Peugeot 206 SW 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 194

76 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
77
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
Œ
TELEFON UND TELEMATIKDIENSTE
 ANRUFENŽ WarnlisteŽ WählenŽ VerzeichnisŽ Sprachmailbox SERVICEŽ KundenbetreuungscenterŽ Peugeot AssistanceŽ Peugeot Services Mobiles (wenn atx Dienste aktiviert)
Ž Empfangene Mitteilungen V-card-Liste TELEFONFUNKTIONENŽ Netz Netzsuchemodus Automatischer Betrieb Manueller Betrieb‘ Netzliste Verfügbare Netze NetzlisteŽ Anrufdauer Rufzähler Gesamtdauer Alles löschenŽ PIN-Code verwalten Aktivieren PIN-Code speichern PIN-Code ändern
 Nächster SenderŽ Synthesestimme Lautstärke aktivieren / deaktivierenŽ Mitteilungsanzeige aktivieren / deaktivieren
 ZIELFÜHRUNG FORTSETZEN /
ABBRECHEN
 EINTRÄGE ÜBERTRAGENŽ Über Infrarot austauschen Alle Einträge senden Einen Eintrag senden InfrarotempfangŽ Mit der SIM-Karte austauschen Alle Einträge senden Einen Eintrag senden Alle Einträge der SIM-Karte übertragen Einen Eintrag der SIM-Karte übertragen
Œ AUDIO-FUNKTIONEN
 AUTOMATISCHEN SENDERSUCHLAUF RDS AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN
 REGIONALMODUS AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN
 RADIOTEXT-ANZEIGE AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN
 CD DETAILANZEIGE AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN
Œ BORDCOMPUTER
 KONFIGURATION DES BORDCOMPUTERS
Ž Entfernung zum Ziel eingeben 0 kmŽ Einheiten wählen l/100 & km mpg & miles km/l & km °c/°f bar, psi DIAGNOSEŽ FehlerprotokollŽ NotstromversorgungseinheitŽ GPS-Abdeckung ZUSTAND DER FUNKTIONENŽ Liste der Funktionen
Œ VERZEICHNIS
 VERWALTUNG DER DOKUMENTE IM VERZEICHNIS
Ž Ein Dokument abfagen oder ändern Gesamtes Verzeichnis Name Sprachaufzeichnung Hinweis Adresse‘ Stadt‘ Straße‘ Nr. Nummer‘ Anzeigen‘ Nummernliste‘ Ändern‘ Hinzufügen‘ Löschen E-Mail‘ Anzeigen‘ Nummernliste‘ Ändern‘ Hinzufügen‘ LöschenŽ Einen Eintrag hinzufügen BezeichnungŽ Einen Eintrag löschen Gesamtes VerzeichnisŽ Alle Einträge löschen Alle Einträge aus Verzeichnis löschen (ausg. sim)?
 Ja Nein KONFIGURATION DES VERZEICHNISSESŽ Ein Verzeichnis auswählen User xxxxŽ Verzeichnis benennenŽ Startverzeichnis wählen User xxx Zuletzt benutztes Verzeichnis

Page 82 of 194

76 -Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
77
-Audio-Anlage und Telematik
01-10-2005
 Eingabe des PIN-Code Alter Code > Neuer Code Bestätigung >> Korr.Ž Telefonoptionen Anruliste und SMS löschen Möchten Sie die Anruliste und die SMS
aus dem Gerät löschen?
 Anrufe konigurieren Anzeige meiner Nummer Automatische Antwort nach 3 Klingeltönen Klingeltonoptionen Für Sprachanrufe‘ Lautstärke‘ Art des Klingeltons Für Kurzmitteilungen (SMS)‘ Bipton Kurzmitteilungen Nummer der Sprachrufumleitung KURZMITTEILUNGEN (SMS)Ž
Lesen der eingegangenen
Kurzmitteilungen
 Liste der eingegangenen KurzmitteilungenŽ Verschicken einer Kurzmitteilung Liste der gespeicherten KurzmitteilungenŽ SMS editieren Kurzmitteilung Mitteilung abgeschicktŽ SMS-Liste löschen
Œ KONFIGURATION*
 KONFIGURATION ANZEIGEŽ Helligkeit einstellenŽ Ton Einstellung der Sprachausgabe Lautstärke Zielführungsanweisungen‘ Lautstärke‘ aktivieren / deaktivieren Lautstärke der sonstigen Meldungen‘ Lautstärke‘ aktivieren / deaktivieren Eine Stimme auswählen‘ männlich‘ weiblich Synthesestimme‘ aktivieren / deaktivieren Sprachbefehl-Einstellungen Lautstärke aktivieren / deaktivierenŽ Internationale Parameter Datum und Uhrzeit Tag, Monat, Jahr Stunde, 12h, 24h, am/pm Minuteneinstellung mit GPS Einheiten wählen l/100 & km mpg & miles km/l & km °c /°f bar, psiŽ Sprache wählen Liste der verfügbaren Sprachen
* Konigurations-Menü: je nach Bildschirm Bildschirmstruktur Version 5.5

Page 83 of 194

Komfort
80 -
01-10-2005
81
Komfort
-
01-10-2005

Page 84 of 194

Komfort
80 -
01-10-2005
81
Komfort
-
01-10-2005
BELÜFTUNG
1. Abtaudüsen Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritt in den vorderen
Fußraum
6. Luftaustritt in den hinteren
Fußraum (nur bei automatischer
Klimaanlage)
Tipps zur Benutzung und
Hinweise
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein,
dass ein ausreichender Austausch
der Luft im Innenraum gewährleistet
ist. Wenn er auf OFF steht (Anlage
ausgeschaltet), ist der Klimakomfort
nicht mehr garantiert. Aufgrund
der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Wählen Sie für die Luftstromverteilung
die für Ihre Ansprüche und die jewei-
ligen Witterungsbedingungen am
besten geeignete Einstellung.
Ändern Sie die Temperatureinstellung
schrittweise, so wie es Ihnen am
angenehmsten ist.
Stellen Sie den Regler für die
Frischluft auf "Frischluftzufuhr", das
erleichtert die Beseitigung nieder-
geschlagener Feuchtigkeit an den
Scheiben.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung
im Fahrzeuginneren zu gewähr-
leisten, achten Sie bitte darauf,
dass das Lufteintrittsgitter, die
Belüftungsdüsen, die Luftdurchlässe
und die Luftaustritte im Fußraum frei
bleiben. Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen bei hoher
Außentemperatur) kann durch
das Ausschalten der Klimaanlage
die Motorleistung und damit die
Zugkapazität verbessert werden.
Achten Sie darauf, dass der
Innenraumilter im Motorraum
in Höhe der Windschutzscheibe
in gutem Zustand ist. Lassen
Sie die Filtereinsätze regelmä-
ßig austauschen. Wenn es die
Umweltbedingungen erfordern, tau-
schen Sie sie doppelt so oft aus.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein-
oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Schalten Sie in diesem Fall einen
PEUGEOT-Vertragshändler ein.

Page 85 of 194

Komfort
82 -
01-10-2005
83
Komfort
-
01-10-2005
ABTAUEN UND
ABTROCKNEN DER
SCHEIBEN
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf diese Taste
die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung in
Betrieb gesetzt.
Sie schaltet sich automatisch nach
ca. zwölf Minuten aus*, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden. Durch erneuten Druck
wird sie für zwölf weitere Minuten in
Betrieb gesetzt.
Die Heizung kann durch erneuten
Druck auf die Taste auch ausgeschal-
tet werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet.
Schalten Sie die Heizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Manuelles Abtrocknen der
Scheiben*
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit
an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schnell zu beseiti-
gen:
- schalten Sie die Klimaanlage ein,
- stellen Sie die Regler für Temperatur und Gebläsestärke auf
Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen,
- stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr nach links auf
"Frischluftzufuhr".
Automatisches Abtrocknen
der Scheiben, Programm für
optimale Sicht*
In manchen Fällen kann sich das
AUTO-Programm als unzureichend
erweisen, um niedergeschlagene
Feuchtigkeit auf den Scheiben (hohe
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost) schnell zu beseitigen.
Wählen Sie dann Programm für
"optimale Sicht" durch Druck auf
diese Taste, um schnell wieder freie
Sicht zu haben.
Um dieses Programm zu verlassen
und wieder auf das AUTO-Programm
umzuschalten, drücken Sie auf die
Taste AUTO .
* Je nach Version oder Bestimmung

Page 86 of 194

Komfort
82 -
01-10-2005
83
Komfort
-
01-10-2005
HEIZUNG / BELÜFTUNG
Heizung und Belüftung funktionieren nur bei laufendem Moto r.
2. Verteilung des Luftstroms
1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau
(kalt) nach rot (warm), um die
Temperatur nach Ihren Bedürfnissen
einzustellen.
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Diese Einstellung empiehlt sich bei
warmer Witterung.
Der Regler für die Luftstromverteilung
kann auch in eine durch "
-" gekenn-
zeichnete Zwischenposition gestellt
werden. 3. Regelung der Gebläsestärke
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
4. Lufteinlass / Luftumwälzung
Mit der Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Durch die Frischluftzufuhr wird ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben verhindert. Frischluftzufuhr
Luftumwälzung
Schieben Sie den Regler 4 nach
rechts auf "Umwälzung der
Innenluft".
Schieben Sie den Regler 4 sobald
wie möglich wieder nach links auf
"Frischluftzufuhr", um zu vermei-
den, dass die Luft schlechter wird.

Page 87 of 194

Komfort
84 -
01-10-2005
85
Komfort
-
01-10-2005
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr auf "OFF" steht.
Um zu gewährleisten, dass die
Anlage ordnungsgemäß funktioniert,
empfehlen wir Ihnen, sie regelmäßig
überprüfen zu lassen.
1. Klimaanlage
ein / aus
Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie
kann nur efizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen
sind. Im Sommer lässt sich damit
die Temperatur senken, im Winter
bei über 0°C lässt sich durch
Zuschalten der Klimaanlage die auf
den Scheiben niedergeschlagene
Feuchtigkeit schneller beseitigen. 2. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau
(kalt) nach rot (warm), um die
Temperatur nach Ihren Bedürfnissen
einzustellen.
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen)
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Drücken Sie auf den
Schalter. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf. Fußraum
3. Verteilung des Luftstroms
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Diese Einstellung empiehlt sich bei
warmer Witterung.
Der Regler für die Luftstromverteilung
kann auch in eine durch "
-" gekenn-
zeichnete Zwischenposition gestellt
werden.

Page 88 of 194

Komfort
84 -
01-10-2005
85
Komfort
-
01-10-2005
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
Frischluftzufuhr
Luftumwälzung
Mit der Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Durch die Frischluftzufuhr wird ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben verhindert.
Die Umluftfunktion erhöht die
Leistung der Klimaanlage, wenn sie
gleichzeitig mit dieser benutzt wird.
Wird sie bei feuchter Witterung
benutzt, so besteht die Gefahr, dass
die Scheiben beschlagen.
Schieben Sie den Regler 5 nach
rechts auf "Umwälzung der
Innenluft".
Schieben Sie den Regler 5 sobald
wie möglich wieder nach links auf
"Frischluftzufuhr", um zu vermeiden,
dass die Luft schlechter wird.
5. Lufteinlass / Luftumwälzung

Page 89 of 194

Komfort
86 -
01-10-2005
87
Komfort
-
01-10-2005
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Automatikbetrieb
2. Regelung durch Programm
AUTO
Drücken Sie die Taste
"AUTO" .
Wir empfehlen Ihnen diese
Betriebsart, in der die Anlage
entsprechend der von Ihnen gewähl-
ten Komforteinstellung sämtliche
Funktionen, d.h. Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt. Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie kann
nur efizient funktionieren, wenn die
Fenster geschlossen sind. Hinweis:
Zu Ihrer Bequemlichkeit
werden die Einstellungen von
einem Start des Fahrzeugs bis
zum nächsten beibehalten, wenn
sich die Innenraumtemperatur nicht
wesentlich geändert hat. Andernfalls
arbeitet die Klimaanlage wieder im
Automatikbetrieb.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erreicht die
Lüftung ihren Höchstwert nur schritt-
weise.
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur ent-
spricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um
die gewünschte Komforttemperatur
schnell zu erzielen.
Die Anlage gleicht die
Temperaturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die
übrigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste AUTO kehren Sie wie-
der zum vollautomatischen Betrieb
zurück.
1. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angege-
bene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht
einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Um diesen Wert zu ändern, drü-
cken Sie auf die Pfeile 1 (nach
unten bzw. oben). Für angenehmen
Klimakomfort empiehlt sich eine
Einstellung um 21.

Page 90 of 194

Komfort
86 -
01-10-2005
87
Komfort
-
01-10-2005
3. Klimaanlage ein / aus
Durch Druck auf diese
Taste lässt sich die Kühlluft
ausschalten. In der Anzeige
erscheint das Kürzel ECO.
Durch erneuten Druck auf die Taste
wird die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C.
Hinweise
Um bei kühler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der
Scheiben im Fahrzeuginneren zu
vermeiden, empiehlt es sich, nicht in
den ECO -Modus zu schalten.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten, dass
sie ordnungsgemäß funktioniert.
4. Luftstromverteilung
Durch mehrfachen Druck
auf diese Taste lässt sich
der Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe (abtrock- nen oder abtauen),
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen. 5. Gebläsestärke
Drücken Sie auf die
Tasten "+" und "-",
um die Gebläsestärke
zu erhöhen bzw. ver-
ringern.
6. Frischlufteinlass /
Luftumwälzung 7. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste OFF lassen
sich alle Funktionen der
Anlage inaktivieren.
Das Innenraumklima wird
nicht mehr automatisch geregelt und
an den Scheiben niedergeschlagene
Feuchtigkeit nicht mehr automatisch
beseitigt. Ein leichter Luftstrom bleibt
jedoch erhalten.
Durch erneuten Druck auf OFF,
AUTO oder Sicht wird die Anlage
wieder eingeschaltet, und zwar
unter Beibehaltung der vor dem
Ausschalten eingestellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr
vollständig abschalten möchten,
drücken Sie auf die Taste 7 für die
Frischluftzufuhr.
Durch Druck auf diese Taste
wird die Frischluftzufuhr
gesperrt und die Luft im
Innenraum umgewälzt.
Das Umluftsymbol erscheint in der
Anzeige. Durch die Umluftfunktion
lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange im
Umluftbetrieb (die Scheiben könnten
beschlagen und die Luft könnte
schlechter werden). Durch erneu-
ten Druck auf die Taste wird die
Frischluftzufuhr wieder geöffnet und
automatisch geregelt.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 200 next >