Peugeot 206 CC 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 129

70 -Sicht
01-03-2005
71
-Sicht
01-03-2005
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich bei geringer Helligkeit und
bei ununterbrochenem Betrieb der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wie-
der hell genug ist oder die Scheiben-
wischer ausgeschaltet werden.
Bei Nebel oder Schnee registriert
der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausrei-
chend, die Beleuchtung schaltet
sich in diesem Fall nicht automa-
tisch ein.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivie-
ren:
- Zündschlüssel auf Position Zube-
hör (1. Raste des Zündschlosses)
drehen,
- Lichtschalter auf AUTO/0 stellen,
- für die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Schalterende
drücken.
Funktionskontrolle
Funktion aktivieren
Wenn die Funktion aktiviert wird, er-
tönt ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Links:
nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen.
Der mit dem Regensensor ge-
koppelte Helligkeitssensor in
der Mitte der Windschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel darf
nicht verdeckt werden. Er dient
zum automatischen Einschalten
der Beleuchtung.
Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Wenn die Lichtschalter von Hand
bedient werden, ist die Funktion vor-
übergehend inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal und eine Mel-
dung erscheint auf dem Multifunkti-
onsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 72 of 129

70 -Sicht
01-03-2005
71
-Sicht
01-03-2005
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich bei geringer Helligkeit und
bei ununterbrochenem Betrieb der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wie-
der hell genug ist oder die Scheiben-
wischer ausgeschaltet werden.
Bei Nebel oder Schnee registriert
der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausrei-
chend, die Beleuchtung schaltet
sich in diesem Fall nicht automa-
tisch ein.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivie-
ren:
- Zündschlüssel auf Position Zube-
hör (1. Raste des Zündschlosses)
drehen,
- Lichtschalter auf AUTO/0 stellen,
- für die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Schalterende
drücken.
Funktionskontrolle
Funktion aktivieren
Wenn die Funktion aktiviert wird, er-
tönt ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Links:
nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen.
Der mit dem Regensensor ge-
koppelte Helligkeitssensor in
der Mitte der Windschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel darf
nicht verdeckt werden. Er dient
zum automatischen Einschalten
der Beleuchtung.
Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Wenn die Lichtschalter von Hand
bedient werden, ist die Funktion vor-
übergehend inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal und eine Mel-
dung erscheint auf dem Multifunkti-
onsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 73 of 129

70 -Sicht
01-03-2005
71
-Sicht
01-03-2005
Scheibenwischer vorn mit
Intervallschaltung
2
Schnell wischen
(starker Niederschlag)
1 Normal wischen
(mäßiger Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
â Kurz wischen
(nach unten drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zu Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Schalter muss nach jedem
Ausschalten der Zündung von
mehr als einer Minute reaktiviert
werden:
- Stellen Sie den Schalter in eine be-
liebige Position,
- dann zurück in die gewünschte Po- sition.
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik
2 Schnell wischen
(starker Niederschlag)
1 Normal wischen
(mäßiger Regen)
AUTO Wischautomatik
0 Ausgeschaltet
â Kurz wischen
(nach unten drücken)
Auf AUTO verhält sich die Wischge-
schwindigkeit proportional zur Nie-
derschlagsmenge.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhe-
bel an. Zunächst wird die Scheiben-
waschanlage, dann der Scheiben-
wischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage
schaltet sich ebenfalls ein, wenn
das Abblend- oder Fernlicht ein-
geschaltet ist.

Page 74 of 129

72 -Sicht
01-03-2005
73
-Sicht
01-03-2005
Wischautomatik
In Position
AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der je-
weiligen Niederschlagsmenge an .Der an der Winschutz-
scheibe hinter dem In-
nenspiegel beindliche
Regensensor darf nicht
verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage muss die Zün-
dung ausgeschaltet bzw. sicher-
gestellt werden, dass der Schei-
benwischer nicht auf AUTO steht.
Im Winter empiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutz-
scheibe vollständig abgetaut ist.
Funktionskontrolle
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion er-
scheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Auf eine Störung
wird der Fahrer
durch ein akustisches Signal hinge-
wiesen.
In Positon AUTO arbeitet der Schei-
benwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen PEUGE-
OT-Vertragshändler, um das System
überprüfen zu lassen.

Page 75 of 129

72 -Sicht
01-03-2005
73
-Sicht
01-03-2005
BORDCOMPUTER
Bei Druck auf den Knopf am Ende
des
Scheibenwischerhebels er-
scheinen in der Anzeige nacheinan-
der folgende Informationen: Anzeige B
- Reichweite,
- zurückgelegte Strecke,
- Durchschnittsverbrauch,
- momentaner Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit.
Anzeige C
- Momentaner Verbrauch und Reich-
weite;
- Durchschnittsverbrauch, zurückge- legte Strecke und Durchschnitts-
geschwindigkeit, berechnet für
einen Zeitraum "1" ;
- Durchschnittsverbrauch, zurückge- legte Strecke und Durch-schnitts-
geschwindigkeit, berechnet für
einen Zeitraum "2".
Die Zeiträume "1" und "2" bestim-
men sich nach den Abständen, in de-
nen der Computer auf Null zurückge-
stellt wird. So kann man zum Beispiel
bei Zeitraum "1" Berechnungen auf
täglicher Basis und bei Zeitraum "2"
Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen lassen.
Rückstellung auf Null
Drücken Sie für die Dauer von mehr
als zwei Sekunden auf den Bedie-
nungsknopf.
Rückstellung auf Null
Wenn der gewünschte Zeitraum
angezeigt wird, drücken Sie für die
Dauer von mehr als zwei Sekunden
auf den Bedienungsknopf.

Page 76 of 129

74 -Sicht
01-03-2005
75
-Sicht
01-03-2005
Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche Stre-
cke noch mit dem im Tank enthalte-
nen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann.
Hinweis:
Es kann vorkommen,
dass sich dieser Wert erhöht, wenn
sich Fahrweise oder Streckenproil
ändern und zu einer spürbaren Sen-
kung des momentanen Verbrauchs
führen.
Wenn sich im Tank weniger als
3 Liter beinden, erscheinen in der
Anzeige nur drei Segmente.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Der momentane Kraftstoffverbrauch
wird auf der Grundlage des wäh-
rend der letzten zwei Sekunden
gemessenen Verbrauchs berechnet.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
angezeigt. Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch berechnet sich aus Kraftstoffver-
brauch und zurückgelegter Wegstrecke
seit der letzten Rückstellung des Com-
puters auf Null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit be-
rechnet sich als Quotient aus zurück-
gelegter Wegstrecke und Betriebszeit
(bei eingeschalteter Zündung) seit der
letzten Rückstellung des Computers
auf Null.
Zurückgelegte Strecke
Es wird die seit der letzten Rückstel-
lung des Computers auf Null zurück-
gelegte Strecke angezeigt.
Nach Rückstellung des Computers
auf Null wird die Reichweite erst
nach einer gewissen Zeit wieder
angezeigt.
Wenn während der Fahrt anstelle der
Ziffern waagerechte Segmente in der
Anzeige erscheinen, muss ein PEU-
GEOT-Vertragshändler aufgesucht
werden.

Page 77 of 129

74 -Sicht
01-03-2005
75
-Sicht
01-03-2005
Automatisches Öffnen und
Schließen
Auf einen Druck öffnet bzw. schließt
sich das Fenster vollständig, ein
zweiter Druck stoppt die Bewegung.
Durch längeren Druck wird das
Fenster in Bewegung gesetzt und
bleibt stehen, wenn Sie den Schalter
wieder loslassen. Durch ununter-
brochenes Drücken oder erneuten
Druck wird das hintere Seitenfenster
geöffnet bzw. geschlossen.
Hinweise:
Nur das vordere Seiten-
fenster auf der Fahrerseite schließt
automatisch (bei laufendem Motor
oder während der Fahrt), wenn das
hintere Seitenfenster geschlossen
ist.
Die Fensterheberschalter sind un-
wirksam, während das Dach betätigt
wird.
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
1 - Elektrischer Fensterheber, Fahrerseite
2 - Elektrischer Fensterheber, Beifahrerseite
Mit jedem Schalter werden auf der
jeweiligen Seite die vordere und hin-
tere Seitenscheibe betätigt.
Ziehen Sie beim Aussteigen
immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahr-
zeug nur kurz verlassen.
Wenn beim Betätigen der Fens-
terheber etwas eingeklemmt wird,
muss das Fenster in die entge-
gengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf
den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterhe-
ber für die Beifahrerseite und die
hinteren Fenster betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Die Batterie darf nur bei geschlos-
senen Fenstern abgeklemmt
werden.
Manuelles Öffnen und Schließen
Schalter drücken (öffnen) oder zie-
hen (schließen), jedoch nicht über
den Widerstand hinaus.
Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.
Das hintere Seitenfenster öffnet sich
erst mit einer Verzögerung von einer
Sekunde nach vollständiger Öffnung
des vorderen Fensters.
REINITIALISIEREN DER
FENSTERHEBER
Nach dem Wiederanschließen der
Batterie oder bei einer Funktionsstö-
rung lassen Sie den Schalter los und
ziehen Sie ihn erneut bis zum voll-
ständigen Schließen des Fensters.
Halten Sie ihn nach dem Schließen
noch ca. eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 78 of 129

76 -Sicht
01-03-2005
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell-
positionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder
ziehen. AUSSENSPIEGEL MIT
ELEKTRISCHER BEDIENUNG
Schalter 1 nach rechts oder links
drehen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
Durch Verstellen des Schalters 1 in
vier Richtungen Spiegel in die ge-
wünschte Stellung bringen. Das Glas des Außenspie-
gels auf der Fahrerseite
ist asphärisch gekrümmt,
um den toten Winkel zu
verringern.
Außerdem sind die im Fahrer- und
Beifahrerspiegel beobachteten
Objekte in Wirklichkeit näher als
sie erscheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung
getragen werden, um die Entfer-
nung der von hinten kommenden
Fahrzeuge richtig einschätzen zu
können.
Elektrisch einklappbare
Außenspiegel
Drehen Sie Schalter 1 bei einge-
schalteter Zündung auf A.

Page 79 of 129

77
-Ausstattung
01-03-2005
VERSTELLUNG DER
SCHEINWERFER
Es empiehlt sich, die Scheinwerfer
entsprechend der Beladung des
Fahrzeugs einzustellen.
0.
1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
2. 4 Personen + zulässige
Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsposition der Schein-
werfereinstellung ist 0.
HÖHENVERSTELLUNG DES
LENKRADES
Drücken Sie bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel herunter, um das
Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein
und drücken Sie den Hebel zum Ar-
retieren des Lenkrads wieder hoch.
HUPE
Auf eine der Lenkradspei-
chen drücken.

Page 80 of 129

78 -Ausstattung
01-03-2005
79
-Ausstattung
01-03-2005
DECKENLEUCHTE
ZIGARETTENANZÜNDER
Drücken Sie ihn ein und warten Sie
einen Augenblick, bis er automatisch
herausspringt.
Er ist betriebsbereit, wenn der Zünd-
schlüssel auf Zubehör steht (1. Ras-
te des Zündschlosses).
In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte für
ca. 30 Sekunden ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Ausschalten der Zündung.
- Sie blinkt während der Fahrt, wenn eine Tür nicht richtig geschlossen
ist.
Dauernd ausgeschaltet
Dauerbeleuchtung, wenn
der Zündschlüssel auf Zube-
hör steht oder die Zündung
eingeschaltet ist.
ASCHENBECHER VORN
Schließen Sie zum Entleeren den
Deckel.
Entriegeln Sie den Aschenbecher
und ziehen Sie ihn nach oben
heraus.
SONNENBLENDE
Die Sonnenblenden sind mit einem
Make-up Spiegel ausgestattet, auf
der Fahrerseite mit Abdeckung.
FENSTER FÜR MAUT- /
PARKKARTEN
An der wärmeisolierenden Wind-
schutzscheibe beinden sich beider-
seits der Befestigung des Innenspie-
gels zwei nicht-relektierende Zonen
zum Anbringen von Maut- und/oder
Parkkarten.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 130 next >