Peugeot 206 P 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 107

34
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
1. Automatikprogramm "Komfort"
Automatikbetrieb
2. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.
3. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Komfort" kann
sich als unzureichend erweisen, nieder-
geschlagene Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseitigen (hohe
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen, Frost...).
Die Anlage ist für den Ganzjahresbe-
trieb gedacht. Sie kann nur effi zient
funktionieren, wenn die Fenster ge-
schlossen sind.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kalt-
luft zu verbreiten, erhöht sich die Geblä-
sestärke schrittweise bis zur optimalen
Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe,
zu den Seitenscheiben und in den Fuß-
raum geleitet.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.

 Drücken Sie die Taste

"AUTO" . In der Anzeige er-
scheint das Kürzel "AUTO" .

 Drücken Sie auf die Pfeiltas-
ten 1 (oben und unten), um
diesen Wert zu verändern.

 Wählen Sie dann das Auto-
matikprogramm "Sicht".
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart,
in der die Anlage entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung
sämtliche Funktionen, d.h. Innentem-
peratur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt. Klimaanlage, Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automa-
tisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenschei-
ben verteilt.

 Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "AUTO" .
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings bewegt
sich je nach individuellem Bedürfnis eine
Einstellung zwischen 18 und 24 im üb-
lichen Rahmen.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen
viel kälter oder wärmer als es der Kom-
forttemperatur entspricht. Es bringt jedoch
nichts, den angezeigten Wert zu ändern,
um die gewünschte Komforttemperatur
zu erzielen. Die Anlage gleicht die Tem-
peraturabweichung automatisch und so
schnell wie möglich aus.

Page 22 of 107

!
!
35
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.

 Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.
4. Klimaanlage ein/aus
5.
Einstellung der Luftstromverteilung
6. Regelung der Gebläsestärke
7. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Fahren Sie möglichst nicht zu lan-
ge im Umluftbetrieb (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden). Fahren Sie nach Möglichkeit nicht
länger mit ausgeschalteter Klima-
anlage.

 Drücken Sie auf diese Tas-
te, um die Klimaanlage aus-
zuschalten. Das Symbol

"ECO" wird angezeigt.

 Drücken sie mehrfach hinter-
einander auf diese Taste, um
den Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung zu lenken:

 Drücken Sie auf die
Taste " - " , um die Ge-
bläsestärke zu ver-
ringern.

 Drücken Sie auf die
Taste "
+
" , um die
Gebläsestärke zu er-
höhen.


Drücken Sie auf diese Taste,
um die Luft im Innenraum um-
zuwälzen. Das Symbol für den
Umluftbetrieb wird angezeigt.

 Drücken Sie auf die Taste

"OFF" .
Damit lassen sich alle Funktionen der
Klimaanlage ausschalten.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr
gewährleistet. Aufgrund der Fortbewe-
gung des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.

 Drücken Sie erneut auf die Taste

"OFF" , "AUTO" oder "Sicht" , um
die Anlage wieder einzuschalten, und
zwar mit den vor dem Ausschalten
eingestellten Werten.
Es kann dadurch zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Luft-
feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).

 Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb zu schalten. In
der Anzeige erscheint "A/C" .
-
zur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (niedergeschla-
gene Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fuß-
raum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen. Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Diese Einstellung dient vorzugsweise
dazu, den Innenraum schnell zu kühlen.

 Drücken so bald wie möglich wieder
auf diese Taste, um die Frischluftzu-
fuhr wieder herzustellen und ein Be-
schlagen der Scheiben zu vermeiden.

Page 23 of 107

36

Page 24 of 107

!i
37
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und verschieben
Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
2 - Höhenverstellung
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum Höherstel-
len bzw. belasten Sie ihn mit Ihrem
Gewicht, um ihn niedriger zu stellen.
3 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer), A oder B je nach Version

A. Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und drücken Sie
nach vorn, um die Rückenlehne um-
zuklappen und den Sitz nach vorn
zu schieben.
Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt dieser in seine Ausgangsposi-
tion zurück.
Die Rückkehr des Sitzes in die Aus- gangsposition darf weder durch
Personen noch durch Gegenstände
behindert werden. Der Sitz muss in
diese Position zurückkehren, damit
er richtig einrasten kann. 4 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
5 - Verstellen der Kopfstütze in der Höhe
Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopf-
stütze nach oben.

Bei richtiger Einstellung befi ndet
sich der obere Rand der Kopfstütze
in Höhe der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass diese sich von selbst
absenkt (Sicherheitsfaktor bei einem
Aufprall).
VORDERSITZE
Sitz mit Sitzfl äche, Rückenlehne und
verstellbarer Kopfstütze für eine kom-
fortable Sitzposition und beste Fahrbe-
dingungen.
Fahren Sie grundsätzlich nicht
mit ausgebauten Kopfstützen; sie
müssen an ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Wenn der Sitz zum Liegesitz her-
unter geklappt ist, ist ein Zugang
zu den Rücksitzen nicht möglich.
Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter an der
Schalterleiste neben dem Lenkrad. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Heizung
ausgeschaltet.
Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hoch ge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab.
Drücken Sie zum absenken auf die
Arretierung.
Die Kopfstützen lassen sich auch aus-
bauen.
Ziehen Sie sie zu diesem Zweck bis
zum Anschlag hoch und drücken Sie
auf die Arretierung.
Zum Tieferstellen der Kopfstütze müssen
gleichzeitig:
- der Knopf an der linken Führung unten
am Gestänge der Kopfstütze gedrückt
- und die Kopfstütze nach unten ge-
schoben werden.
Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung.

B. Greifen Sie mit den Fingern in ei-
nen der beiden Griffe und drücken
Sie nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen. Der Sitz schiebt sich
nicht nach vorn. Beim Zurückstellen kehrt die Rücken- lehne in ihre ursprüngliche Neigung
zurück.

Page 25 of 107

!!
38
RÜCKSITZE
- legen Sie den Gurt unter die Gurt-führung 2 ,
- ziehen Sie Hebel 3 , um die Rücken-
lehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4 . Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder hoch,
- klappen Sie die Sitzfl äche um,
- bringen Sie die Gurtschlösser wie-
der in die richtige Position, bevor
Sie die Sitzfl äche vorn einrasten
lassen,
- vergewissern Sie sich, dass die Sitze richtige eingerastet sind.
Der Hebel 3 muss ganz unten stehen.
Umklappbarer Rücksitz bzw. Bank zum
Vergrößern der Ladefl äche im Koffer-
raum.
Zum Umklappen der Rücksitze:
- heben Sie die Sitzfl äche
1 an,
- klappen Sie die Sitzfl äche 1 gegen
die Vordersitze,

Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.

Beginnen Sie immer mit der Sitz-
fl äche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).

Page 26 of 107

!!
39
RÜCKBANK
- legen Sie den Gurt unter die Gurt-führung 2 ,
- ziehen Sie Hebel 3 , um die Rücken-
lehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstützen aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4 . Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder hoch,
- klappen Sie die Sitzfl äche um,
- bringen Sie die Schlösser der Si-
cherheitsgurte wieder in die richtige
Position, bevor Sie die Sitzfl äche
vorn einrasten lassen,
- vergewissern Sie sich, dass die Sitzbank richtig eingerastet ist;
die Hebel 3 müssen sich in der un-
teren Stellung befi nden.
Zum Umklappen der Rückbank:
- heben Sie die Sitzfl äche
1 an,
- klappen Sie die Sitzfl äche 1 gegen
die Vordersitze,

Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.
Beginnen Sie immer mit der Sitz-
fl äche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).

Page 27 of 107

40
Ausbau der hinteren Sitzfläche Umklappbare Rückenlehne TRANSPORT LANGER GEGENSTÄNDE
- Kippen Sie die Sitzfl äche gegen die Vordersitze,
- drücken Sie die Befestigung der Sitzfl äche zusammen, um sie aus-
zuhaken,
- nehmen Sie die Sitzfl äche heraus. - Bauen Sie die Kopfstütze aus, damit
Sie die Sitzlehne ganz umklappen
können.
- Drücken Sie einen der beiden He- bel 5 nach hinten, um die Sitzlehne
umzuklappen.
Vordersitz:
- Klappen Sie die Lehne mit Hilfe des Hebels 5 nach vorn um (siehe be-
treffenden Abschnitt).

Rücksitz:
- Bauen Sie den Sitz aus.
- Klappen Sie die Lehne um.

Page 28 of 107

41
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel
Modell mit manueller Bedienung
Einstellen


Verstellen Sie den Hebel in vier Rich-
tungen, um den Außenspiegel in die
gewünschte Position zu bringen.
Einklappen

 Klappen Sie den Spiegel beim Parken
von Hand nach innen ein, um ihn zu
schützen.
Ausklappen

 Klappen Sie den Spiegel vor dem
Anfahren aus.
Einstellen

 Drehen Sie den Schalter 1 nach
rechts oder links, um den entspre-
chenden Spiegel anzuwählen.

 Bringen Sie durch Verstellen des
Schalters 1 in vier Richtungen den
Spiegel in die gewünschte Stellung.

 Stellen Sie den Schalter 1 wieder in
die Mitte.
Verstellbarer Spiegel, der dem Fahrer
die zum Überholen oder Einparken er-
forderliche seitliche Sicht nach hinten
gewährt.
Innenspiegel
Einstellung

 Stellen Sie den Spiegel für Fahrten
bei Tageslicht in der Position "Tag"
nach Bedarf ein.
Umstellung Tag/Nacht


Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.

 Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale Po-
sition für Tagfahrten umzustellen.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass
der tote Winkel möglichst klein ist.
Verstellbarer Spiegel, der die zentrale
Sicht nach hinten ermöglicht.
Der Rückspiegel ist für Fahrten bei
Dunkelheit mit einer Blendschutzvor-
richtung versehen.

Page 29 of 107

!
42
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in der Höhe verstellbar,
damit die Fahrposition an die Körpergrö-
ße des Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen

 Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel nach unten, um das Lenkrad
zu entriegeln.

 Stellen Sie die Höhe ein.

 Drücken Sie den Hebel wieder nach
oben, um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.
Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit Make-Up-
Spiegel.
Die Sonnenblenden sind mit einem
Make-up Spiegel ausgestattet, auf der
Fahrerseite mit Abdeckung.
HERAUSNEHMBARER ASCHENBECHER
Er kann sich vorn oder hinten an der Mit-
telkonsole der Handbremse befi nden.

 Ziehen Sie zum Öffnen des Aschen-
bechers am Deckel

 Ziehen Sie den Aschenbecher nach
oben, um diesen zu entleeren.

Page 30 of 107

!
42
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in der Höhe verstellbar,
damit die Fahrposition an die Körpergrö-
ße des Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen

 Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel nach unten, um das Lenkrad
zu entriegeln.

 Stellen Sie die Höhe ein.

 Drücken Sie den Hebel wieder nach
oben, um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.
Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit Make-Up-
Spiegel.
Die Sonnenblenden sind mit einem
Make-up Spiegel ausgestattet, auf der
Fahrerseite mit Abdeckung.
HERAUSNEHMBARER ASCHENBECHER
Er kann sich vorn oder hinten an der Mit-
telkonsole der Handbremse befi nden.

 Ziehen Sie zum Öffnen des Aschen-
bechers am Deckel

 Ziehen Sie den Aschenbecher nach
oben, um diesen zu entleeren.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 110 next >