Peugeot 206 SW 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 183

60 -
31-01-2005
61
-
31-01-2005
In dieser Tabelle sind die verfügbaren Sprachbefehle a ufgelistet:
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
RADIO VORIGE
NÄCHSTE
SPEICHER 1 ... 6
AUTOSTORE
LISTE
CD-SPIELER VORHERIGER TITEL
NÄCHSTER TITEL
TITEL NUMMER 1 ... 20
RANDOM
SCANNEN
WIEDERHOLEN
LISTE
CD-WECHSLER VORHERIGER TITEL
NÄCHSTER TITEL
TITEL NUMMER 1 ... 20
VORIGE PLATTE
NÄCHSTE PLATTE
PLATTE NUMMER 1 ... 6
RANDOM
SCANNEN
WIEDERHOLEN
LISTEStufe 1 Stufe 2 Stufe 3
TELEFON
WIEDERHOLEN
ADRESSBUCH
BEZEICHNUNG
SERVICE
VOICE BOX
SMS/NACHRICHT ZEIGEN
LESEN
VERKEHRSIN-
FORMATION ZEIGEN
LESEN
NAVIGATION/
FÜHRUNG STOP
WEITERFÜHREN
ADRESSBUCH
BEZEICHNUNG
ZOOMEN
AUFZIEHEN
SEHEN
ZIEL
FAHRZEUG
ZEIGEN AUDIO
TELEFON
NAVIGATION
BORDCOMPUTER
FÜHRUNG
ANRUFEN BEZEICHNUNG
FÜHREN NACH BEZEICHNUNG
Audio-Anlage und Telematik

Page 62 of 183

60 -
31-01-2005
61
-
31-01-2005
CD-WECHSLER für 5 CDs*
Er beindet sich im Handschuhfach
und fasst 5 CDs.
Zum Laden, CDs mit der bedruckten
Seite nach oben einlegen.
Zum Entnehmen einer CD einmal
lang auf die entsprechende Taste
"1" bis "5" drücken.
Die Verwendung selbst
gebrannter CDs kann zu
Funktionsstörungen führen.

Verwenden Sie nur runde
CDs.
* Je nach Bestimmung.
RADIOEMPFANG
(Antenneneinstellung)
Ihr Autoradio ist besonderen Phä-
nomenen ausgesetzt, die man bei
einem fest im Raum installierten
Gerät nicht vorindet. Beim Empfang
auf Lang- und Mittelwelle (AM), aber
auch auf Ultrakurzwelle (FM) treten
Störungen auf, die nichts mit der
Qualität der Anlage zu tun haben,
sondern einzig und allein auf die Art
der Signale und ihre Übertragung
zurückzuführen sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich (Am-
plitudenmodulation) können Störun-
gen auftreten, wenn man unter einer
Hochspannungsleitung, einer Brücke
oder durch einen Tunnel fährt. Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man sich von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden) relektiert wird,
oder man ein im Sendeschatten lie-
gendes Gebiet passiert.
Limousine: Empfohlene Einstellung
der vorderen Antenne für optimalen
Empfang.
Keine besondere Einstellposition
der feststehenden hinteren Antenne
(Antenne voreingestellt).
Audio-Anlage und Telematik

Page 63 of 183

62 -
31-01-2005
AUDIO-SYSTEM 206 (RD3 und RT3)
Vorbemerkung
Ihr 206 ist mit einer Audio-Anlage der
Marke JBL ausgestattet, die optimal
auf den Innenraum des Fahrzeugs
abgestimmt ist.
Zentrales Element des Systems ist
ein Multifunktions-Verstärker (1) mit
240 Watt Leistung (integriert im Sub-
woofer im Kofferraum), der 8 akus-
tisch hochaulösende Lautsprecher
und den Subwoofer ansteuert.Die Lautsprecher beinden sich:
- in den vorderen Türsäulen: zwei

Tweeter (2)
für die Wiedergabe der
Höhen (hohe Frequenzen) auf den
Vordersitzen,
- in den vorderen Türen: zwei Woo-
fer (3) für die Wiedergabe der
Bässe (tiefe Frequenzen) auf den
Vordersitzen,
- in den hinteren Türen: zwei Tweeter
(4) , integriert in zwei Woofer (5),
die eine gleichmäßige Übertragung
der Frequenzen auf den Rücksitzen
gewährleisten,
- im Kofferraum: ein Subwoofer (6)
für die Wiedergabe der Bässe und
sehr tiefen Bässe (sehr niedrige
Frequenzen) im gesamten Innen-
raum.
Sie werden die Dynamik und
Klangtiefe sowie die perfekte Fül-
lung des Klangraumes im Fahr-
zeug zu schätzen wissen.
Diese Anlage ermöglicht eine op-
timale Wiedergabe und Klangver-
teilung im vorderen und hinteren
Fahrzeuginnenraum. Einstellung im CD- oder
Radio-Modus
Die Grundfunktionen sind die glei-
chen wie die des Autoradios.
Die JBL Audio-Anlage bedarf keiner
zusätzlichen Einstellung. Um die
Klangstärke der Anlage jedoch opti-
mal zu nutzen, wird empfohlen, die
AUDIO-Funktionen
(BASS, TREB,
FAD, BAL) auf "0" (Null), die Loud-
ness (LOUD) im CD-Modus auf "ON"
und im Radio-Modus auf "OFF" ein-
zustellen.
Audio-Anlage und Telematik

Page 64 of 183

63
-
31-01-2005
BORDEIGENES
NAVIGATIONSSYSTEM
Einleitung
Das bordeigene Navigationssystem
führt Sie durch akustische und
optische Hinweise (graische Dar-
stellungen) zu dem von Ihnen ge-
wünschten Ziel.
Es beruht im Wesentlichen auf einer
kartographischen Datenbank und
einem GPS-System . Letzteres er-
möglicht es, über ein Satellitennetz
die Position Ihres Fahrzeugs zu be-
stimmen.
Das System besteht aus folgenden
Komponenten:
- CD-Rom-Laufwerk,
- Konigutations-CD-Rom,
- Navigations-CD-Rom,
- Schalter zur Wiederholung der letzten Ansage,
- Bedienfeld,
- Monochrombildschirm CT.
Aus Sicherheitsgründen
dürfen die Navigations-
daten vom Fahrer nur bei
stehendem Fahrzeug ein-
gegeben werden.
CD-Rom-Laufwerk
Es ist Bestandteil des Radiotelefons
GPS RT3.
1. Auswurftaste für CD-Rom
2. CD-Rom-Einschub
Navigations-CD-Rom
Schalter zur Wiederholung
der letzten Ansage
Durch längeren Druck (über zwei
Sekunden) auf die Taste am Ende
des Lichtschalters lässt sich die letz-
te aktualisierte Ansage wiederholen.
Sie enthält sämtliche kartographi-
schen Daten.
Sie muss mit der bedruckten Seite
nach oben in das Laufwerk einge-
schoben werden.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
zugelassene CD-Roms.
Einige der hier beschriebenen
Funktionen oder Dienste können
je nach CD-Rom-Version oder
Verkaufsland variieren.
Audio-Anlage und Telematik

Page 65 of 183

64 -
31-01-2005
65
-
31-01-2005
Bedienfeld
Über das Bedienfeld können die an-
gezeigten Funktionen, Befehle und
Parameter angewählt und bestätigt
werden. Durch Drehen des Knopfes:
bewegt man sich
auf dem Bild-
schirm und wählt die verschiedenen
Funktionen an.
Darüber hinaus kann man,
- nachdem man einen "Einstell-
parameter" angewählt hat, den
betreffenden Einstellwert erhöhen
oder verringern ,
- nachdem man mit einem "Listenpa-
rameter" die Liste geöffnet hat, den
Listeninhalt durchlaufen lassen,
- bei Kartenführung , den Zoomfak-
tor vergößern oder verkleinern. Taste "MODE":
- Kurzer Druck: Änderung der Anzei-
ge der Grundfunktion (Autoradio,
Navigation/Führung, usw.),
- Längerer Druck (über zwei Sekun-
den): Anzeige der allgemeinen
Informationen .
Durch Druck auf den Knopf:
- erhält man Zugang zu der Befehls-
liste (Kontext-Menü) der angezeig-
ten Grundfunktion, wenn sie nicht
durch eine andere Anzeige überla-
gert wird,
- wird die gewählte Funktion oder der geänderte Wert bestätigt,
- wird ein "Einstellparameter" oder
ein "Listenparameter" angewählt ,
den man ändern möchte. Taste "ESC":
- Kurzer Druck:
Annullierung des
laufenden Vorgangs oder Löschen
der letzten übergelagerten Anzeige
- Längerer Druck (über zwei Sekun- den): Löschen aller übergelagerten
Anzeigen und Rückkehr zur Grund-
funktion
Taste "MENU": - Kurzer Druck: Zugang zum Haupt-
menü
- Längerer Druck (über zwei Sekun- den): Zugang zum Hilfemenü und
zur Liste der Sprachbefehle
Tipp:
Sie gelangen auch zum Hauptme-
nü , indem Sie den Drehknopf des
Radiotelefons GPS RT3 drücken.
Audio-Anlage und Telematik

Page 66 of 183

64 -
31-01-2005
65
-
31-01-2005
Allgemeine Informationen zur
Anzeige
Monochrombildschirm CT Hauptmenü
Schalten Sie das Radiotelefon GPS
RT3 ein und legen Sie die Navigati-
ons-CD-Rom ein.
Drücken Sie die Taste
"MENU", um
zum Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie mit dem Drehknopf G
das Symbol Navigation - Zielführung
und bestätigen Sie Ihre Wahl durch
Druck auf den Knopf, um zum Haupt-
menü "Navigation - Zielführung"
zu gelangen.
Während einer Zielführung erschei-
nen in der Anzeige verschiedene
Informationen entsprechend dem
jeweils durchzuführenden Fahrmanö-
ver, wenn die Navigations-CD-Rom
eingelegt ist:
Hinweis: - Je nachdem, wo sich das Fahrzeug
gerade beindet und je nach Emp-
fang der GPS-Daten können diese
Informationen vorübergehend aus
der Anzeige verschwinden;
- während einer Zielführung muss die Navigations-CD-Rom im Radio-
telefon GPS RT3 verbleiben.
1. aktuelles Fahrmanöver
oder Kompass oder
Himmelsrichtung (bei laufender
Streckenberechnung oder nicht
kartographiertem Bereich)
2. nächstfälliges Fahrmanöver
3. nächste zu befahrende Straße,
4. derzeit befahrene Straße,
5. geschätzte Ankunftszeit am Ziel,
6. Entfernung bis zum Ziel,
7. Entfernung bis zum nächsten
Fahrmanöver.
Audio-Anlage und Telematik

Page 67 of 183

66 -
31-01-2005
67
-
31-01-2005
Navigation - Zielführung Auswahl eines Ziels Eingabe eine r Adresse
Im Hauptmenü "Navigation - Ziel-
führung" bieten sich verschiedene
Möglichkeiten zur Aktivierung und
Steuerung einer Zielführung:
- Wahl einer Zieladresse (Adresse, Dienst, GPS-Koordinaten, gespei-
cherte Adresse eingeben);
- Änderung der ursprünglichen Stre- cke (Umleitung eingeben);
- Anzeige des gewählten Ziels;
- Einstellung der Führungsoptionen;
- Abbruch oder Wiederaufnahme der Zielführung (Anzeige der geänderten
Meldung je nach dem vorherigen
Zustand). Im Menü
"Auswahl eines Ziels"
bieten sich verschiedene Möglichkei-
ten, um ein Ziel zu erreichen: • Eingabe einer Postadresse,
• Wahl eines an einem Ort verfügba-
ren Dienstes (Rathaus, Hotel, Kino,
Flughafen, usw.),
• Eingabe der GPS-Koordinaten,
• Wahl eines in einem Verzeichnis
gespeicherten Ziels,
• Wahl eines der letzten Ziele. Die letzte Adresse wird angezeigt.
Wählen und bestätigen Sie nachei-
nander die Eingabefelder
"Stadt",
"Straße" und dann "Nr." für die
Eingabe.
Mit "OK" bestätigen Sie die Adresse
und erhalten Zugang zur Funktion,
mit der die Führung aktiviert wird.
Mit der Funktion "Archivieren" lässt
sich die Adresse in einer Liste des
Verzeichnisses speichern.
Mit der Funktion "Standort" lässt
sich die aktuelle Adresse anzeigen.
Audio-Anlage und Telematik

Page 68 of 183

66 -
31-01-2005
67
-
31-01-2005
Eingabe des Städtenamens
Um einen Städtenamen einzugeben,
wählen Sie jeden Buchstaben durch.
Drehen des Knopfes an und bestä-
tigen Sie ihn durch Druck auf den
Knopf.
Bei einem Eingabefehler kann mit
der Funktion "Korr." der zuletzt
eingegebene Buchstabe gelöscht
werden.
Hinweis: Wenn Sie einen Buchsta-
ben bestätigt haben, erscheinen nur
die Buchstaben in der Anzeige, aus
denen sich ein in der Datenbank be-
stehender Name bilden lässt.
Während Sie die Stadt erfassen,
gibt Ihnen die Funktion "Liste" die
Anzahl der Städte an, die mit dem
gleichen Buchstaben beginnen.
Wenn diese Funktion aktiviert wird,
kann eine Stadt aus der Liste ge-
wählt werden. Enthält eine Liste weniger als fünf
Städtenamen, so werden diese auto-
matisch angezeigt. Wählen Sie dar-
aus eine Stadt und bestätigen Sie die
Wahl durch Druck auf den Knopf.
Wenn der vollständige Name der
Stadt in der Anzeige erscheint, wäh-
len Sie
"OK" und bestätigen Sie
durch Druck auf den Knopf.
Hinweis: Wenn die Stadt erfasst
ist, können Sie ihn durch Druck auf
"OK" bestätigen; Sie werden dann
automatisch ins Zentrum dieser
Stadt geführt. Eingabe der Straßennummer oder
der Kreuzung
Geben Sie die Straßennummer der
vorher eingegebenen Straße ein.
Wählen Sie
"OK" und bestätigen Sie
durch Druck auf den Knopf.
Hinweis: Wenn die Nummer in der
Straße nicht existiert, wird sie zu-
rückgewiesen.
Sie können auch eine Straße über
die Funktion "Kreuzungen" wählen
und brauchen dann keine Straßen-
nummer einzugeben.
Hinweis: Wenn die gewählte Straße
keine Nummer hat, wird automatisch
die Liste der Kreuzungen angezeigt.
Das vollständige Ziel erscheint in
der Anzeige. Wählen Sie "OK" und
bestätigen Sie durch Druck auf
den Knopf, um zu der Funktion zu
gelangen, mit der die Zielführung
aktiviert wird. Folgen Sie nun den
Anweisungen des Systems.
Eingabe des Straßennamens
Geben Sie den Straßennamen ein.
Gehen Sie dabei genauso vor wie
bei der Eingabe de Stadt.
Wenn der vollständige Straßenname
in der Anzeige erscheint, wählen
Sie "OK" und bestätigen Sie durch
Druck auf den Knopf.
Eingabe der Stadt und der
Straße über die alphanumerische
Tastatur
Drücken Sie mehrfach hinterein-
ander auf die Zahlentaste, die dem
gewünschten Buchstaben entspricht,
bis dieser auf dem Bildschirm er-
scheint. Bestätigen Sie die Wahl nach
jedem Buchstaben durch Druck auf
die Taste #.
Audio-Anlage und Telematik

Page 69 of 183

68 -
31-01-2005
69
-
31-01-2005
Wahl eines Dienstes
Wenn Sie einen bestimmten Dienst
suchen, wählen Sie die diesem Dienst
entsprechende Dienstart. Bestätigen
Sie sie durch Druck auf den Knopf.
Die Liste der zu dieser Dienstart
gehörenden Dienste wird angezeigt.
Wählen Sie den Dienst und bestä-
tigen Sie ihn durch Druck auf den
Knopf, um zur Funktion "Ortswahl"
zu gelangen.
Die letzte Adresse wird angezeigt.
Sie haben drei Möglichkeiten, den Ort
vorzugeben, in dem Sie diesen Dienst
in Anspruch nehmen möchten:
- durch Bestätigung der zuletzt ein- gegebenen Adresse mit "OK",
- durch eine Eingabe in den Feldern "Stadt" und "Straße" ,
- durch automatische Eingabe des Ortes, in dem Sie sich gerade
beinden, mit Hilfe der Funktion
"Standort" . Hinweis:
Wenn der gewählte Dienst
an dem vorgegebenen Ort nicht ver-
fügbar ist, erscheint vorübergehend
eine entsprechende Meldung.
Nach Bestätigung des Ortes wird der
nächstliegende Dienst angezeigt.
Die angezeigte Entfernung ist die
Luftlinien-Entfernung zum gewählten
Dienst.
Die Zahlenangabe (x/n) in der Kopf-
zeile der Anzeige gibt Auskunft über
die maximale Anzahl der Einrich-
tungen, die den gleichen Dienst in
einem Umkreis von 50 km Luftlinie
vom gewählten Ort anbieten.
Benutzen Sie die Schaltlächen "<"
und ">", um die Liste abzufragen.
Wenn die Einrichtung Ihrer Wahl
angezeigt wird: können Sie: • mit "OK" die Zielführung zu die-
sem Dienst zu aktivieren,
• mit der Funktion "Archivieren"
das Verzeichnis erweitern. GPS-Koordinaten
Die letzten GPS-Koordinaten werden
angezeigt.
Sie haben drei Möglichkeiten, den
Ort zu bestimmen, in den Sie fahren
möchten:
- Bestätigung der zuletzt eingegebe-
nen Koordinaten mit "OK",
- Eingabe der Koordinaten Ihres Ziels,
- automatische Eingabe der Koordina- ten des Ortes, an dem Sie sich bein-
den mit der Funktion "Standort".
Audio-Anlage und Telematik

Page 70 of 183

68 -
31-01-2005
69
-
31-01-2005
Wahl eines im Verzeichnis
gespeicherten Ziels Wahl eines der letzten Ziele Änderung der ursprüngliche
n
Route
Wählen Sie die Funktion "Verzeichnis",
um zu der Liste zu gelangen, in dem die
von Ihnen gesuchte Adresse gespei-
chert ist.
Wählen Sie eine Bezeichnung, indem
Sie die Liste mit Hilfe des Drehknop-
fes durchlaufen lassen, und drücken
Sie dann zur Bestätigung auf den
Knopf. Die Liste des Verzeichnisses
wird angezeigt.
Wählen Sie "OK" und drücken Sie
den Knopf, um zu der Funktion zu
gelangen, mit der die Führung akti-
viert wird.
Folgen Sie den Anweisungen des
Systems. Wählen Sie die Funktion
"Letzte
Ziele" , um zu einer der zwanzig
letzten gespeicherten Adressen zu
gelangen.
Wählen Sie eine Bezeichnung, in-
dem Sie die Liste mit dem Drehknopf
durchlaufen lassen, und bestätigen
Sie die Wahl durch Druck auf den
Knopf. Die vollständige Adresse wird
angezeigt.
Wählen Sie "OK" und drücken Sie
dann auf den Knopf, um zu der
Funktion zur Aktivierung der Führung
zu gelangen.
Folgen Sie den Anweisungen des
Systems. Aktivieren Sie die Funktion
"Route
verlassen" , geben Sie dann die ge-
wünschte Entfernung der Umleitung
ein.
Wählen Sie "OK" und bestätigen
Sie die Wahl durch Druck auf den
Knopf.
Das System berechnet die Umlei-
tung, die dem eingegebenen Wert
am nächsten kommt, und lässt Ihnen
die Wahl, sie zu nutzen oder nicht.
Routenangaben
Sie können die Zieladresse jeder-
zeit abrufen, indem Sie die Funktion
"gewähltes Ziel" im Menü "Naviga-
tion - Führung" aktivieren.
Audio-Anlage und Telematik

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 190 next >