PEUGEOT 207 2006.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 210

3
!
ÖFFNEN - SCHLIESSEN
69
Auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von ca. dreißig
Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage
wieder betriebsbereit.Wird die Alarmanlage zehnmal hin-
tereinander ausgelöst, so wird sie
beim elften Mal inaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste
A schnell blinkt, heißt das, dass der
Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Beim Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu
blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwä-
sche ausgelöst wird, verriegeln
Sie das Fahrzeug bitte mit dem
Schlüssel.
Aktivieren Sie die Alarmanla-
ge nicht, bevor Sie die Batterie
abklemmen. Andernfalls ertönt die
Sirene.Ausfall der Fernbedienung
 Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
 Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
 Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.
* Je nach Bestimmung.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste A für die
Dauer von zehn Sekunden aufleuchtet,
weist dies auf einen Defekt an der Si-
rene hin.
Wenden Sie sich schnellstens an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Alarmanlage
 Schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit
dem Schlüssel an der Fahrertür ab.
Automatische Aktivierung*
Je nach der in Ihrem Land geltenden Ge-
setzgebung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und Kof-
ferraum geschlossen oder offen sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem Schließen der letzten Tür oder
des Kofferraums aktiviert.
 Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu ver-
meiden, drücken Sie bitte vorher auf
die Entriegelungstaste der Fernbe-
dienung.

Page 72 of 210

3
i
i
ÖFFNEN - SCHLIESSEN
70
Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Öffnen einer Vordertür be-
triebsbereit.
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
System zum automatischen oder ma-
nuellen Öffnen bzw. Schließen eines
Fensters. Kann mit einer Einklemmsi-
cherung und einem Sperrschalter zum
Schutz vor unbefugter Benutzung der
hinteren Fensterheber ausgerüstet sein.
1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4. Elektrischer Fensterheber hinten links
5. Inaktivieren der Fensterheber hinten
Funktionsweise
Manuell

Drücken oder ziehen Sie den Schal-
ter, jedoch nicht über den Widerstand
hinaus. Das Fenster bleibt stehen, so-
bald der Schalter losgelassen wird.
Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt:
 drücken Sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist,
 ziehen Sie ihn dann sofort, bis
es geschlossen ist,
 halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Einklemmsicherung:
Wenn das Fenster beim Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich teilweise wieder. Inaktivieren der Fensterheber hinten

Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kin-
der den Schalter 5, um die Fenster-
heber hinten unabhängig von ihrer
Stellung zu inaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die
Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre
aufgehoben.
Automatisch

Drücken oder ziehen Sie den Schal-
ter über den Widerstand hinaus. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich
vollständig nach dem Loslassen des
Schalters.
 Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.

Page 73 of 210

3
!
ÖFFNEN - SCHLIESSEN
71
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
reinitialisieren:
 lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,
 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,
 wenn das Fenster ganz unten ist,
drücken Sie erneut etwa eine Sekun-
de lang auf den Schalter.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos. Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betä-
tigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hinte-
ren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
HINTERE AUSSTELLFENSTER
Bei der dreitürigen Version Fenster, die
sich begrenzt aufstellen lassen und so für
die Belüftung der hinteren Plätze sorgen.
Öffnen
Schließen

Ziehen Sie den Hebel, um die
Arretierung zu lösen.
 Kippen Sie den Hebel ganz nach
innen, um das Fenster im geschlos-
senen Zustand zu arretieren.

Kippen Sie den Hebel nach außen.

Drücken Sie ihn bis zum Anschlag, um das Fenster im geöffneten Zustand zu arretieren.

Page 74 of 210

3
!
ÖFFNEN - SCHLIESSEN
71
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
reinitialisieren:
 lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,
 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,
 wenn das Fenster ganz unten ist,
drücken Sie erneut etwa eine Sekun-
de lang auf den Schalter.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos. Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betä-
tigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hinte-
ren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
HINTERE AUSSTELLFENSTER
Bei der dreitürigen Version Fenster, die
sich begrenzt aufstellen lassen und so für
die Belüftung der hinteren Plätze sorgen.
Öffnen
Schließen

Ziehen Sie den Hebel, um die
Arretierung zu lösen.
 Kippen Sie den Hebel ganz nach
innen, um das Fenster im geschlos-
senen Zustand zu arretieren.

Kippen Sie den Hebel nach außen.

Drücken Sie ihn bis zum Anschlag, um das Fenster im geöffneten Zustand zu arretieren.

Page 75 of 210

3
!
ÖFFNEN - SCHLIESSEN
72
TÜREN
Öffnen
Von außen
 Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder mit dem Schlüs-
sel und ziehen Sie am Türgriff. Von innen

Ziehen Sie am Griff der Vordertür,
um die Tür zu öffnen; damit wird das
Fahrzeug komplett entriegelt.
 Ziehen Sie am Griff der hinteren Tür,
um sie zu öffnen; damit wird nur die
betätigte Tür entriegelt.
Die Türöffner innen werden blo-
ckiert, wenn das Fahrzeug sicher-
heitsverriegelt wurde.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
- schaltet sich bei laufendem
Motor diese Kontrollleuchte
ein, gleichzeitig erscheint für
die Dauer einiger Sekunden
eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm,
- schaltet sich während der Fahrt
(Geschwindigkeit über 10 km/h) die-
se Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm für die Dauer einiger
Sekunden ein.

Page 76 of 210

3
i
!
i
ÖFFNEN - SCHLIESSEN
73
Wenn das Fahrzeug von außen
verriegelt oder sicherheitsverriegelt
ist, blinkt die rote Kontrollleuchte,
und die Taste A ist wirkungslos.
 Benutzen Sie in diesem Fall
die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht,
ist die automatische Zentralver-
riegelung der Türen aktiv.Manuelle Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen von
innen.
Verriegelung
 Drücken Sie auf die Taste A, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Automatische
Zentralverriegelung
System zur automatischen und vollstän-
digen Ver- bzw. Entriegelung der Türen
und des Kofferraums während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. inaktivieren.
Aktivierung
 Drücken Sie länger als zwei Sekun-
den auf die Taste A.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Entriegelung
 Drücken Sie bei über 10 km/h auf die
Taste A, um Türen und Kofferraum
vorübergehend zu entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
von innen nicht.
Entriegelung
 Drücken Sie erneut auf die Taste A,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
erlischt. Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen und Kofferraum automa-
tisch verriegelt.
Inaktivierung
 Drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf die Taste A.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.

Page 77 of 210

3ÖFFNEN - SCHLIESSEN
74
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen beim Versagen
der Zentralverriegelung.

Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um eine Achteldrehung .
Öffnen
 Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel an dem Griff und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.
KOFFERRAUM
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbun-
den mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
-
leuchtet während der Fahrt
(Geschwindigkeit über 10 km/h) diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden.
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ent-
riegelung des Kofferraums bei einer Fu-
nktionsstörung der Zentralverriegelung.
Entriegelung
 Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

Führen Sie einen kleinen Schraubenzie-
her in die Öffnung A des Schlosses ein,
um den Kofferraum aufzuschließen.

Verriegeln der Fahrertür

Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür.
Schließen
Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig
geschlossen ist:

Page 78 of 210

3ÖFFNEN - SCHLIESSEN
74
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen beim Versagen
der Zentralverriegelung.

Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um eine Achteldrehung .
Öffnen
 Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel an dem Griff und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.
KOFFERRAUM
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbun-
den mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
-
leuchtet während der Fahrt
(Geschwindigkeit über 10 km/h) diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden.
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ent-
riegelung des Kofferraums bei einer Fu-
nktionsstörung der Zentralverriegelung.
Entriegelung
 Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

Führen Sie einen kleinen Schraubenzie-
her in die Öffnung A des Schlosses ein,
um den Kofferraum aufzuschließen.

Verriegeln der Fahrertür

Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür.
Schließen
Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig
geschlossen ist:

Page 79 of 210

3
i
!
ÖFFNEN - SCHLIESSEN
75
SCHIEBEDACH
Vorrichtung, die der besseren Belüftung
und Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum
dient und mit einer Einklemmsicherung
sowie einer Abdeckung für besseren
Wärmekomfort ausgestattet ist.
Öffnen
 Drehen Sie den Schalter nach links
(neun mögliche Einstellungen).
Beim Öffnen richtet sich der Windabwei-
ser langsam auf, um störende Windge-
räusche zu vermeiden. Einklemmsicherung

Wenn das Dach beim Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
öffnet sich teilweise wieder.
Reinitialisierung
Nach dem Wiederanschließen der Batte-
rie bei einer Funktionsstörung müssen Sie
die Schiebedachfunktion reinitialisieren:
 stellen Sie den Schalter auf die
Ausgangsposition "O",
 drücken Sie länger als zwei Sekun-
den auf die Mitte des Schalters,
 warten Sie, bis sich das Dach
vollständig geschlossen hat,
 danach öffnet sich das Dach erneut
um wenige Millimeter.
Während dieser Bedienungsschritte
ist die Einklemmsicherung wirkungs-
los.
Ziehen Sie immer den Schlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn das Schiebedach beim Betä-
tigen klemmt, muss es in die ent-
gegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Schiebe-
dachschalter betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen des
Daches behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden das
Schiebedach richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen des
Schiebedaches bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Wenn sich das Schiebedach z.B.
bei Frost nicht schließen lässt, stel-
len Sie gleich, nachdem es stehen
geblieben ist,

den Schalter auf "O" und drü-
cken Sie sofort auf den Schalter,
 halten Sie ihn bis zum vollstän-
digen Schließen des Daches
gedrückt.
Während dieser Bedienungsschrit-
te ist die Einklemmsicherung wir-
kungslos.
Abdeckung
Die Abdeckung wird manuell bedient.
Beim Öffnen des Daches schiebt sie
sich automatisch beiseite.
Funktionsweise
Schließen
 Stellen Sie den Schalter auf die
Ausgangsposition "O" zurück.

Page 80 of 210

3ÖFFNEN - SCHLIESSEN
76
PANORAMADACH
Dach mit einer Panoramascheibe aus
getöntem Glas, das mehr Helligkeit und
bessere Sicht im Innenraum bietet. Es
hat einen zweiteiligen, manuell bedien-
baren Dachhimmel, der für erhöhten
Wärmekomfort sorgt.
 Schieben Sie den Dachhimmel am
Griff nach hinten bis zur gewünsch-
ten Position.
Öffnen
Schließen
 Ziehen Sie den Dachhimmel am
Griff nach vorn bis zur gewünschten
Position.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 210 next >