Peugeot 206 CC 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 133

21
-
Betriebskontrolle
01-01-2006
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn
der Fahrer den Gurt nicht angelegt
hat.
Bei über 20 km/h blinkt die
Warnleuchte für die Dauer von zwei
Minuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat. Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag*
Das Aufleuchten dieser Kontroll-
leuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsbild-
schirm weist darauf hin, dass der
Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Anzeige für Kühlflüssigkeitste
mperatur
- Zeiger im Bereich
(A), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die
Temperatur ist zu hoch. Die
Warnleuchte STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zün-
dung für die Dauer von eini-
gen Sekunden.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf
einen Airbag-Defekt hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler. Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich
(C), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die Temperatur
ist zu hoch. Verlangsamen Sie
die Fahrt, um die Öltemperatur
absinken zu lassen.
* Je nach Bestimmung

Page 22 of 133

22 -Betriebskontrolle
01-01-2006
Bildschirmanzeige der
Wählhebelpositionen des
Automatikgetriebes
Park (Parkstellung)
Reverse (Rückwärtsgang)
Neutral (Leerlauf)
Drive (Fahren)
Manuelles Schalten:
1. Gang eingelegt
2. Gang eingelegt
3. Gang eingelegt
4. Gang eingelegt
Kontrollleuchten des
Automatikgetriebes Kontrollleuchte "SPORT"
Sie leuchtet, wenn das Pro-
gramm "SPORT" eingestellt
wird.
Kontrollleuchte "SCHNEE"
Sie leuchtet, wenn das Pro-
gramm "SCHNEE" einge-
stellt wird.
Funktionsstörung
Wenn die Kontrollleuchten "Sport"
und "Schnee" blinken und gleich-
zeitig ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm ertönt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 23 of 133

23
-
Betriebskontrolle
01-01-2006
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen
an, wann Sie die nächste Wartung
laut Wartungsplan des Herstellers
durchführen lassen müssen. 5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf und
zeigt den Gesamtkilometerstand oder
den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die
Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf, während der
Wartungsschlüssel erleuchtet bleibt.
Er weist Sie darauf hin, dass Sie in Kürze eine
Wartung durchführen lassen müssen. In der
Anzeige erscheinen der Gesamtkilometerstand
oder der Tageskilometerstand.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinken der Wartungsschlüssel und
die überschrittene Kilometerzahl für
die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel : Sie haben die fällige
Wartung um 300 km überschritten.
Die Wartung muss schnellstmöglich
durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die
Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometer-
zähler seine normale Funktion wieder
auf, während der Wartungsschlüssel
erleuchtet bleibt. In der Anzeige er-
scheinen der Gesamtkilometerstand
oder der Tageskilometerstand.
Hinweis: Der Wartungsschlüssel
leuchtet auf, wenn Sie den Zeitraum
von zwei Jahren überschritten
haben*.ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschalten
der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler, wird beim Ausschalten der Zündung, beim
Öffnen der Fahrertür sowie beim
Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs
noch für die Dauer von 30 Sekun-
den angezeigt.
* Je nach Bestimmung
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
der Schlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden, während in
der Anzeige des Kilometerzählers die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl (abgerundet) erscheint.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:

Page 24 of 133

24 -Betriebskontrolle
01-01-2006
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation ca.
10 Sekunden lang der Motorölstand
angezeigt.
Öl-Überschuss
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "max" weisen auf einen Öl-
Überschuss hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, sollten
Sie schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler aufsuchen.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Inspektion wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
Vertragshändler auf Null gestellt.
Dies geschieht folgendermaßen:
- Zündung ausschalten,
- Knopf 1 drücken und eingedrückt
halten,
- Zündung einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt
10 Sekunden lang rückwärts zu
zählen.
- Knopf 1 10 Sekunden lang gedrückt
halten.
In der Anzeige erscheint [= 0] und
der Wartungsschlüssel erlischt.
Ölmangel
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "min" weisen auf einen
Ölmangel hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt
Öl nach.Defekte Ölstandsanzeige
Das Blinken der sechs Segmente
deutet auf eine Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin.
Es besteht die Gefahr, dass der
Motor beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Ölstandskontrolle mit dem
Ölmessstab ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht
steht und der Motor seit mehr als
10 Minuten abgestellt ist.

Page 25 of 133

25
-Betriebskontrolle
01-01-2006
Durch Druck auf Knopf
1 wechselt
die Anzeige zwischen Gesamt- und
Tageskilometerstand.
Um den Tageskilometerzähler auf
Null zu stellen, drücken Sie, wenn
dieser angezeigt wird, auf Knopf 1,
bis die Nullen erscheinen.
Gesamtkilometerzähler
Bei eingeschaltetem Licht läßt
sich durch Knopfdruck die
Beleuchtung der Bedienungseinheit
in der Helligkeit regeln. Wenn
die schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist, lassen
Sie den Knopf los und drücken ihn
dann erneut, um die Helligkeit zu
erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
HELLIGKEITSREGLER

Page 26 of 133

26 -Multifunktionsbildschirme
01-01-2006
Einstellen der Parameter
Knopf 1 für die Dauer von zwei
Sekunden gedrückt halten, um die
Einstellung vornehmen zu können.
Wenn der entsprechende Wert blinkt,
kann er geändert werden.
Danach lassen sich durch Druck auf
Knopf 1 die verschiedenen Werte in
folgender Reihenfolge anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informationen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich
der angewählte Wert ändern. Zum
Schnelldurchlauf halten Sie den
Knopf gedrückt.
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf
betätigt wird, erscheint wieder die
laufende Anzeige, die geänderten
Werte werden gespeichert.MONOCHROMBILDSCHIRM B
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Hinweis auf offene Türen, in der Anzeige erscheint eine
entsprechende Graphik, wenn eine
der Türen nicht ordnungsgemäß
geschlossen ist,
- Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Infor-
mationen (z.B. "Kraftstoffreserve
gering"), die vorübergehend ange-
zeigt werden und durch Druck auf
Knopf 1 oder 2 gelöscht werden
können,
- Bordcomputer.

Page 27 of 133

27
-Multifunktionsbildschirme
01-01-2006
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (sie blinkt bei
Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Hinweis auf offene Türen, in der Anzeige erscheint eine
entsprechende Graphik, wenn eine
der Türen nicht ordnungsgemäß
geschlossen ist,
- Warnmeldungen, die vorüber- gehend angezeigt werden (z.B.
"Kraftstoffreserve gering") können
durch Betätigen der Fernbedie-
nung gelöscht werden,
- Bordcomputer (siehe betreffendes Kapitel),
- Navigationssystem (siehe betref- fendes Kapitel). Permanente Ortung
Mit dieser Funktion lässt sich der
Name der gerade befahrenen Straße
anzeigen, wenn die Zielführung nicht
aktiviert ist.
Drücken Sie die Taste "
mod" auf der
Fernbedienung, um sich den Namen
der Straße anzeigen zu lassen, auf
der Sie sich befinden.
Damit Sie die Anzeige besser
lesen können, drücken Sie zum Zoomen auf den rechten Pfeil der
Fernbedienung.
ACHTUNG : Die CD-Rom mit den
kartographischen Daten muss im
Lesegerät eingelegt sein.
ANZEIGE C Einstellen der Parameter
Mit der Fernbedienung lässt sich
die Einstellfunktion aktivieren. Wie
man Zugang zu den verschiedenen
Menüs erhält, wird im Kapitel
"Bordeigenes Navigationssystem"
beschrieben.

Page 28 of 133

28 -Multifunktionsbildschirme
01-01-2006
BORDCOMPUTER
Bei Druck auf den Knopf am Ende des
Scheibenwischerhebels erscheinen
in der Anzeige nacheinander
folgende Informationen:
Anzeige B
- Reichweite,
- zurückgelegte Strecke,
- Durchschnittsverbrauch,
- momentaner Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit.
Anzeige C
- Momentaner Verbrauch und Reichweite;
- Durchschnittsverbrauch, zurückge- legte Strecke und Durchschnitts-
geschwindigkeit, berechnet für
einen Zeitraum "1" ;
- Durchschnittsverbrauch, zurückge- legte Strecke und Durchschnitts-
geschwindigkeit, berechnet für
einen Zeitraum "2".
Die Zeiträume "1" und "2"
bestimmen sich nach den
Abständen, in denen der Computer
auf Null zurückgestellt wird. So kann
man zum Beispiel bei Zeitraum "1"
Berechnungen auf täglicher Basis
und bei Zeitraum "2" Berechnungen
auf monatlicher Basis vornehmen
lassen.
Rückstellung auf Null
Drücken Sie für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden auf den
Bedienungsknopf.
Rückstellung auf Null
Wenn der gewünschte Zeitraum
angezeigt wird, drücken Sie für die
Dauer von mehr als zwei Sekunden
auf den Bedienungsknopf.

Page 29 of 133

29
-Multifunktionsbildschirme
01-01-2006
Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche
Strecke noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann.
Hinweis:
Es kann vorkommen, dass
sich dieser Wert erhöht, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und zu einer spürbaren Senkung des
momentanen Verbrauchs führen.
Wenn sich im Tank weniger als
3 Liter befinden, erscheinen in der
Anzeige nur drei Segmente.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
Der momentane Kraftstoffverbrauch
wird auf der Grundlage des
während der letzten zwei Sekunden
gemessenen Verbrauchs berechnet.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
angezeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch
berechnet sich aus Kraftstoffverbrauch
und zurückgelegter Wegstrecke seit der
letzten Rückstellung des Computers auf
Null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit be-
rechnet sich als Quotient aus zurück-
gelegter Wegstrecke und Betriebszeit
(bei eingeschalteter Zündung) seit der
letzten Rückstellung des Computers
auf Null.
Zurückgelegte Strecke
Es wird die seit der letzten
Rückstellung des Computers auf Null
zurückgelegte Strecke angezeigt.
Nach Rückstellung des Computers
auf Null wird die Reichweite erst
nach einer gewissen Zeit wieder
angezeigt.
Wenn während der Fahrt anstelle
der Ziffern waagerechte Segmente
in der Anzeige erscheinen, muss
ein PEUGEOT-Vertragshändler
aufgesucht werden.

Page 30 of 133

30 -Audio-Anlage und Telematik
01-01-2006
AUTORADIO RD3
Aktion
Ausgeführter Schritt
1 - Drücken (hinten) Erhöhung der Lautstärke
2 - Drücken (hinten) Verringerung der Lautstärke
1 + 2 - Gleichzeitig drücken Stummschaltung (Mute); Wiedereinschalten des T ons durch Druck auf eine beliebige Taste
3 - Drücken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) -
Anwahl des folgenden Titels (CD)
4 - Drücken Automatische Sendersuche nach unten (Radio) -
Anwahl des vorhergehenden Titels (CD)
5 - Drücken auf das Ende Wechsel des Geräteteils (Radio/CD/CD-Wechsl er)
6 - Drehen
(im Uhrzeigersinn) Abruf des folgenden gespeicherten Senders (Radio) -
Anwahl der folgenden CD
7 - Drehen
(gegen den Uhrzeigersinn)Abruf des vorhergehenden gespeicherten Senders (Radio) -
Anwahl der vorhergehenden CD

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 140 next >