Peugeot 206 P 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 107

25
GESAMTKILOMETERZÄHLER
Gerät zur Messung der vom Fahrzeug
während seiner Lebensdauer insge-
samt zurückgelegten Kilometerzahl. HELLIGKEITSREGLER
Hiermit lässt sich die Helligkeit des
Kombiinstruments je nach Lichteinfall
von außen manuell einstellen.
Gesamtkilometerstand und Tageskilome-
ter werden beim Ausschalten der Zün-
dung, beim Öffnen der Fahrertür und beim
Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs für die
Dauer von dreißig Sekunden angezeigt.
TAGESKILOMETERZÄHLER
Gerät zur Messung einer Strecke, die
an einem Tag oder in einem anderen
Zeitraum seit der Rückstellung der An-
zeige auf Null durch den Fahrer zurück-
gelegt wurde.


Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung so
lange auf den Knopf, bis die Nullen erscheinen.
Aktivierung
Bei eingeschaltetem Licht:


drücken Sie auf den Knopf, um die Hel-
ligkeit des Kombiinstruments zu ändern,

 lassen Sie den Knopf wieder los, wenn
die schwächste Helligkeitsstufe erreicht
ist, und drücken Sie erneut auf den
Knopf, um die Helligkeit zu erhöhen,
oder


lassen Sie den Knopf wieder los, wenn
die höchste Helligkeitsstufe erreicht ist,
und drücken Sie erneut auf den Knopf,
um die Helligkeit zu verringern,

 lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Inaktivierung
Wenn das Licht ausgeschaltet ist, hat die
Betätigung des Knopfes keine Wirkung.

Page 12 of 107

BETRIEBSKONTROLLE
26
MONOCHROMBILDSCHIRM A Einstellung der Parameter
Knopf 1 zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um zu den Einstellungen zu ge-
langen. Der eingestellte Wert blinkt und
kann geändert werden.
Durch Druck auf Knopf 1 lassen sich
nun die verschiedenen Einstellungen
hintereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informati- onen
- Uhrzeit (im 12- oder 24-Stunden- modus),
- Minuten,
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Einheit der Temperatur (Grad Celsi- us oder Fahrenheit).
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich die
Einstellung ändern. Zum Schnelldurch-
lauf halten Sie den Knopf gedrückt
(nach dem letztmöglichen Wert kehrt
die Anzeige zum Anfang zurück).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf ge-
drückt wird, erscheint wieder die Aus-
gangsanzeige, die geänderten Daten
werden gespeichert.

Hinweis : Durch kurzen Druck auf
Knopf 2 lässt sich für einige Sekunden
die Außentemperatur anzeigen.
Bei einer Außentemperatur zwischen -3°
und 3 °C hat die Temperaturanzeige auf
dem Bildschirm Vorrang vor der Anzeige
der Uhrzeit.
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (sie blinkt zwi-
schen -3 und 3 °C),
- Autoradio-Anzeigen,
- nicht geschlossene Fahrzeugzugän- ge (z.B. "linke Vordertür offen", ...),
- Warnmeldungen (z.B. "Batterie der Fernbedienung verbraucht") oder
sonstige Meldungen (z.B. "Sparmo-
dus aktiv"), die vorübergehend an-
gezeigt werden.
* Nur bei automatischer Klimaanlage

Page 13 of 107

27
MONOCHROMBILDSCHIRM B
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (sie blinkt, wenn sie zwischen -3 und +3 °C beträgt),
- Hinweis auf offene Türen, in der An- zeige erscheint eine entsprechende
Graphik, wenn eine der Türen nicht
ordnungsgemäß geschlossen ist,
- Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Informa-
tionen (z.B. "Kraftstoffreserve ge-
ring"), die vorübergehend angezeigt
werden und durch Druck auf Knopf 1
oder 2 gelöscht werden können,
- Bordcomputer. Einstellen der Parameter
Knopf
1 für die Dauer von zwei Sekun-
den gedrückt halten, um die Einstellung
vornehmen zu können. Wenn der ent-
sprechende Wert blinkt, kann er geän-
dert werden.
Danach lassen sich durch Druck auf
Knopf 1 die verschiedenen Werte in fol-
gender Reihenfolge anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informati- onen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.

Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich der an-
gewählte Wert ändern. Zum Schnelldurch-
lauf halten Sie den Knopf gedrückt.
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf betätigt
wird, erscheint wieder die laufende Anzeige,
die geänderten Werte werden gespeichert.

Hinweis: Durch einen kurzen Druck auf
Knopf 2 wird für einige Sekunden die Au-
ßentemperatur angezeigt.
Liegt die Außentemperatur zwischen -3°
und +3 °C, hat die Temperaturanzeige Vor-
rang vor der Anzeige der Uhrzeit.
* Nur bei automatischer Klimaanlage

Page 14 of 107

BETRIEBSKONTROLLE
28
ANZEIGE B
BORDCOMPUTER
RÜCKSTELLUNG AUF NULL
Drücken Sie für die Dauer von mehr als
zwei Sekunden auf den Bedienungs-
knopf. Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche Stre-
cke noch mit dem im Tank enthaltenen
Kraftstoff zurückgelegt werden kann.

Hinweis: Es kann vorkommen, dass
sich dieser Wert erhöht, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofi l ändern
und dadurch der momentane Verbrauch
erheblich sinkt.
Sobald die Reichweite unter 30 km be-
trägt, werden drei Segmente angezeigt.
Nach dem Tanken wird die Reichwei-
te angezeigt, sobald sie über 100 km
beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd waa-
gerechte Segmente anstelle der Ziffern
in der Anzeige erscheinen, wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Bei Druck auf den Knopf am Ende des

Scheibenwischerhebels erscheinen
in der Anzeige nacheinander folgende
Informationen:
- Reichweite,
- zurückgelegte Strecke,
- Durchschnittsverbrauch,
- momentaner Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit. Durchschnittlicher Verbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoff-
verbrauch seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Null.
Momentaner Verbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoff-
verbrauch innerhalb einiger Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt. Zurückgelegte Strecke
Hier wird die seit der letzten Rückstel-
lung des Computers auf Null zurückge-
legte Strecke angezeigt.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Dies ist die seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit (bei ein-
geschalteter Zündung).

Page 15 of 107

29
BELÜFTUNG
Das Belüftungssystem dient dazu, ein an-
genehmes Raumklima im Fahrzeuginne-
ren zu schaffen und aufrecht zu erhalten.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf ver-
schiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere
je nachdem, welche Einstellungen der
Fahrer vorgenommen hat:
- direkt (bei geöffnetem Frischluftein-lass),
- über den Heizkreislauf (bei einge- schalteter Heizung),
- über ein Kühlsystem (bei einge- schalteter Klimaanlage). Mit dem Temperaturregler erhält man
die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den
verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird
die Luft durch verschiedene Düsen in
den Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lasst
sich die Gebläsestärke erhöhen oder
verringern.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulieren-
de Luft wird gefi ltert. Es handelt sich
dabei entweder um Frischluft, die von
außen durch das Lufteintrittsgitter an
der Motorhaube hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienungsfeld
Die Regler des Belüftungssystems be-
fi nden sich an der Mittelkonsole, das je
nach Ausführung folgende Funktionen
aufweist:
- Einstellung der Komforttemperatur,
- Einstellung der Gebläsestärke,
- Einstellung der Luftverteilung,
-
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben,
- Einstellung der manuellen oder au-
tomatischen Klimaanlage.
Luftverteilung

1. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der Windschutzscheibe

2. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der vorderen Seitenscheiben

3. Seitliche verschließbare und ver-
stellbare Belüftungsdüsen

4. Mittlere verschließbare und verstell-
bare Belüftungsdüsen

5. Luftaustritte im vorderen Fußraum

6. Untere Luftaustritte (unter den Vor-
dersitzen) *
* Nur bei automatischer Klimaanlage vorhanden.

Page 16 of 107

i
30
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar. Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:

 Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so e in, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.

 Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleis ten, achten Sie bitte darauf,
dass das Lufteintrittsgitter auf der Motorhaube, di e Belüftungsdüsen und die
Luftdurchlässe unter den Vordersitzen frei bleiben.

 Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für di e Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstücht ig bleibt.

 Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschni tt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank
seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atem-
luft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergi schen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).

 Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funkt ioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.

 Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bri ngt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen u nd bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage di e
Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werde n.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fl ießt im Sti llstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.

Page 17 of 107

31
HEIZUNG/BELÜFTUNG
Heizung und Belüftung funktionieren nur bei laufendem Motor.
1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt)
nach rot (warm), um die Temperatur
nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
Windschutzscheibe und Seiten-
scheiben (Abtrocknen-Abtauen).
2. Verteilung des Luftstroms Windschutzscheibe, Seitenschei-
ben und Fußraum Fußraum
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Der Regler für die Luftstromverteilung
kann auch in eine Zwischenposition
gestellt werden. 3. Regelung der Gebläsestärke
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1 bis 4 nach Ihren Bedürf-
nissen ein.
4. Lufteinlass/Luftumwälzung
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Durch die Frischluftzufuhr wird ein Be-
schlagen der Windschutzscheibe und
der Seitenscheiben verhindert. Frischluftzufuhr
Luftumwälzung
Schieben Sie den Regler 4 nach rechts
auf "Umwälzung der Innenluft".
Schieben Sie den Regler 4 sobald wie
möglich wieder nach links auf "Frisch-
luftzufuhr", um zu vermeiden, dass die
Luft schlechter wird.
Diese Einstellungen empfehlen sich bei
kalter Witterung.
Diese Einstellung empfi ehlt sich bei
warmer Witterung.

Page 18 of 107

32
MANUELLE KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
1. Temperaturregelung


Drehen Sie den Regler von blau (kalt)
nach rot (warm), um die Temperatur
nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Luftzufuhr 3. Verteilung des Luftstroms 4. Lufteinlass/Luftumwälzung
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Fußraum
Diese Einstellungen empfehlen sich bei
kalter Witterung. Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Diese Einstellung empfi ehlt sich bei
warmer Witterung.

 Stellen Sie den Schieber
nach links, um wieder auf
"Frischluftzufuhr" umzu-
schalten.
Durch die Frischluftzufuhr wird ein Be-
schlagen der Windschutzscheibe und
der Seitenscheiben verhindert.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen. Wird sie gleichzeitig mit der Klimaanlage
benutzt, so erhöht sich deren Leistung.
Wird sie bei feuchter Witterung benutzt,
so besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen.
Schalten Sie sobald wie möglich wieder
auf Frischluftzufuhr, um zu vermeiden,
dass die Luft schlechter wird und die
Scheiben beschlagen.
 Stellen Sie den Schieber
nach rechts auf "Umwäl-
zung der Innenluft".


Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Reg-
lers von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.

 Wenn Sie den Regler für die Luftzu-
fuhr auf OFF stellen (Anlage ausge-
schaltet), wird das Innenraumklima
nicht mehr geregelt. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs ent-
steht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.

Page 19 of 107

33
Abtauen - Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuch-
tigkeit an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schnell zu beseitigen:

 stellen Sie den Regler für die Frisch-
luftzufuhr 4 auf "Frischluft",

 stellen Sie den Regler für die Luft-
stromverteilung 3 auf "Windschutz-
scheibe",

 stellen Sie die Regler für die Tempe-
ratur 1 und die Gebläsestärke 2 auf
die Höchststufe,

 schließen Sie die mittleren Belüf-
tungsdüsen,

 schalten Sie die Klimaanlage durch
Druck auf die Taste "A/C" ein.
5. Klimaanlage ein/aus
Einschalten


Drücken Sie auf die Taste "A/C" , die be-
treffende Kontrollleuchte leuchtet auf.

Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Luftzufuhr
2 auf "OFF" steht.
Ausschalten

 Drücken Sie erneut auf die Taste

"A/C" , die betreffende Kontroll-
leuchte erlischt.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.

 Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe abzutauen. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.

 Die Heizung kann durch erneu-
ten Druck auf die Taste auch aus-
geschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
Wenn der Motor schon vor dem auto-
matischen Ausschalten der Heckschei-
benheizung abgestellt wird, schaltet
sich diese beim nächsten Starten des
Motors wieder ein.

 Schalten Sie die Heckscheibenhei-
zung aus, wenn Sie es für geboten
halten, denn niedriger Stromver-
brauch hilft, den Kraftstoffverbrauch
zu senken. Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Klimaanlage.
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.

Sie kann nur bei geschlossenen Fenstern effi -
zient funktionieren und ermöglicht Ihnen:
- im Sommer die Temperatur senken, - im Winter bei über 0 °C die auf den Schei-
ben niedergeschlagene Feuchtigkeit
schneller zu beseitigen.

Page 20 of 107

33
Abtauen - Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuch-
tigkeit an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schnell zu beseitigen:

 stellen Sie den Regler für die Frisch-
luftzufuhr 4 auf "Frischluft",

 stellen Sie den Regler für die Luft-
stromverteilung 3 auf "Windschutz-
scheibe",

 stellen Sie die Regler für die Tempe-
ratur 1 und die Gebläsestärke 2 auf
die Höchststufe,

 schließen Sie die mittleren Belüf-
tungsdüsen,

 schalten Sie die Klimaanlage durch
Druck auf die Taste "A/C" ein.
5. Klimaanlage ein/aus
Einschalten


Drücken Sie auf die Taste "A/C" , die be-
treffende Kontrollleuchte leuchtet auf.

Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Luftzufuhr
2 auf "OFF" steht.
Ausschalten

 Drücken Sie erneut auf die Taste

"A/C" , die betreffende Kontroll-
leuchte erlischt.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.

 Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe abzutauen. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.

 Die Heizung kann durch erneu-
ten Druck auf die Taste auch aus-
geschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
Wenn der Motor schon vor dem auto-
matischen Ausschalten der Heckschei-
benheizung abgestellt wird, schaltet
sich diese beim nächsten Starten des
Motors wieder ein.

 Schalten Sie die Heckscheibenhei-
zung aus, wenn Sie es für geboten
halten, denn niedriger Stromver-
brauch hilft, den Kraftstoffverbrauch
zu senken. Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Klimaanlage.
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.

Sie kann nur bei geschlossenen Fenstern effi -
zient funktionieren und ermöglicht Ihnen:
- im Sommer die Temperatur senken, - im Winter bei über 0 °C die auf den Schei-
ben niedergeschlagene Feuchtigkeit
schneller zu beseitigen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 110 next >