Peugeot 206 CC 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 133

91
-
Kontrollen
01-01-2006
1.
Behälter der Servolenkung
2. Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3. Behälter für Kühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie
6. Luftfilter
7. Ölmessstab 8.
Behälter für Motoröl
9. Entlüftungspumpe
TURBODIESELMOTOR 1,6 LITER HDI 16V (110 PS)
* Je nach Bestimmung

Page 102 of 133

92 -Kontrollen
01-01-2006
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Ölstand
 Kontrollieren Sie den Ölstand
regelmäßig und füllen Sie
zwischen 2 Ölwechseln Öl nach.
(Der Verbrauch beträgt maximal
0,5 l auf 1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor mit Hilfe der Ölstandsanzeige
oder des Ölmessstabes.
Ölmessstab
2 Markierungen auf
dem Ölmessstab:
A = Maximum
Maximum-Markierung
niemals überschreiten.
B = Minimum
Um die Betriebssicher-
heit des Motors und
der Abgasreinigungs-
anlage auf Dauer zu
gewährleisten, darf
dem Motoröl kein Zu-
satzmittel beigegeben
werden.
Ölwechsel
Laut Angaben im Wartungsheft
Hinweis: Vermeiden Sie längeren
Hautkontakt mit Altöl. Entsorgen Sie
Altöl in den dazu vom PEUGEOT-
Vertragshändler bereitgestellten
Behältern. Hinweis:
Die Kühlflüssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Bei Fahrzeugen mit Partikelfilter
kann der Motorventilator nach
Abstellen des Motors auch im
kalten Zustand nachlaufen.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers
genügen.
Bremsflüssigkeitsstand:
Die Flüssigkeit muß unbedingt in
den im Wartungsplan des Herstellers
vorgesehenen Abständen
ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis:
Die Bremsflüssigkeit ist
schädlich und stark ätzend. Vermei-
den Sie jeglichen Hautkontakt. Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder
Kühlflüssigkeit nicht in die
Kanalisation oder ins Erdreich.
Füllstand des Behälters der
Servolenkung
 Behälter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) öffnen.
Die Flüssigkeit muß stets
oberhalb der Markierung MINI in
der Nähe der Markierung MAXI
stehen.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage*
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen,
die von PEUGEOT empfohlenen
Reinigungsmittel zu verwenden.
Kühlflüssigkeitsstand
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach dem Ausschalten
der Zündung gegebenenfalls
weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht,
darf frühestens eine Stunde
nach Abstellen des Motors daran
gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung
zu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn der
Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss ganz entfernen und
Flüssigkeit nachfüllen. * Je nach Bestimmung
Füllstand des Diesel-Zusatzes
Wenn eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal an-
zeigt, dass das Diesel-Additiv auf
den Mindeststand abgesunken ist,
muss dieses nachgefüllt werden.
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.

Page 103 of 133

93
-Kontrollen
01-01-2006
Partikelfilter (Diesel)
Die Wartung des Partikelfilters muss
grundsätzlich von einem PEUGEOT-
Vertragshändlers laut Wartungsplan
des Herstellers vorgenommen
werden.
Hinweis:
Nach längerem Fahren mit
sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keinerlei
Auswirkung auf Fahrverhalten und
Umwelt. Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene
Produkte oder solche von
gleichwertiger Qualität
und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so
wichtiger Aggregate wie der Ser-
volenkung und der Bremsanlage
zu gewährleisten, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt
und hält diese für Sie bereit.
Vermeiden Sie eine Motorwäsche,
um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen.
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Filtereinsätze regelmäßig auswech-
seln lassen. Je nach Umweltbedin-
gungen häufiger wechseln.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist
vom Fahrstil abhängig. Daher kann
vor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt oder sehr sportlich
gefahren werden, eine Kontrolle der
Bremsbeläge auch zwischen den
Wartungen erforderlich sein.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen lassen.
Ölfilter
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Emp-
fehlung im Wartungsplan austau-
schen lassen.
KRAFTSTOFFPANNE
(DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
Motor 1,6 Liter HDI 16V
- mindestens fünf Liter Dieselkraft- stoff tanken,
- Abdeckung abziehen, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen,
- manuelle Entlüftungspumpe betätigen, bis der Kraftstoff in dem
durchsichtigen Schlauch mit dem
grünen Steckverbinder zu sehen
ist,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Mechanisches Getriebe
Kein Ölwechsel. Ölstand laut
Wartungsplan des Herstellers
kontrollieren.
Um die Hauptfüllstände und
bestimmte Fahrzeugkomponenten
laut Wartungsplan des Herstellers
zu kontrollieren, schauen Sie bitte
im Wartungsheft auf den für den
Motor Ihres Fahrzeugs geltenden
Seiten nach.

Page 104 of 133

94 -Praktische Tipps
01-01-2006
Mit dem Reparaturaerosol
lässt sich ein defekter Reifen
provisorisch instandsetzen
( H ö c h s t g e s c h w i n d i g k e i t
80 km/h).
Danach muss er ausgetauscht
werden. Da das Aerosol unter
Druck steht, darf es nicht bei
Temperaturen über 50°C gelagert
werden.
Bewahren Sie es in dem dafür
vorgesehenen Isothermbehälter
auf, wo es vor Hitze geschützt ist.
REIFENPANNE
Da dieses Fahrzeug nicht mit
einem Ersatzrad ausgerüstet ist,
wird Ihnen ein Reparatursatz (zwei
Aerosoldosen zur Reifenreparatur
mitgeliefert. Er befindet sich in
einem Isothermbehälter 1, der mit
einem Gurt an der rechten Seite
des Kofferraums befestigt ist oder
aber an der linken Seite, wenn
das Fahrzeug mit einer JBL Audio-
Anlage ausgerüstet ist. 
Den Verschluss abziehen und
sofort mindestens fünf Kilometer
fahren.
 Nach Möglichkeit Reifendruck
kontrollieren.
 Danach ohne weiteren Aufenthalt
mit mäßiger Geschwindigkeit
zur nächstgelegenen Werkstatt
fahren.
Gebrauch des Aerosols
(Bitte auch die Gebrauchshinweise
auf dem Aerosol beachten).
 Wenn möglich den Fremdkörper,
der den Reifenschaden verursacht
hat, entfernen und gegebenenfalls
Luft aus dem Reifen ablassen.
 Rad so ausrichten, dass das
Ventil waagerecht zum Boden
steht.
 Aerosol vor Gebrauch kräftig
schütteln (bei großer Kälte einige
Minuten zwischen den Händen
erwärmen).
 Aerosolverschluss gerade auf das
Ventil aufsetzen.
 Ventil in Richtung der Öffnung in
der Felge ziehen und gleichzeitig
das senkrecht gehaltene Aerosol
entleeren.
 Den Druck eine Minute lang
beibehalten.

Page 105 of 133

95
-
Praktische Tipps
01-01-2006
RADWECHSEL

Stellen Sie das Fahrzeug auf
waagerechtem, festem, nicht
rutschigem Untergrund ab.
 Ziehen Sie die Feststellbremse
an und legen Sie den ersten
oder den Rückwärtsgang ein (bei
Automatikgetriebe Wählhebel in
Stellung P) und schalten Sie die
Zündung aus.
 Schieben Sie den Keil 2 hinten
unter das dem auszuwechselnden
Rad diagonal gegenüber liegende
Rad. Rad abnehmen
 Ziehen Sie die Radkappe
mit dem Radschlüssel 1 am
Ventildurchgang ab.
 Lockern Sie die Radmuttern (bei
Fahrzeugen mit Aluminiumrädern
vorher die verchromten Zierkap-
pen entfernen, siehe "Besonder-
heiten bei Aluminiumrädern"* auf
der nächsten Seite). 

Setzen Sie den Wagenheber 3 an
einer der vier dafür vorgesehenen
Stellen A an der Karosserieunterseite
an, die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt. Achten Sie darauf,
dass der Wagenheber mit der ganzen
Sohle auf dem Boden aufliegt.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 3 hoch. Entfernen Sie die Radmuttern und
nehmen Sie das Rad ab.
Mitgeliefertes Werkzeug
1 - Radschlüssel (befestigt an der
Kofferraumverkleidung hinten
rechts)
2 - Keil
3 - Wagenheber
4 - Werkzeug für Radmutter-
Zierkappen

Page 106 of 133

96 -Praktische Tipps
01-01-2006
Aus Sicherheitsgründen
Radwechsel stets unter
folgenden Bedingungen
vornehmen:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Feststellbrem- se und ausgeschalteter Zün-
dung,
- mit eingelegtem ersten oder Rückwärtsgang (Wählhebelstel-
lung P beim Automatikgetriebe),
- mit untergelegtem Keil.
Arbeiten Sie niemals unter
einem Fahrzeug, das nur durch
einen Wagenheber abgestützt
wird (benutzen Sie einen
Unterstellbock).
Nach dem Radwechsel:
- lassen Sie so schnell wie möglich bei einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezo-
gen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat. Rad montieren
 Setzen Sie das Rad auf und
ziehen Sie die Radmuttern mit
dem Schlüssel 1 leicht an.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 3
herunter und entfernen Sie ihn.
 Ziehen Sie die Radmuttern mit
dem Schlüssel 1 fest.
 Setzen Sie die Radkappe am
Ventildurchgang auf und drücken
Sie sie mit der flachen Hand an.
Legen Sie Keil und Wagenheber
wieder in den Behälter zurück und
verstauen Sie das Werkzeug im
Kofferraum.

Page 107 of 133

97
-Praktische Tipps
01-01-2006
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen
abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem
Losschrauben der Muttern mit dem
gelben Werkzeug
4 ab. Notrad montieren*
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie
bei der Montage feststellen, dass
die Unterlegscheiben der Muttern
zu der Felge keinen Kontakt haben.
Dies ist
normal. Der sichere Halt des
Notrades wird durch die konische
Auflagefläche jeder fest angezoge-
nen Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), müssen von diesen zuerst mit
Werkzeug 4 die verchromte Zier-
kappe und die Kunststoffabdeckung
abgezogen werden, bevor sie mit
dem Steckschlüsseleinsatz für die
Diebstahlschutzmuttern (im Hand-
schuhfach) und dem Radschlüssel 1
losgeschraubt werden können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig
die am Kopf des Steckschlüsse-
leinsatzes für die Diebstahlschutz-
muttern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-
Vertragshändler Ersatz für den
Steckschlüsseleinsatz
* Je nach Ausführung und Bestim- mung
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen,
müssen Sie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
beim PEUGEOT-Vertragshändler
erhältlich sind
.

Page 108 of 133

98 -Praktische Tipps
01-01-2006
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Um leichter an die Lampen
auf der
rechten Seite zu gelangen, entfer-
nen Sie zuerst den Einfüllstutzen der
Scheibenwaschanlage.
 Richten Sie die Rasten durch Dre-
hen aufeinander aus,
 ziehen Sie den Stutzen nach
oben heraus.
Lesen Sie die Beschreibung der auf Ihre
Fahrzeugversion zutreffenden Kombi-
nation von Abblend- und Fernlicht.
1a. Abblendlicht H7 55W /
Fernlicht H7 55W
 Ziehen Sie die Sperrfeder A
nach oben und nach hinten und
entfernen Sie die Schutzkappe.
 Ziehen Sie den oder die
Steckverbinder B ab.
 Drücken Sie auf das Ende der
Befestigungsklammer C, um
sie zu lösen. Wechseln Sie die
Glühlampe aus.
 Achten Sie beim Wiedereinsetzen
auf den richtigen Sitz der Rich-
tungsnasen und richtiges Einras-
ten der Befestigungsklammer.
 Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
 Bringen Sie die Schutzkappe
und dann den Einfüllstutzen der
Scheibenwaschanlage (rechts)
wieder an. 1b. Abblendlicht H7 55W /
Fernlicht H1 55W
 Ziehen Sie die Schutzkappe D der
Glühlampe H7 55W oder E der
Glühlampe H1 55W ab.
 Ziehen Sie den oder die
Steckverbinder F ab.
 Drücken Sie auf das Ende der
Befestigungsklammer(n) G, um
sie zu lösen. Tauschen Sie die
defekte Lampe aus.
 Achten Sie beim Wieder-
einsetzen auf den richtigen
Sitz der Richtungsnasen und
das richtige Einrasten der
Befestigungsklammer(n).
 Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.

Bringen Sie die Schutzkappe(n)
und dann den Einfüllstutzen der
Scheibenwaschanlage (rechts)
wieder an.Fassen Sie die Glühlam-
pen mit einem trockenen Tuch an.

Page 109 of 133

99
-Praktische Tipps
01-01-2006
2. Standlicht W5W

Drehen Sie die Lampenfassung
2 um eine Vierteldrehung und
ziehen Sie sie ab.
 Wechseln Sie die Glühlampe
aus.
Seitlicher Zusatzblinker
WY5W, bernsteingelb
 Schieben Sie den Zusatzblinker
nach vorn und lösen Sie ihn.
 Ziehen Sie den Zusatzblinker
heraus und wechseln Sie ihn.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie
beim PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Streuscheiben der
Scheinwerfer bestehen
aus Polycarbonat und
sind mit einem Schutz-
lack beschichtet. Sie sollten auf
keinen Fall mit einem trockenen
oder scheuernden Tuch und mit
Reinigungs- oder Lösungsmit-
teln gesäubert werden.
Benutzen Sie einen Schwamm
und Seifenwasser.
3. Blinkleuchten PY21W,
bernsteingelb
 Drehen Sie die Lampenfassung 3
um eine Vierteldrehung (in Rich-
tung des Fahrzeugbugs) und zie-
hen Sie sie ab.
 Wechseln Sie die Glühlampe
aus.

Page 110 of 133

100 -Praktische Tipps
01-01-2006
1. Blinkleuchten P21W
2. Rückfahrscheinwerfer P21W
3. Bremsleuchten / Standlicht P21/5WHeckleuchten
Lösen Sie die seitliche
Kofferraumverkleidung.
Ziehen Sie die Flügelschraube ab.
Nehmen Sie den Leuchtenblock
heraus.
Drücken Sie auf den Stift A und
ziehen Sie den Stecker ab.
Entfernen Sie den Schaumstoff.
Spreizen Sie die Federn B und
ziehen Sie den Lampenträger ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlam-
pe.
Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass Sie Lampenträger und
Leuchte wieder richtig einsetzen.
Nebelscheinwerfer H1 55W
Drücken Sie unter die Zugangsklappe,
um sie zu lösen.
Öffnen Sie die Klappe.
Drehen Sie den Deckel und entfernen
Sie ihn.
Klemmen Sie die Glühlampe ab.
Drücken Sie die beiden Enden der
Befestigungsklammer zusammen
und nehmen Sie die Glühlampe
heraus.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 140 next >