PEUGEOT 207 2006.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 210

184
RADIO: Anwahl des nächsten gespeicherten Senders
CD-Wechsler: Anwahl der nächsten CD
Anwahl des nächsten Menüpunktes
MP3: Anwahl des nächsten VerzeichnissesRADIO: Anwahl des vorigen gespeicherten Senders
CD-WECHSLER: Anwahl der vorigen CD
Anwahl des vorigen Menüpunktes
MP3: Anwahl des vorigen Verzeichnisses
RADIO: Automatische Sendersuche nach oben
CD-SPIELER/CD-WECHSLER/MP3: Anwahl des
nächsten Titels
Gedrückt halten: Schnelle Wiedergabe vorwärts
Anwahl des vorigen Punktes
RADIO: Automatische Sendersuche nach unten
CD-SPIELER/CD-WECHSLER/MP3: Anwahl des vorigen
Titels
Gedrückt halten: Schnelle Wiedergabe rückwärts
Anwahl des nächsten Punktes Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
05 STEUERUNG PER FERNBEDIENUNG
Stummschaltung: durch
gleichzeitiges Drücken der
Tasten zur Erhöhung und
Verringerung der Lautstärke
Wiederherstellung des Tons
durch Druck auf eine der
beiden Lautstärketasten
- Wechsel der Klangquelle
- Bestätigung einer Wahl
- Telefon abheben/auflegen
- Länger als 2 Sekunden drücken:
Zugang zum Telefonmenü
BEDIENHEBEL UNTER DEM LENKRAD

Page 192 of 210

5
6
7
8
185
1
2
3
4
06 KONFIGURATIONDATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
BILDSCHIRM C
Drücken Sie auf die Taste MENU.
Wählen Sie mit den Pfeilen die
Funktion BENUTZERANPASSUNG-
KONFIGURATION an.
Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu
bestätigen.
Wählen Sie mit den Pfeilen die
Funktion KONFIGURATION ANZEIGE
an. Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu
bestätigen.
Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu
bestätigen.
Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion
EINSTELLUNG DATUM UND
UHRZEIT an.
Stellen Sie die Parameter
nacheinander ein, indem Sie mit der
OK-Taste bestätigen. Wählen Sie dann
das Feld OK auf dem Bildschirm und
bestätigen Sie.
KONFIGURATION ANZEIGE
EINSTELLUNG DATUM UND UHRZEIT
OK
BENUTZERANPASSUNG-KONFIGURATION

Page 193 of 210

186
123
23
122
4
34
4
4
34
4
4
34
123434
423434
1232323
1234343444234343423334233333333
3
AUDIO-FUNKTIONEN
VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM senderverfolgung (RDS)aktivieren/deaktivieren
regionalmodus (REG)
aktivieren/deaktivieren
radiotextanzeige (RDTXT) aktivieren/deaktivieren
VOREINSTELLUNGEN CD AUDIO wiederholung cd-wechsler (RPT)aktivieren/deaktivieren
zufallswiedergabe titel (RDM)
aktivieren/deaktivieren TELEFON
ABFRAGE DER VERZEICHNISSE** verzeichnis telefon
verzeichnisliste
anrufliste Anrufliste
verzeichnis dienste Center Kundenkontakt
Pannenruf
Notruf
KONFIGURATION trennen der verbindung mit der freisprecheinrichtun g
Liste der Verbindungen mit der Freisprecheinrichtun g
abfrage der verbindungen mit der freisprecheinricht ung
liste der verbindungen mit der freisprecheinrichtun g
wahl des anzuschließenden mobiltelefons
liste der mobiltelefone
STEUERUNG EINES GESPRÄCHS makeln**
laufendes gespräch beenden
stummschaltungaktivieren/deaktivieren
07 BILDSCHIRMSTRUKTUR Monochrom C
BENUTZERANPASSUNG - KONFIGURATION
FAHRZEUGPARAMETER DEFINIEREN*
KONFIGURATION ANZEIGE einstellung helligkeit - anzeigenormale anzeige
inverse anzeige
einstellung helligkeit (- +)
einstellung datum und uhrzeit
einstellung tag/monat/jahr
einstellung stunde/minute
auswahl des modus 12 h/24 h
auswahl der einheiten
l/100 km - mpg - km/l
°Celsius/°Fahrenheit
AUSWAHL DER SPRACHE
deutsch
english
espanol
français
italiano
nederlands
portugues
portugues-brasil HAUPTFUNKTION
AUSWAHL A Auswahl A1
Auswahl A2
AUSWAHL B...
BORDCOMPUTER
ENTFERNUNG ZUM FAHRTZIEL EINGEBEN entfernung: x km
JOURNAL DER WARNMELDUNGEN diagnose
ZUSTAND DER FUNKTIONEN
funktionen aktiviert /nicht aktiviert
* Die Parameter variieren je nach Fahrzeug.** Je nach Kompatibilität des Bluetooth-Telefons und
Dienstleistungsvertrag
C

Page 194 of 210

1233233233233233
1233233
1233
1222222
12
2
2
22
22
2
122
123
23187
RADIO-CD
RDS SUCHE aktiviert
deaktiviert
EINSTELLMODUS aktiviert
deaktiviert
INTROSCAN aktiviert
deaktiviert
WIEDERHOLUNG CD
aktiviert
deaktiviert
ZUFALLSWIEDERGABE
aktiviert
deaktiviert FZG-KONFIG
WISCH HI RÜCK aktiviert
deaktiviert
NACHLEUCHTFKT aktiviert
deaktiviert SPRACHEN
FRANCAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
PORTUGUES
PORTUGUES-BRASIL
DEUTSCH
ENGLISH
ESPANOL
OPTIONEN
FEHLERLISTE VERLASSEN/ABFRAGEN Funkt. aktiviert (od. nicht)
Warnmeldungen
EINSTELL ANZ
JAHR
MONAT
TAG
STUNDE
MINUTEN
MODUS 12 H/24 H EINHEITEN
TEMPERATUR: °CELSIUS/°FAHRENHEIT
KRAFTSTOFFVERBRAUCH: KM/L - L/100 - MPG
07 BILDSCHIRMSTRUKTUR
Monochrombildschirm A
HAUPTFUNKTION
AUSWAHL A
Auswahl A1
Auswahl A2
AUSWAHL B...
A

Page 195 of 210

5KINDERSICHERHEIT
5
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum
Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestige n lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des
Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgeb ung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U : Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgu rt zu befestigenden und als Universalkindersitz
zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung.
Platz
Gewicht des Kindes /
Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
höhenverstellbar U U U U
Seitliche Rücksitze U U U U

Page 196 of 210

5
!
i
KINDERSICHERHEIT
6
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Auf der Übersicht über die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-
Kindersitze finden Sie die ISOFIX-
Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug
einbauen können.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sitze*
sind mit den vorschriftsgemäßen
ISOFIX-Halterungen ausgerüstet: Hierbei handelt es sich um drei Ösen an
jedem Sitz:
- zwei durch einen Aufkleber gekenn-
zeichnete Ösen A zwischen Lehne
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
- eine Öse B zur Befestigung des
oberen Gurtes (TOP TETHER) .Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die
ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich
leicht in die beiden Ösen A einklinken
lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben , der an der Öse B befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu befesti-
gen, die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes
hoch und führen Sie den Haken zwi-
schen dem Gestänge hindurch. Befe-
stigen Sie anschließend den Haken an
der Öse B und ziehen Sie den oberen
Gurt stramm.
* Je nach Ausführung

Page 197 of 210

5KINDERSICHERHEIT
7
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften (ECE 16) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX
Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätze n in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX Größenklasse
des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
IUF: geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix Universal, "in Fahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt, dem sog. "Top
Tether", befestigt wird
IL-SU: geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix Halb-Universal:
- "entgegen der Fahrtrichung" mit oberem Gurt "Top Tether" oder Stü tzfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß.
Wie man den "Top Tether" anbringt, finden Sie im Abschnitt "Isofix-Ha lterungen" beschrieben.
X: nicht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz.
* Der entsprechende Sicherheitsgurt vorne muss in die zweithöchste R aststufe verstellt werden.
Der entsprechende Vordersitz muss in Längsrichtung in die Mittel stellung plus zwei Raststufen gebracht werden.
** Der entsprechende Sicherheitsgurt vorne muss in die zweithöchste Raststufe verstellt werden.
Gewicht des Kindes /
Richtalter
unter 10 kg (Klasse 0)
bis ca. 6 Monate unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale "Rücken in
Fahrtrichtung" "Rücken in
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C* D** E C* D** A B B1
ISOFIX Kindersitze universal und halb-universal auf den
hinteren Plätzen einbaubar X IL-SU IL-SU
IUF
IL-SU

Page 198 of 210

2KOMFORT
VORDERSITZE
Sitze, bestehend aus einem Sitzpolster
und einer Rückenlehne, die verstellbar
sind und damit für eine optimale
Fahrposition und höchsten Sitzkomfort
sorgen.
1. Längsverstellung
 Heben Sie den Hebel an und
verschieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten. 2. Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrer- oder Beifahrersitz
 Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist. 3. Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
 Drücken Sie den Hebel nach hinten.
3

Page 199 of 210

2
i
!
!
KOMFORT
Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze
eingeschaltet wurde, bleibt nach
dem Ausschalten der Zündung
zwei Minuten gespeichert.
5. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.

Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes, um
die Heizung einzuschalten und die
gewünschte Heizstufe einzustellen:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Die Rückkehr der Sitzschiene in die
Ausgangsposition darf nicht behin-
dert werden, und zwar weder durch
Personen noch durch Gegenstände;
der Sitz muss in diese Position zu-
rückkehren, damit er richtig einras-
ten kann.
Achten Sie darauf, dass der Gurt
nicht eingeklemmt wird, damit der
Zugang für die Passagiere auf den
Rücksitzen nicht beeinträchtigt wird.
4. Zugang zu den Rücksitzen

Ziehen Sie den Hebel, um die
Rückenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt dieser in seine Ausgangsposi-
tion zurück.
RÜCKSITZE
Rückbank, die sich links (2/3) oder
rechts (1/3) umklappen lässt, um
die Ladefläche im Kofferraum zu
vergrößern
Kopfstützen hinten
Sie lassen sich hochstellen (Komfort)
und absenken (Sicht nach hinten).
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
 ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag hoch,
 drücken Sie dann auf die Arretie-
rung.
Die Kopfstützen können nicht un-
tereinander ausgetauscht werden.
Berücksichtigen Sie also beim
Wiedereinsetzen die ursprüngliche
Einbaustelle.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Sie müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.
4

Page 200 of 210

2
i
!
!
KOMFORT
Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze
eingeschaltet wurde, bleibt nach
dem Ausschalten der Zündung
zwei Minuten gespeichert.
5. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.

Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes, um
die Heizung einzuschalten und die
gewünschte Heizstufe einzustellen:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Die Rückkehr der Sitzschiene in die
Ausgangsposition darf nicht behin-
dert werden, und zwar weder durch
Personen noch durch Gegenstände;
der Sitz muss in diese Position zu-
rückkehren, damit er richtig einras-
ten kann.
Achten Sie darauf, dass der Gurt
nicht eingeklemmt wird, damit der
Zugang für die Passagiere auf den
Rücksitzen nicht beeinträchtigt wird.
4. Zugang zu den Rücksitzen

Ziehen Sie den Hebel, um die
Rückenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt dieser in seine Ausgangsposi-
tion zurück.
RÜCKSITZE
Rückbank, die sich links (2/3) oder
rechts (1/3) umklappen lässt, um
die Ladefläche im Kofferraum zu
vergrößern
Kopfstützen hinten
Sie lassen sich hochstellen (Komfort)
und absenken (Sicht nach hinten).
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
 ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag hoch,
 drücken Sie dann auf die Arretie-
rung.
Die Kopfstützen können nicht un-
tereinander ausgetauscht werden.
Berücksichtigen Sie also beim
Wiedereinsetzen die ursprüngliche
Einbaustelle.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Sie müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.
4

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 next >