Peugeot 206 CC 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 133

49
-Komfort
01-01-2006
BELÜFTUNG
1
. Abtaudüsen Windschutzscheibe
2 . Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3 . Seitliche Belüftungsdüsen
4 . Mittlere Belüftungsdüsen
5 . Luftaustritt in den vorderen
Fußraum
6 . Luftaustritt in den hinteren
Fußraum (nur bei automatischer
Klimaanlage)
Tipps zur Benutzung und
Hinweise:
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein,
dass ein ausreichender Austausch
der Luft im Innenraum gewährleistet
ist.
Wenn er auf 0FF steht (Anlage
ausgeschaltet), ist der Klimakomfort
nicht mehr garantiert. Aufgrund
der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Wählen Sie für die Luftstromverteilung
die für Ihre Ansprüche und die
jeweiligen Witterungsbedingungen
am besten geeignete Einstellung.
Ändern Sie die Temperatureinstellung
schrittweise, so wie es Ihnen am
angenehmsten ist.
Stellen Sie den Regler für die
Frischluft auf "Frischluftzufuhr",
das erleichtert die Beseitigung
niedergeschlagener Feuchtigkeit an
den Scheiben.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung
im Fahrzeuginneren zu gewährleis-
ten, achten Sie bitte darauf, dass
das Lufteintrittsgitter,
die Belüf-
tungsdüsen, die Luftdurchlässe und
die Luftaustritte im Fußraum frei
bleiben. Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen bei hoher
Außentemperatur) kann durch
das Ausschalten der Klimaanlage
die Motorleistung und damit die
Zugkapazität verbessert werden.
Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter im Motorraum in
Höhe der Windschutzscheibe in
gutem Zustand ist. Lassen Sie
die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen. Wenn es die
Umweltbedingungen erfordern,
tauschen Sie sie doppelt so oft aus.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein-
oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Schalten Sie in diesem Fall einen
PEUGEOT-Vertragshändler ein.

Page 52 of 133

50 -Komfort
01-01-2006
ABTAUEN UND
ABTROCKNEN DER
SCHEIBEN
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf diese Taste
die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung in
Betrieb gesetzt.
Sie schaltet sich automatisch nach
ca. zwölf Minuten aus*, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden. Durch erneuten Druck
wird sie für zwölf weitere Minuten in
Betrieb gesetzt.
Die Heizung kann durch erneuten
Druck auf die Taste auch
ausgeschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet.
Schalten Sie die Heizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Manuelles Abtrocknen der
Scheiben*
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit
an der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben schnell zu
beseitigen:
- schalten Sie die Klimaanlage ein,
- stellen Sie die Regler für Temperatur und Gebläsestärke auf
Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen,
- stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr nach links auf
"Frischluftzufuhr".
Automatisches Abtrocknen
der Scheiben, Programm für
optimale Sicht*
In manchen Fällen kann sich das
AUTO-Programm als unzureichend
erweisen, um niedergeschlagene
Feuchtigkeit auf den Scheiben (hohe
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost) schnell zu beseitigen.
* Je nach Version oder Bestimmung
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Hinweis: Diese Funktion wird
inaktiviert, wenn das Dach in den
Kofferraum eingefahren ist. Wählen Sie dann Programm
für
"optimale Sicht" durch
Druck auf diese Taste, um
schnell wieder freie Sicht zu
haben.
Um dieses Programm zu verlassen
und wieder auf das AUTO-Programm
umzuschalten, drücken Sie auf die
Taste AUTO .

Page 53 of 133

51
-
Komfort
01-01-2006
HEIZUNG / BELÜFTUNG
Heizung und Belüftung funktionieren nur bei laufendem Moto
r.
2. Verteilung des Luftstroms
1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau
(kalt) nach rot (warm), um die
Temperatur nach Ihren Bedürfnissen
einzustellen.
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Diese Einstellung empfiehlt sich bei
warmer Witterung.
Der Regler für die Luftstromverteilung
kann auch in eine durch "
-"
gekennzeichnete Zwischenposition
gestellt werden. 3. Regelung der Gebläsestärke
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
4. Lufteinlass / Luftumwälzung
Mit der Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Durch die Frischluftzufuhr wird ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben verhindert. Frischluftzufuhr
Luftumwälzung
Schieben Sie den Regler 4 nach
rechts auf "Umwälzung der
Innenluft".
Schieben Sie den Regler 4 sobald
wie möglich wieder nach links
auf "Frischluftzufuhr", um zu
vermeiden, dass die Luft schlechter
wird.

Page 54 of 133

52 -Komfort
01-01-2006
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor. Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr auf "OFF" steht.
Um zu gewährleisten, dass die
Anlage ordnungsgemäß funktioniert,
empfehlen wir Ihnen, sie regelmäßig
überprüfen zu lassen.
1. Klimaanlage ein / aus
Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie
kann nur effizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen
sind.
Im Sommer lässt sich damit
die Temperatur senken, im Winter
bei über 0°C lässt sich durch
Zuschalten der Klimaanlage die auf
den Scheiben niedergeschlagene
Feuchtigkeit schneller beseitigen. 2. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau
(kalt) nach rot (warm), um die
Temperatur nach Ihren Bedürfnissen
einzustellen.
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen)
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Drücken Sie auf den
Schalter. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf. Fußraum
3. Verteilung des Luftstroms
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Diese Einstellung empfiehlt sich bei
warmer Witterung.
Der Regler für die Luftstromverteilung
kann auch in eine durch "
-"
gekennzeichnete Zwischenposition
gestellt werden.

Page 55 of 133

53
-Komfort
01-01-2006
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
Frischluftzufuhr
Luftumwälzung
Mit der Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Durch die Frischluftzufuhr wird ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben verhindert.
Die Umluftfunktion erhöht die
Leistung der Klimaanlage, wenn sie
gleichzeitig mit dieser benutzt wird.
Wird sie bei feuchter Witterung
benutzt, so besteht die Gefahr, dass
die Scheiben beschlagen.
Schieben Sie den Regler 5 nach
rechts auf "Umwälzung der
Innenluft".
Schieben Sie den Regler 5 sobald
wie möglich wieder nach links auf
"Frischluftzufuhr", um zu vermeiden,
dass die Luft schlechter wird.
5. Lufteinlass / Luftumwälzung

Page 56 of 133

54 -Komfort
01-01-2006
Hinweis: Beim Cabriolet können die Leistungen der Anlage schwächer sein.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Automatikbetrieb
2. Regelung durch Programm
AUTO
Drücken Sie die Taste
"AUTO" .
Wir empfehlen Ihnen diese
Betriebsart, in der die Anlage
entsprechend der von Ihnen gewähl-
ten Komforteinstellung sämtliche
Funktionen, d.h. Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt. Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie kann
nur effizient funktionieren, wenn die
Fenster geschlossen sind. Hinweis:
Zu Ihrer Bequemlichkeit
werden die Einstellungen von einem
Start des Fahrzeugs bis zum nächs-
ten beibehalten, wenn sich die In-
nenraumtemperatur nicht wesentlich
geändert hat. Andernfalls arbeitet die
Klimaanlage wieder im Automatikbe-
trieb.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erreicht
die Lüftung ihren Höchstwert nur
schrittweise.
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur
entspricht. Es bringt jedoch nichts,
den angezeigten Wert zu ändern, um
die gewünschte Komforttemperatur
schnell zu erzielen.
Die Anlage gleicht die Temperatur-
abweichung automatisch und so
schnell wie möglich aus. Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie
eine vom Automatikprogramm
abweichende Einstellung wählen. Die
übrigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste AUTO kehren Sie
wieder zum vollautomatischen
Betrieb zurück.
1. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angege-
bene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht
einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Um diesen Wert zu ändern, drücken
Sie auf die Pfeile 1 (nach unten
bzw. oben). Für angenehmen
Klimakomfort empfiehlt sich eine
Einstellung um 21.

Page 57 of 133

55
-Komfort
01-01-2006
3. Klimaanlage ein / aus
Durch Druck auf diese
Taste lässt sich die Kühlluft
ausschalten.
In der Anzeige erscheint das
Kürzel ECO. Durch erneuten Druck
auf die Taste wird die Klimaanlage
wieder auf automatischen Betrieb
geschaltet. In der Anzeige erscheint
A/C .
Hinweise
Um bei kühler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der
Scheiben im Fahrzeuginneren zu
vermeiden, empfiehlt es sich, nicht in
den ECO -Modus zu schalten.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten, dass
sie ordnungsgemäß funktioniert.
4. Luftstromverteilung
Durch mehrfachen Druck
auf diese Taste lässt sich
der Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe (abtrocknen oder abtauen),
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen. 5. Gebläsestärke
Drücken Sie auf die
Tasten "+" und "-",
um die Gebläsestärke
zu erhöhen bzw.
verringern.
6. Frischlufteinlass /
Luftumwälzung 7. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste OFF
lassen
sich alle Funktionen der
Anlage inaktivieren.
Das Innenraumklima wird
nicht mehr automatisch geregelt und
an den Scheiben niedergeschlagene
Feuchtigkeit nicht mehr automatisch
beseitigt. Ein leichter Luftstrom bleibt
jedoch erhalten.
Durch erneuten Druck auf OFF,
AUTO oder Sicht wird die Anlage
wieder eingeschaltet, und zwar
unter Beibehaltung der vor dem
Ausschalten eingestellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr
vollständig abschalten möchten,
drücken Sie auf die Taste 7 für die
Frischluftzufuhr.
Durch Druck auf diese Taste
wird die Frischluftzufuhr
gesperrt und die Luft im
Innenraum umgewälzt.
Das Umluftsymbol erscheint in der
Anzeige. Durch die Umluftfunktion
lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange im
Umluftbetrieb (die Scheiben könnten
beschlagen und die Luft könnte
schlechter werden).
Durch erneuten Druck auf die Taste
wird die Frischluftzufuhr wieder
geöffnet und automatisch geregelt.

Page 58 of 133

56 -Komfort
01-01-2006

Page 59 of 133

57
-
Komfort
01-01-2006
VORDERSITZE
1 - Längsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn
oder hinten schieben.
2 - Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Höherstellen nach oben
ziehen. 3 - Zugang zu den Rücksitzen
Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und drücken Sie
nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen und den Sitz
vorzuschieben. Beim Zurückstellen
nimmt der Sitz wieder seine
Ausgangsposition ein.
Die Rückkehr des Sitzes in die
Ausgangsposition darf nicht durch
Personen oder Gegenstände
behindert werden. Sie ist notwendig,
damit der Sitz einrasten kann.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen angebracht und
richtig eingestellt sein.
Bei richtiger Einstellung
befindet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen,
müssen gleichzeitig:
- der an der linken Führung unten
am Gestänge der Kopfstütze
befindliche Knopf gedrückt und,
- die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze
herausziehen.
Die Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen.
Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
4 - Verstellen der Sitzhöhe
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum
Höherstellen bzw. belasten Sie ihn
mit Ihrem Gewicht, um ihn niedriger
zu stellen.
5 - Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie einen der beiden Hebel
nach hinten.
6 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch
geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.

Page 60 of 133

58 -Komfort
01-01-2006
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes
so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper
des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehnean die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes
über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen,
eine Sitzerhöhung mit Lehne zu
benutzen, die mit einer Gurtführung
in Schulterhöhe ausgestattet ist.
* Je nach Ausführung
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster* nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von
anderen Kindern belegt sind oder
die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag*,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 140 next >