PEUGEOT 207 2006.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 210

2
i
KOMFORT
47
2. Regelung der Luftzufuhr  Stellen Sie die Gebläse-
stärke durch Drehen des
Reglers von 1 bis 4 nach
Ihren Bedürfnissen ein. Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Fußraum
(Belüftungsdüsen geschlossen)
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen

Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) nach rot (warm),
um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen. Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben
1. Temperaturregelung
Der Regler für die Luftstrom-
verteilung kann auch in eine
durch einen Punkt " " ge-
kennzeichnete Zwischenposi-
tion gestellt werden.
Heizung/Belüftung und Klimaanlage
funktionieren nur bei laufendem Motor.
HEIZUNG/BELÜFTUNG UND
MANUELLE KLIMAANLAGE Bedienfeld mit manueller Einstellung
4. Lufteinlass/Luftumwälzung
Durch die Frischluftzufuhr wird ein Be-
schlagen der Windschutzscheibe und
der Seitenscheiben verhindert.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie sobald wie möglich wieder
auf Frischluftzufuhr, um zu vermeiden,
dass die Luft schlechter wird und die
Scheiben beschlagen. Bedienfeld mit elektrischer Einstellung
Abtauen-Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuch-
tigkeit an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schnell zu beseitigen:

stellen Sie den Regler für die Frisch-
luftzufuhr 4 auf "Frischluft",
 stellen Sie den Regler für die Luftstrom-
verteilung 3 auf "Windschutzscheibe",
 stellen Sie die Regler für die Tempe-
ratur 1 und die Gebläsestärke 2 auf
die Höchststufe,
 schließen Sie die mittleren Belüf-
tungsdüsen,
 schalten Sie die Klimaanlage (Kühlluft)
durch Druck auf die Taste "A/C" ein.

Wenn Sie den Regler für die
Luftzufuhr auf 0 stellen (Anlage
ausgeschaltet), wird das Innen-
raumklima nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung
des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom. 3. Verteilung des Luftstroms
 Stellen Sie den Schieber nach rechts
auf "Umwälzung der Innenluft".
 Stellen Sie den Schieber nach links,
um wieder auf "Frischluftzufuhr" um-
zuschalten.
 Drücken Sie auf die Taste, um
auf Umluftbetrieb zu schalten.
Eine Kontrollleuchte leuchtet
auf.
 Drücken Sie erneut auf die Taste,
um wieder auf Frischluftzufuhr um-
zuschalten. Die Kontrollleuchte er-
lischt.

Page 42 of 210

2KOMFORT
46
HEIZUNG/BELÜFTUNG
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung MANUELLE KLIMAANLAGE
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung

Page 43 of 210

2
i
KOMFORT
47
2. Regelung der Luftzufuhr  Stellen Sie die Gebläse-
stärke durch Drehen des
Reglers von 1 bis 4 nach
Ihren Bedürfnissen ein. Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Fußraum
(Belüftungsdüsen geschlossen)
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen

Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) nach rot (warm),
um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen. Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben
1. Temperaturregelung
Der Regler für die Luftstrom-
verteilung kann auch in eine
durch einen Punkt " " ge-
kennzeichnete Zwischenposi-
tion gestellt werden.
Heizung/Belüftung und Klimaanlage
funktionieren nur bei laufendem Motor.
HEIZUNG/BELÜFTUNG UND
MANUELLE KLIMAANLAGE Bedienfeld mit manueller Einstellung
4. Lufteinlass/Luftumwälzung
Durch die Frischluftzufuhr wird ein Be-
schlagen der Windschutzscheibe und
der Seitenscheiben verhindert.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie sobald wie möglich wieder
auf Frischluftzufuhr, um zu vermeiden,
dass die Luft schlechter wird und die
Scheiben beschlagen. Bedienfeld mit elektrischer Einstellung
Abtauen-Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuch-
tigkeit an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schnell zu beseitigen:

stellen Sie den Regler für die Frisch-
luftzufuhr 4 auf "Frischluft",
 stellen Sie den Regler für die Luftstrom-
verteilung 3 auf "Windschutzscheibe",
 stellen Sie die Regler für die Tempe-
ratur 1 und die Gebläsestärke 2 auf
die Höchststufe,
 schließen Sie die mittleren Belüf-
tungsdüsen,
 schalten Sie die Klimaanlage (Kühlluft)
durch Druck auf die Taste "A/C" ein.

Wenn Sie den Regler für die
Luftzufuhr auf 0 stellen (Anlage
ausgeschaltet), wird das Innen-
raumklima nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung
des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom. 3. Verteilung des Luftstroms
 Stellen Sie den Schieber nach rechts
auf "Umwälzung der Innenluft".
 Stellen Sie den Schieber nach links,
um wieder auf "Frischluftzufuhr" um-
zuschalten.
 Drücken Sie auf die Taste, um
auf Umluftbetrieb zu schalten.
Eine Kontrollleuchte leuchtet
auf.
 Drücken Sie erneut auf die Taste,
um wieder auf Frischluftzufuhr um-
zuschalten. Die Kontrollleuchte er-
lischt.

Page 44 of 210

2
i
KOMFORT
48
5. Klimaanlage (manuell) ein/ausDie Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur bei geschlosse-
nen Fenstern effizient funktio-
nieren und ermöglicht Die Bedienungstaste befindet
sich auf dem Bedienfeld der
Heizung oder Klimaanlage. HECKSCHEIBENHEIZUNG

Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Wenn der Motor schon vor dem au-
tomatischen Ausschalten der Heck-
scheibenheizung abgestellt wird,
schaltet sich diese beim nächsten
Starten des Motors wieder ein.
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.
 Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.
 Die Heizung kann durch erneu-
ten Druck auf die Taste auch aus-
geschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
Ihnen:
- im Sommer die Temperatur senken,
- im Winter bei über 0 °C die auf den
Scheiben niedergeschlagene Feuch-
tigkeit schneller zu beseitigen.
Einschalten
 Drücken Sie auf die Taste "A/C", die
betreffende Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Luftzufuhr
2 auf "0" steht.
Ausschalten
 Drücken Sie erneut auf die Taste
"A/C" , die betreffende Kontrollleuchte
erlischt.

Page 45 of 210

2
i
KOMFORT
48
5. Klimaanlage (manuell) ein/ausDie Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur bei geschlosse-
nen Fenstern effizient funktio-
nieren und ermöglicht Die Bedienungstaste befindet
sich auf dem Bedienfeld der
Heizung oder Klimaanlage. HECKSCHEIBENHEIZUNG

Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Wenn der Motor schon vor dem au-
tomatischen Ausschalten der Heck-
scheibenheizung abgestellt wird,
schaltet sich diese beim nächsten
Starten des Motors wieder ein.
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.
 Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.
 Die Heizung kann durch erneu-
ten Druck auf die Taste auch aus-
geschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
Ihnen:
- im Sommer die Temperatur senken,
- im Winter bei über 0 °C die auf den
Scheiben niedergeschlagene Feuch-
tigkeit schneller zu beseitigen.
Einschalten
 Drücken Sie auf die Taste "A/C", die
betreffende Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Luftzufuhr
2 auf "0" steht.
Ausschalten
 Drücken Sie erneut auf die Taste
"A/C" , die betreffende Kontrollleuchte
erlischt.

Page 46 of 210

2
i
i
KOMFORT
49
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise bis
zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warm-
luft bevorzugt nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum geleitet.Beim Einsteigen ist es unter Um-
ständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur ent-
spricht. Es bringt jedoch nichts,
den angezeigten Wert zu ändern,
um die gewünschte Komforttem-
peratur zu erzielen. Die Anlage
gleicht die Temperaturabweichung
automatisch und so schnell wie
möglich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell nach
ihren Bedürfnissen einstellen. 

Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach
links oder rechts, um den Wert zu ver-
ringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je
nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung
zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Diffe-
renz von mehr als 3 zwischen der linken und
rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Kom-
fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele In-
sassen, Frost...).
 Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automa-
tisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenschei-
ben verteilt.
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"
 Drücken Sie die Taste
"AUTO" . In der Anzeige er-
scheint das Kürzel "AUTO".
2. Regelung Fahrerseite
3. Regelung Beifahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart,
in der die Anlage entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung
sämtliche Funktionen, d.h. Innentem-
peratur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt.
Die Anlage ist für den Ganzjahresbe-
trieb gedacht. Sie kann nur effizient
funktionieren, wenn die Fenster ge-
schlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.

Page 47 of 210

2
!
!
i
KOMFORT
50
 Zum Ausschalten drücken Sie bitte er-
neut auf die Taste "Sicht" oder "AUTO" .
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt,
in der Anzeige erscheint "AUTO".
 Drücken Sie auf diese
Taste, um die Kühlluft aus-
zuschalten.
Es kann dadurch zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Luft-
feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
 Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf auto-
matischen Betrieb zu schalten. In
der Anzeige erscheint "A/C". 6.
Einstellung der Luftstromverteilung

Drücken sie mehrfach hin-
tereinander auf diese Taste,
um den Luftstrom jeweils in
eine andere Richtung zu
lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke  Drücken Sie auf die Taste
"kleiner Propeller" , um
die Gebläsestärke zu ver-
ringern
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Ausschalten der Anlage
 Drücken Sie auf die Taste "kleiner Propel-
ler" , bis das Propellersymbol verschwindet.
Damit lassen sich alle Funktionen der Klimaan-
lage ausschalten.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr gewähr-
leistet. Aufgrund der Fortbewegung des Fahr-
zeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
 Drücken Sie erneut auf die Taste "großer
Propeller" oder die Taste AUTO, um die An-
lage wieder einzuschalten, und zwar mit den
vor dem Ausschalten eingestellten Werten.
 Drücken Sie auf diese Tas-
te, um die Luft im Innen-
raum umzuwälzen. Das
Symbol für den Umluftbe-
trieb wird angezeigt.
5. Klimaanlage ein/aus
Fahren Sie nach Möglichkeit
nicht länger mit ausgeschalteter
Klimaanlage.
Fahren Sie möglichst nicht zu lan-
ge im Umluftbetrieb (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden).
-
zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe und zu den Seiten-scheiben (niedergeschlagene Feuchtigkeit, Eis
entfernen),
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen, - zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
- in den Fußraum.
 Drücken Sie auf die Taste
"großer Propeller" , um die
Gebläsestärke zu erhöhen.
Der Propeller - Symbol für die Geblä-
sestärke - füllt sich entsprechend dem
eingestellten Wert.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauchbeläs-
tigung von außen abschirmen.
 Drücken so bald wie möglich wieder
auf diese Taste, um die Frischluftzu-
fuhr wieder herzustellen und ein Be-
schlagen der Scheiben zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Auf-
heizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw.
der Höchstwert 28 überschritten
werden.
 Drehen Sie den Regler 2 oder 3
nach links bis zur Anzeige "LO"
oder nach rechts bis zur Anzei-
ge "HI" .
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funktio-
nen werden weiterhin automatisch ge-
steuert.
 Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautomati-
schen Betrieb zurück.

Page 48 of 210

2
!
i
i
KOMFORT
51
Aus Sicherheitsgründen sollte die
Patrone nicht während der Fahrt
gewechselt werden.
Nehmen Sie die Patronen nicht
auseinander.
Versuchen Sie nicht, den Duftspen-
der oder die Patronen nachzufüllen.
Benutzen Sie nur Original-Patronen
von PEUGEOT.
Vermeiden Sie jeden Haut- und Au-
genkontakt.
Bewahren Sie die Patronen nicht in
Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Die Intensität, mit der der Duft verströmt
wird, kann von der Einstellung der Belüf-
tung oder der Klimaanlage abhängen.
DUFTSPENDER
Mit dem Duftspender kann nach
Wunsch ein Duftstoff im Fahrzeugin-
nenraum verbreitet werden. Er besteht
aus einem Regler und Parfümpatronen
mit verschiedenen Duftnoten.
Patrone einbauen
 Entfernen Sie die Verschlusskappe
von der Patrone.
 Setzen Sie die Patrone in das Arma-
turenbrett ein.
 Drücken Sie auf die Patrone und dre-
hen Sie sie um eine Vierteldrehung. Bedienungselemente
A. Regler
Mit diesem Regler lassen sich gleich-
zeitig die Belüftung und die Duftstärke
einstellen, und zwar in drei Positionen:
0. Belüftung null
1. Belüftung maximal/Duft null
2. Belüftung maximal/Duft maximal B. Parfümpatrone
Die Patrone lässt sich sehr leicht aus-
und einbauen.
Sie können Sie jederzeit wechseln und
aufbewahren, denn die angebrochene
Patrone kann mit der Kappe wieder ver-
schlossen werden.
Patronen mit verschiedenen Duftnoten
sind beim PEUGEOT-Vertragshändler
erhältlich.
Patrone ausbauen

Drehen Sie die Patrone um eine
Vierteldrehung.
 Ziehen Sie die Patrone aus dem
Armaturenbrett heraus.
 Setzen Sie die Verschlusskappe auf
die Patrone.
Werfen Sie die Original-Patrone
nicht weg. Sie dient als Verschluss,
wenn keine Parfüm-Patronen be-
nutzt werden.
Stellen Sie den Regler auf "0" oder
"1" , sobald der Duftspender nicht
mehr benötigt wird. Auf diese Wei-
se hält die Patrone länger.

Page 49 of 210

2KOMFORT
52
VORDERSITZE
Sitze, bestehend aus einem Sitzpolster,
einer Rückenlehne und einer Kopfstüt-
ze, die verstellbar sind und damit für
eine optimale Fahrposition und höchs-
ten Sitzkomfort sorgen.
1. Längsverstellung
 Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten. 2. Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrer- oder Beifahrersitz
 Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach un-
ten, bis die gewünschte Position er-
reicht ist. 3. Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
 Drücken Sie den Hebel nach hinten.

Page 50 of 210

2
!
!
KOMFORT
53
Die Rückkehr der Sitzschiene in die
Ausgangsposition darf nicht behin-
dert werden, und zwar weder durch
Personen noch durch Gegenstän-
de; der Sitz muss in diese Position
zurückkehren, damit er richtig ein-
rasten kann.
4. Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer)
 Ziehen Sie den Hebel, um die Rücken-
lehne umzuklappen, und schieben Sie
den Sitz vor. Beim Zurückschieben
des Sitzes kehrt dieser in seine Aus-
gangsposition zurück. 5. Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
 Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
 Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
 Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein, und zwar in Achsrich-
tung der Rückenlehne.
 Zum Tieferstellen drücken Sie gleich-
zeitig auf die Arretierung A und die
Kopfstütze.
 Zum Verstellen in der Neigung kip-
pen Sie die Kopfstütze am unteren
Ende nach vorn oder hinten. Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 210 next >