PEUGEOT 207 2006.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 210

9
i
PRAKTISCHE TIPPS
124
RADWECHSEL
Anleitung zum Austausch eines defek-
ten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang:
 Öffnen Sie den Kofferraum.
 Schlagen Sie den Bodenbelag zu-
rück.
 Befestigen Sie ihn mit der Schnur
am Haken der Halterung für die Hut-
ablage.
 Haken Sie den Werkzeugbehälter
aus und entnehmen Sie ihn. 1.
Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der
Befestigungsschrauben des
Rades
2. Wagenheber mit integrierter
Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs
3. Werkzeug für Radmutter-
Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf den Radmuttern bei
Aluminiumrädern
4. Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern.
Werkzeugliste Sonstiges Zubehör
5. Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen"
Zugang zum Werkzeug
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren
des Rades die Radkappe mit Hil-
fe des Radschlüssels 1 am Ventil-
durchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf
und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.

Page 132 of 210

9
i
PRAKTISCHE TIPPS
125
Befestigung des Stahlnotrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Stahlnotrades
feststellen, dass die Unterlegschei-
ben beim Festziehen der Schrau-
ben keinen Kontakt mit dem Rad
haben. Das Rad wird durch den
konischen Druck der einzelnen
Schrauben gehalten.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem
PEUGEOT-Vertragshändler repa-
riert werden.
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befindet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben. Rad entnehmen

Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
 Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.
 Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-
ferraum.
Rad verstauen
 Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.
 Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube
mit einigen Umdrehungen und setzen
Sie sie dann auf die Radmitte.
 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.
 Verstauen Sie den Werkzeugbehäl-
ter wieder in der Mitte des Rades
und klemmen Sie ihn fest.
 Schlagen Sie den Bodenbelag des
Kofferraums wieder um.

Page 133 of 210

9
i
PRAKTISCHE TIPPS
126
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass
es den Verkehr nicht behindert: auf
möglichst waagerechtem, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und le-
gen Sie den ersten Gang* ein, sodass
die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechseln-
den Rad schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen Wa-
genheber abgestützt wird.
* Schalthebelstellung R beim
"2 Tronic" Getriebe, P beim
Automatikgetriebe
Rad abmontierenVorgehensweise Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf
den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab.
 Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung mit
dem Werkzeug 3 von der Diebstahlschutz-
mutter ab.
 Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4
auf den Radschlüssel 1, um die Diebstahl-
schutzmutter zu lösen.
 Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1.
 Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der
beiden an der Karosserieunterseite dafür
vorgesehenen Stellen vorn (A) oder hinten
(B) an, die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 auseinan-
der, bis er mit der Sohle auf dem Boden
aufliegt. Vergewissern Sie sich, dass der
Wagenheber mit seiner Sohle senkrecht
unter der betreffenden Ansatzstelle A oder
B steht.
 Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatz-
rad leicht montieren zu können.
 Entfernen Sie die Muttern und bewahren
Sie sie an einem sauberen Platz auf.
 Nehmen Sie das Rad ab.

Page 134 of 210

9
i
PRAKTISCHE TIPPS
127
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad im
Koffer verstauen zu können.
Lassen Sie so schnell wie möglich von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad
den richtigen Reifendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad reparie-
ren und bringen Sie es gleich danach
wieder am Fahrzeug an.
Rad montierenVorgehensweise
 Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
 Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.
 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des Steckschlüs-
seleinsatzes 4 mit dem Radschlüssel
1 an.
 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 an.
 Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf
den Boden herunter.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zu-
sammen und entfernen Sie ihn.
 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter unter Verwendung des Steck-
schlüsseleinsatzes 4 mit dem Rad-
schlüssel 1 fest.
 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
 Setzen Sie die Kunststoffabdeckung
wieder auf die Diebstahlschutzmut-
ter und die verchromten Zierkappen
auf die Radmuttern.
 Verstauen Sie Rad und Werkzeug
im Kofferraum.

Page 135 of 210

9
!
i
i
PRAKTISCHE TIPPS
128
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austausch einer
defekten Glühlampe gegen eine neue
Lampe ohne Werkzeug. 1. Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb)
2. Standleuchten (W 5 W)
3. Abblendlicht (H7-55 W)
4. Fernlicht (H1-55 W)
5. Kurvenscheinwerfer (H7-55 W)
6. Nebelscheinwerfer (H11-55 W) Austausch der Blinkleuchten
 Fassen Sie die Glühlampen mit
einem trockenen Tuch an.
Die Streuscheiben der Scheinwer-
fer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:
 Verwenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder
Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungs-
mittel.
 Verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser. Es ist normal, wenn die Streuschei-
ben der Scheinwerfer
bei bestimm-
ten Witterungsbedingungen (niedrige
Temperaturen, Feuchtigkeit) von in-
nen beschlagen ; die niedergeschla-
gene Feuchtigkeit verschwindet ein
paar Minuten nach dem Einschalten
der Beleuchtung.
Modell mit elliptischem
Modul beim Abblendlicht und
Kurvenscheinwerfern
Bernsteingelbe Glühlampen wie
die der Blinker müssen durch Lam-
pen mit gleichen Daten und glei-
cher Farbe ersetzt werden.
 Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
 Ziehen Sie die Lampe heraus und wech-
seln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umge-
kehrter Reihenfolge vor.
Frontleuchten
Modell mit herkömmlichen Leuchten Defekte Lampe
Diese Kontrollleuchte leuchtet
im Kombiinstrument in Verbin-
dung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm auf, um
Sie darauf hinzuweisen, welche Lampe
Sie auswechseln müssen.

Page 136 of 210

9PRAKTISCHE TIPPS
129
Austausch der Standleuchten
 Klemmen Sie den Hauptsteckverbinder
des Scheinwerfers ab.
 Entfernen Sie die Kunststoffschutzkap-
pe, indem Sie an der Sperrfeder zie-
hen.
 Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
 Ziehen Sie die Lampe heraus und wech-
seln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umge-
kehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts, des Fernlichts oder
der Kurvenscheinwerfer
 Klemmen Sie den Hauptsteckverbin-
der des Scheinwerfers ab.
 Entfernen Sie die betreffende Kunst-
stoffschutzkappe, indem Sie an der
Sperrfeder ziehen. Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker

Setzen Sie einen Schraubenzieher etwa in
der Mitte des Zusatzblinkers zwischen die-
sem und der Basis des Außenspiegels an.
 Hebeln Sie den Zusatzblinker mit dem
Schraubenzieher heraus und ziehen Sie
ihn ab.
 Klemmen Sie den Steckverbinder des Zu-
satzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr-
ter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzzusatzblinker erhalten Sie beim
PEUGEOT-Vertragshändler.
 Klemmen Sie den Steckverbinder
der betreffenden Leuchte ab.
 Spreizen Sie die Feder, um die Glüh-
lampe freizugeben und ziehen Sie
sie ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor. Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen die-
ser Glühlampen an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 137 of 210

9
ii
PRAKTISCHE TIPPS
130
Heckleuchten
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (R 5 W)
3. Nebelleuchten (P 21 W)
4. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)
5. Rückfahrscheinwerfer (P 21 W) Austausch der Glühlampen
Diese fünf Lampen werden von der
Kofferraumaußenseite her gewechselt:

Entfernen Sie die Befestigungs-
schraube der Leuchte.
 Ziehen Sie die Leuchte von außen
heraus.
 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Leuchte ab.
 Entfernen Sie die Dichtung von der
Leuchte.
 Drücken Sie auf die vier Sperrfedern
und ziehen Sie den Lampenträger ab.
 Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung und wechseln Sie sie
aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Wenn das Fahrzeug mit einer
JBL-Audioanlage ausgestattet ist,
öffnen Sie auf der rechten Seite
vorher die Klappe, um an die Be-
festigungsschraube zu gelangen.
Bernsteingelbe Glühlampen wie
die der Blinker müssen durch
Lampen mit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.

Page 138 of 210

9PRAKTISCHE TIPPS
131
Austausch der dritten Bremsleuchte
(4 Lampen W 5 W)
 Drücken Sie auf die Befestigungs-
stifte beiderseits der Leuchte.
 Ziehen Sie die Leuchte von außen
heraus.
 Drehen Sie den Lampenträger der
defekten Glühlampe um eine Viertel-
drehung und ziehen Sie ihn ab.
 Ziehen Sie die Lampe ab und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor. Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)

Führen Sie einen Schraubenzieher
in eine der Öffnungen an der Außen-
seite der durchsichtigen Abdeckung
ein.
 Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
 Entfernen Sie die Abdeckung.
 Ziehen Sie die Lampe ab und
wechseln Sie sie aus.

Page 139 of 210

9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
132
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör, insbesondere mit einer
Stromaufnahme von mehr als 10 mA
ist - welches nicht von PEUGEOT ge-
liefert und empfohlen wird und/oder
nicht von einem PEUGEOT-Vertrags-
händler nach den Richtlinien von
PEUGEOT eingebaut wurde - über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und er-
stattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten.
Die elektrische Anlage Ihres Fahr-
zeugs wurde so konzipiert, dass
sie mit der elektrischen Standard-
und Serienausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, bevor
Sie noch weitere elektrische Zube-
hörteile einbauen.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Vorgehensweise beim Austausch einer
defekten gegen eine neue Sicherung
zur Behebung einer Störung der betref-
fenden Funktion.
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherun-
gen befindet sich an der Rückseite des
Deckels des Sicherungskastens am Ar-
maturenbrett.
Zugang:
 ziehen Sie oben am Deckel, um ihn
aufzuhaken,
 nehmen Sie den Deckel vollständig ab,
 ziehen Sie die Zange ab.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Stö-
rungsursache ermittelt und behoben werden.
 Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt ist,
indem Sie den Faden auf seinen Zustand un-
tersuchen.
 Ziehen Sie die Sicherung mit der
Spezialzange heraus.
 Ersetzen Sie die defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung gleicher
Stärke.
 Vergewissern Sie sich, dass die auf
dem Kasten eingravierte Nummer
und die oben auf der Sicherung ein-
gravierte Stärke mit den in den nach-
stehenden Tabellen angegebenen
Werten übereinstimmen.
in Ordnung
defekt

Page 140 of 210

9PRAKTISCHE TIPPS
133
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im
unteren Teil des Armaturenbretts auf
der Fahrerseite.
Zugang zu den Sicherungen
 siehe Absatz "Zugang zum Werk-
zeug". Sicherungstabelle
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
G39 20 A Hi-Fi Verstärker
G40 20 A Sitzheizung Fahrer- und Beifahrerseite
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 15 AHeckscheibenwischer
F2 -Nicht belegt
F3 5 ASteuergerät Airbags und pyrotechnische
Gurtstraffer
F4 10 A
Kontaktschalter Kupplungspedal, Diagnosestecker,
Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage,
Sensor für Lenkradeinschlagwinkel, Pumpe für
Partikelfilter (Diesel)
F5 30 AElektrische Fensterheber, elektrische Fensterheber
hinten, Schiebedach
F6 30 AElektrische Fensterheber vorn, Stromversorgung
einklappbare Außenspiegel
F7 5 ADeckenleuchten vorn und hinten,
Kartenleseleuchten, Beleuchtung Sonnenblende,
Beleuchtung Handschuhfach, Uhr

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 210 next >