Peugeot 206 SW 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 194

48 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
49
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Automatisches Speichern der
FM-Sender (Autostore)
Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der
Tasten
"1" bis "6" wird der entspre-
chende Sender abgerufen. Dies gilt
für alle Wellenbereiche.
Bei einem RDS-Sender, wird kurz
vor dem Namen des Senders die
Senderfrequenz angezeigt.
Wenn Sie einen RDS-Sender abru-
fen, kann dadurch der Suchlauf
ausgelöst werden, weil das Gerät
nach der Frequenz des Senders in
dem von Ihnen befahrenen Gebiet
sucht.
Halten Sie die Taste
"BAND/AST"
für die Dauer von mehr als zwei
Sekunden gedrückt.
Ihr Radiotelefon speichert auto-
matisch die 6 empfangsstärksten
Sender auf FM. Diese Sender wer-
den im Bereich FMast gespeichert.
Wenn das Gerät keine 6 Sender
gefunden hat, bleiben die restlichen
Speicherplätze unverändert.
Manuelle Sendersuche
Drücken Sie kurz auf die
Taste H oder I, um den
Sender mit der nächsthöhe-
ren bzw. nächstniedrigeren
Frequenz einzustellen.
Wenn Sie die Taste in der
gewünschten Suchrichtung
gedrückt halten, laufen die
Frequenzen im Schnellgang
durch.
Der Suchlauf bleibt stehen,
sobald die Taste losgelassen
wird.
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender
ein.
Halten Sie eine der Tasten "1" bis
"6" mehr als zwei Sekunden lang
gedrückt.
Auf dem Bildschirm öffnet sich ein
Fenster. Der Sender ist gespeichert,
wenn er bei der Speichernummer
angezeigt wird, die Sie ihm zugeord-
net haben.

Page 52 of 194

50 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
51
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
RDS-SYSTEM
Benutzung der RDS-Funktion
(Radio Data System) im FM-Band
Die meisten FM-Sender nutzen
RDS.
Mit diesem System können Sie
ein und denselben Sender weiter
empfangen, gleichgültig auf welcher
Frequenz er in dem von Ihnen befah-
renen Gebiet sendet.
Auf dem Bildschirm
erscheint der Name
des gewählten
Senders. Das Gerät
sucht kontinuierlich die Sendestation
auf, die das gleiche Programm mit
der besten Empfangsqualität sendet.
Bei dieser Suche können leichte
Sendestörungen auftreten.
Die Funktion kann über die Taste
"RDS" oder das Hauptmenü " AUDIO -FUNKTIONEN " aktiviert
bzw. inaktiviert werden.
Auf dem Bildschirm erscheint:
- " RDS ", wenn die Funktion aktiviert
und bei dem gewählten Sender
verfügbar ist.
- " RDS " durchgestrichen oder " RDS"
grau schrafiert*, wenn die Funktion
aktiviert, aber bei dem Sender nicht
verfügbar ist.
Wenn der Sender in dem von Ihnen
befahrenen Gebiet nicht über meh-
rere Frequenzen verfügt, können Sie
die automatische Senderverfolgung
inaktivieren. VerkehrsfunkDrücken Sie auf die
Taste
"TA/PTY" , um
die Funktion zu aktivie-
ren bzw. deaktivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint die Anzeige:
- TA , wenn die Funktion aktiviert ist,
- TA durchgestrichen oder grau
schrafiert* , wenn die Funktion
aktiviert aber nicht verfügbar ist.
Jede Verkehrsmeldung wird vor-
rangig ausgestrahlt, gleichgültig in
welcher Betriebsart sich das Gerät
gerade beindet (Radio, CD oder CD-
Wechsler).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen
möchten, drücken Sie auf die Taste
"TA/PTY" .
Hinweise: Die Lautstärke der
Verkehrsmeldungen ist unabhängig
von der normalen Lautstärke des
Radiotelefons. Sie lässt sich mit
dem Lautstärkeregler einstellen. Die
Einstellung wird gespeichert und gilt
somit auch für die Ausstrahlung weite-
rer Verkehrsmeldungen.
Das Gerät muss auf FM eingestellt
sein.
Wenn die Funktion " TA" während der
Sendersuche oder beim automatischen
Speichern aktiviert ist, werden vor-
zugsweise die Sender eingestellt oder
gespeichert, die Verkehrsmeldungen
ausstrahlen können.
Der eingestellte Sender muss über RDS
angeben, dass er Verkehrsmeldungen
ausstrahlt.
Die im Netz (EON) zusammen-
geschlossenen Sender haben
regionale Sender mit eigenem
Regionalprogramm: Wenn Sie einen
dieser Sender eingestellt haben,
schaltet das Gerät zu gegebener Zeit
auf den Sender des Netzes um, der
Verkehrsmeldungen ausstrahlt.
Verfolgung von RDS-Sendern Regionale Senderverfolgung
(REG)
Bestimmte Sender strahlen, wenn sie
in einem Netz zusammengeschlos-
sen sind, in ihren verschiedenen
Sendegebieten Regionalprogramme
aus. Im Modus zur regionalen
Senderverfolgung können Sie ein
und dasselbe Programm weiterver-
folgen.
Sie haben die Wahl:
• entweder nur den regionalen
Sender zu verfolgen
• oder den betreffenden Sender im ganzen Netz zu verfolgen, wobei er
dann gegebenenfalls ein anderes
Programm ausstrahlt.
Die Funktion kann über das
Hauptmenü " AUDIO-FUNKTIONEN "
durch Druck auf die Taste " RDS" für
die Dauer von mehr als 2 Sekunden
aktiviert bzw. inaktiviert werden.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint die Anzeige:
- REG , wenn die Funktion aktiviert
ist,
- REG durchgestrichen oder grau
schrafiert *, wenn die Funktion
aktiviert aber nicht verfügbar ist.
* Je nach Bildschirm

Page 53 of 194

50 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
51
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Funktion PTY
Diese Funktion ermöglicht es,
Sender einzustellen, die ein themen-
bezogenes Programm ausstrahlen.
Hier eine Liste mit den verfügbaren
Programmen:
NACHRICHTEN WISSENSCHAFT
AKTUELLE INFO DIVERSES
DIENSTE POPMUSIK
SPORT ROCKMUSIK
BILDUNG UNTERHALTUNGSMUSIK
FICTION LEICHTE KLASSIK
KULTUR SONSTIGE MUSIK
WETTER FREIZEIT
WIRTSCHAFT JAZZ
KINDERPROGRAMM COUNTRY MUSIK
SOZIALES LANDESMUSIK
RELIGION OLDIES
FORUM FOLKLORE
REISEINFORMATION DOKUMENTARBERICHTE
Drücken Sie, wenn das Gerät auf FM
eingestellt ist, für die Dauer von mehr
als zwei Sekunden auf die Taste
"TA/
PTY" , um die Funktion zu aktivieren
bzw. inaktivieren. Um ein
PTY-Programm aufzusu-
chen:
- aktivieren Sie die Funktion PTY,
- drehen Sie Knopf G, um die Liste
der verschiedenen angebotenen
Programmtypen durchlaufen zu
lassen, und bestätigen Sie dann
Ihre Wahl,
wenn das gewünschte Programm
angezeigt wird, drücken Sie eine der
Tasten M oder N, um das betreffende
Programm automatisch suchen zu
lassen (nach einer automatischen
Suche wird die Funktion PTY inak-
tiviert, wenn kein Sender gefunden
wird).
Die Programmtypen können im PTY-
Modus gespeichert werden. Halten
Sie hierzu die Stationsspeichertasten
"1" bis "6" für die Dauer von mehr
als zwei Sekunden gedrückt. Die
gespeicherten Programmtypen
werden durch kurzen Druck auf die
entsprechende Taste abgerufen. EON-System
Dieses System verbindet Sender
miteinander, die dem gleichen Netz
angehören. Es ermöglicht den
Empfang einer Verkehrsmeldung
oder eines
PTY-Programms, die von
einem Sender ausgestrahlt werden,
der dem gleichen Netz angehört wie
der aktuell eingestellte Sender.
Dieser Service ist verfügbar, wenn
Sie den Verkehrsfunk TA oder die
Funktion PTY eingeschaltet haben.
Menü Audio-Funktionen
Wählen Sie das Menü "Audio-
Funktionen" vom Hauptmenü aus
an:
- "Sendersuchlauf RDS aktivieren/
deaktivieren",
- "Regionalmodus aktivieren/
deaktivieren",
- "Radio-Text-Anzeige aktivieren/
deaktivieren", vom Sender ausge-
strahlt, wenn verfügbar (unten auf
dem Bildschirm erscheint "RT").
- "CD-Detailanzeige aktivieren/
deaktivieren", hiermit lassen sich
auch MP3-Details anzeigen.

Page 54 of 194

52 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
53
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf
G
gelangt man im Kontextmenü zu
folgenden Funktionen:
- "Frequenz eingeben" ,
- "Senderliste" , um direkt Zugang
zu den 30 lokal empfangenen
Sender zu erhalten,
- "Liste aktualisieren" , um diese
Liste auf den neuesten Stand zu
bringen.
- "Radio Text anzeigen" , vom
Sender ausgestrahlt, wenn ver-
fügbar (unten auf dem Bildschirm
erscheint "RT").
Im Radiobetrieb können Sie durch
Druck auf Knopf G das Radio-
Kontextmenü aufrufen und " Radio
Text lesen " anwählen (vom Sender
ausgestrahlte Informationen zum
gerade empfangenen Programm)
(Beispiel: Name des Interpreten,
Liedtitel, usw.).CD-BETRIEB
Anwahl des CD-Betriebs
Nach dem Einlegen einer CD mit der
bedruckten Seite nach oben setzt
sich der CD-Spieler automatisch in
Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt
ist, drücken Sie auf die Taste
"SOURCE" , um den CD-Spieler
einzuschalten. Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
M, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um
an den Anfang des laufenden Titels
oder zum vorhergehenden Titel
zurückzukehren.
Durch mehrfachen Druck hinter-
einander können mehrere Titel
übersprungen werden.
Drücken Sie auf die
Taste B, um die CD
auszuwerfen.
Wenn die CD nicht 10
bis 15 Sekunden nach dem Auswurf
entnommen wird, wird sie automa-
tisch wieder eingezogen, aber nicht
abgespielt.
CD-Auswurf Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste M oder N
gedrückt, um die CD schnell vor-
bzw. zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Hinweise:
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie
eine CD einlegen, durch Druck
auf B, dass sich noch keine CD im
Laufwerk beindet.
• Wenn sich eine Navigations-CD im Laufwerk beindet, kann im CD-
Betrieb keine CD gehört werden.

Page 55 of 194

52 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
53
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf
G
gelangt man im Kontextmenü zu
folgenden Funktionen:
- "Frequenz eingeben" ,
- "Senderliste" , um direkt Zugang
zu den 30 lokal empfangenen
Sender zu erhalten,
- "Liste aktualisieren" , um diese
Liste auf den neuesten Stand zu
bringen.
- "Radio Text anzeigen" , vom
Sender ausgestrahlt, wenn ver-
fügbar (unten auf dem Bildschirm
erscheint "RT").
Im Radiobetrieb können Sie durch
Druck auf Knopf G das Radio-
Kontextmenü aufrufen und " Radio
Text lesen " anwählen (vom Sender
ausgestrahlte Informationen zum
gerade empfangenen Programm)
(Beispiel: Name des Interpreten,
Liedtitel, usw.).CD-BETRIEB
Anwahl des CD-Betriebs
Nach dem Einlegen einer CD mit der
bedruckten Seite nach oben setzt
sich der CD-Spieler automatisch in
Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt
ist, drücken Sie auf die Taste
"SOURCE" , um den CD-Spieler
einzuschalten. Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
M, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um
an den Anfang des laufenden Titels
oder zum vorhergehenden Titel
zurückzukehren.
Durch mehrfachen Druck hinter-
einander können mehrere Titel
übersprungen werden.
Drücken Sie auf die
Taste B, um die CD
auszuwerfen.
Wenn die CD nicht 10
bis 15 Sekunden nach dem Auswurf
entnommen wird, wird sie automa-
tisch wieder eingezogen, aber nicht
abgespielt.
CD-Auswurf Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste M oder N
gedrückt, um die CD schnell vor-
bzw. zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Hinweise:
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie
eine CD einlegen, durch Druck
auf B, dass sich noch keine CD im
Laufwerk beindet.
• Wenn sich eine Navigations-CD im Laufwerk beindet, kann im CD-
Betrieb keine CD gehört werden.

Page 56 of 194

52 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
53
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf
G
lassen sich im Kontextmenü fol-
gende Funktionen aktivieren bzw.
deaktivieren:
- Anspielen der Titel ("Introscan"),
- Zufallswiedergabe ("Random"),
- Programmieren der Titelreihenfolge,
- Titelliste.
Die Verwendung selbst
gebrannter CDs kann
zu Funktionsstörungen
führen.
Verwenden Sie nur runde CDs. Wiedergabe von MP3-CDs
Nach dem Einlegen einer MP3-
CD beginnt die Wiedergabe des
ersten Titels des ersten MP3-
Verzeichnisses. Sie können den
gewünschten Titel mit den Tasten
M
oder N und das gewünschte MP3-
Verzeichnis mit den Tasten H oder
I wählen.
Hinweis: Wenn sich die Navigations-
CD im Laufwerk beindet, kann im
CD-Betrieb keine MP3-CD gehört
werden. MP3-Kontextmenü
Wahl eines Titels
Um sich die Liste der MP3-
Verzeichnisse anzeigen zu lassen,
schalten Sie durch Druck auf die
Taste MODE zunächst auf MP3-
Betrieb. Durch Druck auf den
Knopf G können Sie sich dann im
Kontextmenü die " Titelliste" anzei-
gen lassen. Im MP3-Betrieb können Sie durch
Druck auf den Knopf
G folgende
Funktionen aktivieren bzw. deakti-
vieren:
- Anspielen der einzelnen CD-Titel ("Introscan"),
- Zufallswiedergabe ("Random"),
- Titelwiederholung inner- halb des gerade gespielten
MP3-Verzeichnisses,
- MP3-Titelliste.
Dieses Gerät ermöglicht es Ihnen,
gemäß den geltenden nationalen
und internationalen Regeln Musik zu
hören, die normalerweise urheber-
rechtlich geschützt ist.
Machen Sie sich bitte diesbezüglich
kundig und halten Sie die Regeln
ein.
Wiedergabe und Anzeige einer MP3
können vom Brennprogramm und /
oder den benutzten Einstellungen
abhängen.
Wir empfehlen Ihnen, nach der Norm
ISO 9660 zu brennen.
Wählen Sie mit den
Tasten
H oder I das
gewünschte MP3-
Verzeichnis.
Drücken Sie auf G, um
ein MP3-Verzeichnis
zu öffnen.
Wählen Sie mit den Tasten M oder N
den gewünschten Titel.
Bestätigen Sie durch Druck auf G.

Page 57 of 194

54 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
55
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
CD-WECHSLER
Anwahl des CD-Wechslers
Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf die Taste
"SOURCE". Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
M, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um
an den Anfang des laufenden Titels
oder zum vorhergehenden Titel
zurückzukehren.
Durch mehrfachen Druck hinter-
einander können mehrere Titel
übersprungen werden. Kontextmenü
Durch Druck auf den Drehknopf
G lassen sich im Kontextmenü
folgende Funktionen aktivieren bzw.
deaktivieren:
- Anspielen der Titel ("Introscan"),
- Zufallswiedergabe ("Random"),
-
Programmieren der Titelreihenfolge,- Titelliste.
Anwahl einer CD
Drücken Sie auf eine der Tasten "1"
bis "5" des Radiotelefons, um die
entsprechende CD anzuwählen. Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste
M oder N
gedrückt, um die CD schnell vor-
bzw. zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Mit den Tasten
H
und I lässt sich
die vorherige bzw.
nachfolgende CD im
Wechsler auswählen.
Die Wiedergabe des
ersten Titels der CD
beginnt automatisch.
Nach jedem Wechsel der
Klangquelle beginnt die Wiedergabe
beim Zurückschalten auf den
CD-Wechsler wieder dort, wo sie
unterbrochen wurde.

Page 58 of 194

54 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
55
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
TELEFONBETRIEB
Bei dem Telefon handelt es sich um
ein GSM Dual Band Gerät (900 und
1800 MHz), das in das Radiotelefon
GPS RT3 integriert ist.
Es verfügt über eine
"Freisprecheinrichtung"
mit einem
Mikrofon neben der Deckenleuchte
vorn, mit Lautsprechern, einer
Fernbedienung unter dem Lenkrad
und Sprachbefehlen, mit denen man
Zugang zu den meisten Funktionen
erhält (über die Tasten an der
Frontseite des Radiotelefons erreicht
man alle Funktionen).
Die wichtigsten "Mobiltelefon-
funktionen" werden auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt,
auf dem auch die Verzeichnisse
abgefragt werden können.
Diese Funktion ist unabhängig
von der Zündschlüsselstellung
auch noch aktiv, wenn nach Ablauf
von dreißig Minuten die Meldung
"Energiesparmodus aktiv" auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint. Menü «Telefon und
Telematikdienste»
Drücken Sie auf die Taste
MENU,
wählen Sie dann mit dem Drehknopf
G "Telefon und Telematikdienste"
an und bestätigen Sie, um wahlweise
Zugang zu folgenden Funktionen zu
erhalten:
- "Anrufen" ,
- "Dienst" , Zugang zu den
PEUGEOT -Diensten,
- "Telefon-Funktionen" , Möglichkeit
zur Einstellung aller Telefon-
Funktionen,
- "Kurzmitteilungen (SMS)" ,
Verwaltung aller Funktionen
im Zusammenhang mit den
Kurzmitteilungen (SMS). Kontextmenü
Drücken Sie die Taste
D, um das
Telefon-Kontextmenü anzeigen zu
lassen.
In diesem Menü haben Sie Zugang
zu folgenden Funktionen:
- "Anruliste" ,
- "Wählen" ,
- Zugang zum "Verzeichnis" ,
- Zugang zu Ihrer "Sprachmailbox"
(Voicebox Ihres GMS-Anbieters).
Hinweis:
Lassen Sie sich beim Fahren nicht
ablenken und beachten Sie die gel-
tende nationale Gesetzgebung. Dem
Fahrer wird empfohlen, anzuhalten,
um ein Telefongespräch zu führen
oder bestimmte Bedienungsschritte
vorzunehmen (z.B. Eingabe einer
Nummer von Hand).

Page 59 of 194

56 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
57
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Innerhalb der einzelnen Menüs:
Bewegen Sie sich
innerhalb des Menüs
und wählen Sie
eine Funktion durch
Drehen des Knopfes
G. Bestätigen Sie
anschließend die
Wahl durch Druck auf
den Knopf. Benutzung der alphanumerischen
Tastatur
Durch mehrfaches Drücken einer
bestimmten Taste erhält man das
jeweils nachgeordnete Zeichen.
Tasten Zugeordnete Zeichen
[1]
1 oder Leertaste
[2] 2 oder A B C 2 oder a b c 2
[3] 3 oder D E F 3 oder d e f 3
[4] 4 oder G H I 4 oder g h i 4
[5] 5 oder J K L 5 oder j k l 5
[6] 6 oder M N O 6 oder m n o 6
[7] 7 oder P Q R S 7 oder p q r s 7
[8] 8 oder T U V 8 oder t u v 8
[9] 9 oder W X Y Z 9 oder w x y z 9
[0] 0 oder + ( lange drücken)
[#] # oder Bestätigung
[*] * oder Löschen des zuletzt
eingegebenen Zeichens ( lange
drücken)
Mit der Taste "ESC" wird ein Vorgang
annulliert.
Benutzung der Menüs, Beispiel
"Telefonfunktionen"
Drücken Sie auf die Taste
"MENU",
um das Hauptmenü anzuzeigen.
Wählen Sie die Funktion "Telefon
und Telematikdienste" und bestäti-
gen Sie dann "Telefonfunktionen" ,
um zu den wichtigsten Funktionen
des Telefons und den verschiede-
nen Menüs zu gelangen und das
gewünschte einzustellen.
Über dieses Menü erreichen Sie
folgende Funktionen:
- "Netz": Hiermit können der Modus
der Netzsuche gewählt und die ver-
fügbaren Netze angezeigt werden.
- "Anrufdauer": Hiermit lässt sich
die Dauer der geführten Gespräche
abfragen und der Gebührenzähler
auf Null stellen.
- "Pin-Code verwalten": Hiermit
kann der PIN-Code eingegeben
oder geändert werden.
- "Anrufoptionen": Hiermit kann ein-
gestellt werden, ob dem Angerufenen
die eigene Telefonnummer preisge-
geben werden soll; ferner können
das automatische Abheben nach X
Klingeltönen, die Klingeltonoptionen
und die Rufumleitungsnummer
für die SMS eingestellt sowie die
Anruliste und die SMS gelöscht
werden.

Page 60 of 194

56 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
57
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Einlegen der SIM-Karte
Öffnen Sie den Einschub
L durch
Druck mittels einer Bleistiftspitze auf
die kreisförmige Vertiefung oberhalb
des Einschubs.
Legen Sie Ihre bei einem
Mobiltelefon-Anbieter erhältliche
SIM-Karte wie abgebildet in den
Einschub ein und schließen Sie ihn.
Hinweis: Die SIM-Karte darf
erst nach dem Ausschalten des
Radiotelefons RT3 entnommen oder
eingelegt werden (Zündschlüssel auf
S (Lenkradschloss) und Bildschirm
aus).
Wenn Sie Zwillingskarte haben,
müssen Sie beim ersten Installieren
oder beim Aktualisieren Ihres
Verzeichnisses die SIM-Karte Ihres
Mobiltelefons einlegen und dann die
darauf beindlichen Daten auf das
Verzeichnis des Radiotelefons RT3
übertragen - siehe Hauptmenü des
Verzeichnisses. Geben Sie Ihren PIN-Code über
die alphanumerische Tastatur ein
und bestätigen Sie ihn durch Druck
auf Knopf
G oder die Taste #, um
Zugang zum Netz zu erhalten. Die
Verbindung zum Netz wird durch
Anzeige eines Piktogramms auf dem
Bildschirm bestätigt.
Achtung: Wenn Sie dreimal hinter-
einander einen falschen PIN-Code
eingeben, wird Ihre SIM-Karte
gesperrt. Um sie wieder freizuge-
ben, müssen Sie den PUK-Code
eingeben. Diesen Code erhalten Sie
vom Verkäufer Ihrer SIM-Karte (beim
PUK-Code sind 10 fehlerhafte Code-
Eingaben erlaubt, danach wird die
SIM-Karte endgültig unbrauchbar).
Hinweis: Der PIN-Code muss nach
jedem Einschalten der Zündung
eingegeben werden, es sei denn, er
wurde gespeichert oder der Schutz
durch PIN-Code ist auf der SIM-
Karte nicht aktiviert.
Eingabe des PIN-CodesDeaktivieren der
Eingabeaufforderung für den
PIN-Code
Wählen Sie im Menü
"Telefonfunktionen" "PIN-Code
verwalten" und bestätigen Sie die
Funktion " Deaktivieren" .
Achtung: In diesem Fall dürfen Sie
Ihre SIM-Karte nicht verlieren, weil
sonst jeder Finder uneingeschränkt
damit telefonieren kann.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 200 next >