Peugeot 206 SW 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 1 of 183

4 -
31-01-2005
5
-
31-01-2005
Kurzanleitung

Page 2 of 183

4 -
31-01-2005
5
-
31-01-2005
1 Fahrerairbag
Hupe
2 Bedienungsschalter für Licht/
Fahrtrichtungsanzeiger
3 Schalter zur Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
4 Sperrschalter für Fensterheber
hinten
5 Knopf für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
6 Helligkeitsregler
Kombiinstrument
7 Bedienungsschalter für
Scheibenwischer/-waschanlage/
Bordcomputer
8 Autoradio-Fernbedienung unter
dem Lenkrad
9 Schalter für Warnblinkanlage/
Schalter für Zentralverriegelung
10 Multifunktionsanzeige
11 Abtaudüsen Windschutzscheibe 12
Abtaudüsen Seitenscheiben
13 Seitliche verstellbare
Belüftungsdüse
14 Beifahrerairbag
15 Mittlere verstellbare
Belüftungsdüsen
16 Handschuhfach
17 Autoradio
18 Bedienungsschalter
für Heizung, Belüftung,
Klimaanlage, Heckscheiben-
und Rückspiegelheizung
19 Aschenbecher vorn
20 Gangschalthebel
21 Zigarettenanzünder
22 Bedienung elektrische
Außenspiegel
23 Bedienung elektrische
Fensterheber hinten 24
Bedienung Sitzheizung
25 Bedienung elektrische
Fensterheber vorn
26 Feststellbremse
27 Hebel zum Entriegeln der
Motorhaube
28 Lenkschloss
29 Sicherungskasten
30 Ablagefach
31 Hebel zur Höhenverstellung des
Lenkrads
32 Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung
* Je nach Bestimmung
Kurzanleitung

Page 3 of 183

6 -
31-01-2005
7
-
31-01-2005
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich Vor-
dertüren, Kofferraum (Limousine),
Schalter zum Inaktivieren des Bei-
fahrerairbags, Tankverschluss sowie
Lenkradschloss unabhängig von-
einander betätigen und die Zündung
einschalten.
ANLASSEN
Die vier Zündschlüssel-
Stellungen:
1 - Schlüsselstellung STOP :
Die Zündung ist ausgeschaltet.
2 - 1. Stufe, Stromversorgung Zubehör :
Die Zündung ist aus, das Zubehör ist jedoch
betriebsbereit.
3 - 2. Stufe, Betrieb :
Die Zündung ist eingeschaltet.
4 - Schlüsselstellung Anlassen :
Der Anlasser wird betätigt.
Fernbedienung
Durch Druck auf Taste A lässt sich
das Fahrzeug aus der Entfernung
verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Auleuchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von etwa zwei
Sekunden angezeigt.
Durch Druck auf Taste B lässt es sich
aus der Entfernung entriegeln.
Der Entrieglungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von etwa zwei
Sekunden angezeigt.
206 SW: Fahrzeug und Heckscheibe
werden durch langen Druck auf Tas-
te B entriegelt bzw. geöffnet.
: 95
Zentral Verriegeln und Entriegeln
Mit den Schlüsseln lassen sich Tü-
ren, Kofferraum von der Fahrertür
aus ver- bzw. entriegeln. Wenn eine
der Türen, der Kofferraum oder die
Heckscheibe (206 SW) offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
nicht. Zündschlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie vergessen haben, den
Zündschlüssel abzuziehen, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein Warn-
signal, um Sie darauf hinzuweisen.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz orten zu können:
F
drücken Sie auf Taste A, die
Deckenleuchten schalten sich ein
und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer von
wenigen Sekunden. Lenkradschloss
Entriegeln Sie vor dem Anlassen des
Motors das Lenkrad, falls nötig unter
leichtem Drehen während Sie gleich-
zeitig den Schlüssel drehen.
Es empiehlt sich, während des An-
lassvorgangs die Kupplung zu treten,
damit der Motor besser anspringt.
: : Neben diesem Symbol inden Sie die Seite, auf de r die jeweilige Funktion de-
tailliert beschrieben wird.
Kurzanleitung

Page 4 of 183

6 -
31-01-2005
7
-
31-01-2005
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich Vor-
dertüren, Kofferraum (Limousine),
Schalter zum Inaktivieren des Bei-
fahrerairbags, Tankverschluss sowie
Lenkradschloss unabhängig von-
einander betätigen und die Zündung
einschalten.
ANLASSEN
Die vier Zündschlüssel-
Stellungen:
1 - Schlüsselstellung STOP :
Die Zündung ist ausgeschaltet.
2 - 1. Stufe, Stromversorgung Zubehör :
Die Zündung ist aus, das Zubehör ist jedoch
betriebsbereit.
3 - 2. Stufe, Betrieb :
Die Zündung ist eingeschaltet.
4 - Schlüsselstellung Anlassen :
Der Anlasser wird betätigt.
Fernbedienung
Durch Druck auf Taste A lässt sich
das Fahrzeug aus der Entfernung
verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Auleuchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von etwa zwei
Sekunden angezeigt.
Durch Druck auf Taste B lässt es sich
aus der Entfernung entriegeln.
Der Entrieglungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von etwa zwei
Sekunden angezeigt.
206 SW: Fahrzeug und Heckscheibe
werden durch langen Druck auf Tas-
te B entriegelt bzw. geöffnet.
: 95
Zentral Verriegeln und Entriegeln
Mit den Schlüsseln lassen sich Tü-
ren, Kofferraum von der Fahrertür
aus ver- bzw. entriegeln. Wenn eine
der Türen, der Kofferraum oder die
Heckscheibe (206 SW) offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
nicht. Zündschlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie vergessen haben, den
Zündschlüssel abzuziehen, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein Warn-
signal, um Sie darauf hinzuweisen.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz orten zu können:
F
drücken Sie auf Taste A, die
Deckenleuchten schalten sich ein
und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer von
wenigen Sekunden. Lenkradschloss
Entriegeln Sie vor dem Anlassen des
Motors das Lenkrad, falls nötig unter
leichtem Drehen während Sie gleich-
zeitig den Schlüssel drehen.
Es empiehlt sich, während des An-
lassvorgangs die Kupplung zu treten,
damit der Motor besser anspringt.
: : Neben diesem Symbol inden Sie die Seite, auf de r die jeweilige Funktion de-
tailliert beschrieben wird.
Kurzanleitung

Page 5 of 183

6 -
31-01-2005
7
-
31-01-2005
Vorsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag
Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivie-
ren des Beifahrerairbags:
Benzinmotor anlassen
Kein Gas geben.
Anlasser betätigen, Zündschlüssel
nicht loslassen, bis der Motor läuft.
Dieselmotor anlassen
Kein Gas geben.
Zündschlüssel in Stellung
"Betrieb" drehen.
Wenn der Motor warm genug ist,
leuchtet die Kontrollleuchte nicht
auf und Sie können den Motor sofort
starten.
Wenn die Kontrollleuchte auleuch-
tet, warten Sie, bis Sie erloschen ist,
bevor Sie den Anlasser betätigen.
Wenn der Motor abgewürgt wurde,
muss der Zündschlüssel auf "STOP"
zurückgedreht werden, bevor der
Motor erneut angelassen wird.
Kalten Motor niemals auf
Touren bringen.
Motor niemals in einem ge-
schlossenem Raum laufen
lassen.
Keinerlei Änderungen am Lenkrad-
schloss vornehmen. Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses)
leuchtet diese Kontrollleuch-
te verbunden mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm (Schal-
ter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
FRONTAIRBAGS
Inaktivieren des Beifahrerairbags*
Stecken Sie den Zündschlüssel in
Schalter 1 und drehen Sie ihn:
- Stellung "ON": Beifahrerairbag
aktiviert,
- Stellung "OFF": Beifahrerairbag
inaktiviert.
-
inaktivieren Sie den
Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz mit
dem Rücken in Fahrt-
richtung einbauen,
- aktivieren Sie den
Airbag, wenn ein Er-
wachsener auf dem
Beifahrersitz mitfährt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inakti-
vieren des Beifahrerairbags:- bauen Sie keinen Kindersitz mit dem
Rücken in Fahrt-
richtung auf dem
Beifahrersitz ein.
Stützen Sie auf keinen Fall die Füße auf
dem Armaturenbrett ab und lassen Sie
keinerlei Gegenstände darauf liegen.
* Je nach Bestimmung.
: 124
Kurzanleitung

Page 6 of 183

10 -
31-01-2005
11
-
31-01-2005
BEDIENUNGSSCHALTER AM
LENKRAD
Beleuchtung
Front- und Heckleuchten (Ring A) Nebelschlussleuchte (Ring B)
Scheibenwischer
Vorn
2 Schnell wischen
1 Normal wischen
I Intervallschaltung
oder
AUTO Wischautomatik
0 Ausgeschaltet
â Kurz wischen
Scheibenwaschanlage: Hebel an-
ziehen
Licht aus
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht
Automatisches
Einschalten der
Beleuchtung
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Um die Funktion ein- bzw. auszu-
schalten, stellen Sie den Zündschlüs-
sel auf Zubehör, den Lichtschalter auf
AUTO /0 und drücken Sie länger als
vier Sekunden auf das Schalterende. Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchte (Ring C)
Nebelschlussleuchte an (Ring
nach vorn drehen)
Nebelscheinwerfer an (1. Dre-
hung des Rings nach vorn)
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
an (2. Drehung des
Rings nach vorn)
Ausge-
schaltet IntervallschaltungScheiben-
waschan- lage
Wischautomatik
Auf Stufe AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der
Niederschlagsmenge an .
: 102: 104
Hinten
Kurzanleitung

Page 7 of 183

10 -
31-01-2005
11
-
31-01-2005
Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren.
4 -
Höhenverstellung
5 - Verstellung der Rückenlehne in
der Neigung
6 - Schalter für Sitzheizung
VORDERSITZE
(Limousine und 206 SW)
1 - Längsverstellung
2 - Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
3 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer)
: 82
Kurzanleitung

Page 8 of 183

12 -
31-01-2005
13
-
31-01-2005
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rücksitze:
- Heben Sie die Sitzläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
die Vordersitze,
- legen Sie den Gurt unter die Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Achten Sie beim Zurückklappen
darauf, dass die Gurte nicht einge-
klemmt werden.
Gepäckabdeckung
Einbau:
- Setzen Sie die Spannrolle der Ge- päckabdeckung mit einem Ende
1 in eine der beiden Halterungen
ein.
- Setzen Sie sie unter Druck auf das andere Ende 2 an der anderen
Seite ein.
- Lassen Sie sie los 3, damit sie
einrastet.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung 4
bis zu den Kofferraumholmen aus.
- Setzen Sie die Führungen 5 der
Gepäckabdeckung in die Schienen
an den Holmen ein.
: 85: 116
Ausbau:
- Ziehen Sie die Führungen der Gepäckabdeckung aus den
Schienen an den Holmen heraus.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung auf die Spannrolle auf und ziehen
Sie diese unter Druck aus der
Halterung heraus.
Kurzanleitung

Page 9 of 183

12 -
31-01-2005
13
-
31-01-2005
KOFFERAUMAUSSTATTUNG
(206 SW)
1 - Haltegriffe und Kleiderhaken
2 - Kleiderhaken
3 - Befestigungen Rückhaltenetz
für hohe Ladungen
4 - Haken
5 - 12 V Steckdose für Zubehör
6 - Ablagenetze
7 - Haltegurte
8 - Gepäckabdeckung
9 - Befestigungsösen
: 116
Kurzanleitung

Page 10 of 183

6 -
31-01-2005
7
-
31-01-2005
Vorsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag
Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivie-
ren des Beifahrerairbags:
Benzinmotor anlassen
Kein Gas geben.
Anlasser betätigen, Zündschlüssel
nicht loslassen, bis der Motor läuft.
Dieselmotor anlassen
Kein Gas geben.
Zündschlüssel in Stellung
"Betrieb" drehen.
Wenn der Motor warm genug ist,
leuchtet die Kontrollleuchte nicht
auf und Sie können den Motor sofort
starten.
Wenn die Kontrollleuchte auleuch-
tet, warten Sie, bis Sie erloschen ist,
bevor Sie den Anlasser betätigen.
Wenn der Motor abgewürgt wurde,
muss der Zündschlüssel auf "STOP"
zurückgedreht werden, bevor der
Motor erneut angelassen wird.
Kalten Motor niemals auf
Touren bringen.
Motor niemals in einem ge-
schlossenem Raum laufen
lassen.
Keinerlei Änderungen am Lenkrad-
schloss vornehmen. Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses)
leuchtet diese Kontrollleuch-
te verbunden mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm (Schal-
ter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
FRONTAIRBAGS
Inaktivieren des Beifahrerairbags*
Stecken Sie den Zündschlüssel in
Schalter 1 und drehen Sie ihn:
- Stellung "ON": Beifahrerairbag
aktiviert,
- Stellung "OFF": Beifahrerairbag
inaktiviert.
-
inaktivieren Sie den
Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz mit
dem Rücken in Fahrt-
richtung einbauen,
- aktivieren Sie den
Airbag, wenn ein Er-
wachsener auf dem
Beifahrersitz mitfährt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inakti-
vieren des Beifahrerairbags:- bauen Sie keinen Kindersitz mit dem
Rücken in Fahrt-
richtung auf dem
Beifahrersitz ein.
Stützen Sie auf keinen Fall die Füße auf
dem Armaturenbrett ab und lassen Sie
keinerlei Gegenstände darauf liegen.
* Je nach Bestimmung.
: 124
Kurzanleitung

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 190 next >