Peugeot 206 CC 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 133

82 -Sicherheit
01-01-2006
FunktionskontrolleANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen
der vom Fahrzeug verfolgten und
der vom Fahrer gewünschten Spur
wirkt das ESP automatisch auf
die Bremse eines oder mehrerer
Räder und auf den Motor, um das
Fahrzeug innerhalb der Grenzen
der physikalischen Gesetze in die
gewünschte Spur zu lenken.Die Kontrollleuchte blinkt
bei der Aktivierung der ASR
oder des ESP. Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf, gleichzeitig
erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm: ASR
und ESP werden inaktiviert.
Funktionskontrolle ASR und ESP ASR/ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingun-
gen (Starten des Fahrzeugs, wenn
es im Morast, Schnee, auf bewegli-
chem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig er-
weisen, die Antriebsschlupfregelung
(ASR) und das elektronische Stabili-
tätsprogramm (ESP) zu inaktivieren,
damit die Räder durchdrehen und
wieder Bodenhaftung finden.

Schalter "ESP OFF" links unter
dem Lenkrad drücken.
Sie schalten sich wieder ein:
 automatisch beim Ausschalten
der Zündung,
 manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter. Bei einer Betriebsstörung
der Systeme blinkt die
Schalterleuchte, gleichzeitig
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie die Systeme von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
überprüfen.
Das Elektronische Sta-
bilitätsprogramm (ESP)
und die Antriebsschlupf-
regelung (ASR) bieten
zusätzliche Sicherheit bei norma-
ler Fahrweise, sollten jedoch den
Fahrer nicht dazu verleiten, ris-
kanter oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur
zuverlässig, wenn die Vorschrif-
ten des Herstellers bezüglich der
Räder (Bereifung und Felgen), der
Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und Re-
paraturverfahren des PEUGEOT-
Händlernetzes eingehalten wer-
den.
Lassen Sie die Systeme nach ei-
nem Aufprall von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.

Page 92 of 133

83
-Sicherheit
01-01-2006
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag befindet sich
im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.
Sie werden gleichzeitig ausgelöst
(außer wenn der Beifahrerairbag
inaktiviert ist).
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken Auf-
prall optimal zu schützen. Sie ergän-
zen die Wirkung der Sicherheitsgurte
mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die
elektronischen Sensoren die plötz-
liche Verzögerung des Fahrzeugs:
Wird die Auslöseschwelle erreicht,
entfalten sich die Airbags sofort und
schützen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas aus den Airbags,
so dass diese den Insassen weder
die Sicht nehmen noch sie beim
Aussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leichten
Aufprall, bei dem der Sicherheitsgurt
optimalen Schutz bietet, nicht
ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls
hängt von der Art des Hindernisses
und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis:
Das aus den Airbags
entweichende Gas kann leichte
Reizungen hervorrufen. Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm suchen Sie bitte einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf, um
das System überprüfen zu lassen.
Anomalie Frontairbag
Deaktivieren des Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt deakti-
vieren, wenn Sie einen Kindersitz
mit dem Rücken in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
 Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung in
den Schalter 1 zum Deaktivieren
des Beifahrerairbags
, drehen Sie
ihn auf "OFF" und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuch-
tet, solange der Airbag deak-
tiviert ist.
* Je nach Bestimmungsland

Page 93 of 133

84 -Sicherheit
01-01-2006
In Position
"OFF" wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall
nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den
Airbagschalter auf "ON", um den
Airbag wieder zu aktivieren und so
die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten.SEITENAIRBAGS*
Die Seitenairbags sind türseitig in
das Gestell der Vordersitzlehnen
eingelassen.
Sie werden unabhängig voneinander
ausgelöst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar bei
einem Aufprall mit Verletzungsgefahr
für Oberkörper, Unterleib und Kopf.
Die Kontrollleuchte in der Instru-
mententafel zeigt an, ob das System
funktionstüchtig ist.
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung für die Dauer von sechs
Sekunden auf.
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses)
zeigt das Aufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm an, dass
der Beifahrerairbag deaktiviert ist
(Schalter auf "OFF").
Bei Dauerleuchten der
beiden Airbag-Kontroll-
leuchten bitte keinen
Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung einbauen. Wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Funktionskontrolle
* Je nach Bestimmung
Wenn die Kontrollleuchte:

- beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet oder,
- nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder,
- für die Dauer von fünf Minuten blinkt und danach ständig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler aufsuchen.
Kontrolle für inaktivierten
Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine
Kontrollleuchte verbunden mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild
schirm.

Page 94 of 133

85
-
Sicherheit
01-01-2006
Um die volle
Schutzwirkung der Front-
und Seitenairbags* zu
gewährleisten, halten
Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf die richtige
Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen
und den Airbags befindet
(Kinder, Tiere, Gegenstände...).
Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträch-
tigt oder die Insassen verletzt
werden.
• Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften des PEUGEOT-
V e r t r a g s h ä n d l e r n e t z e s
vorgenommen werden.
• Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen.
• Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch
sonstige Gegenstände befestigt
werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren nicht an den Speichen
und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das
Armaturenbrett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette
oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden
können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren
oder heftigen Stößen
aussetzen. Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene
Schutzbezüge über die
Vordersitze. Wenden Sie
sich diesbezüglich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der
Vordersitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim
Aufblähen des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper
oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig
an die Tür.
* Je nach Bestimmung

Page 95 of 133

84 -Sicherheit
01-01-2006
In Position
"OFF" wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall
nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den
Airbagschalter auf "ON", um den
Airbag wieder zu aktivieren und so
die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten.SEITENAIRBAGS*
Die Seitenairbags sind türseitig in
das Gestell der Vordersitzlehnen
eingelassen.
Sie werden unabhängig voneinander
ausgelöst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar bei
einem Aufprall mit Verletzungsgefahr
für Oberkörper, Unterleib und Kopf.
Die Kontrollleuchte in der Instru-
mententafel zeigt an, ob das System
funktionstüchtig ist.
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung für die Dauer von sechs
Sekunden auf.
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses)
zeigt das Aufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm an, dass
der Beifahrerairbag deaktiviert ist
(Schalter auf "OFF").
Bei Dauerleuchten der
beiden Airbag-Kontroll-
leuchten bitte keinen
Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung einbauen. Wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Funktionskontrolle
* Je nach Bestimmung
Wenn die Kontrollleuchte:

- beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet oder,
- nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder,
- für die Dauer von fünf Minuten blinkt und danach ständig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler aufsuchen.
Kontrolle für inaktivierten
Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine
Kontrollleuchte verbunden mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild
schirm.

Page 96 of 133

85
-
Sicherheit
01-01-2006
Um die volle
Schutzwirkung der Front-
und Seitenairbags* zu
gewährleisten, halten
Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf die richtige
Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen
und den Airbags befindet
(Kinder, Tiere, Gegenstände...).
Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträch-
tigt oder die Insassen verletzt
werden.
• Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften des PEUGEOT-
V e r t r a g s h ä n d l e r n e t z e s
vorgenommen werden.
• Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen.
• Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch
sonstige Gegenstände befestigt
werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren nicht an den Speichen
und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das
Armaturenbrett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette
oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden
können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren
oder heftigen Stößen
aussetzen. Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene
Schutzbezüge über die
Vordersitze. Wenden Sie
sich diesbezüglich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der
Vordersitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim
Aufblähen des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper
oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig
an die Tür.
* Je nach Bestimmung

Page 97 of 133

86 -Sicherheit
01-01-2006
SICHERHEITSGURTE
Anlegen der Sicherheitsgurte
Gurt nach vorne ziehen und Riegel
im Gurtschloss einrasten lassen.Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass
man Sicherheitsgurte mit pyrotech-
nischem Gurtstraffer und Gurtkraft-
begrenzer auf den Vordersitzen ein-
geführt hat. Je nach Heftigkeit des
Aufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-
artig gespannt, so dass sie fest am
Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert
den Druck des Gurtes auf den Körper
der Insassen bei einem Unfall.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze sind mit zwei
Automatik-Dreipunktgurten ausge-
rüstet.

Page 98 of 133

87
-Sicherheit
01-01-2006
Schnallen Sie sich - auch
auf kurzen Strecken - immer
an, gleichgültig auf welchem
Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die
Gurtschlösser nicht, sie würden in
diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht
voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen*
ausgestattet sind, muss der
Bauchgurt immer unter der Armlehne
hindurch geführt werden.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Ein Sicherheitsgurt kann nur
wirksamen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- nur ein einziger Erwachsener damit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- nicht verdreht ist,
- er nicht verändert wird. Reinigen Sie die Gurte mit
Seifenwasser oder einem beim
P E U G E O T - V e r t r a g s h ä n d l e r
erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig positioniert
und aufgerollt ist.
Empfehlungen für Kindersitze:
- Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Kinder unter 12 Jah-
ren und unter 1,50 m.
- Benutzen Sie beim Einbau eines Kindersitzes nicht die
Gurtführung*.
* Je nach Modell
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls
kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.

Page 99 of 133

89
-
Kontrollen
01-01-2006
1.
Behälter für Servolenkung
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie
6. Luftfilter 7.
Ölmessstab
8. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V (110 PS)
* Je nach Bestimmung

Page 100 of 133

90 -Kontrollen
01-01-2006
1.
Behälter der Servolenkung
2. Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie
6. Luftfilter 7.
Ölmessstab
8. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 2 LITER 16 V (138 PS)
* Je nach Bestimmung

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 140 next >