Peugeot 206 SW 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 194

Sicht
108 -
01-10-2005
109
Sicht
-
01-10-2005
Kurzzeit-Begleitbeleuchtung
Wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen,
bleiben Standlicht und Abblendlicht
bei Bedarf noch ca. 30 Sekunden
eingeschaltet.
Drehen Sie hierzu:
- den Schlüssel auf STOP,
- den Lichtschalter auf 0,
- betätigen Sie die Lichthupe,
- steigen Sie aus und verriegeln das Fahrzeug.EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schalten
sich bei geringer Helligkeit und
bei ununterbrochenem Betrieb der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es
wieder hell genug ist oder die
Scheibenwischer ausgeschaltet
werden.
Bei Nebel oder Schnee regist-
riert der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls
als ausreichend, die Beleuchtung
schaltet sich in diesem Fall nicht
automatisch ein.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivie-
ren:
- Zündschlüssel auf Position Zubehör (1. Raste des Zündschlosses) dre-
hen,
- Lichtschalter auf AUTO/0 stellen,
- für die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Schalterende
drücken.
Der mit dem Regensensor
gekoppelte Helligkeitssensor in
der Mitte der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel darf nicht
verdeckt werden. Er dient zum
automatischen Einschalten der
Beleuchtung.
Funktionskontrolle
Funktion aktivieren
Wenn die Funktion aktiviert wird,
ertönt ein akustisches Signal,
während gleichzeitig eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint.
Bei klaren Sichtverhält-
nissen oder bei Regen,
gleichgültig ob am
Tag oder in der Nacht,
blenden Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht andere Verkehrs-
teilnehmer und dürfen daher nicht
eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Links: nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen. Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Wenn die Lichtschalter von Hand
bedient werden, ist die Funktion vo-
rübergehend inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich
die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal und
eine Meldung erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 122 of 194

Sicht
110 -
01-10-2005
111
Sicht
-
01-10-2005
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer vorn mit
Intervallschaltung
2 Schnell wischen
(starker Niederschlag)
1 Normal wischen
(mäßiger Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
â Kurz wischen
(nach unten drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zu Fahrzeuggeschwindigkeit. Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik
2
Schnell wischen
(starker Niederschlag)
1 Normal wischen
(mäßiger Regen)
AUTO Wischautomatik
0 Ausgeschaltet
â Kurz wischen
(nach unten drücken)
Auf AUTO verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zur Niederschlagsmenge. Der Schalter muss nach jedem
Ausschalten der Zündung von
mehr als einer Minute reaktiviert
werden:
- Stellen Sie den Schalter in eine
beliebige Position,
- dann zurück in die gewünschte Position.
Scheiben- und
ScheinwerferwaschanlageZiehen Sie den Scheibenwischerhebel an.
Zunächst wird die Scheibenwaschanlage,
dann der Scheibenwischer für eine
bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage schaltet
sich ebenfalls ein, wenn das Abblend-
oder Fernlicht eingeschaltet ist.

Page 123 of 194

Sicht
110 -
01-10-2005
111
Sicht
-
01-10-2005
Wischautomatik
In Position AUTO arbei-
tet der Scheibenwischer
automatisch und passt die
Wischgeschwindigkeit der jeweili-
gen Niederschlagsmenge an .Der an der Winschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel
beindliche Regensensor
darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage muss die Zündung
ausgeschaltet bzw. sichergestellt
werden, dass der Scheibenwischer
nicht auf AUTO steht.
Im Winter empiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzuschal-
ten, wenn die Windschutzscheibe
vollständig abgetaut ist.Heckscheibenwischer
Heckscheibenwaschanlage
Drehen Sie Ring A bis
zur ersten Raste, um die
Intervallschaltung einzu-
schalten.
Der Schalter muss nach jedem
Ausschalten der Zündung wieder
aktiviert werden. Drehen Sie ihn
dazu in eine beliebige Stellung und
dann zurück in die gewünschte
Position.
Drehen Sie Ring A
über die erste Raste
hinaus; zuerst wird die
Scheibenwaschanlage, dann
der Scheibenwischer für eine
bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
206 SW: Heckscheibenwischer und
-waschanlage werden automatisch
inaktiviert, wenn die Heckscheibe
offen ist.
Funktionskontrolle
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Auf eine Störung
wird der Fahrer
durch ein akustisches Signal hinge-
wiesen.
In Positon AUTO arbeitet der
Scheibenwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen. Wischautomatik hinten
Wenn bei eingeschaltetem Front-
scheibenwischer der Rückwärtsgang
eingelegt wird, arbeitet der Heckschei-
benwischer auf Intervallschaltung.
Hinweis:
Wenn Sie einen
Fahrradträger montieren möchten,
wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um diese
Funktion zu inaktivieren, oder benut-
zen Sie einen speziell von PEUGEOT
zugelassenen Fahrradträger.

Page 124 of 194

Sicht
112 -
01-10-2005
113
Sicht
-
01-10-2005
BORDCOMPUTER
Bei Druck auf den Knopf am Ende
des Scheibenwischerhebels
erscheinen in der Anzeige nachein-
ander folgende Informationen:
Anzeige B
- Reichweite,
- zurückgelegte Strecke,
- Durchschnittsverbrauch,
- momentaner Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit.
Monochrombildschirm CT
- das Fahrzeugsymbol mit:
• der Reichweite, dem momen- tanen Verbrauch und der noch
zurückzulegenden Strecke,
- eine "1" (für Strecke "1") mit:
• der zurückgelegten Strecke, dem Durchschnittsverbrauch
und der Durchschnittsgesch
windigkeit, berechnet auf die
Strecke "1",
- eine "2" (für Strecke "2") mit den
gleichen Angaben.
Er bietet darüber hinaus Zugang
zu den Informationen des
Fehlerprotokolls .
Rückstellung auf Null
Drücken Sie für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden auf den
Bedienungsknopf.
Alles löschen
Wenn die gewünschte Strecke ange-
zeigt wird, länger als zwei Sekunden
auf den Schalter drücken.

Page 125 of 194

Sicht
112 -
01-10-2005
113
Sicht
-
01-10-2005
Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche
Strecke noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann.
Hinweis: Es kann vorkommen,
dass sich dieser Wert erhöht, wenn
sich Fahrweise oder Streckenproil
ändern und dadurch der momentane
Verbrauch erheblich sinkt.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden drei Segmente
angezeigt. Nach dem Tanken wird
die Reichweite angezeigt, sobald sie
über 100 km beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd
waagerechte Segmente anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen,
sollte ein PEUGEOT-Vertragshändler
eingeschaltet werden.
Zurückgelegte Strecke
Hier wird die seit der letzten
Rückstellung des Computers auf Null
zurückgelegte Strecke angezeigt.
Strecken
Die Strecken "1" und "2" sind unab-
hängig voneinander. Die Anwendung
ist bei beiden die gleiche.
So lassen sich zum Beispiel unter
"Parcours 1" Berechnungen auf täg-
licher Basis und unter "Parcours 2"
Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch innerhalb einiger
Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange-
zeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch seit der letzten
Rückstellung des Computers auf
Null.
Noch zurückzulegende
Strecke
Dabei handelt es sich um die
Entfernung zum Ziel. Sie wird, entwe-
der jederzeit von der Navigationshilfe
berechnet, wenn eine Zielführung
aktiviert ist, oder vom Benutzer von
Hand eingegeben, und zwar unter
Abzug der seit der Eingabe zurück-
gelegten Kilometer.
Hinweis: bei fehlender Eingabe
erscheinen Striche anstelle der
Ziffern.
Durchschnittsgeschwindigk
eit
Dies ist die seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit (bei
eingeschalteter Zündung).
Fehlerprotokoll
Das Fehlerprotokoll gibt einen
Überblick über die aktiven
Fehlermeldungen und zeigt sie nach-
einander auf dem Bildschirm an.

Page 126 of 194

Sicht
112 -
01-10-2005
113
Sicht
-
01-10-2005
BORDCOMPUTER
Bei Druck auf den Knopf am Ende
des Scheibenwischerhebels
erscheinen in der Anzeige nachein-
ander folgende Informationen:
Anzeige B
- Reichweite,
- zurückgelegte Strecke,
- Durchschnittsverbrauch,
- momentaner Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit.
Monochrombildschirm CT
- das Fahrzeugsymbol mit:
• der Reichweite, dem momen- tanen Verbrauch und der noch
zurückzulegenden Strecke,
- eine "1" (für Strecke "1") mit:
• der zurückgelegten Strecke, dem Durchschnittsverbrauch
und der Durchschnittsgesch
windigkeit, berechnet auf die
Strecke "1",
- eine "2" (für Strecke "2") mit den
gleichen Angaben.
Er bietet darüber hinaus Zugang
zu den Informationen des
Fehlerprotokolls .
Rückstellung auf Null
Drücken Sie für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden auf den
Bedienungsknopf.
Alles löschen
Wenn die gewünschte Strecke ange-
zeigt wird, länger als zwei Sekunden
auf den Schalter drücken.

Page 127 of 194

Sicht
112 -
01-10-2005
113
Sicht
-
01-10-2005
Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche
Strecke noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann.
Hinweis: Es kann vorkommen,
dass sich dieser Wert erhöht, wenn
sich Fahrweise oder Streckenproil
ändern und dadurch der momentane
Verbrauch erheblich sinkt.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden drei Segmente
angezeigt. Nach dem Tanken wird
die Reichweite angezeigt, sobald sie
über 100 km beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd
waagerechte Segmente anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen,
sollte ein PEUGEOT-Vertragshändler
eingeschaltet werden.
Zurückgelegte Strecke
Hier wird die seit der letzten
Rückstellung des Computers auf Null
zurückgelegte Strecke angezeigt.
Strecken
Die Strecken "1" und "2" sind unab-
hängig voneinander. Die Anwendung
ist bei beiden die gleiche.
So lassen sich zum Beispiel unter
"Parcours 1" Berechnungen auf täg-
licher Basis und unter "Parcours 2"
Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch innerhalb einiger
Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange-
zeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch seit der letzten
Rückstellung des Computers auf
Null.
Noch zurückzulegende
Strecke
Dabei handelt es sich um die
Entfernung zum Ziel. Sie wird, entwe-
der jederzeit von der Navigationshilfe
berechnet, wenn eine Zielführung
aktiviert ist, oder vom Benutzer von
Hand eingegeben, und zwar unter
Abzug der seit der Eingabe zurück-
gelegten Kilometer.
Hinweis: bei fehlender Eingabe
erscheinen Striche anstelle der
Ziffern.
Durchschnittsgeschwindigk
eit
Dies ist die seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit (bei
eingeschalteter Zündung).
Fehlerprotokoll
Das Fehlerprotokoll gibt einen
Überblick über die aktiven
Fehlermeldungen und zeigt sie nach-
einander auf dem Bildschirm an.

Page 128 of 194

Sicht
114 -
01-10-2005
115
Sicht
-
01-10-2005
Besonderheiten des
Monochrombildschirms CT
Hauptmenü
Drücken Sie die Taste "MENU" , um
ins Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie das Bildsymbol
"Bordcomputer" mit Hilfe des
Rädchens und bestätigen Sie die
Wahl, um ins Menü "Bordcomputer"
zu gelangen.
Das Menü "Bordcomputer" bietet
verschiedene Optionen:
- Koniguration des Bordcomputers,
- Fehlerprotokoll. Bordcomputer-Koniguration
Mit dieser Funktion lässt sich die
Entfernung zum Ziel eingeben
(wenn keine Zielführung aktiviert ist;
andernfalls erfolgt die Eingabe durch
das Navigationssystem) und eine
Änderung der Einheiten vornehmen
(°C oder °F, km/l oder l/100 oder
mpg).
Kontext-Menü "Bordcomputer"
Das mit der Grundeinstellung
"Bordcomputer" verbundene
Kontext-Menü erscheint als
überlagerte Anzeige, wenn diese
Grundeinstellung im Hintergrund
benutzt wird.
Drücken Sie in der Grundeinstellung
"Bordcomputer" kurz auf den
Drehknopf, um eine der folgenden
Funktionen zu wählen:
- Fehlerprotokoll,
- Entfernung zum Ziel. Entfernung zum Ziel
Wenn keine Zielführung aktiviert
ist, kann ein annähernder Wert als
Berechnungsgrundlage für den
Bordcomputer eingegeben werden.

Page 129 of 194

Sicht
114 -
01-10-2005
115
Sicht
-
01-10-2005
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
1. Bedienung des elektrischen
Fensterhebers auf der
Fahrerseite
- Manuell öffnen/schließen:
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1,
jedoch nicht über den Widerstand
hinaus; das Fenster bleibt stehen,
sobald Sie den Schalter loslassen.
- Automatisch öffnen/schließen:
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1
über den Widerstand hinaus; das
Fenster öffnet bzw. schließt sich
vollständig auf einen einzigen
Druck.
Die Schließautomatik funktioniert nur
bei laufendem Motor und nur beim
Fensterheber auf der Fahrerseite. 2. Bedienung des elektrischen
Fensterhebers auf der
Beifahrerseite
3. Schalter für elektrischen Fensterheber hinten links
4. Schalter für elektrischen Fensterheber hinten rechts
AUSSTELLBARE
SEITENFENSTER
(DREITÜRER)
Zum Ausstellen der hinteren
Seitenfenster legen Sie Hebel um
und drücken Sie das Fenster auf. Ziehen Sie beim
Aussteigen immer den
Zündschlüssel ab, auch
wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Wenn beim Betätigen der
Fensterheber etwas eingeklemmt
wird, muss das Fenster in die ent-
gegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf
den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hin-
teren Fenster betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Damit lässt sich die elektrische
Bedienung der hinteren Fenster in
jeder beliebigen Position inaktivie-
ren.
Beim ersten Druck wird die Funktion
aktiviert (die Schalterleuchte leuch-
tet auf), beim zweiten Druck wird
sie inaktiviert (die Schalterleuchte
erlischt).
Vorübergehende Inaktivierung
der Fensterheber hinten
(Kindersicherung)

Page 130 of 194

Sicht
116 -
01-10-2005
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell-
positionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder
ziehen. Außenspiegel mit Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem
Einstellhebel in vier Richtungen.
Beim Parken können die
Außenspiegel von Hand eingeklappt
werden.
AUSSENSPIEGEL MIT
ELEKTRISCHER BEDIENUNG
Schalter
1 nach rechts oder links
drehen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
Durch Verstellen des Schalters 1
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
Das Glas des Außenspiegels
auf der Fahrerseite ist asphä-
risch gekrümmt, um den toten
Winkel zu verringern.
Außerdem sind die im Fahrer- und
Beifahrerspiegel beobachteten
Objekte in Wirklichkeit näher als sie
erscheinen. Diesem Umstand muss Rechnung
getragen werden, um die Entfernung
der von hinten kommenden Fahrzeuge
richtig einschätzen zu können.
Elektrisch einklappbare
Außenspiegel
Drehen Sie Schalter
1 bei einge-
schalteter Zündung auf A.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 200 next >