Peugeot 206 SW 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 194

58 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
59
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Bildschirme der
Telefonfunktion
Wenn Sie nicht telefonieren
Dieser Bildschirm zeigt an, ob nicht
abgefragte Sprach- oder SMS-
Nachrichten vorliegen, ferner gibt
er die Gesprächsdauer seit der
letzten Rückstellung auf Null und den
Zustand Ihres Telefons an.
Wenn Sie telefonieren
Dieser Bildschirm gibt Ihnen die Zeit
an, die seit Gesprächsbeginn verstri-
chen ist, ferner die Nummer* oder
den Namen des Teilnehmers (wenn
er im Verzeichnis gespeichert ist)
und den Zustand Ihres Telefons.
* Wenn Option und Dienst verfügbar
sind
Anruf tätigen
Drücken Sie auf die Taste D, um das
Kontextmenü des Telefons anzuzei-
gen.
Nummer wählen
Wählen Sie die Funktion
"Anrufen", dann
"Wählen" und geben
Sie dann die Nummer
Ihres Teilnehmers über
die alphanumerische
Tastatur ein.
Drücken Sie auf die Taste D, um den
Anruf zu tätigen.
Sagen Sie " Anrufen" und nennen
Sie dann die Bezeichnung eines
Eintrags, der eine Telefonnummer
enthält. Anruf von einem Verzeichnis aus
Wählen Sie die Funktion
"Anrufen",
dann "Verzeichnis" , um sich alle
Dokumente mit einer Telefonnummer
anzeigen zu lassen, oder die
Funktion "Anruliste" , um sich die
Liste der zwanzig zuletzt ein- oder
ausgegangenen Anrufe anzeigen zu
lassen (wenn für eingehende Anrufe
die Option "Preisgabe der Nummer"
aktiv ist).
Hinweis: Es gibt zwei Verzeichnisse,
das des Radiotelefons RT3 und das
der SIM-Karte.
Anruf annehmen
Wenn ein Anruf eingeht,
was durch einen Rufton
angezeigt wird, können
Sie ihn durch Druck auf
Taste D oder das Ende
der Fernbedienung unter
dem Lenkrad annehmen. Sie können
die Annahme aber auch mit Taste Q
oder durch Anwahl und Bestätigung
der Schaltläche "NEIN" auf dem
Bildschirm "Antworten?" verwei-
gern.
Wenn Sie den Anruf angenommen
haben, können Sie ihn durch Druck
auf Taste Q beenden.
Wenn Sie den Anruf nicht
angenommen haben, wird er
auf Ihre Sprachbox oder eine
Rufumleitungsnummer umgelegt.

Page 62 of 194

58 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
59
-
Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Kurzmitteilungen (SMS)
Empfang der Kurzmitteilungen
Wenn das akustische Signal
ertönt (bei aktiver Rufton-Option
für SMS-Mitteilungen) und auf
einem übergelagerten Bildschirm
die Frage
"Möchten Sie die neue
Kurzmitteilung (SMS) lesen?"
erscheint, haben Sie die Wahl, die
eingegangene Kurzmitteilung sofort
zu lesen, indem Sie "JA" wählen und
bestätigen, oder aber die Nachrichten
später zu lesen, indem Sie "NEIN"
wählen und bestätigen, die Taste
"ESC" drücken oder warten, bis die
Anzeige verschwindet. Die Mitteilung
wird von der Synthesestimme gele-
sen, wenn diese aktiviert ist.
Hinweis: Die alten gespeicherten
Kurzmitteilungen und die neuen, die
Sie später lesen möchten, können
abgefragt werden. Drücken Sie die
Taste "MENU" und bestätigen Sie
das Symbol "Telematik", wählen
Sie "Kurzmitteilungen (SMS)" und
bestätigen Sie die Funktion "Lesen
der eingegangenen SMS" durch
Druck auf Knopf G; danach bewegen
Sie sich durch Drehen des Knopfes
innerhalb der Liste und wählen die
Nachricht, die Sie lesen möchten,
durch Druck auf den Knopf (wenn die
Synthesestimme aktiviert ist).
Verschicken einer Kurzmitteilung
Hinweis: Bevor Sie Ihre erste
Kurzmitteilung schreiben, vergewis-
sern Sie sich, dass Ihre Nummer
des SMS-Servercenters richtig
im Untermenü "Servernummer"
gespeichert ist. Andernfalls wird
jede vor Erfassung dieser Nummer
eingegebene Kurzmitteilung nicht
versandt.
Bestätigen Sie im Menü
"Kurzmitteilungen (SMS)" die
Funktion "SMS editieren" . Geben
Sie Ihre Kurzmitteilung über die
alphanumerische Tastatur ein und
bestätigen Sie mit "OK", um sie zu
speichern, oder mit "Abschicken",
um sie abzuschicken. Wenn Sie
mit "Verschicken" bestätigt haben,
können Sie die Nummer des
Empfängers eingeben oder sie aus
dem Verzeichnis oder der Anruliste
wählen und die Nachricht senden. Menü "Anrufdauer"
Wählen Sie die Funktion
"Anrufdauer"
im Menü
"Telefonfunktionen" , um die
Dauer der geführten Gespräche
abzufragen. Der Zähler summiert die
Dauer der Gespräche seit der letzten
Rückstellung auf Null, die mit Hilfe
der Schaltläche "Alles löschen"
vollzogen wird.
Menü "Telefonoptionen"
Wählen Sie die Funktion
"Anrufoptionen" im Menü
"Telefonfunktionen" , um Zugang zu
folgenden Funktionen zu erhalten:
- "Anrufe konigurieren"; hier- mit können die Funktionen
"Preisgabe meiner Nummer" und
"Automatisches Abheben nach X
Ruftönen" aktiviert und deaktiviert
werden.
- " Klingeltonoptionen"; hiermit kann die Lautstärke des Ruftons für
Anrufe geändert, das akustische
Signal für den Empfang von
Kurzmitteilungen (SMS) aktiviert
und ein Rufton aus den fünf verfüg-
baren ausgewählt werden.
- "Nummer der Sprachanruf- Umleitung", hiermit kann die
vom Teilnehmer gewählte
Rufumleitungsnummer gespeichert
werden, andernfalls wird der Anruf
auf die Sprachmailbox umgeleitet,
wenn das Feld Rufumleitung ange-
klickt ist.
Beantworten einer SMS
Wenn Sie eine SMS gelesen haben,
können Sie:
Dem Absender direkt antworten, indem
Sie "
Antworten " wählen. Es erscheint
automatisch ein Bildschirm, auf dem
Sie Ihre Mitteilung eingeben können.
Speichern Sie die Nummer des SMS-
Absenders, indem Sie " Speichern"
wählen.

Page 63 of 194

60 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
61
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Dienste*
Drücken Sie Taste E, um das Menü
"Dienste" anzei-
gen zu lassen und
eine der folgenden
Dienstleistungen zu
wählen:Notruf*
Drücken Sie in einem Notfall
auf Taste V, bis Sie ein akus-
tisches Signal hören und ein
Bildschirm zur Bestätigung /
Annullierung (Frist von
6 Sekunden) des Anrufs
erscheint, oder wählen Sie
direkt die 112.
Setzen Sie einen Notruf ab, wenn Sie
in eine Situation verwickelt werden, die
ernste Folgen (körperliche Schäden,...)
für die Personen befürchten lässt, die
ihr ausgesetzt sind (wenn Sie Zeuge
oder Opfer eines Unfalls mit Verletzten,
eines Überfalls, usw. werden).
Bevor ein solcher Anruf getätigt wer-
den kann, muss das Radiotelefon ein
Mobilfunknetz inden.
Wenn Sie den PEUGEOT-
Spezialvertrag nicht abgeschlossen
haben, ist die SOS-Taste so eingestellt,
dass sie einen Anruf zur Nummer 112
auslöst. Dies ist die einzige im welt-
weiten GSM-Netz speziell für Notrufe
vorbehaltene Nummer.
Es ist kein Sicherheitsmodus erforder-
lich, und je nach Netz oder Bestimmung
ist es auch nicht nötig, die SIM-Karte
einzulegen oder den PIN-Code einzu-
geben.
Wenn Sie den PEUGEOT-
Spezialvertrag abgeschlossen haben,
wird Ihr Anruf geortet und Sie werden
mit einer PEUGEOT-Hilfszentrale
verbunden.
Nähere Angaben inden Sie in den
allgemeinen Geschäftsbedingungen
Ihres Vertrages.
"PEUGEOT Assistance" / Notruf
Während einer Verbindung zu
"PEUGEOT Assistance" oder
einer Notrufnummer können weder
Anrufe noch SMS abgesetzt bzw.
empfangen werden; eingehende
Anrufe bzw. Nachrichten werden
auf Ihre Sprachbox umgeleitet.
In diesem Fall blinkt eine grüne
Leuchtdiode an der Frontseite des
Radiotelefons GPS RT3, sobald
der Notruf oder der Anruf bei
"PEUGEOT Assistance" abgesetzt
wird. Sie leuchtet ununterbrochen,
sobald der Anruf vom betreffenden
Dienst angenommen worden ist.
* Wenn Option und Dienst verfügbar sind
"Kundenzentrum"
; damit können
Sie direkt mit der Kundenzentrum
von PEUGEOT Verbindung auf-
nehmen und haben Zugriff auf die
angebotenen Dienste (Notrufe oder
Pannenhilferufe haben Vorrang vor
dieser Art von Anruf).
"PEUGEOT Assistance" ; damit
können sie direkt mit dem Call-Center
Verbindung aufnehmen, das den
Pannenhilfsdienst von PEUGEOT
betreut, und schnelle Pannenhilfe
erhalten (nach der Anwahl haben
Sie 6 Sekunden Zeit, den Anruf
zu annullieren). Während eines
Pannenhilferufs können außer einem
Notruf keine anderen Anrufe getätigt
werden. Wenn Sie den PEUGEOT-
Spezialvertrag abgeschlossen
haben, wird Ihr Anruf geortet.
"Netzanbieterdienste" ; damit
erhalten Sie Zugriff auf die Liste
der von Ihrem Betreiber angebo-
tenen Dienste (z.B. Kundendienst,
Gebührenansage, Nachrichten,
Börse, Wetter, Reisen, Spiele, usw.)
unter der Voraussetzung, dass diese
verfügbar sind.

Page 64 of 194

60 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
61
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Verzeichnis
Allgemeines
Das Verzeichnis kann bis zu
396 Einträge enthalten, die auf
4 voneinander unabhängige
Unterverzeichnisse aufgeteilt sind ("
User 1 ", "User 2 ", "User 3 " et
" User 4 ").
Bei Lieferung der Anlage ist als
laufendes Verzeichnis " User 4" vor-
eingestellt.
Ein Eintrag kann bestehen aus:
- einer Adresse,
- 5 Telefonnummern,
- 5 E-Mails,
- einem Vermerk,
- einer Sprachbezeichnung, der bei der Spracheingabe benutzt werden
kann.
Bei der Erfassung der Adresse
werden der Ort und die Straße ein-
gegeben.
Hinweis: Wenn Sie die Adresse
eingeben, ohne keine Navigations-
CD-ROM eingelegt zu haben,
können Sie diese Adresse nicht für
die Navigation verwenden. Um einen bestehenden Eintrag
zu ändern, wählen Sie im Menü
"Verwaltung der Einträge im
Verzeichnis"
die Funktion "Einen
Eintrag abfragen oder ändern" und
nehmen Sie dann die Änderungen
vor.
Hinweis: Bei der Eingabe der
Adresse muss die Navigations-
CD-Rom eingelegt sein, damit eine
Führung zu dem betreffenden Zielort
erfolgen kann.
Menü Verzeichnis
Drücken Sie auf die Taste
MENU,
wählen Sie mit dem Drehknopf G
"Verzeichnis" und bestätigen Sie
die Wahl, um Zugang zu folgenden
Untermenüs zu erhalten:
- "Verwaltung der Einträge im
Verzeichnis" mit:
• "Einen Eintrag abfragen oder
ändern" ,
• "Einen Eintrag hinzufügen" ,
geben Sie die Bezeichnung des
neuen Eintrags ein, wählen Sie
dann im Eintrag die Rubrik, die
ausgefüllt werden muss, und
geben Sie dann die Daten ein;
• "Einen Eintrag löschen" ,
• "Alle Einträge löschen" (in
einem Verzeichnis),
-
"Koniguration des Verzeichnisses"
mit:
• "Ein Verzeichnis wählen" ,
• "Verzeichnis benennen" ,
• "Startverzeichnis wählen"
(laufendes Verzeichnis).
- "Datenübertragung" mit:
• " Austausch via Infrarot"
(Übertragung der Daten auf
ein tragbares Gerät und umge-
kehrt),
• " Mit der SIM-Karte austau-
schen" (im Radiotelefon GPS
RT3 gespeicherte Daten). "Einen Eintrag abfragen oder
ändern"

Page 65 of 194

62 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
63
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Bezeichnung eines Eintrags im
Verzeichnis
Wenn einem Eintrag im Verzeichnis
eine Bezeichnung zugeordnet ist,
können Sie diese als Spracheingabe
speichern, um sie danach für
den direkten Zugang durch
Sprachbefehle zu benutzen (Beispiel: "
Anrufen " "[verbale Bezeichnung] "
oder "Führen nach" "[verbale
Bezeichnung]" ).
Wählen Sie "Einen Eintrag abfragen
oder ändern" im Menü "Verwaltung
der Einträge im Verzeichnis", um
Zugang zum Bildschirm für die
Eingabe und Speicherung der
Bezeichnung zu erhalten.
Verkehrsinformationen RDS TMC
(Trafic Message Channel)
Vom Menü "Navigation - Verkehrs-
informationen" aus erhalten Sie über
die Funktion "Verkehrsinformationen
TMC" Zugang zu den Straßenver-
kehrsmeldungen (siehe "Bordeigenes
Navigationssystem").
"Datenübertragung"
Drücken Sie auf die Speichertaste
und folgen Sie den Anweisungen. Alle Einträge vom laufenden
Verzeichnis Ihres Radiotelefons GPS
RT3 auf die SIM-Karte senden.
Einen Eintrag vom laufenden
Verzeichnis Ihres Radiotelefons GPS
RT3 auf die SIM-Karte senden.
Alle Einträge der SIM-Karte im laufen-
den Verzeichnis des Radiotelefons
GPS RT3 empfangen.
Einen Eintrag der SIM-Karte
im laufenden Verzeichnis des
Radiotelefons GPS RT3 empfangen.
Erinnerung:
Bei der Übertragung
eines Eintrags des Radiotelefons
GPS RT3 auf die SIM-Karte wird
nur die erste im Eintrag verzeichnete
Nummer gespeichert.
Hinweis: Die SIM-Karte ist ein
unabhängiger Datenträger, dessen
Telefonnummern durch eine Abfrage
des laufenden Verzeichnisses
zugänglich sein können.
"Austausch via Infrarot"
aller
oder eines Teils der im laufenden
Verzeichnis gespeicherten Daten
zwischen dem Radiotelefon GPS
RT3 und einem tragbaren Gerät
(Infrarotport vorausgesetzt).
Wenn Sie das Menü
"Datenübertragung" und die
Übertragungsrichtung gewählt haben, leiten Sie den Austausch ein, indem
Sie das tragbare Gerät, auf dem Sie
die Übertragung gestartet haben, auf
den Infrarotport richten (schauen Sie
in der Bedienungsanleitung des trag-
baren Geräts nach). Eine Meldung
bestätigt Ihnen den ordnungsgemä-
ßen Verlauf des Austauschs. "Mit der SIM-Karte austauschen":

Page 66 of 194

62 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
63
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
SPRACHBEFEHLE
Bestimmte Funktionen des
Radiotelefons GPS RT3 lassen sich
durch Sprachbefehle steuern, d.h.
mit Worten oder zuvor gespeicherten
Redewendungen.
Sie sind in drei Stufen geordnet
(Stufe 1, 2 und 3).
Durch einen Befehl der Stufe 1
werden die Befehle der Stufe 2
zugänglich; durch einen Befehl
der Stufe 2 werden wiederum die
Befehle der Stufe 3 zugänglich.
Durch einen Druck von mehr als 2
Sekunden auf die Taste
"MENU"
erhalten Sie Zugang zur "Liste der
Sprachbefehle" .
Aktivieren der Sprachbefehle
Drücken Sie auf die Taste am Ende
des Lichtschalters, um die Funktion
zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Die Aktivierung der Funktion wird
durch einen Piepton und das Öffnen
eines Fensters auf dem Bildschirm
bestätigt. Das System ist nun emp-
fangsbereit für Sprachbefehle.
Beispiel: Die Schlüsselworte zur
Einstellung des auf Taste 3 gespei-
cherten Senders lauten: " Radio"
" Speicher " "3".
Sagen Sie zuerst " Radio", warten
Sie das akustische Signal ab, sagen
Sie dann " Speicher", warten Sie
wieder das Signal ab, und schließen
Sie mit dem Wort " 3", warten Sie das
akustische Signal zur Bestätigung
ab, mit dem der Befehl durchgeführt
wird. Auf das Wort
"Hilfe" oder die Frage
"Was kann ich sagen" zeigt Ihnen
der Bildschirm alle verfügbaren
Befehle an.
Auf den Befehl "Storno" lassen sich
alle Sprachbefehle annullieren.
Diverse Befehle: STOP / LÖSCHEN /
JA / NEIN / VORIGE / NÄCHSTE
Bemerkungen:
- Zwischen zwei Schlüsselworten werden auf dem Bildschirm die
verbleibende Zeit und das erkannte
Schlüsselwort angezeigt,
- wenn kein Befehl erfolgt, wird die Funktion nach etwa fünf Sekunden
inaktiviert,
- wenn der Befehl nicht richtig ver- standen wurde, erfolgt die Ansage
"Wie bitte" , während auf dem
Bildschirm die Meldung "Wort
nicht erkannt" erscheint.

Page 67 of 194

64 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
65
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
RADIO VORIGE
NÄCHSTE
SPEICHER 1 ... 6
AUTOSTORE
LISTE
CD-SPIELER VORHERIGER TITEL
NÄCHSTER TITEL
TITEL NUMMER 1 ... 20
RANDOM
SCANNEN
WIEDERHOLEN
LISTE
CD-WECHSLER VORHERIGER TITEL
NÄCHSTER TITEL
TITEL NUMMER 1 ... 20
VORIGE PLATTE
NÄCHSTE PLATTE
PLATTE NUMMER 1 ... 6
RANDOM
SCANNEN
WIEDERHOLEN
LISTE Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
TELEFON WIEDERHOLEN
ADRESSBUCH BEZEICHNUNG
SERVICE
VOICE BOX
MESSAGERIE VOCALE
SMS /
NACHRICHT ZEIGEN
LESEN
VERKEHRS-
INFORMATION ZEIGEN
LESEN
NAVIGATION /
FÜHRUNG STOP
WEITERFÜHREN
ADRESSBUCH BEZEICHNUNG
ZOOMEN
AUFZIEHEN
SEHEN
ZIEL
FAHRZEUG
ZEIGEN AUDIO
TELEFON
NAVIGATION
BORDCOMPUTER
FÜHRUNG
ANRUFEN BEZEICHNUNG
FÜHREN NACH BEZEICHNUNG
In dieser Tabelle sind die verfügbaren Sprachbefehle a ufgelistet:

Page 68 of 194

78 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
79
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
CD-WECHSLER für 5 CDs*
Er beindet sich im Handschuhfach
und fasst 5 CDs.
Zum Laden, CDs mit der bedruckten
Seite nach oben einlegen.
Zum Entnehmen einer CD einmal
lang auf die entsprechende Taste
"1"
bis "5" drücken.
Die Verwendung selbst
gebrannter CDs kann
zu Funktionsstörungen
führen.
Verwenden Sie nur runde
CDs.
* Je nach Bestimmung.
RADIOEMPFANG
(Antenneneinstellung)
Ihr Autoradio ist besonderen
Phänomenen ausgesetzt, die man
bei einem fest im Raum installierten
Gerät nicht vorindet. Beim Empfang
auf Lang- und Mittelwelle (AM), aber
auch auf Ultrakurzwelle (FM) treten
Störungen auf, die nichts mit der
Qualität der Anlage zu tun haben,
sondern einzig und allein auf die Art
der Signale und ihre Übertragung
zurückzuführen sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können
Störungen auftreten, wenn man
unter einer Hochspannungsleitung,
einer Brücke oder durch einen
Tunnel fährt. Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man sich von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden) relektiert wird,
oder man ein im Sendeschatten
liegendes Gebiet passiert.
Limousine: Empfohlene Einstellung
der vorderen Antenne für optimalen
Empfang.
Keine besondere Einstellposition
der feststehenden hinteren Antenne
(Antenne voreingestellt).

Page 69 of 194

78 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
79
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
AUDIO-SYSTEM 206 (RD3 und RT3)
Vorbemerkung
Ihr 206 ist mit einer Audio-Anlage der
Marke JBL ausgestattet, die optimal
auf den Innenraum des Fahrzeugs
abgestimmt ist.
Zentrales Element des Systems ist
ein Multifunktions-Verstärker (1) mit
240 Watt Leistung (integriert im Sub-
woofer im Kofferraum), der 8 akus-
tisch hochaulösende Lautsprecher
und den Subwoofer ansteuert. Die Lautsprecher beinden sich:
- in den vorderen Türsäulen: zwei

Tweeter (2)
für die Wiedergabe der
Höhen (hohe Frequenzen) auf den
Vordersitzen,
- in den vorderen Türen: zwei Woofer (3) für die Wiedergabe der
Bässe (tiefe Frequenzen) auf den
Vordersitzen,
- in den hinteren Türen: zwei Tweeter (4) , integriert in zwei
Woofer (5) , die eine gleichmäßige
Übertragung der Frequenzen auf
den Rücksitzen gewährleisten,
- im Kofferraum: ein Subwoofer (6)
für die Wiedergabe der Bässe
und sehr tiefen Bässe (sehr nied-
rige Frequenzen) im gesamten
Innenraum.
Sie werden die Dynamik und
Klangtiefe sowie die perfekte
Füllung des Klangraumes im
Fahrzeug zu schätzen wissen.
Diese Anlage ermöglicht eine
optimale Wiedergabe und
Klangverteilung im vorderen und
hinteren Fahrzeuginnenraum. Einstellung im CD- oder
Radio-Modus
Die Grundfunktionen sind die glei-
chen wie die des Autoradios.
Die JBL Audio-Anlage bedarf keiner
zusätzlichen Einstellung. Um die
Klangstärke der Anlage jedoch
optimal zu nutzen, wird empfohlen,
die AUDIO-Funktionen
(BASS,
TREB, FAD, BAL) auf "0" (Null),
die Loudness (LOUD) im CD-Modus
auf "ON" und im Radio-Modus auf
"OFF" einzustellen.

Page 70 of 194

64 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
65
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
BORDEIGENES
NAVIGATIONSSYSTEM
Initialisieren
Bei der ersten Benutzung des
Navigationssystems oder nach dem
Abklemmen der Batterie muss das
System initialisiert werden.
Stellen Sie das Fahrzeug zu diesem
Zweck an einem nicht überdach-
ten Platz ab, damit es mit einem
Satelliten Kontakt aufnehmen kann,
und drehen Sie den Zündschlüssel
für die Dauer von fünfzehn Minuten
auf
Betrieb .
Einige der hier beschriebenen
Funktionen oder Dienste können
je nach CD-Rom-Version oder
Verkaufsland variieren.
Aus Sicherheitsgründen
dürfen die Navigationsdaten
vom Fahrer nur bei stehen-
dem Fahrzeug eingegeben
werden.
CD-Rom-Laufwerk
Es ist Bestandteil des Radiotelefons
GPS RT3.
1. Auswurftaste für CD-Rom
2. CD-Rom-Einschub
Sie enthält sämtliche kartographi-
schen Daten.
Sie muss mit der bedruckten Seite
nach oben in das Laufwerk einge-
schoben werden.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
zugelassene CD-Roms.
Navigations-CD-Rom
Das System besteht aus folgenden
Komponenten:
- einem CD-ROM-Laufwerk,
- einem Schalter zum Wiederholung
der letzten Ansage - während
einer Zielführung lässt sich durch
langen Druck auf das Ende des
Lichtschalters die letzte Information
wiederholen,
- den kartographischen Daten in Form einer CD-ROM, die mit der
bedruckten Seite nach oben in das
Fach eingelegt werden muss,
- einer Konigurations-CD-ROM, die zur Änderung der Sprachausgabe
(weibliche oder männliche Stimme)
oder der Sprache des Systems
notwendig ist,
- einer Synthesestimme, die die Anweisungen für die Fahrmanöver
während der Zielführung ansagt,
- einem Bildschirm,
- einer GPS-Antenne,
- Bedienungsschaltern am Armaturenbrett und am Lenkrad.
Einleitung
Das bordeigene Navigationssystem
führt Sie durch akustische und
optische Hinweise (graische
Darstellungen) zu dem von Ihnen
gewünschten Ziel.
Es beruht im Wesentlichen auf
einer kartographischen Datenbank
und einem GPS-System . Letzteres
ermöglicht es, über ein Satellitennetz
die Position Ihres Fahrzeugs zu
bestimmen.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 200 next >