Peugeot 206 CC 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 133

110 -Praktische Tipps
01-01-2006
PFLEGE DER KAROSSERIE
Um Lackierung und Kunststoffteile
in gutem Zustand zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug
häufig zu waschen,
- von Hand, ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen;
- in der Waschanlage, wobei jedoch zu beachten ist, dass
durch wiederholtes Waschen
in schlecht gewarteten Anlagen
feine Kratzer entstehen können,
die den Lack matt erscheinen
lassen und besonders auf dunklen
Lackierungen auffallen;
- mit Hochdruckreiniger, unter sorgfältiger Beachtung der zu der
Anlage gegebenen Empfehlungen
bezüglich Druck und Abstand des
Sprühkopfes.
Der Hochdruckstrahl sollte nicht auf schadhafte Teile des Fahrzeugs
(lackierte Stoßstangen oder
Scheinwerfer) gerichtet werden.
Waschen Sie beschädigte Teile
von Hand.
Achten Sie auch darauf, dass kein Wasser in die Schlösser gelangt.
Wenden Sie sich mit allen Fragen
bezüglich der Pflege und Wartung
Ihres Fahrzeugs an einen Peugeot-
Vertragshändler, der Sie über die von
uns ausgewählten Qualitätsprodukte
berät.
- Beseitigen Sie Vogelkot, Harzrückstände, Teer-
und Schmiermittelflecken
so schnell wie möglich;

sie alle enthalten Substanzen,
die der Lackierung erhebliche
Schäden zufügen können.
- Verwenden Sie zum Säubern der Doppelbreitbandschein
werfer kein trockenes oder
scheuerndes Tuch und keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel,
da ihre Streuscheibe aus
Polycarbonat mit einem
Schutzlack überzogen ist.
- Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie und der
Kunststoffteile Ihres Fahrzeugs
kein Benzin, Petroleum oder
Fleckenwasser.
- Lassen Sie schadhafte Stellen (Steinschlagschäden, Kratzer) so
schnell wie möglich reparieren,
um jeglichem Korrosionsansatz
an der Karosserie vorzubeugen.

Page 122 of 133

111
-Praktische Tipps
01-01-2006
NOTBEDIENUNG DES DACHS

Page 123 of 133

112 -Praktische Tipps
01-01-2006
Bewegliche hintere Ablage DachbefestigungshakenDruckablasschraube
Abdeckung
Entriegelung der Ablage
Kofferraumdeckel Kofferraumklappe

Page 124 of 133

113
-
Praktische Tipps
01-01-2006
Schließen des Daches von
Hand (Notbedienung)
Bei einer Funktionsstörung
in
der elektrischen Anlage oder der
Dachhydraulik kann das Dach von
Hand geschlossen werden.
Diese Möglichkeit ist eine
Notlösung .
Lassen Sie diese Arbeit möglichst
von einem PEUGEOT-Vertrags-
händler durchführen.
Nachstehend die Anweisungen, die
es dem Fachpersonal ermöglichen,
das Dach zu schließen.
 Stellen Sie das Fahrzeug auf
waagerechtem Untergrund ab.
 Öffnen Sie die Fenster.
 Schalten Sie die Zündung aus.
 Ziehen Sie den Schlüssel ab.
 Ziehen Sie die Feststellbremse
an.
 Öffnen Sie die Kofferraumklappe.
 Haken Sie die Abdeckung 1 aus
und führen Sie sie von Hand mit.
Beim Schließen des
Daches ist größte Umsicht
geboten.
Achten Sie darauf, dass
Sie sich die Finger nicht im
Mechanismus klemmen.
Das Schließen des Daches von
Hand erfordert große Kraft und
kann schwere Verletzungen
verursachen.
Führen Sie die Arbeit möglichst zu
zweit durch.
Treffen Sie alle notwendigen
Vorsichtsmaßnahmen (Handschu-
he, ...).
 Entnehmen Sie den Sechskant-
schlüssel dem Isothermbehälter 2
mit dem Aerosol zur Reifenrepa-
ratur .
 Setzen Sie den Sechskantschlüs-
sel 3 richtig in die Druckablass-
schraube 4 ein und drehen Sie
sie dann um eine Vierteldrehung
nach links.
 Ziehen Sie den Schlüssel ab le-
gen Sie ihn beiseite.

Page 125 of 133

114 -Praktische Tipps
01-01-2006
 Stellen Sie sich links hinter das
Fahrzeug und nehmen Sie die
bewegliche Ablage 5 in die linke
Hand.
 Führen Sie mit der rechten Hand
den Schlüssel einen Zentimeter in
die Öffnung 6 ein (Entriegeln der
Ablage).
 Klappen Sie das Ganze nach
unten, während Sie die Ablage
noch festhalten. 
Ziehen Sie den Schlüssel ab
und legen Sie ihn außerhalb des
Kofferraums beiseite.
 Lassen Sie die Ablage los, sie
klappt nun vollständig herunter.
 Drücken Sie auf Druckknopf 7
und heben Sie gleichzeitig den
Kofferraumdeckel an, legen Sie
das Ganze dann wieder vorsichtig
ab (wiederholen Sie diesen
Vorgang auf der rechten Seite
des Kofferraumdeckels). 
Schließen Sie die Kofferraum-
klappe.
 Öffnen Sie von hinten rechts den
Kofferraumdeckel 8 ganz.
 Während Sie den Deckel
festhalten , führen Sie den
Schlüssel (mit dem kurzen Ende)
bis zum Anschlag in die weiße
Öse 9 ein. Der Deckel bleibt auf
diese Weise offen.

Page 126 of 133

115
-Praktische Tipps
01-01-2006

Ergreifen Sie das Dach 10,
klappen Sie es auf (dazu ist
ein beträchtlicher Kraftaufwand
erforderlich) und ziehen Sie
es vor, bis es den Rahmen der
Windschutzscheibe berührt. 
Verriegeln Sie das Dach mit den
beiden Haken 11. 
Ziehen Sie den Schlüssel 12 aus
der Öse. Halten Sie den Koffer-
raumdeckel dabei fest und klap-
pen Sie ihn dann langsam unter
stetigem Kraftaufwand zu, ohne
ihn jedoch zu verriegeln.

Page 127 of 133

116 -Praktische Tipps
01-01-2006
 Öffnen Sie die Kofferraumklappe 13.
 Während Sie fest auf das Ende
des Kofferraumdeckels 14 drü-
cken, ziehen Sie an der weißen
Öse 15 (über dem Druckknopf).

Drehen Sie sie um eine Vierteldre-
hung nach unten. Drücken Sie sie
in die Öffnung zurück (wiederholen
Sie diesen Vorgang auf der ande-
ren Seite des Kofferraumdeckels).
 Schließen Sie die Kofferraum-
klappe.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen. Das Dach darf nicht
betätigt werden, wenn ein
beladener Gepäckträger
auf dem Kofferraumdeckel
montiert ist.
Achten Sie beim Öffnen oder
Schließen des Daches darauf,
dass sich niemand in der Nähe
der beweglichen Teile befindet,
um der Verletzungsgefahr
vorzubeugen.
Lassen Sie im Notfall den Bedie-
nungsknopf los. Der Öffnungs-
bzw. Schließvorgang wird sofort
abgebrochen. Sie können den
Vorgang erneut starten, solan-
ge sich das akustische Signal
noch nicht ausgeschaltet hat.
Schließen des Daches bei
Funktionsstörung der Fenster
Wenn die Seitenfenster sich nicht
mehr vollständig öffnen lassen, kann
das Dach nicht betätigt werden; es
kann jedoch geschlossen werden,
wenn man folgendermaßen vorgeht:
 Drücken oder ziehen Sie bei aus-
geschalteter Zündung die beiden
Bedienungsknöpfe der Fenster
(bis zur zweiten Raste).
 Drehen Sie den Zündschlüssel
auf M, ohne die Bedienungsknöp-
fe der Fenster loszulassen.

Drücken Sie nach vier Sekunden beim
Ertönen eines akustischen Signals auf
den Bedienungsknopf des Daches.
 Wenn Sie ihn sechs Sekunden
lang gedrückt gehalten haben,
schließt sich das Dach. Das Ende
des Schließvorgangs wird durch
ein akustisches Signal angezeigt.
 Verriegeln Sie das Dach mit den
beiden Haken 11.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System
überprüfen zu lassen.
PFLEGEHINWEIS: damit Sie lange Freu-
de an Ihrem Fahrzeug haben, bitten wir
den nachfolgenden Rat zu beachten. Um
die Geschmeidigkeit der Gummidichtun-
gen und die Abdichtung der Seitenschei-
ben und des Dachabschlusses stetig
zu gewährleisten, sind die Dichtungen
regelmäßig zu reinigen und mit einem
Gummipflegespray zu behandeln.
Ihr PEUGEOT-Vertragspartner berät
sie gerne.

Page 128 of 133

117
-Praktische Tipps
01-01-2006
206 CC ZUBEHÖR
Verwenden Sie für Ihren PEUGEOT
nur Originalzubehör und -teile, die
von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf
ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen, d.h. sie
sind für Ihr Fahrzeug geeignet, wofür
PEUGEOT bei anderen Produkten
keine Garantie übernehmen kann.
Das PEUGEOT-Vertragshändlernetz
bietet Ihnen ein umfassendes
Programm von Zubehörteilen, die
von PEUGEOT zugelassen wurden.
Auf alle diese Teile erhalten Sie die
übliche PEUGEOT-Garantie:
Reise und Freizeit:
Anhängerkupp-
lung, Kofferraum-Grundträger ,
Kofferraumablagebox ,...
Äußeres Styling: Aluminiumfelgen,
Zierleisten, Schmutzfänger, Spor-
tauspuff, ... Technisches Zubehör:
Radiotele-
fon, bordeigenes Navigationssystem,
CD-Wechsler, Autoradios, Lautspre-
cher, Autoradio-Zierblende, ...
Sicherheit: Alarmanlage, Hebesi-
cherungsmodul, Scheibengravuren,
Diebstahlsicherung für Leichtmetall-
felgen, Warndreieck, Verbandkasten,
Sicherheitsweste, Schneeketten,
Kindersitzerhöhungen und -sitze,
Kiddy Isofix Kindersitz, ...
Wenden Sie sich bitte
an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, bevor
Sie elektrisches Zubehör
in ihr Fahrzeug einbauen.
Innenausstattung:
Mit den Sei-
tenairbags kompatible Sitzbezüge,
Teppiche, Dosenhalter, CD- oder
Kassettenbox, Aluminium und
Holz-Zierblende für Armaturenbrett,
Rückhaltenetz , ...
Hinweis: Um jede Behinderung
unter dem Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt und
richtig befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.

Page 129 of 133

118 -Technische Daten
01-01-2006
MODELLE
Amtl. TypenbezeichnungenBENZINMOTOR DIESELMOTOR
2DNFUA 2DNFUB 2DRFNA 2D9HZA
MOTOREN 1,6 Liter 16V 2 Liter 16V1,6 Liter Turbo
HDI 16V
Hubraum (cm 3
) 1 587 1 997 1 560
Bohrung x Hub (mm) 78,5 x 82 85 x 88 75 x 88,3
Höchstleistung EG-Norm (kW) 80 100 80
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5 800 6 000 4 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 147 190 240
(overboost 260)
Drehzahl bei maximalem Drehmoment
(U/min) 4 000 4 1001750
(overboost 2000)
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei Diesel
Katalysator Ja Ja Ja
Getriebe mechanisch
(5 Gänge) automatisch
(4 Gänge) mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge)
Füllmengen der Aggregate (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone) 3 3 4,25 3,85
Getriebe-Achsantrieb 2 _ 1,9 1,9
MOTOREN UND GETRIEBE

Page 130 of 133

119
-Technische Daten
01-01-2006
Laut Richtlinie 80/1268/EWG (Liter/100 km)
Motor Getriebe Amtl.
Typenbezeich-
nung Stadtverkehr Überland Mischstrecken
CO
2-Ausstoß
g/km
1,6 Liter 16V mechanisch 2DNFUA 9,3 5,8 7,0 166
1,6 Liter 16V automatisch 2DNFUB 10,3 5,8 7,5 179
2 Liter 16V mechanisch 2DRFNA 10,9 6,4 8,0 191
1,6 Liter Turbo HDI 16V mechanisch
2D9HZA 6,1 4,2 4,9 129
VERBRAUCHSWERTE
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei Dru cklegung gültigen Werten. Diese wurden gemäß der
Richtlinie 80/1268/EWG erstellt. Sie können je nach Fahrweise, Verkehrsbedingungen, Witterungsb edingungen, der
Beladung des Fahrzeugs, der Wartung des Fahrzeugs und der Benutzu ng des Zubehörs variieren.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 next >