Peugeot 206 CC 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 133

14 -Kurzbeschreibung
01-01-2006
HEIZUNG / KLIMAANLAGE
Nr. Symbol Funktion1 Verteilung des
Luftstroms
2 Regler für
Frischluftzufuhr
3 Temperaturregler
4 Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
5 Gebläseregler
6 Klimaanlage ein/aus
 51
 52

Page 12 of 133

15
-Kurzbeschreibung
01-01-2006
EMPFEHLUNGEN ZU DEN EINSTELLUNGEN IM INNENRAUM
Für... Heizung oder manuelle Klimaanlage
Luftverteilung Gebläsestärke Luftumwälzung /
Frischluftzufuhr Temperatur AC manuell
WARM
KALT
ABTROCKNEN ABTAUEN

Page 13 of 133

16 -Kurzbeschreibung
01-01-2006
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Nr. Symbol Funktion1
Gebläseregler
2 Verteilung des
Luftstroms
3 Regler für
Frischluftzufuhr
4 Klimaanlage ein/aus
5 Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
6 Anlage ausschalten
7 Temperaturregler
8 Programm für
automatischen
Klimakomfort
9 Programm für
optimale Sicht
Hinweis:
Bei der Cabriolet-Version kann die Leistung der Anlage schwächer
sein.
 54

Page 14 of 133

10 -Kurzbeschreibung
01-01-2006
ELEKTRISCHE
AUSSENSPIEGEL
Drehen Sie Schalter 3 nach rechts
oder links um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
Bringen Sie durch Verstellen des
Schalters 3 in vier Richtungen den
Spiegel in die gewünschte Stellung.
 75
Elektrisch einklappbare
Außenspiegel
Drehen Sie Schalter 3 bei
eingeschalteter Zündung auf A.
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang- Automatikgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit
einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Schaltung der
Gänge von Hand .
LENKRADHÖHENVER-
STELLUNG
Im Stillstand Hebel herunterdrücken,
um das Lenkrad zu entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe
einstellen und Hebel wieder
hochdrücken, um das Lenkrad zu
arretieren.
Wahl der Schaltpositionen
 Wählen Sie die gewünschte
Schaltposition durch Verstellen
des Wählhebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten Position erscheint auf dem
Bildschirm im Kombiinstrument.

Page 15 of 133

11
-Kurzbeschreibung
01-01-2006
Automatisches Öffnen und
Schließen
Auf einen Druck öffnet bzw. schließt
sich das Fenster vollständig, ein
zweiter Druck stoppt die Bewegung.
Durch längeren Druck wird das
Fenster in Bewegung gesetzt
und bleibt stehen, wenn Sie den
Schalter wieder loslassen. Durch
ununterbrochenes Drücken oder
erneuten Druck wird das hintere
Seitenfenster geöffnet bzw.
geschlossen.
Hinweise: Nur das vordere
Seitenfenster auf der Fahrerseite
schließt automatisch (bei laufendem
Motor oder während der Fahrt),
wenn das hintere Seitenfenster
geschlossen ist.
Die Fensterheberschalter sind
unwirksam, während das Dach
betätigt wird.
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
1- Elektrischer Fensterheber, Fahrerseite
2- Elektrischer Fensterheber, Beifahrerseite
Mit jedem Schalter werden auf der
jeweiligen Seite die vordere und
hintere Seitenscheibe betätigt.
Park (Parken): Fahrzeug abstellen
und Motor anlassen mit angezogener
oder gelöster Feststellbremse.
Reverse (Rückwärtsgang):
rückwärts fahren (wählen Sie
diese Schaltposition bei stehendem
Fahrzeug im Leerlauf).
Neutral (Leerlauf): Motor anlassen
und parken mit angezogener
Feststellbremse.
Wenn der Wählhebel beim Fahren
aus Versehen auf N gestellt wird,
lassen Sie den Motor in den Leerlauf
zurückkehren, bevor Sie auf D
schalten, um zu beschleunigen.
Drive (Fahren): fahren im
Automatikbetrieb.
Manual (manuell): Gänge von Hand
wählen .
S: Programm Sport
: Programm Schnee
 78
Manuelles Öffnen und Schließen
Schalter drücken (öffnen) oder
ziehen (schließen), jedoch nicht über
den Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.
Das hintere Seitenfenster öffnet sich
mit einer Verzögerung von einer
Sekunde nach vollständiger Öffnung
des vorderen Fensters.
 74

Page 16 of 133

17
-
Betriebskontrolle
01-01-2006
1.
Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9. Kilometerzähler,
Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige 10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11. Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
17. Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand (Diesel)
18. Öltemperaturanzeige 19.
Knopf für Kilometerzähler
20. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige für Kühlflüssigkeitstem
peratur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf für Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
INSTRUMENTENTAFEL BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
* Je nach Bestimmung

Page 17 of 133

18 -Betriebskontrolle
01-01-2006
1.
Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler,
Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsflüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Schaltprogramme Automatik
17. Anzeige des Getriebeganges 18.
Knopf für Kilometerzähler
19. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für Kühlflüssigkeitstem
peratur
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
INSTRUMENTENTAFEL AUTOMATIKGETRIEBE
* Je nach Bestimmung

Page 18 of 133

19
-Betriebskontrolle
01-01-2006
WARN- UND
KONTROLLLEUCHTEN
Wenn eine Kontrollleuchte bei
laufendem Motor dauernd brennt
oder blinkt, ist dies ein Hinweis
auf eine Betriebsstörung bei dem
betreffenden Aggregat.
Bei bestimmten Kontrollleuchten
ertönt beim Aufleuchten gleich-
zeitig ein akustisches Warnsignal
und eine Meldung erscheint auf
dem Multifunktionsbildschirm. Be-
achten Sie diese Warnung und su-
chen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte wäh-
rend der Fahrt aufleuchtet, müs-
sen Sie unbedingt anhalten, und
zwar so, dass größtmögliche Si-
cherheit gewährleistet ist.
Warnleuchte STOP
- sofort anhalten
Gekoppelt mit den
Kontrollleuchten:
- Motoröldruck und -temperatur,
- Kühlflüssigkeitsstand,
- Feststellbremse,
- Bremsflüssigkeitsstand,
- Defekt des elektronischen Brems- systems
sowie mit der Anzeige für die Kühl-
flüssigkeitstemperatur.
Unbedingt sofort anhalten, wenn
die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motoröldruck und -
temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP - sofort anhalten.
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
- zu niedrigen Öldruck,
- Ölmangel im Schmierkreis, füllen Sie Öl nach,
- zu hohe Öltemperatur. Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte
ertönt gleichzeitig ein akustisches
Signal. Geschwindigkeit
verlangsamen, um die Temperatur
absinken zu lassen.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Kühlflüssigkeitsstand
Dieselmotor
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte
Unbedingt sofort anhalten
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt
ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Wenn Sie Flüssigkeit nachfüllen
müssen, schrauben Sie den Ver-
schluss zunächst nur um zwei Um-
drehungen auf und lassen Sie den
Druck absinken, um jedes Risiko
einer Verbrennung zu vermeiden .
Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen und
Flüssigkeit nachfüllen.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für An-
tiblockiersystem (ABS)
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für ei-
nige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr
als 12 km/h aufleuchtet, weist dies
auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Anomalie im Antiblockiersystem hin.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremsflüssigkeitsstand
und Defekt
des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte
Sie zeigt an, dass:
- die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
- die Bremsflüssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte
weiterbrennt, auch nachdem die
Handbremse gelöst wurde),
- ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt,
wenn sie gleichzeitig mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 19 of 133

20 -Betriebskontrolle
01-01-2006
Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für einige Sekunden
auf.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt leuchtet sie auf, wenn das
System aktiviert wird.
Wenn das System ausgeschaltet
wird, leuchtet sie permanent in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm,
Wenn die Kontrollleuchte bei laufen-
dem Motor und während der Fahrt
nicht erlischt, wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler,
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
- eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Warnsignal Mindestfüllstand
Diesel-Additiv (Dieselmotor)
Ein akustisches Signal
und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm zeigen
an, dass das Diesel-Additiv auf
den Mindeststand abgesunken
ist. Es muss nachgefüllt werden.
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn
die Kontrollleuchte erloschen
ist.
Wenn die Motortemperatur hoch
genug ist, leuchtet die Kontrollleuchte
weniger als eine Sekunde auf.
Sie können den Motor also sofort
anlassen.
Kraftstoffreserve-
leuchte
Beim ersten Aufleuch-
ten reicht der Tankin-
halt noch für mindestens 50 km (Fas-
sungsvermögen des Kraftstofftanks
ca. 47 Liter).
Kontrollleuchte für die Abgasentgiftungsanlage
(je nach Ausführung)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung einige Sekunden lang
auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor
weist auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder
der Abgasentgiftungsanlage hin.
Wenn die Leuchte blinkt, besteht die
Gefahr, dass beim Benzinmotor der
Katalysator beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Warnsignal für gesättigten
Partikelfilter FAP
(Dieselmotor)
Ein akustisches Signal und eine
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm weisen auf eine Verschmut-
zung des Dieselfilters (FAP) hin,
d.h. auf eine beginnende Sättigung
des Partikelfilters, die auf außerge-
wöhnlich langes Fahren unter Stadt-
verkehrsbedingungen mit geringem
Tempo, langen Staus, usw. zurück-
zuführen ist.
Damit sich der Filter regenerieren
kann, empfiehlt es sich, sobald wie
möglich, wenn es die Verkehrsbedin-
gungen erlauben, mindestens fünf
Minuten lang bis die Meldung ver-
schwindet mit einer Geschwindigkeit
von 60 km/h oder darüber zu fah-
ren. Wenn der Fehler weiter besteht,
wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 20 of 133

21
-
Betriebskontrolle
01-01-2006
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn
der Fahrer den Gurt nicht angelegt
hat.
Bei über 20 km/h blinkt die
Warnleuchte für die Dauer von zwei
Minuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat. Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag*
Das Aufleuchten dieser Kontroll-
leuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsbild-
schirm weist darauf hin, dass der
Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Anzeige für Kühlflüssigkeitste
mperatur
- Zeiger im Bereich
(A), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die
Temperatur ist zu hoch. Die
Warnleuchte STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zün-
dung für die Dauer von eini-
gen Sekunden.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf
einen Airbag-Defekt hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler. Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich
(C), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die Temperatur
ist zu hoch. Verlangsamen Sie
die Fahrt, um die Öltemperatur
absinken zu lassen.
* Je nach Bestimmung

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 140 next >