Peugeot 206 SW 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 194

117
Ausstattung
-
01-10-2005
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Es empiehlt sich, die Leuchtweite
der Scheinwerfer entsprechend der
Fahrzeugbeladung einzustellen.
0. 1 oder 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige
Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist 0.
HÖHENVERSTELLUNG
DES LENKRADES
Drücken Sie bei stehendem
Fahrzeug den Hebel herunter, um
das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe
ein und drücken Sie den Hebel zum
Arretieren des Lenkrads wieder
hoch.
HUPE
Auf eine der Lenkradspeichen
drücken.

Page 132 of 194

Ausstattung
118 -
01-10-2005
119
Ausstattung
-
01-10-2005
DECKENLEUCHTEN
Deckenleuchte vorn
(Schalter A) Kartenleseleuchte
(Schalter B)
Drehen Sie bei eingeschalteter
Zündung Knopf
B nach rechts oder
links.
FENSTER FÜR MAUT-
/PARKKARTEN
An der wärmeisolierenden
Windschutzscheibe beinden sich
beiderseits der Befestigung des
Innenspiegels zwei nicht-relektie-
rende Zonen zum Anbringen von
Maut- und/oder Parkkarten.
SONNENBLENDE
Die Sonnenblenden sind mit einem
Make-up Spiegel ausgestattet, auf
der Fahrerseite mit Abdeckung.
Deckenleuchte hinten
(206 SW)
In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte für
ca. 30 Sekunden ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Öffnen des Kofferraums und der Heckscheibe (206 SW),
- beim Ausschalten der Zündung.
Sie erlischt beim Verriegeln des
Fahrzeugs.
Sie blinkt während der Fahrt, wenn
eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist.
Dauernd ausgeschaltet
Dauerbeleuchtung, wenn der
Zündschlüssel in Stellung
"Zubehör" steht oder die
Zündung eingeschaltet ist. In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte für
ca. 30 Sekunden ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür, des Kofferraums und der Heckscheibe,
- beim Ausschalten der Zündung.
Sie erlischt beim Verriegeln des
Fahrzeugs.
Sie blinkt während der Fahrt, wenn
eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist.
Dauernd ausgeschaltet
Dauerbeleuchtung, wenn der
Zündschlüssel in Stellung
"Zubehör" steht oder die
Zündung eingeschaltet ist.

Page 133 of 194

Ausstattung
118 -
01-10-2005
119
Ausstattung
-
01-10-2005
HANDSCHUHFACH
Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim
Öffnen der Klappe ein.
1. Ablage für die Mappe mit den
Borddokumenten
2. Dosenhalter
3. Bleistifthalter
4. Brillenfach
5. Kartenfach
6. Münzfach
ASCHENBECHER VORN
Schließen Sie zum Entleeren den
Deckel.
Entriegeln Sie den Aschenbecher und
ziehen Sie ihn nach oben heraus.
ZIGARETTENANZÜNDER
Drücken Sie ihn ein und warten Sie
einen Augenblick, bis er automatisch
herausspringt.
Er ist betriebsbereit, wenn der
Zündschlüssel auf Zubehör steht
(1. Raste des Zündschlosses).

Page 134 of 194

Ausstattung
120 -
01-10-2005
121
Ausstattung
-
01-10-2005
Gepäckrückhaltenetz
Benutzen Sie die Ösen auf dem
Kofferraumboden und an der Lehne
der Rückbank* zum Einhaken des
Gepäckrückhaltenetzes.
Verstauen:
- entweder hinter den Vordersitzen,
- oder hinter der Rückbank mit dem
Gepäckrückhaltenetz,
- oder lach im Kofferraum.
Hutablage
Ausbauen:
- die beiden Kordeln
1 aushängen,
- Ablage leicht anheben und dann herausziehen.
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(Limousine)
* Je nach Version

Page 135 of 194

Ausstattung
120 -
01-10-2005
121
Ausstattung
-
01-10-2005
Haltegurt
Ein seitlich im Kofferraum ange-
brachter Gurt dient zum Befestigen
diverser Gegenstände (Kanister,
Verbandskasten, usw...).

Page 136 of 194

Ausstattung
122 -
01-10-2005
123
Ausstattung
-
01-10-2005

Page 137 of 194

Ausstattung
122 -
01-10-2005
123
Ausstattung
-
01-10-2005
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(206 SW)
1. Haltegriffe und Kleiderhaken
2. Kleiderhaken
Es sind sechs Kleiderhaken vorhanden.
3. Befestigungen des
Rückhaltenetzes für hohe
Ladungen
Das Rückhaltenetz für hohe Ladungen
kann hinter den Vordersitzen oder hinter
der Rückbank eingebaut werden.
Öffnen Sie die Abdeckungen der ent-
sprechenden oberen Halterungen.
Setzen Sie das eine Ende der
Metallstange in eine der beiden
Halterungen ein, drücken Sie die Stange
zusammen, setzen Sie das andere Ende
ein und lassen Sie dann wieder los.
Hängen Sie die am Netz beindlichen
Gurte mit den beiden Haken hinter
den Vordersitzen, der umgeklappten
Rückbank oder in die Befestigungsösen
am Boden ein.
Die Ösen sitzen senkrecht unter den
entsprechenden oberen Halterungen.
Spannen Sie die beiden Gurte.
4. Haken
An den beiden seitlichen Haken können
leichte Taschen aufgehängt werden. 5. 12 V-Steckdose für Zubehör
Hierbei handelt es sich um eine
12 Volt Steckdose nach Art eines
Zigarettenanzünders. Sie ist hinten
links in die Verkleidung eingebaut
und wird mit Strom versorgt, wenn
der Zündschlüssel auf Zubehör steht
(1. Raste des Zündschlosses).
6. Ablagenetze
In den beiden fest montierten,
nicht abnehmbaren Netzen können
Gepäckrückhaltenetz, Verbandskasten,
usw. verstaut werden.
7. Haltegurte
Mit den beiden Haltegurten können
diverse Gegenstande befestigt werden,
wie z.B. Kanister.
8. Gepäckabdeckung
Hinweis:
Entriegeln Sie die Lehne der
Rückbank, um Ein- und Ausbau der
Gepäckabdeckung zu erleichtern.
Einbau:
- Setzen Sie die Spannrolle der Gepäckabdeckung mit einem Ende in
eine der beiden Halterungen ein.
- Setzen Sie sie unter Druck auf das andere Ende an der anderen Seite ein.
- Lassen Sie sie los, damit sie einrastet.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung bis zu den Kofferraumholmen aus.
- Setzen Sie die Führungen der Gepäckabdeckung in die Schienen an
den Holmen ein. Ausbau:
- Ziehen Sie die Führungen der
Gepäckabdeckung aus den Schienen
an den Holmen heraus.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung auf und ziehen Sie die Spannrolle unter
Druck aus der Halterung heraus.
9. Befestigungsösen
Das Gepäckrückhaltenetz wird an Ösen
befestigt: Siebeinden sich an der Lehne
der Rückbank und am Kofferraumboden
(zwei unter dem Teppich im hinteren
Bereich des Kofferraums).
Warndreieck
In der Heckklappe beindet sich ein
Staufach für das Warndreieck.

Page 138 of 194

Ausstattung
124 -
01-10-2005
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(206 RC)
1. Isothermbehälter mit
Reifenreparatursatz,
Wagenheber und
zusammenklappbarem Keil
2. Haltegriffe mit Kleiderhaken
3. Ausbaubare hintere Ablage
4. Befestigungsösen
Das Gepäckrückhaltenetz wird an
Ösen befestigt: Sie beinden sich an
der Lehne der Rücksitze und an der
Kofferraumverkleidung hinten rechts
und links.
5. Verstaumöglichkeit für Rückhaltenetz (Beispiel)

Page 139 of 194

125
Fahrbetrieb
-
01-10-2005
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang- Automatikgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit
einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Schaltung der
Gänge von Hand .
Wahl der Schaltpositionen
F Wählen Sie die gewünschte
Schaltposition durch Verstellen des
Wählhebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten
Position erscheint auf dem Bildschirm
im Kombiinstrument. P ark (Parkstellung): Fahrzeug abstel-
len und Motor starten mit angezogener
oder gelöster Feststellbremse.
R everse (Rückwärtsgang): Rückwärts-
fahren (diese Position nur wählen,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht).
N eutral (Leerlauf): Motor starten und
Fahrzeug parken mit angezogener
Feststellbremse.
Wenn während der Fahrt der Wählhe-
bel aus Versehen auf N gestellt wird,
Gas wegnehmen, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann
auf D schalten und beschleunigen.
D rive (Fahren): Fahren mit Automatik-
schaltung. M anual (manuell): Gänge von Hand
wählen. S : Sport-Programm.
T: Schnee-Programm.
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor aus
Wählhebelstellung P anfahren:
F unbedingt beim Verlassen
der Schaltposition P auf die
Bremse treten,
F Wählhebel auf R, D oder M stellen
und Bremspedal langsam loslas-
sen; das Fahrzeug setzt sich
sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus
Wählhebelstellung N gestartet wer-
den:
F Feststellbremse bei getretenem
Bremspedal lösen,
F Wählhebel auf R, D oder M stellen
und Bremspedal langsam loslas-
sen; das Fahrzeug setzt sich
sofort in Bewegung.
Motor starten
F Mit angezogner Feststellbremse
Wählhebel auf P oder N stellen,
F Zündschlüssel in Position Starten
drehen. VORSICHT
Wenn der Motor im Leerlauf dreht,
der Wählhebel auf
R, D oder M steht
und die Bremse gelöst ist, setzt sich
das Fahrzeug in Bewegung, auch
wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie deshalb Kinder nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück, wenn der Motor läuft.
Wenn Wartungsarbeiten am
Fahrzeug bei laufendem Motor
durchgeführt werden müssen, zie-
hen Sie die Feststellbremse an und
stellen Sie den Wählhebel auf P.

Page 140 of 194

Fahrbetrieb
126 -
01-10-2005
127
Fahrbetrieb
-
01-10-2005
Automatikbetrieb
Automatisches Schalten in allen
vier Gängen:
F stellen Sie den Wählhebel auf D.
Das Getriebe wählt permanent den
am besten geeigneten Gang anhand
folgender Kriterien:
- Straßenproil,
- Belastung des Fahrzeugs.
Das Getriebe arbeitet also selbsttätig
ohne Ihr Zutun. Wenn der Fuß plötzlich vom
Gaspedal genommen wird, schaltet
das Getriebe aus Sicherheitsgründen
nicht in den höheren Gang.
Manueller Betrieb
Manuelles
Schalten in vier Gängen:
F stellen Sie den Wählhebel auf M,
F schieben Sie ihn zum + Zeichen,
um in den höheren Gang zu
schalten,
F ziehen Sie ihn zum - Zeichen,
um in den niedrigeren Gang zu
schalten.
Sie können jederzeit von D (Fahren
im Automatikbetrieb) auf M (manuel-
ler Betrieb) umschalten.
ACHTUNG
Wählhebel niemals auf N stellen,
wenn das Fahrzeug in Bewegung
ist.
Wählhebel niemals auf P oder R
stellen, wenn das Fahrzeug nicht
still steht.
Wählhebel auf rutschiger Fahrbahn
niemals in eine andere Position
stellen, um die Bremswirkung zu
erhöhen.
Hinweise
Zum maximalen Beschleunigen
ohne Betätigung des Wählhebels
treten Sie das Gaspedal über
den Widerstand hinaus voll durch
(Kickdown). Hierbei wird entweder
automatisch zurückgeschaltet
oder der eingelegte Gang bis zum
Erreichen der maximal zulässigen
Motordrehzahl beibehalten.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die
Motorbremse wirksam werden kann.
Programme Sport und Schnee
Zusätzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung
verfügen Sie über zwei
Spezialprogramme.
Das eingestellte Programm wird auf
der Instrumententafel angezeigt.
Programm Sport
F Drücken Sie auf die Taste S,
sobald Sie den Motor gestartet
haben.
Das Getriebe sorgt automatisch
dafür, dass die Motorleistung im
Hinblick auf eine dynamische
Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
Programm Schnee
Dieses Programm erleichtert das
Anfahren und den Antrieb bei gerin-
ger Bodenhaftung.
F Drücken Sie auf die Taste T,
sobald Sie den Motor gestartet
haben.
Das Getriebe passt sich den
Fahrbedingungen auf rutschiger
Fahrbahn an.
Hinweis: Sie können jederzeit wieder
auf das Programm mit automatischer
Anpassung umschalten.
F Drücken Sie erneut auf die
Taste S oder T, um das einge-
stellte Programm zu inaktivieren. Hinweise
Ihr Schaltbefehl wird vom
Getriebe nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen, andern-
falls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
Im Stand oder bei sehr geringem
Tempo schaltet das Getriebe auto-
matisch in den Gang
M1.
Die Programme S (Sport) und T
(Schnee) funktionieren nicht bei
manuellem Betrieb.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 200 next >