Peugeot 206 SW 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 183

80 -
31-01-2005
81
-
31-01-2005
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese Taste
lässt sich die Kühlluft ausschal-
ten. In der Anzeige erscheint das
Kürzel ECO. Durch erneuten
Druck auf die Taste wird die Klimaanlage
wieder auf automatischen Betrieb ge-
schaltet. In der Anzeige erscheint A/C.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand ab.
Es ist daher normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Um bei kühler oder feuchter Witte-
rung ein Beschlagen der Scheiben
im Fahrzeuginneren zu vermeiden,
empiehlt es sich, nicht in den ECO-
Modus zu schalten.
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lässt sich der
Luftstrom jeweils in eine an-
dere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe (abtrocknen oder abtauen),
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fuß-
raum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen. 6. Gebläsestärke
Durch Druck auf die
Tasten + oder - kann
die Gebläsestärke
erhöht oder verringert
werden.
7. Frischlufteinlass 8. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste OFFlassen sich
alle Funktionen der Anlage
inaktivieren.
Das Innenraumklima wird nicht
mehr automatisch geregelt und an den
Scheiben niedergeschlagene Feuchtig-
keit nicht mehr automatisch beseitigt. Ein
leichter Luftstrom bleibt jedoch erhalten.
Durch erneuten Druck auf OFF,
AUTO oder Sicht wird die Anlage
wieder eingeschaltet, und zwar unter
Beibehaltung der vor dem Ausschal-
ten eingestellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr voll-
ständig abschalten möchten, drücken Sie
auf die Taste 7 für die Frischluftzufuhr.
9. Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Heckscheiben-
und Rückspiegelheizung
eingeschaltet. Die Heizung
schaltet sich selbsttätig aus. Durch
erneuten Tastendruck lässt sie sich
auch schon vorher ausschalten.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Klimaanlage ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von fünf bis
zehn Minuten in Betrieb setzen, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Klimaanlage nicht benutzen, wenn
sie keine Kühlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT- Vertrags-
händler einschalten.
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Frischluftzufuhr
gesperrt und die Luft im
Innenraum umgewälzt. Das
entsprechende Symbol erscheint in
der Anzeige. Durch die Umluftfunk-
tion lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange mit Umluft-
betrieb. Durch erneuten Druck auf die
Taste wird die Frischluftzufuhr wieder
geöffnet und automatisch geregelt.
Hinweis: Um bei kühler oder feuch-
ter Witterung ein Beschlagen der
Scheiben von innen zu vermeiden,
empiehlt es sich, die Frischluftzufuhr
nicht zu sperren.
Komfort

Page 82 of 183

82 -
31-01-2005
83
-
31-01-2005
Limousine und 206 SW
Komfort

Page 83 of 183

82 -
31-01-2005
83
-
31-01-2005
206 RC Komfort

Page 84 of 183

84 -
31-01-2005
85
-
31-01-2005
VORDERSITZE
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2 - Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
(außer 206 RC)
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Bei richtiger Einstellung beindet
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt (zur Sicherheit
bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen,
muss gleichzeitig:
- der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge der Kopfstütze
gedrückt
- und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze herauszie-
hen.
Die Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen. 4 - Verstellen der Sitzhöhe
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum Höher-
stellen bzw. belasten Sie ihn mit
Ihrem Gewicht, um ihn niedriger zu
stellen.
5 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
6 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch
geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen angebracht und
richtig eingestellt sein. Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie die Kopf-
stütze bis zum Anschlag hoch und
drücken Sie auf die Entriegelung.
3 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer), A oder B, je nach
Ausführung
A - Greifen Sie mit den Fingern in ei-
nen der beiden Griffe und schieben Sie
nach vorn, um die Rückenlehne umzu-
klappen und den Sitz vorzuschieben.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz
wieder seine Ausgangsposition ein.
Die Rückkehr des Sitzes in die Aus-
gangsposition darf nicht durch Per-
sonen oder Gegenstände behindert
werden. Sie ist notwendig, damit der
Sitz einrasten kann.
Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
B - Greifen Sie mit den Fingern in
einen der beiden Griffe und schieben
Sie nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz
wieder seine Ausgangsposition ein.
Komfort

Page 85 of 183

84 -
31-01-2005
85
-
31-01-2005
VORDERSITZE
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2 - Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
(außer 206 RC)
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Bei richtiger Einstellung beindet
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt (zur Sicherheit
bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen,
muss gleichzeitig:
- der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge der Kopfstütze
gedrückt
- und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze herauszie-
hen.
Die Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen. 4 - Verstellen der Sitzhöhe
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum Höher-
stellen bzw. belasten Sie ihn mit
Ihrem Gewicht, um ihn niedriger zu
stellen.
5 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
6 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch
geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen angebracht und
richtig eingestellt sein. Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie die Kopf-
stütze bis zum Anschlag hoch und
drücken Sie auf die Entriegelung.
3 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer), A oder B, je nach
Ausführung
A - Greifen Sie mit den Fingern in ei-
nen der beiden Griffe und schieben Sie
nach vorn, um die Rückenlehne umzu-
klappen und den Sitz vorzuschieben.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz
wieder seine Ausgangsposition ein.
Die Rückkehr des Sitzes in die Aus-
gangsposition darf nicht durch Per-
sonen oder Gegenstände behindert
werden. Sie ist notwendig, damit der
Sitz einrasten kann.
Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
B - Greifen Sie mit den Fingern in
einen der beiden Griffe und schieben
Sie nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz
wieder seine Ausgangsposition ein.
Komfort

Page 86 of 183

84 -
31-01-2005
85
-
31-01-2005
- legen Sie den Gurt unter die
Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der
Sitzläche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rücksitze:
- heben Sie die Sitzläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
die Vordersitze, Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder
hoch,
- klappen Sie die Sitzläche um,
- bringen Sie den Beckengurt und die Gurtschlösser wieder in die
richtige Position, bevor Sie die
Sitzläche vorn einrasten lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.
Komfort

Page 87 of 183

86 -
31-01-2005
87
-
31-01-2005
- legen Sie den Gurt unter die
Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der
Sitzläche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rückbank:
- heben Sie die Sitzläche
1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
die Vordersitze, Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder
hoch,
- klappen Sie die Sitzläche um,
- bringen Sie den Beckengurt und die Gurtschlösser wieder in die
richtige Position, bevor Sie die
Sitzläche vorn einrasten lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.
Komfort

Page 88 of 183

86 -
31-01-2005
87
-
31-01-2005
TRANSPORT LANGER
GEGENSTÄNDE
Vordersitz:
- Klappen Sie die Lehne mit Hilfe
des Hebels 5 nach vorn um (siehe
betreffenden Abschnitt).
Ausbau der hinteren Sitzläche
- Kippen Sie die Sitzläche gegen die Vordersitze,
- drücken Sie die Befestigung der Sitzläche zusammen, um sie
auszuhaken,
- nehmen Sie die Sitzläche heraus.
Umklappbare Rückenlehne
- Bauen Sie die Kopfstütze aus, damit Sie die Sitzlehne ganz
umklappen können.
- Drücken Sie einen der beiden He- bel 5 nach hinten, um die Sitzlehne
umzuklappen.
Rücksitz:
- Bauen Sie den Sitz aus.
- Klappen Sie die Lehne um.
Komfort

Page 89 of 183

86 -
31-01-2005
87
-
31-01-2005
- legen Sie den Gurt unter die
Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der
Sitzläche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rückbank:
- heben Sie die Sitzläche
1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
die Vordersitze, Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder
hoch,
- klappen Sie die Sitzläche um,
- bringen Sie den Beckengurt und die Gurtschlösser wieder in die
richtige Position, bevor Sie die
Sitzläche vorn einrasten lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.
Komfort

Page 90 of 183

88 -
31-01-2005
89
-
31-01-2005
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgen-
de Vorschriften beachten:
- Seit 1992 müssen alle Kinder
unter 10 Jahren (in Deutschland
unter 12 Jahren und mit einer
Körpergröße bis 1,50 m) in zu-
gelassenen*, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen** ausgerüste-
ten Plätzen befördert werden .
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Beför-
derung von Kindern. PEUGEOT
empiehlt Ihnen, den Kindersitz
dort einzubauen, auch wenn Ihr
Kind mit dem Rücken zur Fahrt-
richtung fährt.
- Wenn Ihr Kind eine Sitzerhöhung benutzt, vergewissern Sie sich, das
der Bauchgurt des Sicherheitsgur-
tes über die Schenkel des Kindes
verläuft. Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren. PEUGEOT
empiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausge-
stattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
Besonderheiten für die
Beförderung von Kindern auf dem
Beifahrersitz*:
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung sitzen, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden
können (keine vorhanden oder um-
geklappt). Schieben Sie in diesem
Fall den Beifahrersitz in die Mitte der
Längsverstellung und lassen Sie den
Beifahrerairbag** aktiviert.
Kinder dürfen mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert werden. In
diesem Fall muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Auslösen des Airbags** schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
"ISOFIX" HALTERUNGEN (a)
Der seitliche rechte und linke Platz
(a) der Rückbank (Limousine und
206 SW) und der zu einem Drittel
umklappbare Teil der Rückbank
(206 RC) Ihres Fahrzeugs sind mit
ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
Es handelt sich dabei um zwei Ösen
zwischen Lehne und Sitzläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Mit dem ISOFIX-Befestigungssystem
lässt sich der Kindersitz zuverlässig,
sicher und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung
** Je nach Modell.
Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 190 next >