Servolenkung
und der Bremsanlage zu gewähr-
leisten, hat PEUGEOT spezielle
Produkte ausgewählt und hält
diese für Sie bereit.
Vermeiden Sie eine Motorwäsche,
um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen.
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Luftilter und Innenraumilter
Filtereinsätze regelmäßig auswech-
seln lassen. Je nach Umweltbedin-
gungen häuiger wechseln.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist
vom Fahrstil abhängig. Daher kann
vor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt oder sehr sportlich ge-
fahren werden, eine Kontrolle der
Bremsbeläge auch zwischen den
Wartungen erforderlich sein.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen lassen.
Ölilter
Ölilterpatrone regelmäßig laut Emp-
fehlung im Wartungsplan austau-
schen lassen.
KRAFTSTOFFPANNE
(DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
Motor 1,6 Liter HDI 16V
- mindestens fünf Liter Dieselkraft- stoff tanken,
- Abdeckung abziehen, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen,
- manuelle Entlüftungspumpe be- tätigen, bis der Kraftstoff in dem
durchsichtigen Schlauch mit dem
grünen Steckverbinder zu sehen
ist,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Mechanisches Getriebe
Kein Ölwechsel. Ölstand laut War-
tungsplan des Herstellers kontrol-
lieren.
Um die Hauptfüllstände und be-
stimmte Fahrzeugkomponenten
laut Wartungsplan des Herstellers
zu kontrollieren, schauen Sie bitte
im Wartungsheft auf den für den
Motor Ihres Fahrzeugs geltenden
Seiten nach.

Page 100 of 129

96 -Praktische Tipps
01-03-2005
97
-Praktische Tipps
01-03-2005
Mit dem Reparaturaerosol
lässt sich ein defekter Rei-
fen provisorisch instandset-
zen (Höchstgeschwindig-
keit 80 km/h).
Danach muss er ausgetauscht
werden. Da das Aerosol unter
Druck steht, darf es nicht bei
Temperaturen über 50°C gelagert
werden.
Bewahren Sie es in dem dafür
vorgesehenen Isothermbehälter
auf, wo es vor Hitze geschützt ist.
REIFENPANNE
Da dieses Fahrzeug nicht mit einem
Ersatzrad ausgerüstet ist, wird Ihnen
ein Reparatursatz (zwei Aerosoldo-
sen zur Reifenreparatur mitgeliefert.
Er beindet sich in einem Isotherm-
behälter
1, der mit einem Gurt an
der rechten Seite des Kofferraums
befestigt ist oder aber an der linken
Seite, wenn das Fahrzeug mit einer
JBL Audio-Anlage ausgerüstet ist. F
Den Verschluss abziehen und
sofort mindestens fünf Kilometer
fahren.
F Nach Möglichkeit Reifendruck
kontrollieren.
F Danach ohne weiteren Aufenthalt
mit mäßiger Geschwindigkeit
zur nächstgelegenen Werkstatt
fahren.
Gebrauch des Aerosols
(Bitte auch die Gebrauchshinweise
auf dem Aerosol beachten). F Wenn möglich den Fremdkörper,
der den Reifenschaden verur-
sacht hat, entfernen und gege-
benenfalls Luft aus dem Reifen
ablassen.
F Rad so ausrichten, dass das Ven-
til waagerecht zum Boden steht.
F Aerosol vor Gebrauch kräftig
schütteln (bei großer Kälte einige
Minuten zwischen den Händen
erwärmen).
F Aerosolverschluss gerade auf das
Ventil aufsetzen.
F Ventil in Richtung der Öffnung in
der Felge ziehen und gleichzeitig
das senkrecht gehaltene Aerosol
entleeren.
F Den Druck eine Minute lang bei-
behalten.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 130 next >