Peugeot 206 SW 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 194

Komfort
88 -
01-10-2005
89
Komfort
-
01-10-2005
Limousine und 206 SW

Page 92 of 194

Komfort
88 -
01-10-2005
89
Komfort
-
01-10-2005
206 RC

Page 93 of 194

Komfort
90 -
01-10-2005
91
Komfort
-
01-10-2005
VORDERSITZE
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2 - Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
(außer 206 RC)
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Bei richtiger Einstellung beindet
sich der obere Rand der Kopfstütze
in Höhe der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen,
muss gleichzeitig:
- der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge der Kopfstütze
gedrückt
- und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze herauszie-
hen.
Die Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen. 4 - Verstellen der Sitzhöhe
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum
Höherstellen bzw. belasten Sie ihn
mit Ihrem Gewicht, um ihn niedriger
zu stellen.
5 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
6 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch
geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen angebracht und
richtig eingestellt sein. Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie die
Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch und drücken Sie auf die
Entriegelung.
3 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer), A oder B, je nach
Ausführung
A - Greifen Sie mit den Fingern in
einen der beiden Griffe und schieben
Sie nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen und den Sitz vorzu-
schieben.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz
wieder seine Ausgangsposition ein.
Die Rückkehr des Sitzes in die
Ausgangsposition darf nicht durch
Personen oder Gegenstände behin-
dert werden. Sie ist notwendig, damit
der Sitz einrasten kann.
Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
B - Greifen Sie mit den Fingern in
einen der beiden Griffe und schieben
Sie nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz
wieder seine Ausgangsposition ein.

Page 94 of 194

Komfort
90 -
01-10-2005
91
Komfort
-
01-10-2005
VORDERSITZE
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2 - Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
(außer 206 RC)
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Bei richtiger Einstellung beindet
sich der obere Rand der Kopfstütze
in Höhe der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen,
muss gleichzeitig:
- der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge der Kopfstütze
gedrückt
- und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze herauszie-
hen.
Die Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen. 4 - Verstellen der Sitzhöhe
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum
Höherstellen bzw. belasten Sie ihn
mit Ihrem Gewicht, um ihn niedriger
zu stellen.
5 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
6 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch
geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen angebracht und
richtig eingestellt sein. Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie die
Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch und drücken Sie auf die
Entriegelung.
3 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer), A oder B, je nach
Ausführung
A - Greifen Sie mit den Fingern in
einen der beiden Griffe und schieben
Sie nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen und den Sitz vorzu-
schieben.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz
wieder seine Ausgangsposition ein.
Die Rückkehr des Sitzes in die
Ausgangsposition darf nicht durch
Personen oder Gegenstände behin-
dert werden. Sie ist notwendig, damit
der Sitz einrasten kann.
Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
B - Greifen Sie mit den Fingern in
einen der beiden Griffe und schieben
Sie nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz
wieder seine Ausgangsposition ein.

Page 95 of 194

Komfort
90 -
01-10-2005
91
Komfort
-
01-10-2005
- legen Sie den Gurt unter die
Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der
Sitzläche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rücksitze:
- heben Sie die Sitzläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
die Vordersitze, Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder
hoch,
- klappen Sie die Sitzläche um,
- bringen Sie die Gurtschlösser wie- der in die richtige Position, bevor
Sie die Sitzläche vorn einrasten
lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.

Page 96 of 194

Komfort
92 -
01-10-2005
93
Komfort
-
01-10-2005
- legen Sie den Gurt unter die
Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der
Sitzläche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rückbank:
- heben Sie die Sitzläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
die Vordersitze, Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder
hoch,
- klappen Sie die Sitzläche um,
- bringen Sie die Gurtschlösser wie- der in die richtige Position, bevor
Sie die Sitzläche vorn einrasten
lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.

Page 97 of 194

Komfort
92 -
01-10-2005
93
Komfort
-
01-10-2005
TRANSPORT LANGER
GEGENSTÄNDE
Vordersitz:
- Klappen Sie die Lehne mit Hilfe
des Hebels 5 nach vorn um (siehe
betreffenden Abschnitt).
Ausbau der hinteren
Sitzläche
- Kippen Sie die Sitzläche gegen die Vordersitze,
- drücken Sie die Befestigung der Sitzläche zusammen, um sie
auszuhaken,
- nehmen Sie die Sitzläche heraus.
Umklappbare Rückenlehne
- Bauen Sie die Kopfstütze aus, damit Sie die Sitzlehne ganz
umklappen können.
- Drücken Sie den Hebel 5 nach
hinten, um die Sitzlehne umzuklap-
pen.
Rücksitz:
- Bauen Sie den Sitz aus.
- Klappen Sie die Lehne um.

Page 98 of 194

Komfort
92 -
01-10-2005
93
Komfort
-
01-10-2005
- legen Sie den Gurt unter die
Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der
Sitzläche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rückbank:
- heben Sie die Sitzläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
die Vordersitze, Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder
hoch,
- klappen Sie die Sitzläche um,
- bringen Sie die Gurtschlösser wie- der in die richtige Position, bevor
Sie die Sitzläche vorn einrasten
lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.

Page 99 of 194

Komfort
94 -
01-10-2005
95
Komfort
-
01-10-2005
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz eingebaut
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in die mittlere Längspositon, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen
Sie den Beifahrerairbag** aktiviert.
Einbau eines Kindersitzes mit
einem Dreipunktgurt
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entge-
gen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz eingebaut wird, muss
der Beifaherairbag** grundsätzlich
inaktiviert werden. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf
bedacht war, Ihren Kindern beson-
dere Sicherheit zu bieten, hängt
diese Sicherheit natürlich auch von
Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie fol-
gende Vorschriften beachten:
- Seit 1992 und laut Richtlinie 2000/3 müssen alle Kinder unter
12 Jahren (in Deutschland unter
12 und mit einer Körpergröße
bis 1,50m) in zugelassenen*,
ihrem Gewicht angepassten
Kindersitzen auf den mit einem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen** ausgerüsteten
Plätzen befördert werden .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen
sowohl vorn als auch hinten
grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.
PEUGEOT empiehlt Ihnen , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung
** Je nach Modell Mittlere Längsposition

Page 100 of 194

Komfort
98 -
01-10-2005
99
Komfort
-
01-10-2005
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen.
Es handelt sich dabei um zwei Ösen
zwischen Lehne und Sitzläche."ISOFIX" HALTERUNGEN
Diese Sitze* sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich
der Kindersitz sicher, stabil und
schnell in Ihrem Fahrzeug montie-
ren.
* Je nach Ausführung
Limousine
206 SW 206 RC

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 200 next >